1 |
Stahl im Wettbewerb der WerkstoffeWeddige, Hans-Jörn 10 July 2009 (has links) (PDF)
Vorliegende interdisziplinäre Arbeit untersucht im theoretischen Teil existierende Modelle der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, erstellt ein eigenes Modell und identifiziert Werkstoffsysteme mit denen durch sie erreichbaren Eigenschaften als entscheidende Parameter. Eigenschaften können sowohl technologischer, als auch anderer Art sein. Die Arbeit zeigt, dass gute technologische Eigenschaften oft nur notwendige Einsatzbedingungen darstellen, während die in den Ingenieurwissenschaften vernachlässigten anderen Eigenschaften oft entscheidende Einsatzfaktoren sind. Im empirischen Teil werden anhand von Querschnitts- und Fallstudienbetrachtungen technologischer, wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Faktoren Defizite besonders für das Stahlimage dargestellt, positive Ansatzpunkte aufgezeigt und die herausragenden technologischen Eigenschaften bestätigt. Diese Arbeit stellt fest, dass die bereits gute Position der Stähle durch interdisziplinäres Stahlmanagement noch stark verbessert werden kann.
|
2 |
Stahl im Wettbewerb der WerkstoffeWeddige, Hans-Jörn 26 November 2001 (has links)
Vorliegende interdisziplinäre Arbeit untersucht im theoretischen Teil existierende Modelle der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, erstellt ein eigenes Modell und identifiziert Werkstoffsysteme mit denen durch sie erreichbaren Eigenschaften als entscheidende Parameter. Eigenschaften können sowohl technologischer, als auch anderer Art sein. Die Arbeit zeigt, dass gute technologische Eigenschaften oft nur notwendige Einsatzbedingungen darstellen, während die in den Ingenieurwissenschaften vernachlässigten anderen Eigenschaften oft entscheidende Einsatzfaktoren sind. Im empirischen Teil werden anhand von Querschnitts- und Fallstudienbetrachtungen technologischer, wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Faktoren Defizite besonders für das Stahlimage dargestellt, positive Ansatzpunkte aufgezeigt und die herausragenden technologischen Eigenschaften bestätigt. Diese Arbeit stellt fest, dass die bereits gute Position der Stähle durch interdisziplinäres Stahlmanagement noch stark verbessert werden kann.
|
3 |
Monitoring erneuerbarer Energien im VerkehrSchröder, Jörg, Naumann, Karin 07 July 2022 (has links)
Der DBFZ-Report Nr. 44 beschäftigt sich mit dem Monitoring zur Anwendung von erneuerbaren Energien
im Verkehr. Im Fokus des Berichts stehen erneuerbare biomassebasierte und strombasierte Kraftstoffe
sowie Strom im Kontext sich ändernder Rahmenbedingungen. Der Report ist eine Fortsetzung und
Erweiterung des bisherigen DBFZ-Reports Nr. 11 (Monitoring Biokraftstoffsektor, 4 Auflage) [Naumann
(2019)]. Aufgrund der umfassenden Überarbeitung und inhaltlichen Erweiterung erfolgte die Änderung
des Titels und damit die Veröffentlichung dieser ersten Auflage. Perspektivisch werden wesentliche
Informationen auch online unter https://www.dbfz.de/Monitoring-EE-im-Verkehr zur Verfügung gestellt.
Insbesondere für ausgewählte Abbildungen, die im Bericht in vereinfachter Form dargestellt sind, können
hier in ausführlicher Form nachvollzogen werden.
Einführend werden der derzeitige rechtliche Rahmen und die wesentlichen politischen Zielstellungen für
erneuerbare Energien sowie der Status quo im Verkehr und dessen Infrastruktur zusammenfassend
dargelegt. Die weitere Struktur dieses Reports orientiert sich im Wesentlichen an den Schritten der
Bereitstellungs- und Nutzungskette von erneuerbaren Energieträgern, gefolgt von einer ökologischen und
ökonomischen Einordnung. Abschließend werden diese Aspekte verkürzt in spezifischen Steckbriefen für
die einzelnen erneuerbaren Kraftstoffoptionen und für erneuerbaren Strom sowie gemeinsam in zwei
Fahrzeug-Energieträger-Matrices für die Jahre 2030 und 2045 dargestellt. / DBFZ Report No. 44 examines the monitoring of the use of renewable energies in transport. The report
focuses on renewable biomass-based and electricity-based fuels and electricity within the context of a
changing framework. The report is an update and expansion of the previous DBFZ Report No. 11
(Monitoring of the Biofuel Sector, 4th Edition) [Naumann (2019)]. Because the report has been
comprehensively revised and its content expanded upon, it has been given a new title and is being
published as a first edition. In future, essential information will be made available online at
https://www.dbfz.de/Monitoring-EE-im-Verkehr. Here, complex figures that are presented in simplified
form in the report will be reproduced in detail.
The report will start with a summary of the current legal framework and the main policy objectives for
renewable energy and will describe the status quo in transport as well as its infrastructure. The report will
go on to cover the steps of the supply chain for renewable energy sources and their use, followed by a
classification in ecological and economic terms. Finally, these topics will be presented in abbreviated
form as part of specific profiles of the individual renewable fuel options and renewable electricity, as well
as jointly in two vehicle-energy source matrices for the years 2030 and 2045.
|
4 |
Stauidentifikation auf Grundlage der Positionsdaten von ÖV-Fahrzeugen im MischverkehrKörner, Matthias 04 April 2017 (has links) (PDF)
Von Fahrzeugen des Öffentlichen Verkehrs sind deren Positionen bekannt, wenn sie informationstechnisch in ein Betriebsleitsystem eingebunden sind. Über die auf dem Streckenband zwischen Meldepunkten zurückgelegte Wegstecke und die jeweils dafür benötigte Zeit kann auf die mittlere Geschwindigkeit geschlossen werden. Aus dieser wiederum kann eine Verkehrslageaussage abgeleitet werden. In wie weit diese für den Gesamtverkehrsstrom gültig, belastbar und richtlinienkonform ist, welche Randbedingungen für eine Auswertung einzuhalten sind, welche Verfahren sich zur Aufbereitung anbieten und welche Nutzungsszenarien unterstützt werden, wird aufgezeigt.
|
5 |
Spezifikationen und Schätzung eines Verkehrsmittelwahlmodells anhand von SrV-Daten der Bundeshauptstadt BerlinHarz, Jonas 21 November 2014 (has links) (PDF)
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern sich Revealed-Preference-Daten aus der deutschen Mobilitätsbefragung "Mobilität in Städten" SrV 2008 dazu eignen, um basierend auf denen im Datensatz enthaltenen Wegen Verkehrsmittelwahlmodelle zu schätzen. Dazu wurden Wegedaten aus der Befragung verwendet, und die Wahlalternativen mit Hilfe der Google Directions API rekonstruiert. Mit den rekonstruierten Variablen Reisezeit und Reisekosten sowie verschiedenen sozioökonomischen und externen Variablen aus SrV 2008 wurden verschiedene Wahlmodelle geschätzt. Durch schrittweises Hinzufügen der Variablen konnte das Modell immer weiter verbessert werden.
Wie zu erwarten, erwiesen sich dabei die Reisezeit und die Reisekosten als hoch signifikant. Von den restlichen Variablen waren jedoch lediglich das Geschlecht der befragten Person sowie die Wettersituation zum Zeitpunkt der Wahlentscheidung signifikant. Für das finale Modell wurden Zeitkostensätze errechnet und mit verschiedenen europäischen Studien verglichen. Die errechneten Zeitkostensätze erwiesen sich dabei als plausibel. Die SrV-Daten eignen sich also für die Schätzung von Wahlmodellen. / The following thesis analyzes, if revealed preference data from the German mobility survey "Mobilität in Städten" SrV 2008 is suited to estimate mode choice models. For that purpose, trip data from the survey was used and the different choice alternatives were reconstructed with the Google Directions API. Several mode choice models were estimated with the help of the reconstructed variables travel time and travel costs plus several socioeconomic and external variables from SrV 2008. The variables were added to the model step by step, thereby the quality of the model improved.
As expected, travel time and travel costs were highly significant. However from the remaining variables only the gender of the person and the weather at the time of the trip were significant. For the final model, values of time were calculated and these were compared with values from different European studies. The calculated values of time proved to be feasible. Therefore, SrV data is suited to be used for mode choice models.
|
6 |
Spezifikationen und Schätzung eines Verkehrsmittelwahlmodells anhand von SrV-Daten der Bundeshauptstadt Berlin: StudienarbeitHarz, Jonas 21 October 2014 (has links)
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern sich Revealed-Preference-Daten aus der deutschen Mobilitätsbefragung "Mobilität in Städten" SrV 2008 dazu eignen, um basierend auf denen im Datensatz enthaltenen Wegen Verkehrsmittelwahlmodelle zu schätzen. Dazu wurden Wegedaten aus der Befragung verwendet, und die Wahlalternativen mit Hilfe der Google Directions API rekonstruiert. Mit den rekonstruierten Variablen Reisezeit und Reisekosten sowie verschiedenen sozioökonomischen und externen Variablen aus SrV 2008 wurden verschiedene Wahlmodelle geschätzt. Durch schrittweises Hinzufügen der Variablen konnte das Modell immer weiter verbessert werden.
Wie zu erwarten, erwiesen sich dabei die Reisezeit und die Reisekosten als hoch signifikant. Von den restlichen Variablen waren jedoch lediglich das Geschlecht der befragten Person sowie die Wettersituation zum Zeitpunkt der Wahlentscheidung signifikant. Für das finale Modell wurden Zeitkostensätze errechnet und mit verschiedenen europäischen Studien verglichen. Die errechneten Zeitkostensätze erwiesen sich dabei als plausibel. Die SrV-Daten eignen sich also für die Schätzung von Wahlmodellen.:1 Einleitung 1
1.1 Vorstellung des Themas 1
1.2 Ziel dieser Arbeit 1
1.3 Gliederung dieser Arbeit 2
1.4 Wesentliche Ergebnisse 2
2 Theoretischer Hintergrund 3
2.1 Diskrete Wahltheorie 3
2.1.1 Deterministischer Nutzen 4
2.1.2 Stochastischer Störterm 5
2.1.3 Logit-Modell 6
2.2 Parameterschätzung 8
2.2.1 t-Test 9
2.2.2 Likelihood-Ratio Test 9
2.2.3 Likelihood-Ratio-Index 10
2.3 Datenquellen 10
3 Generierung eines RP-Datensatzes aus SrV-Daten 13
3.1 SrV 2008 13
3.2 Auswahl an Variablen und Datensätzen 13
3.3 Rekonstruktion der generischen Variablen 15
3.3.1 Google Directions API 15
3.3.2 Automatisierte API-Abfrage 16
3.3.3 Reisekosten 17
3.4 Erzeugter Datensatz 18
4 Modellentwicklung und Parameterschätzung 21
4.1 Entwicklung des Wahlmodells 21
4.2 Parameterschätzung mit Biogeme 24
4.3 Anwendung der Parameterschätzung auf die SrV-Daten 28
5 Diskussion der Modellergebnisse 33
5.1 Darstellung der Nutzeneinflüsse 33
5.2 Zeitkostensätze 35
5.3 Fehlerquellen 37
5.4 Fazit 38
Literaturverzeichnis 41
Datenquellen 45
Anhang 49 / The following thesis analyzes, if revealed preference data from the German mobility survey "Mobilität in Städten" SrV 2008 is suited to estimate mode choice models. For that purpose, trip data from the survey was used and the different choice alternatives were reconstructed with the Google Directions API. Several mode choice models were estimated with the help of the reconstructed variables travel time and travel costs plus several socioeconomic and external variables from SrV 2008. The variables were added to the model step by step, thereby the quality of the model improved.
As expected, travel time and travel costs were highly significant. However from the remaining variables only the gender of the person and the weather at the time of the trip were significant. For the final model, values of time were calculated and these were compared with values from different European studies. The calculated values of time proved to be feasible. Therefore, SrV data is suited to be used for mode choice models.:1 Einleitung 1
1.1 Vorstellung des Themas 1
1.2 Ziel dieser Arbeit 1
1.3 Gliederung dieser Arbeit 2
1.4 Wesentliche Ergebnisse 2
2 Theoretischer Hintergrund 3
2.1 Diskrete Wahltheorie 3
2.1.1 Deterministischer Nutzen 4
2.1.2 Stochastischer Störterm 5
2.1.3 Logit-Modell 6
2.2 Parameterschätzung 8
2.2.1 t-Test 9
2.2.2 Likelihood-Ratio Test 9
2.2.3 Likelihood-Ratio-Index 10
2.3 Datenquellen 10
3 Generierung eines RP-Datensatzes aus SrV-Daten 13
3.1 SrV 2008 13
3.2 Auswahl an Variablen und Datensätzen 13
3.3 Rekonstruktion der generischen Variablen 15
3.3.1 Google Directions API 15
3.3.2 Automatisierte API-Abfrage 16
3.3.3 Reisekosten 17
3.4 Erzeugter Datensatz 18
4 Modellentwicklung und Parameterschätzung 21
4.1 Entwicklung des Wahlmodells 21
4.2 Parameterschätzung mit Biogeme 24
4.3 Anwendung der Parameterschätzung auf die SrV-Daten 28
5 Diskussion der Modellergebnisse 33
5.1 Darstellung der Nutzeneinflüsse 33
5.2 Zeitkostensätze 35
5.3 Fehlerquellen 37
5.4 Fazit 38
Literaturverzeichnis 41
Datenquellen 45
Anhang 49
|
7 |
Stauidentifikation auf Grundlage der Positionsdaten von ÖV-Fahrzeugen im MischverkehrKörner, Matthias 04 April 2017 (has links)
Von Fahrzeugen des Öffentlichen Verkehrs sind deren Positionen bekannt, wenn sie informationstechnisch in ein Betriebsleitsystem eingebunden sind. Über die auf dem Streckenband zwischen Meldepunkten zurückgelegte Wegstecke und die jeweils dafür benötigte Zeit kann auf die mittlere Geschwindigkeit geschlossen werden. Aus dieser wiederum kann eine Verkehrslageaussage abgeleitet werden. In wie weit diese für den Gesamtverkehrsstrom gültig, belastbar und richtlinienkonform ist, welche Randbedingungen für eine Auswertung einzuhalten sind, welche Verfahren sich zur Aufbereitung anbieten und welche Nutzungsszenarien unterstützt werden, wird aufgezeigt.
|
8 |
Aspekte der Verkehrstelematik – ausgewählte Veröffentlichungen 2014Krimmling, Jürgen, Jaekel, Birgit, Lehnert, Martin 22 May 2019 (has links)
Im fünften Band der Schriftenreihe Verkehrstelematik stehen die intermodalen Forschungsthemen aus ausgewählten Veröffentlichungen das Jahres 2014 der Professur für Verkehrsleitsysteme und prozessautomatisierung an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden im Fokus. Die Beiträge des Bandes können in diesem Jahr drei Schwerpunkten zugeordnet werden.
Dabei handelt es sich zum einen um Veröffentlichungen zum abgeschlossenen EU-Projekt ON-TIME, das sich dem Thema Verkehrsmanagement und Fahrerassistenz sowie Fahrplanbewertung und optimierung in Bahnsystemen widmet.
Fragestellungen zu Verkehrsdaten hinsichtlich des Designs von Datenschnittstellen, der Datenerfassung und -auswertung sowie des Erzeugens von Verkehrsdaten durch Realdaten-kalibrierte Simulationen sind ein zweites Kernthema. Hier reicht die Spannweite von Ansätzen bei der Zugfahrtsimulation der Vollbahn über Leistungsspitzenreduktion bei Straßen- und Stadtbahnen bis hin zu Lichtsignal-Assistenten im Straßenverkehr.
Den dritten Schwerpunkt bilden Beiträge zum VAMOS, dem Verkehrsmanagementsystem der Stadt Dresden. Neben einem kurzen Abriss über Entstehung und Umfang des Systems ist die Nutzung der Datenbasis Ausgangspunkt für mehrere Fachpublikationen. Auch hierbei verfolgt die Professur einen multimodalen Ansatz. So zeigen Artikel über die Steigerung der ÖPNV-Qualität einerseits und Assistenzfunktionen des Individualverkehrs zur energieeffizienten Fahrt andererseits, dass VAMOS-Daten für verschiedene Verkehrsträger nutzbar sind.
|
9 |
Role of media in electoral politics in India / a study of General Elections 2014Basu, Arani 25 May 2016 (has links)
Das primäre Ziel der Studie ist die Herstellung von Nachrichten durch vermittelte buzzwords zu verstehen. Vermittelte buzzwords werden von Medienhäusern und verbreitet durch Zeitungen oder Nachrichtenkanäle geprägt. Hier liegt der Schwerpunkt insbesondere ist zu untersuchen, wie vermittelte buzzwords hergestellt werden durch Zeitungen vor einer Wahl und wie diese buzzwords auf die Wähler, den Einfluss von Nachrichten konditionieren. In diesem Zusammenhang ist das größere Ziel Medien-Politik-Gesellschaft Wechselbeziehung in einer der größten Demokratien in der Welt und einer der bedeutendsten südasiatischen Ländern heißt Indien zu erkunden. Die Studie nimmt eine Gesellschaft zentrierten Ansatz, der Medien als soziale Institution betrachtet und zielt darauf ab, die verschiedenen Funktionen und Wirkungen in den Beziehungen zu anderen sozialen Einrichtungen nämlich Politik und Wähler zu analysieren. In diesem Licht setzt diese Studie, dass die Medien die Rolle vis-a-vis der Politik (Staat) und die Wähler (Gesellschaft) im Umfang liegt, auf die sie beeinflusst und wirkt sich auf die letztere. / The primary aim of the study is to understand manufacture of news through mediated buzzwords. Mediated buzzwords are coined by media houses and disseminated through newspapers or news channels. Here the focus in particular is to explore how mediated buzzwords are manufactured by newspapers before an election and how these buzzwords condition the influence of news on the electorate. Within this context, the larger goal is to explore media-politics-society interrelationship in one of the biggest democracies in the world and one of the most significant South Asian countries i.e. India. The study adopts a society centric approach that views media as a social institution and aims at analyzing its various features and effects in its relations with other social institutions namely politics and electorate. In that light, this study posits that media’s role vis-a-vis politics (state) and the electorate (society) lies in the extent to which it influences and impacts the latter. This study will explore media’s influence on General Election 2014 in India with the help of mediated buzzwords identified through primary and secondary sources, analyze the relationship between buzzwords and newspapers (represented by the media houses) disseminating them and explore the impact and influence of these mediated buzzwords on the electorate cutting across different social locations. This study has three primary foci – to identify mediated buzzwords and issues during General Elections of 2014 in India, to analyze how the mediated buzzwords were used by the media houses to manufacture news during General Elections of 2014 in India, and to assess the effects of these mediated buzzwords on the formation of political opinion of the electorate during General Elections of 2014 in India.
|
Page generated in 0.0629 seconds