Spelling suggestions: "subject:"unterstützungssysteme"" "subject:"unterstützungssystem""
1 |
Per Smartphone auf Drachenjagd: Katalogintegriertes 3D-GebäudeinformationssystemHölzel, Thomas 26 October 2017 (has links)
Wer sich in der SLUB Dresden auf die Suche nach einem Buch oder einem stillen Platz zum Lesen begibt, der kennt es sicher schon – das Leitsystem mit dem exotischen Namen „mapongo“, das nicht nur Buchstandorte, sondern auch die Öffnungszeiten der Cafeteria oder die Geheimnisse des Buchmuseums verrät. Auch im Kulturpalast Dresden können sich die Besucher der städtischen Zentralbibliothek zukünftig über diesen stillen Helfer freuen.
|
2 |
Cyclist support systems for future automated traffic: A reviewBerge, Siri H., Winter, Joost de, Hagenzieker, Marjan 03 January 2023 (has links)
Interpreting the subtleness and complexity of vulnerable road user (VRU) behaviour is still a significant challenge for automated vehicles (AVs). Solutions for facilitating safe and acceptable interactions in future automated traffic include equipping AVs and VRUs with human-machine interfaces (HMl.s), such as awareness and notification systems, and connecting road users to a network of A Vs and infrastructure. The research on these solutions, however, primarily focuses on pedestrians. There is no overview ofthe type of systems or solutions supporting cyclists in future automated traffic.
The objective ofthe present study is to synthesise current literature and provide an overview ofthe state-ofthe-art support systems available to cyclists. The aim is to identify, classify, and count the types of communicative technologies, systems, and devices capable of supporting the safety of cyclists in automated traffic. The overall goal is to understand A V-cyclist interaction better, pinpoint knowledge gaps in current literature, and develop strategies for optimising safe and pleasant cycling in future traffic environments with AVs.
|
3 |
Unterstützungsmöglichkeiten für die computerbasierte Planung von UnterrichtStrickroth, Sven 30 September 2016 (has links)
Das Erstellen von Unterrichtsentwürfen wird als Voraussetzung für effektiven, zielgerichteten Unterricht gesehen. Dies gilt insbesondere für angehende Lehrpersonen. Da viele Aspekte, wie z.B. Methoden, Fachinhalte, Standards und die Charakteristik der Lerngruppe, zur gleichen Zeit berücksichtigt und sinnvoll aufeinander abgestimmt werden müssen, handelt es sich um eine kreative und zugleich anspruchsvolle Aufgabe. Es liegt nahe, diesen aufwändigen Prozess der Planung durch spezialisierte Softwaresysteme zu unterstützen, die nicht nur Routineaufgaben erleichtern, sondern auch zur Reflexion anregen. Basierend auf einem Literatur-Review und Interviews mit Dozierenden, die Lehrpersonen ausbilden, werden Anforderungen an Unterrichtsentwürfe analysiert und diskutiert. Es werden dabei nicht nur die relevanten theoretischen Grundlagen betrachtet, sondern ebenfalls das Vorgehen bei der Planung, genutzte Hilfsmittel und besonders unterstützenswerte Aspekte aus der Praxis. Darauf aufbauend werden Anwendungsfälle und Anforderungen an ein Planungsunterstützungssystem systematisch abgeleitet. Existierende Planungssysteme werden vorgestellt und untersucht, wobei viele bereits elementare Anforderungen nicht erfüllen. Insbesondere gibt es kein System, das adaptives Feedback bereitstellt. Um diese Lücke zu schließen, wird eine graphische, zeitbasierte Notation zur Unterrichtsplanung vorgeschlagen. Weiterhin sind ein Ressourcen-Management, Analyse-Möglichkeiten und automatisches Feedback zentrale Bestandteile des Ansatzes. Der entwickelte Prototyp wurde mit über 100 Personen in mehreren Studien systematisch empirisch evaluiert. Im Fokus stand dabei nicht nur die Untersuchung der Gebrauchstauglichkeit des Ansatzes und des Prototyps, sondern auch wie sich die Nutzung des Prototyps auf die Qualität der Unterrichtsentwürfe auswirkt. Es wird aufgezeigt, dass der beschriebene Ansatz für die Planung von Unterricht geeignet ist und angehende Lehrpersonen auch zur Reflexion angeregt hat. / Developing a lesson plan is considered as a prerequisite for effective, targeted instruction. This is particularly true for prospective teachers. Since many aspects such as methods, subject content, standards, and the characteristics of the learner group have to be taken into account and reasonably compiled, it is a creative as well as a demanding task. It stands to reason that this complex process of planning can be supported by specialized software systems that do not only facilitate routine tasks, but also stimulate reflection. Based on a literature-review and interviews with instructors of prospective teachers, requirements for lesson plans are analyzed and discussed. Not only relevant theoretical principles of lesson planning are considered, but also individual planning steps, tools used and practical aspects that would benefit particularly from further support. Building upon this, use cases and requirements for a lesson planning support system are derived systematically. Existing planning systems are presented and analyzed. It is argued that many systems do not meet even basic requirements. Especially there is no system that offers adaptive feedback. In order to fill this gap, a graphical time-based representation is proposed for lesson planning. Further central aspects of this approach are resource management, analysis capabilities and automatic feedback. A software architecture for a planning support system is presented that implements the aforementioned approach and meets the requirements. The developed prototype was empirically evaluated in several systematic studies involving over 100 participants. The focus to study was the usability of the approach and the prototype on the one hand, and how the use of the prototype affects the quality of the lesson plans on the other hand. In this thesis it is shown that the described approach for lesson planning is adequate and suitable to promote reflective thinking about one''s own planning activities.
|
4 |
Digital geleitet: Das neue Informationssystem in der SLUB DresdenMittelbach, Jens 13 September 2017 (has links)
Alle Welt spricht von Digitalisierung. Betritt man aber eine Bibliothek, bietet sich zunächst meist ein so gewohntes wie ikonisches Bild, dessen vorherrschendes Element endlose Reihen von Bücherregalen sind. Gebäude, die solche mehr oder weniger uniformen Ansammlungen von mehr oder weniger uniformen Informationsträgern beherbergen, bedürfen der Erschließung, weshalb findige Grafiker, Typografen und Designer Leitsysteme erfunden haben.
|
5 |
MAVACO-Tool – webbasiertes Informations- und Unterstützungssystem für Corporate CitizenshipHanke, Thomas, Jughardt, Achim, Bick, Markus 15 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
6 |
MAVACO-Tool – webbasiertes Informations- und Unterstützungssystem für Corporate CitizenshipHanke, Thomas, Jughardt, Achim, Bick, Markus January 2006 (has links)
No description available.
|
7 |
Das Paradigma des homogenen Enterprise Access Managements sowie ein Vorschlag zur unternehmensweit konsistenten ZugriffssteuerungRottleb, René 13 November 2003 (has links) (PDF)
Bei der Umsetzung moderner Managementkonzepte wie bspw. Supply Chain Management, Customer Relationship Management und Partner Relationship Management werden Anwendungssysteme wertschöpfungskettenübergreifend eingesetzt. Das bedeutet, dass sowohl interne als auch externe Benutzer auf verschiedene Anwendungssysteme eines Unternehmens zugreifen. Die daraus resultierenden Anforderungen werden als Paradigma des homogenen Enterprise Access Managements (hEAM) beschrieben. Zur Umsetzung dieser Anforderungen wird ein Referenzmodell zur anwendungssystemübergreifend konsistenten Zugriffssteuerung (MAKS) entwickelt. Eine entsprechende Realisierungsmöglichkeit in Form eines zentralen Rollen- und Rechtemanagementsystems (ZR2MS) ergibt sich aus der Referenzarchitektur zur anwendungssystemübergreifend konsistenten Zugriffssteuerung (A2KS).
|
8 |
Das Paradigma des homogenen Enterprise Access Managements sowie ein Vorschlag zur unternehmensweit konsistenten ZugriffssteuerungRottleb, René 08 December 2003 (has links)
Bei der Umsetzung moderner Managementkonzepte wie bspw. Supply Chain Management, Customer Relationship Management und Partner Relationship Management werden Anwendungssysteme wertschöpfungskettenübergreifend eingesetzt. Das bedeutet, dass sowohl interne als auch externe Benutzer auf verschiedene Anwendungssysteme eines Unternehmens zugreifen. Die daraus resultierenden Anforderungen werden als Paradigma des homogenen Enterprise Access Managements (hEAM) beschrieben. Zur Umsetzung dieser Anforderungen wird ein Referenzmodell zur anwendungssystemübergreifend konsistenten Zugriffssteuerung (MAKS) entwickelt. Eine entsprechende Realisierungsmöglichkeit in Form eines zentralen Rollen- und Rechtemanagementsystems (ZR2MS) ergibt sich aus der Referenzarchitektur zur anwendungssystemübergreifend konsistenten Zugriffssteuerung (A2KS).
|
Page generated in 0.1515 seconds