• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Slice-Level Trading of Quality and Performance in Decoding H.264 Video / Slice-basiertes Abwägen zwischen Qualität und Leistung beim Dekodieren von H.264-Video

Roitzsch, Michael 02 February 2010 (has links) (PDF)
When a demanding video decoding task requires more CPU resources then available, playback degrades ungracefully today: The decoder skips frames selected arbitrarily or by simple heuristics, which is noticed by the viewer as jerky motion in the good case or as images completely breaking up in the bad case. The latter can happen due to missing reference frames. This thesis provides a way to schedule individual decoding tasks based on a cost for performance trade. Therefore, I will present a way to preprocess a video, generating estimates for the cost in terms of execution time and the performance in terms of perceived visual quality. The granularity of the scheduling decision is a single slice, which leads to a much more fine-grained approach than dealing with entire frames. Together with an actual scheduler implementation that uses the generated estimates, this work allows for higher perceived quality video playback in case of CPU overload. / Wenn eine anspruchsvolle Video-Dekodierung mehr Prozessor-Ressourcen benötigt, als verfügbar sind, dann verschlechtert sich die Abspielqualität mit aktuellen Methoden drastisch: Willkürlich oder mit einfachen Heuristiken ausgewählten Bilder werden nicht dekodiert. Diese Auslassung nimmt der Betrachter im günstigsten Fall nur als ruckelnde Bewegung wahr, im ungünstigen Fall jedoch als komplettes Zusammenbrechen nachfolgender Bilder durch Folgefehler im Dekodierprozess. Meine Arbeit ermöglicht es, einzelne Teilaufgaben des Dekodierprozesses anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse einzuplanen. Dafür ermittle ich die Kosten im Sinne von Rechenzeitbedarf und den Nutzen im Sinne von visueller Qualität für einzelne Slices eines H.264 Videos. Zusammen mit einer Implementierung eines Schedulers, der diese Werte nutzt, erlaubt meine Arbeit höhere vom Betrachter wahrgenommene Videoqualität bei knapper Prozessorzeit.
2

Slice-Level Trading of Quality and Performance in Decoding H.264 Video: Slice-basiertes Abwägen zwischen Qualität und Leistung beim Dekodieren von H.264-Video

Roitzsch, Michael 23 June 2006 (has links)
When a demanding video decoding task requires more CPU resources then available, playback degrades ungracefully today: The decoder skips frames selected arbitrarily or by simple heuristics, which is noticed by the viewer as jerky motion in the good case or as images completely breaking up in the bad case. The latter can happen due to missing reference frames. This thesis provides a way to schedule individual decoding tasks based on a cost for performance trade. Therefore, I will present a way to preprocess a video, generating estimates for the cost in terms of execution time and the performance in terms of perceived visual quality. The granularity of the scheduling decision is a single slice, which leads to a much more fine-grained approach than dealing with entire frames. Together with an actual scheduler implementation that uses the generated estimates, this work allows for higher perceived quality video playback in case of CPU overload. / Wenn eine anspruchsvolle Video-Dekodierung mehr Prozessor-Ressourcen benötigt, als verfügbar sind, dann verschlechtert sich die Abspielqualität mit aktuellen Methoden drastisch: Willkürlich oder mit einfachen Heuristiken ausgewählten Bilder werden nicht dekodiert. Diese Auslassung nimmt der Betrachter im günstigsten Fall nur als ruckelnde Bewegung wahr, im ungünstigen Fall jedoch als komplettes Zusammenbrechen nachfolgender Bilder durch Folgefehler im Dekodierprozess. Meine Arbeit ermöglicht es, einzelne Teilaufgaben des Dekodierprozesses anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse einzuplanen. Dafür ermittle ich die Kosten im Sinne von Rechenzeitbedarf und den Nutzen im Sinne von visueller Qualität für einzelne Slices eines H.264 Videos. Zusammen mit einer Implementierung eines Schedulers, der diese Werte nutzt, erlaubt meine Arbeit höhere vom Betrachter wahrgenommene Videoqualität bei knapper Prozessorzeit.
3

Reversal of the neurological deficit in acute stroke with the signal of efficacy trial of auto-BPAP to limit damage from suspected sleep apnea (Reverse-STEAL): study protocol for a randomized controlled trial

Kepplinger, Jessica, Barlinn, Kristian, Kolieskova, Stanislava, Shahripour, Reza Bavarsad, Pallesen, Lars-Peder, Schrempf, Wiebke, Grählert, Xina, Schwanebeck, Uta, Sisson, April, Zerna, Charlotte, Pütz, Volker, Reichmann, Heinz, Albright, Karen C., Alexandrov, Anne W., Vosko, Milan, Mikulik, Robert, Bodechtel, Ulf, Alexandrov, Andrei V. 22 January 2014 (has links) (PDF)
Background: Although the negative impact of sleep apnea on the clinical course of acute ischemic stroke (AIS) is well known, data regarding non-invasive ventilation in acute patients are scarce. Several studies have shown its tolerability and safety, yet no controlled randomized sequential phase studies exist that aim to establish the efficacy of early non-invasive ventilation in AIS patients. Methods/design: We decided to examine our hypothesis that early non-invasive ventilation with auto-titrating bilevel positive airway pressure (auto-BPAP) positively affects short-term clinical outcomes in AIS patients. We perform a multicenter, prospective, randomized, controlled, third rater- blinded, parallel-group trial. Patients with AIS with proximal arterial obstruction and clinically suspected sleep apnea will be randomized to standard stroke care alone or standard stroke care plus auto-BPAP. Auto-BPAP will be initiated within 24 hours of stroke onset and performed for a maximum of 48 hours during diurnal and nocturnal sleep. Patients will undergo unattended cardiorespiratory polygraphy between days three and five to assess sleep apnea. Our primary endpoint will be any early neurological improvement on the NIHSS at 72 hours from randomization. Safety, tolerability, short-term and three-months functional outcomes will be assessed as secondary endpoints by un-blinded and blinded observers respectively. Discussion: We expect that this study will advance our understanding of how early treatment with non-invasive ventilation can counterbalance, or possibly reverse, the deleterious effects of sleep apnea in the acute phase of ischemic stroke. The study will provide preliminary data to power a subsequent phase III study.
4

Reversal of the neurological deficit in acute stroke with the signal of efficacy trial of auto-BPAP to limit damage from suspected sleep apnea (Reverse-STEAL): study protocol for a randomized controlled trial

Kepplinger, Jessica, Barlinn, Kristian, Kolieskova, Stanislava, Shahripour, Reza Bavarsad, Pallesen, Lars-Peder, Schrempf, Wiebke, Grählert, Xina, Schwanebeck, Uta, Sisson, April, Zerna, Charlotte, Pütz, Volker, Reichmann, Heinz, Albright, Karen C., Alexandrov, Anne W., Vosko, Milan, Mikulik, Robert, Bodechtel, Ulf, Alexandrov, Andrei V. 22 January 2014 (has links)
Background: Although the negative impact of sleep apnea on the clinical course of acute ischemic stroke (AIS) is well known, data regarding non-invasive ventilation in acute patients are scarce. Several studies have shown its tolerability and safety, yet no controlled randomized sequential phase studies exist that aim to establish the efficacy of early non-invasive ventilation in AIS patients. Methods/design: We decided to examine our hypothesis that early non-invasive ventilation with auto-titrating bilevel positive airway pressure (auto-BPAP) positively affects short-term clinical outcomes in AIS patients. We perform a multicenter, prospective, randomized, controlled, third rater- blinded, parallel-group trial. Patients with AIS with proximal arterial obstruction and clinically suspected sleep apnea will be randomized to standard stroke care alone or standard stroke care plus auto-BPAP. Auto-BPAP will be initiated within 24 hours of stroke onset and performed for a maximum of 48 hours during diurnal and nocturnal sleep. Patients will undergo unattended cardiorespiratory polygraphy between days three and five to assess sleep apnea. Our primary endpoint will be any early neurological improvement on the NIHSS at 72 hours from randomization. Safety, tolerability, short-term and three-months functional outcomes will be assessed as secondary endpoints by un-blinded and blinded observers respectively. Discussion: We expect that this study will advance our understanding of how early treatment with non-invasive ventilation can counterbalance, or possibly reverse, the deleterious effects of sleep apnea in the acute phase of ischemic stroke. The study will provide preliminary data to power a subsequent phase III study.
5

Steigerung selbstregulierten Lernens durch computerbasiertes Feedback beim Erwerb von Experimentierkompetenz im Fach Biologie / Individually adapted computerbased feedback for supporting self-regulated learning processes in school-age children / A computer-based learning program developed to help pupils practice strategies of controlling experimental variables.

Lange, Silke Dorothee 31 October 2012 (has links)
Feedback ist ein wichtiger Faktor für erfolgreiches Lernen – vorausgesetzt, dass es rich-tig eingesetzt wird (Hattie & Timperley, 2007). Dies gilt insbesondere, wenn es um den Erwerb neuer Kompetenzen geht. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, eine empirisch begründete kompetenzorientierte Brücke zwischen dem Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger, 2005) und psychologischen Theorien zum Thema Feedback als Instruktionsmethode im Rahmen des selbstregulierten Lernens bei Schülern zu bilden und dazu anregen, den selbstregulierten Lernprozess von Schülern durch individuell angepasstes Feedback zu fördern. Dazu wurden zwei Hypothesen expliziert: Zum einen, dass Lernende, die Feedback über die konkrete Lokalisation des Fehlers erhalten, die dargebotenen Biologieaufgaben besser lösen können (prozessbezogene methodische Kompetenzen), als Lernende, die auf einer Metaebene eine Begründung für die Ursache des Fehlers in Kombination mit einer Frage zur kognitiven Aktivierung erhalten haben. Zum anderen, dass auf der im Rahmen der Intervention nicht trainierten strategischer Ebene das Feedback mit kognitiver Aktivierung effektiver ist. Um diese Hypothesen zu prüfen, wurde der Einfluss zweier Feedbackvarianten untersucht. In einem 2x2 Prä-Post-Test Design wurden dazu die Feedbackvarianten „Lokalisation des Fehlers“ und „Begründung des Fehlers mit kognitiver Aktivierung“ einzeln oder in Kombination einer Kontrollbedingung ohne Feedback gegenüber gestellt. Lernende der 7. Klasse bearbeiteten im Rahmen von zwei Doppelstunden ein webbasiertes interaktives Lernprogramm zum Thema „Experimentieren“. Die darin enthaltenen Multiple-Choice-Aufgaben (Hammann, 2007) umfassten die für das Experimentieren einschlägigen Kompetenzbereiche „Suche im Hypothesenraum“, „Testen von Hypothesen“ und „Analyse von Evidenzen“ (Klahr, 2000). Als abhängige Variablen haben wir jeweils in einer Prä-Post-Test-Messung den Zuwachs an prozessbezogenen methodischen Kompetenzen (operationalisiert über die korrekte Lösung der verwendeten Biologie-Aufgaben) und den strategischen Lernzuwachs (operationalisiert über die Bearbeitung des EEST-2, Marschner, 2010) untersucht. Um den möglichen Einfluss individueller Unterschiede in Bezug auf die Transferwirksamkeit des erworbenen Wissens zu erheben, wurden auch Daten zu Intelligenz, Persönlichkeitsfaktoren, zum Umgang mit Fehlern, zur Selbstwirksamkeitserwartung und zum selbstregulierten Lernen erhoben. Durch die Bearbeitung des Lernprogramms konnten die getesteten Schüler (N=355) über alle Versuchsgruppen hinweg signifikante Lernzuwächse auf der im Rahmen der Intervention trainierten Aufgabeneben (prozessbezogene methodische Kompetenzen) erzielen, nicht aber auf der nicht trainierten strategischen Ebene. Die verschiedenen Feedbackarten hatten jedoch keinen Einfluss auf den Lernzuwachs der untersuchten Stichprobe. Auf strategischer Ebene konnte sogar eine Verschlechterung des Ergebnisses vom Prä- zum Posttest beobachtet werden. Dieses könnte darauf zurückzuführen sein, dass die metakognitive Entwicklung der getesteten Schüler noch nicht ausgereift genug war, um das Feedback auf der intendierten Ebene verarbeiten zu können. In der Diskussion dieser Arbeit wird das Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger, 2005) theoretisch mit den Ergebnissen aus der kognitionspsychologischen Forschung verknüpft und aufgezeigt, welche Parallelen zwischen diesen beiden Ansätzen bestehen. Die für diese Studie konzipierte computerbasierte Lerneinheit hat sich in der Praxis zur Einübung der Variablenkontrollstrategie bei Lehramtsstudierenden bewährt.

Page generated in 0.097 seconds