• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Eine Klassifizierung von mediendidaktischen Unterstützungsangeboten als Ansatz für die Fokussierung von Austausch und Professionalisierung

Lilienthal, Jonas, Matthé, Frederic, Mersch, André, Rottmeier, Stephanie, Schumann, Marlen 29 October 2020 (has links)
An vier unterschiedlich ausgerichteten Hochschulen in Deutschland wurden im Zuge der Förderprogramme der letzten Jahre Maßnahmen rund um die Digitalisierung der Lehre entwickelt. Alle verfolgten das Ziel, die mediendidaktischen Kompetenzen der Lehrenden weiterzuentwickeln. In einem ersten Schritt wurden aufgrund vergleichbarer Ausgangslagen unabhängig voneinander Unterstützungsangebote mit einem Fokus auf toolorientierte Workshops und E-Teaching Programme entwickelt. Eine intensive Auseinandersetzung mit den bisherigen Erfahrungen und den Bedarfen der Lehrenden führte zu einer Weiterentwicklung mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. Wesentlich waren dabei sowohl die gewählte Sozialform (Gruppe versus Individuum) als auch die inhaltliche Ausrichtung (Informationsvermittlung versus Begleitung von Entwicklungsvorhaben Lehrender). Aus Perspektive der hochschul- und mediendidaktisch Beratenden beschreibt jedes der vier – durch die Kombination dieser beiden Dimensionen – definierten Felder einer Matrix eine spezifische Rolle und damit auch ein Bündel relevanter Anforderungen und zu entwickelnder Kompetenzen. Diese wurden in zwei Workshops genutzt, um den kollegialen Austausch im Sinne einer Community of Practice zu fokussieren.
2

The social support system of refugees: Barriers and bridges to support

Heidinger, Ellen Friederike 17 February 2025 (has links)
Diese Dissertation bietet einen Überblick über verschiedene Dimensionen der sozialen Unterstützung von geflüchteten Personen und zeigt die Beziehungen und Barrieren zwischen ihnen auf. Die Arbeit entwickelt einen konzeptionellen Rahmen, der soziale Unterstützung als eine multidimensionale Ressource neben anderen Ressourcen betrachtet und sie in den Kontext von Netzwerktheorien stellt. Es werden weiter Barrieren zu verschiedenen Dimensionen sozialer Unterstützung identifiziert und Ressourcen zur Überwindung dieser Barrieren aufgedeckt. Das erste empirische Kapitel liefert Belege für ein familienzentriertes informelles soziales Unterstützungsnetzwerk von geflüchteten Personen. Während räumliche Distanz zu Familienmitgliedern negativ mit Unterstützung korreliert, variiert die Art der Unterstützung in den verschiedenen Rollenbeziehungen. Emotionale Unterstützung kann über größere Entfernungen hinweg vermittelt werden kann, während informationelle Unterstützung, die oft ortsgebundene Hilfe beinhaltet, nicht leicht übertragbar ist. Das zweite empirische Kapitel beleuchtet die Vielfalt des Bedarfs an formalen Unterstützungsleistungen und zeigt große Unterschiede bei der Inanspruchnahme in acht verschiedenen Bereichen. Es zeigt einen positiven Zusammenhang zwischen den Indikatoren von Humankapital und der Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Gemischte Ergebnisse zu den bridging und bonding Kontakten unterstreichen die Bedeutung einer detaillierten Analyse der informellen Unterstützungsnetzwerke. Das dritte empirische Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten formeller Unterstützungsdienstleistern zum Abbau struktureller Barrieren. Es zeigt, dass die Verfügbarkeit von nicht-staatlichen sozialen Diensten mit einem erhöhten Wissen über Asylberatungsangebote und Integrationskurse verbunden ist. Dies zeigt, dass nicht-staatlichen Dienste als wichtige Vermittler bei der Verbreitung von Informationen fungieren. / This dissertation provides a comprehensive view of different dimensions of social support for refugees in resettlement and outlines the connections and constraints between them. It delineates a pathway for understanding social support as both a predictor and outcome concerning needs and demands in refugee resettlement. Developing a conceptual framework that regards social support as a multidimensional resource among other resources and contextualizing it within social network theory, this dissertation identifies barriers to various dimensions of social support and uncovers resources to bridge these gaps. The first empirical chapter provides evidence for a family-centered informal social support network of recently arrived refugees. It finds that while increasing distance to family members is naturally negatively linked to support, the way support is influenced by such distances varies across different role relations. Findings indicate that emotional support can generally be conveyed across greater distances, while informational support, often entailing location-bound aid, is not as easily transmittable. The second empirical chapter sheds light on the diversity of refugees’ formal support service needs as well as large differences in utilization across eight different domains. It shows an overall positive association between indicators of human and social capital and service utilization in general while also revealing some differences. Mixed results on bonding and bridging relationships emphasize the importance of fine-grained analysis of informal support networks. The third empirical chapter also investigates formal support and sheds light on the possibilities of formal support services to reduce structural barriers. It shows that non-governmental providers of support are linked to increased knowledge about asylum advice services and integration courses, which shows that they act as important intermediaries in the dissemination of information in resettlement.

Page generated in 0.0706 seconds