1 |
Satellite borne L-band interferometric coherence for forestry applications in the boreal zoneEriksson, Leif E. B. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2004--Jena.
|
2 |
Ökologie und Diversität der Epiphytenvegetation in zentralafrikanischen Wäldern (Ruanda, Zaïre) : Höhen- und Niederschlagstransekt durch ausgewählte Regen- und Trockenwaldgebiete Zentralafrikas /Biedinger, Nadja. January 1995 (has links) (PDF)
Bonn, Universiẗat, Diss., 1995.
|
3 |
Erholung im Wald: Tipps für den Besuch im WaldStaatsbetrieb Sachsenforst 27 October 2021 (has links)
Im Wald leben besonders viele Tier- und Pflanzenarten. Seltene Lebensräume und gefährdete Arten zu schützen, ist wichtig für den Erhalt und die Verbesserung der Biodiversität. Darüber hinaus erbringt der Wald für die Menschen weitere vielfältige Ökosystemleistungen. Diese Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen wirken in der Regel gleichzeitig auf jeder Waldfläche. Um diesen Funktioneneinklang im Wald nachhaltig zu bewahren, gibt es Regeln, die für alle Waldbesucher gleichermaßen gelten. Sie beruhen im Wesentlichen auf dem Waldgesetz für den Freistaat Sachsen.
Redaktionsschluss: 30.06.2020
|
4 |
Der Wermsdorfer Wald: Das Waldgebiet des Jahres 2018 stellt sich vor22 March 2022 (has links)
Die Broschüre stellt das Waldgebiet Wermsdorfer Wald, gelegen im Nordwesten Sachsens, vor. Das Gebiet wurde als erster sächsischer Wald zum »Waldgebiet des Jahres 2018« gewählt. Hier gelingt es in besonderer Weise, die forstliche Nutzung in Einklang mit dem Naturschutz und der Erholungsnutzung zu bringen. An Natur und Geschichte interessierte Personen und Gäste der Region finden in der Broschüre Informationen zur Siedlungs- und Wald- bzw. Jagdgeschichte. Die naturräumliche Ausstattung, die Ziele der forstlichen Bewirtschaftung sowie Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes werden ebenso vorgestellt wie ausgewählte touristische Angebote.
Redaktionsschluss: 16.02.2018
|
5 |
DOC-Quellstärke (Phase 1): Entstehung, Freisetzung und Transport von gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC) in bewaldeten Einzugsgebieten am Beispiel der Trinkwassertalsperre Sosa: Ergebnisse der Phase 1 des Forschungsvorhabens (07/2019 bis 07/2023)Kalbitz, Karsten, Houska, Tobias, Krüger, Stephan, Krause, Tobias, Jackisch, Conrad, Lau, Maximilian, Petzold, Rainer, Brösing, Marc, Brückner, Daniel, Möller, Annika, Müller, Ingo 25 June 2024 (has links)
Die Schriftenreihe informiert über Forschungsergebnisse zur Entstehung und Transport von gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen (DOC, dissolved organic carbon) im Einzugsgebiet der Talsperre Sosa.
DOC entsteht in den Humusauflagen der Wälder, in degradierten Mooren und in mineralischen Böden. Es wird insbesondere bei Starkregen und während der Schneeschmelze ausgetragen. Der Eintrag in die Gewässer hängt ab von der Freisetzung des DOC, von der Fließverbindung des Bodenwassers und von Rückhalteprozessen im Boden. Hieraus ergeben sich mögliche Optionen zur Verminderung des DOC-Eintrags in Trinkwassertalsperren, da DOC hier erhebliche Probleme verursacht. Die Veröffentlichung richtet sich an Forschungseinrichtungen, Fach- und Vollzugsbehörden und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Redaktionsschluss: 30.09.2023
|
6 |
Naturlehrpfad Graupa: Eine Zeitreise durch Botanik, Geologie und Kultur10 March 2022 (has links)
Willkommen! Der Naturlehrpfad Graupa führt die Besucher durch das Waldgebiet am Borsberg, der geologisch unterschiedlichste Ausbildungen aufweist. Auf 24 Tafeln wird die Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaft vorgestellt:
naturnahe Waldgesellschaften, Feuchtbiotope, bemerkenswerte Pflanzenarten und kulturhistorische Besonderheiten.
Redaktionsschluss: 30.09.2021
|
Page generated in 0.0433 seconds