• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 51
  • 23
  • 5
  • Tagged with
  • 78
  • 75
  • 53
  • 51
  • 50
  • 50
  • 41
  • 31
  • 29
  • 29
  • 29
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die europäische Wasserrahmenrichtlinie : nationale Umsetzungsverpflichtung von Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen /

Hentschel, Jochen. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Trier, 2004.
2

Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel : Abschlussbericht zum BMBF-Forschungsprojekt

January 2006 (has links)
Das Verbundprojekt "Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel" hat Methoden und Werkzeuge entwickelt, welche zur Bewertung alternativer Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel mit dem Ziel der Verbesserung der Gewässergüte dienen. Neben den naturräumlichen Gegebenheiten dieses typischen, langsam fließenden Tieflandflusses mit eingelagerten Flachseen, weit gespannten Auen und der direkten Kopplung von Grund- und Oberflächenwasser galt das Interesse einer Reihe von Nutzungsansprüchen mit ihren Auswirkungen auf den Wasser- und Stoffhaushalt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Stoffeinträge aus Landwirtschafts- und Siedlungsflächen sowie Aspekte der wasserwirtschaftlichen Steuerung. Es werden die Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungsoptionen der Gewässer und ihrer Einzugsgebiete auf die Wassermenge und -qualität untersucht. Damit werden die wissenschaftlichen Grundlagen für die Bewertung des Zustandes der Gewässer sowie künftiger Handlungsoptionen und Entwicklungsszenarios nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) geschaffen. Neben den methodischen Aufgaben zur Erstellung, Anpassung und Kopplung von Modellwerkzeugen (Systemmodelle, Szenarientechniken) werden naturraumspezifische und sozioökonomische Bewertungsmaßstäbe, umsetzungsorientierte Handlungsoptionen sowie Werkzeuge für die Verwertung der Ergebnisse durch die Fachverwaltung erarbeitet.
3

Prognoseentscheidung zum Verschlechterungsverbot: Fachtechnische Arbeitshilfe zur Prognoseentscheidung hinsichtlich des ökologischen Zustands im Rahmen der Prüfung des Verschlechterungsverbots: Sächsische Arbeitshilfe Version 1.1

Döbbelt-Grüne, Sebastian, Modrak, Patrick, Kimmerle, Ina, Bolik, Fabian, Streppel, Klara, Wiese, Tim, Koenzen, Uwe, Feld, Christian 12 October 2021 (has links)
Die Prognose, ob ein Vorhaben an Gewässern gegen das Verschlechterungsverbot nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie verstößt, gehört zu den herausfordernden Aufgaben von Vorhabensträgern und Wasserbehörden. Für 22 Fallgruppen werden die wichtigsten Vorhabenskategorien an Fließgewässern hinsichtlich ihrer Wirkfaktoren, abiotischen Wirkung und biotischen Auswirkungen bis hin zu den betroffenen Bewertungsmodulen für den ökologischen Zustand beschrieben. Vorkehrungen zur Minderung der Auswirkungen helfen, Verschlechterungen zu vermeiden oder Ausnahmegenehmigungen zu ermöglichen. Redaktionsschluss: 11.03.2021
4

Wirksamkeit von WRRL-Maßnahmen: Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen – Wirksamkeit von WRRL-Maßnahmen – Makrozoobenthos

Neumann, Jürgen, Große, Norbert, Berg, Kristin 25 April 2017 (has links)
Die Studie zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur kleinräumigen Verbesserung von sächsischen Fließgewässern zeigt, dass Untersuchungszeiträume von weniger als fünf Jahren nur begrenzte Aussagen zulassen. Für den Wehrrückbau an der Bobritzsch konnten positive Effekte nachgewiesen werden. Die Ergebnisse weiterer vier Maßnahmen waren nicht eindeutig. Die Untersuchung vermittelt Hinweise auf lokale Faktoren, die bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen in Fließgewässern beachtet werden sollten. Für Fachleute ergeben sich aus der Studie weitere Datengrundlagen, die wissenschaftlich aufbereitet und damit weiterverwendbar sind.
5

Strategien zur Verbesserung der Stickstoffeffizienz

Schliephake, Wilfried, Müller, Peter 06 May 2015 (has links) (PDF)
In dem Bericht werden Maßnahmen vorgestellt, von denen erwartet wird, dass sie den Ertrag stabilisieren und gleichzeitig auch N-Bilanzüberschüsse und -verluste mindern. Die Maßnahmen wurden in landwirtschaftlichen Betrieben Sachsens getestet. Als vorteilhaft erwiesen sich insbesondere die biomasseabhängige Rapsdüngung, die Streifenbearbeitung, die Injektionsdüngung und die bestandesabhängige N-Düngung zu Weizen.
6

Beiträge zur Bioindikation mit Diatomeen und Makrophyten - Beiträge zur Bewertung der biologischen Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos (Elemente Diatomeen und Makrophyten) nach den Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Wolf, Jürgen, Kroker, Jens, Hofmann, Gabriele, Ballot, Andreas 30 March 2009 (has links) (PDF)
Ein zentrales Umweltziel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, EUROPÄISCHE KOMMISSION 2000) ist das Erreichen des »guten ökologischen Zustands« der Oberflächengewässer. Die Erfassung des ökologischen Zustandes der Oberflächengewässer »Flüsse« erfolgt anhand nationaler Bewertungsmethoden mit Hilfe der Komponenten Gewässerflora (Makrophyten, benthische Diatomeen, sonstiges Phytobenthos, Phytoplankton) und Gewässerfauna (benthische Wirbellose, Fische). Löss-lehmgeprägte Fließgewässer außerhalb der Ökoregion Mittelgebirge sind bislang mit der Teilkomponente Diatomeen nach dem Bewertungsverfahren PHYLIB nicht zu bewerten. Unter Berücksichtigung der deutschlandweiten Verbreitung des Gewässertyps wurde ein Bewertungsmodell entwickelt, welches in der vorliegenden Schriftenreihe vorgestellt wird. Bezüglich der Bewertung der Teilkomponente Makrophyten stand die Beachtung regionaler Gesichtspunkte im Vordergrund. Dies betraf sowohl die Revision der Indikationsliste als auch die Prüfung alternativer Bewertungsverfahren.
7

Wie viel ist streng genug? Ein Verfahrensvorschlag zur Festlegung des "bestmöglichen ökologischen Zustands" für Zielabsenkungen nach Art. 4.5 der EG-Wasserrahmenrichtlinie unter Berücksichtigung struktureller, funktionaler und ökosystemleistungsrelevanter Aspekte / How much less is stringent enough? Proposing a procedure for determining the "highest ecological status possible" for less stringent environmental objectives according to Art. 4.5 of the EU Water Framework Directive, taking into account ecological structures, functions and ecosystem services

Wolf, Christine 26 August 2019 (has links)
Die vorliegende Arbeit unterbreitet einen Vorschlag, wie der Umgang mit der Ausnahmeregelung der weniger strengen Umweltziele nach Art. 4.5 der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für den ökologischen Zustand von Fließgewässern aussehen kann. Dazu wird ein Verfahren ausgearbeitet, das es erlaubt, in mehrfach belasteten Fließgewässern den bestmöglichen ökologischen Zustand zu identifizieren. Das Verfahren bezieht sowohl Elemente der Bewertung von Ökosystemstrukturen, -funktionen als auch der Bereitstellung von Ökosystemleistungen ein und verfolgt einen adaptiven Managementansatz. Anhand einer Fallstudie wird aufgezeigt, dass auch ein weniger strenges Umweltziel ambitioniert ist und eine Vielzahl an Renaturierungsmaßnahmen erfordert, wenn alle Bestimmungen in und Handreichungen zur WRRL ernst genommen werden.
8

Gewässerzustandsbewertung nach EU-WRRL – Teil Fische

Völker, Fabian, Gause, Sven 01 June 2015 (has links) (PDF)
Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in Sachsen
9

Gewässerzustandsbewertung nach EU-WRRL – Teil Fische

01 June 2015 (has links)
No description available.
10

Jahresbericht ... zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Signer, Jean 01 June 2015 (has links) (PDF)
Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in Sachsen

Page generated in 0.0701 seconds