• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 10
  • 9
  • Tagged with
  • 40
  • 32
  • 20
  • 19
  • 19
  • 15
  • 15
  • 14
  • 11
  • 10
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Analyse der Wertschöpfungsketten in der österreichischen Holzwirtschaft mittels Warenstromanalysen und Benchmarking

Horvath, Karin January 2005 (has links) (PDF)
The use of supply chain management is of increasing importance in the wood industry. The overall wood-flow starts with standing trees in forests and continues with harvesting, bucking, sorting, transportation to terminals, sawmills, pulp mills, paper mills and heating plants, conversion into products like pulp, paper, lumber and ends at different customers. 237 Co-ordinating this wood-flow is important for the effectiveness of the whole supply chain "wood" as there is a pressure to reduce costs, expand globally, introduce new products fast and increase service levels. This paper analyses the supply chain of the Austrian wood industry and their sub-branches sawmilling industry, wood working industry, panel industry and paper industry. Within the framework of a study, carried out in co-operation with the Association of the Austrian Wood Industries and the Institute of Transport Economics and Logistics (Vienna University of Economics and Business Administration), companies of the Austrian wood industry had been asked about their procurement and distribution policies and important characteristics. Based on these results this paper aims to show potentials for further improvements. One significant result is the fact that stocks are rather high and lead to high capital costs. Supply chain management helps to reduce stocks and stock costs through a better collaboration of all supply chain partners and introduction of supply chain management systems like EDI. Another possibility to control the so-called bullwhipeffect responsible for high stocks is to reduce uncertainty through centralising information. (...) The paper also deals with a simplification, synchronisation and automation of processes in this branch. This study aims to offer all participating companies a possibility for benchmarking and to make them aware of the necessity of supply chain management. (author's abstract) / Series: Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik - Supply Chain Management
2

Musikwirtschaft und neue Medien. Veränderungen in der Musikwirtschaft durch die Digitalisierung aus der Sicht von österreichischen Musikexperten und Vertretern der Musikwirtschaft.

Ehrenhöfer, Katrin, Koppensteiner, Gudrun, Pumberger, Doris, Steinbauer, Birgit January 2006 (has links) (PDF)
In dieser Forschungsarbeit geht es um den Umbruch, den der österreichische Musikmarkt in den letzten Jahren durch die Digitalisierung (Stichwort "MP3") erlebt hat und dessen Auswirkungen: Durch die Entkopplung der Musik von ihrem bisherigen Tonträger wurde es möglich, diese weltweit über große Distanzen zu transportieren (Stichwort "Peer-to-Peer- Netzwerke"). Für die Musikindustrie bedeutete dies bisher einerseits massive Einbrüche in Umsatz und Gewinn, andererseits entstehen durch effizientere weltweite Distribution und Kosteneinsparungen auch neue Chancen. Somit wird es in der Wertschöpfungskette voraussichtlich starke Veränderungen geben: Die Bedeutung der Distribution und der Produktion wird sich zugunsten von Marketing und dem Entdecken von Musikern (A&R) verschieben. Zunehmend wichtiger wird infolge der Digitalisierung auch die Gewährleistung eines entsprechenden Kopierschutzes. Weiters verändern sich die Markteintrittsbarrieren durch die Digitalisierung, und Größeneffekte verschwinden ebenso wie der exklusive Zugang zu Zwischen- und Großhändlern. Diese Veränderungen fordern ein rasches Reagieren der beteiligten Akteure. Neue Strategien, wie etwa Electronic Commerce oder Musik-Online-Shops, sind nötig, um die neuen Möglichkeiten auch effizient für sich nutzen zu können. Die Situation am österreichischen Musikmarkt wurde in unserer Studie in einer zweistufigen Vorgangsweise untersucht: Zunächst werden aufgrund einer Fachliteraturstudie Funktionslogik und Mechanismen des Musikmarktes erarbeitet und daraufhin die so gewonnenen Erkenntnisse durch Interviews mit Experten und Vertretern der Musikwirtschaft weiter differenziert. (Autorenref.) / Series: Schriftenreihe / Forschungsbereich Wirtschaft und Kultur
3

Restrukturierung von Wertschöpfungsketten in der Digitalisierung. Eine Analyse der deutschen Schuhbranche vom Hersteller bis zum Konsumenten / Restructuring of value chains in digitalization. An analysis of the German footwear sector from manufacturer to consumer

Herb, Christopher January 2022 (has links) (PDF)
Globale Wertschöpfungsketten stellen nicht nur hochkomplexe Beziehungsgefüge dar, sondern unterliegen auch einem ständigen Wandlungsprozess. Ein zentraler Treiber dieser Wandlungsprozesse ist der technologische Fortschritt. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere die Phänomene der Digitalisierung und des Online-Handels, sind derzeit von besonderer Bedeutung für Wertschöpfungsketten, da unterschiedliche Fortschritte in der Digitalisierung nicht nur zu wirtschaftlichen Vor- und Nachteilen von Unternehmen führen können, sondern auch zu Up- bzw. Downgradingprozessen innerhalb der Wertschöpfungsketten. In der vorliegenden Studie wird der Fokus auf den handels- bzw. konsumentennahen Teil von Wertschöpfungsketten gelegt, um die Folgen der Digitalisierung für Hersteller, Händler und Konsumenten näher zu betrachten. Als konkretes Forschungsbeispiel dient die deutsche Schuhbranche, da sich diese gegenwärtig – von Industrie bis Handel – in einem umfassenden Strukturwandel befindet. Die Analyse zeigt, dass sich die Komplexität von Wertschöpfungsketten im Zuge der Digitalisierung deutlich erhöht (hat). In der Schuhbranche drängen neue Akteure auf den Markt, bestehende Akteure müssen sich anpassen. Direkte Folgen sind nicht nur eine neue Akteurskonstellation, sondern auch ein sich neu bildendes Machtgefüge. Es kommt somit zur Restrukturierung bisheriger Wertschöpfungsketten. / Global value chains (GVC) not only represent highly complex structures of relationships, but are also subject to a constant process of change. A key driver of these processes of change is technological progress. Modern information and communication technologies, especially the phenomena of digitalization and e-commerce, are currently of particular importance for GVC, as different advances in digitalization can lead not only to economic advantages and disadvantages for companies, but also to up- or downgrading processes within GVC. This study examines on the retail- and consumer-related part of GVC in order to investigate the consequences of digitalization for manufacturers, retailers and consumers. The German footwear sector serves as a specific research example, as it is currently undergoing major structural change – from industry to retail. The analysis shows that the complexity of GVC has increased significantly in the course of digitalization. In the footwear sector, new players are entering the market and existing players have to adapt. Direct consequences are not only a new constellation of players, but also a newly forming power structure. This results in the re-organization of previous value chains.
4

Analysis and Comparison of the Potential of RFID-technology in US and European retail supply chains

Hofmayr, Stefan January 2005 (has links) (PDF)
This thesis presents an analysis of the potential of RFID-technology with a special focus on implementations at retailers. By analysing the RFID-roll outs of Wal-Mart and Metro the thesis outlines the necessary characteristics of a retail supply chain to successfully implement RFID. The changes in a retail supply chain as a consequence of an RFIDimplementation are summarized and a detailed comparison with the two case studies is given. It shows that Wal-Mart's and Metro's supply chain correlate to a great extent with the typology beneficial to a successful RFID-implementation. Nevertheless, a conclusion on the success or failure of the roll-outs can not be drawn yet. Future developments will very much be dependent on the widespread implementation of RFID in other companies and industries and on the acceptance by the public. (author's abstract) / Series: Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik - Logistik
5

Mobile Services Adoption Model

Abu Ghannam, Bashar 01 1900 (has links) (PDF)
This research presents an explanatory model for consumers' adoption of mobile services. This model uses the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology presented by Venkatesh in 2003 as a baseline and integrates the Perceived Enjoyment, Mobile Affinity, Perceived Price of Service and the Frequency of Mobile Usage as to investigate the Attitude and the Intention to Use mobile services. The proposed model was empirically tested using data collected from a field survey where 1095 respondents filled out the two pages questionnaire. A structural equation modeling approach was used to test the proposed model and later to develop a refined version throughout an exploratory phase. This version proved to corroborate most of the model structure resulting from the exploratory phase. Different combinations of estimators and data scale properties have been used throughout the testing phases. The main findings indicate that all relations proved to be significant in the model except for the one between Effort Expectancy and the Intention. Still as expected the relation between the Effort Expectancy and the Performance Expectancy is the most influential in the model followed by the influence of Enjoyment on the Attitude. As expected, clear gender differences were found specifically when it comes to Social Influence. Another interesting observation is that the adoption theories stemming from developed markets performed well in an emerging market. Besides the methodological and empirical testing, this research furnishes a review of the information systems adoption theories and provides a detailed description of the players in the mobile commerce industry with an insight into the evolution of the value chains over the last 10 years. Besides the methodological importance for researchers, this study seizes a managerial guidance for the Mobile industry players who are interested in emerging markets. (author's abstract)
6

Systematisch-ökonomische Kostenstrukturanalyse des Holzpreises und dessen Einfluss auf die Notwendigkeit ressourceneffizienter Bautechniken

Brunsch, Niclas 18 November 2021 (has links)
Holz weist durch preisliche Nachteile eine deutlich geringere Anwendungshäufigkeit als die konventionellen Baustoffe auf, obwohl Nachhaltigkeitsaspekte und hochleistungsfähige Bauholzprodukte eine vermehrte Nutzung forcieren. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den Wertschöpfungsprozess des Bauholzes systematisch darzulegen, um ein besseres Verständnis für Kostentreiber innerhalb dieser Kette zu erhalten und darauf ausgehend Optimierungspotentiale dieses Prozesses zu präsentieren. Um die Preisentstehung zu verdeutlichen, wurde, ausgehend von bereits bestehenden Studien und eigens erstellten Preisuntersuchungen, eine in die Akteure der Wertschöpfungskette eingeteilte Gesamtkalkulation entwickelt. Diese ermöglicht durch die Abbildung verschiedener Szenarien und Untersuchungszeiträumen eine breite Marktübersicht.:Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Ziele und Struktur der Arbeit 2 Wertschöpfungskette Holz 2.1 Rahmenbedingungen der Preisbildung 2.2 Materielle Verarbeitungsschritte - vom Baum zum Bauholz 2.3 Teilhabende Akteure entlang der Wertschöpfungskette 3 Kostenanalyse des Holzpreises anhand teilhabender Akteure 3.1 Forstbetriebe - Waldeigentümer, private Forstunternehmen, Vereinigungen 3.2 Transportbetriebe - Transport vom Wald zum Sägebetrieb 3.3 Sägebetriebe inkl. Bauholzprodukthersteller 3.4 Holzhandel 3.5 Weiterverarbeitungsindustrie - Zimmereibetriebe 3.6 Gesamtdarstellung der Kostenanalyse und Fazit 4 Optimierungspotential mittels ressourceneffizienter Bautechniken 4.1 Heutiger Stand im Holzbaugewerbe 4.2 Zukunftspotentiale digitaler Technologien 5 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang Eidesstattliche Erklärung / Due to price disadvantages, wood has a significantly lower frequency of application than conventional building materials, although sustainability aspects and high-performance timber products are forcing an increased use. The aim of this bachelor’s thesis is to systematically explain the value creation process of timber in order to obtain a better understanding of the cost drivers within this chain and to present optimization potentials of this process. In order to illustrate the formation of prices, an overall calculation was developed, divided into the actors in the value-added chain, based on existing studies and specially prepared price surveys. This enables a broad market overview by mapping different scenarios and investigation periods. The most important result, that more than 50% of the costs are incurred in the final processing step, the production of the final construction products, is the basis for the need to apply resource-saving construction techniques. Special attention is paid to the importance of digital planning techniques in architecture and construction, which makes the work interesting for both direct actors in the wood value chain and for construction participants and paves the way for the increased use of wood in the construction industry.:Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Ziele und Struktur der Arbeit 2 Wertschöpfungskette Holz 2.1 Rahmenbedingungen der Preisbildung 2.2 Materielle Verarbeitungsschritte - vom Baum zum Bauholz 2.3 Teilhabende Akteure entlang der Wertschöpfungskette 3 Kostenanalyse des Holzpreises anhand teilhabender Akteure 3.1 Forstbetriebe - Waldeigentümer, private Forstunternehmen, Vereinigungen 3.2 Transportbetriebe - Transport vom Wald zum Sägebetrieb 3.3 Sägebetriebe inkl. Bauholzprodukthersteller 3.4 Holzhandel 3.5 Weiterverarbeitungsindustrie - Zimmereibetriebe 3.6 Gesamtdarstellung der Kostenanalyse und Fazit 4 Optimierungspotential mittels ressourceneffizienter Bautechniken 4.1 Heutiger Stand im Holzbaugewerbe 4.2 Zukunftspotentiale digitaler Technologien 5 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang Eidesstattliche Erklärung
7

Strategie Regionale Wertschöpfung Freistaat Sachsen 2023

30 August 2023 (has links)
Die Broschüre benennt Ziele des Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, regionale Wertschöpfungsketten zu stärken und zeigt auf, welchen Beitrag regionale Wertschöpfung für eine erfolgreiche Transformation der Landwirtschaft in Sachsen leisten kann. Es werden Instrumente und Maßnahmen in den drei Arbeitspaketen „Kooperation und Vernetzung, Wissenstransfer“, „Förderung und Unterstützung“ und „Verbrauchende für Regio begeistern“ mit Zahlen, Fakten, Beispielen und Abbildungen umfangreich beschrieben. Redaktionsschluss: 15.12.2022
8

Profillinie 4: Kundenorientierte Gestaltung von vernetzten Wertschöpfungsketten

Zanger, Cornelia, Müller, Egon, Meyer, Matthias, Bocklisch, Steffen, Fischer, Marco, Jähn, Hendrik, Käschel, Joachim, Roth, Steffen, Benn, Wolfgang, Jurczek, Peter, Schöne, Roland, Freitag, Matthias 11 November 2005 (has links) (PDF)
Wertschöpfungsstrukturen in der Gesellschaft passen sich vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen sehr flexibel und dynamisch an ständig neue Anforderungen an. Innovative Wertschöpfung kann dabei immer weniger von einzelnen Akteuren in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft geleistet werden, sondern verschiedene interdisziplinäre Kompetenzen müssen gebündelt werden, die zielorientierte Vernetzung von Wissen und Ressourcen muss gestaltet werden. Unbestechlicher Maßstab für den Erfolg jeglicher wirtschaftlicher Unternehmung und damit auch von vernetzten Wertschöpfungsketten ist der Kunde mit seinen individuellen Bedürfnissen, das heißt letztlich die Akzeptanz und Absatzchancen von Produkten und Dienstleistungen am Markt.
9

Geschäftsmodelle in den Transportketten des europäischen Schienengüterverkehrs. Eine Typologisierung von Eisenbahnverkehrsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Anbieterstruktur im deutschsprachigen Raum.

Fischer, Tobias 02 1900 (has links) (PDF)
In der Verkehrswirtschaft findet ein von der Europäischen Union ausgelöster Deregulierungsprozess statt, welcher zu neuen und wissenschaftlich bisher nicht identifizierten Geschäftsmodellen in den Transportketten des Schienengüterverkehrs in Europa geführt hat. Diese Geschäftsmodelle stellen den Untersuchungsgegenstand der Dissertation dar. Zur Durchführung deren Identifikation definiert der Autor ein Geschäftsmodellverständnis und grenzt dieses vom Strategiebegriff ab. Er konkretisiert den Geschäftsmodellbegriff mit der Art und Weise der Wertschöpfung im Unternehmen und nutzt dafür unter anderem theoretische Ansätze des strategischen Managements und der Institutionenökonomie. Die gewählten Ansätze verknüpft er zu einem Wertschöpfungswürfel, mit welchem er die Identifikation der Wertschöpfung in den Geschäftsmodellen des Schienengüterverkehrs vornimmt. Den Leistungsumfang der Geschäftsmodelle des Schienengüterverkehrs gegenüber den Kunden bringt der Autor durch die Berücksichtigung der Transportketten in die Diskussion ein. Aus den Dimensionen Art und Weise der Wertschöpfung und Leistungsumfang in den Transportketten bildet er ein Portfolio zur Geschäftsmodellidentifikation, welches neun theoretische Geschäftsmodelle in den Transportketten des europäischen Schienengüterverkehrs beschreibt. Um die Geschäftsmodelle auch empirisch nachzuweisen führt der Autor eine Studie unter Güterbahnen im deutschsprachigen Raum durch. Die Auswertung erfolgt mittels einer Korrespondenzanalyse, durch welche das theoretisch aufgestellte Portfolio bestätigt wird und sechs zum Teil signifikant verschiedene Geschäftsmodelle in den Transportketten des Schienengüterverkehrs identifiziert werden. Mittels der entwickelten Geschäftsmodelllogik ermittelt der Autor den Veränderungsbedarf je Geschäftsmodell, wofür auch erweiterte Korrespondenzanalyen zur Anwendung kommen. (Autorenref.)
10

Internationalisierung der Wertschöpfungsketten und die Mobilität des Produktionsfaktors Arbeit

Scherzer, Falk 01 June 2011 (has links) (PDF)
Es gibt seit mehreren Jahren eine angeregte Diskussion über Wohl und Übel der Globalisierung beziehungsweise der Internationalisierung von Wertschöpfungsketten. Handelspolitische Empfehlungen basieren häufig auf theoretischen Modellen, welche meist positive gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtseffekte der Globalisierung prognostizieren. Allerdings verwenden die Standardmodelle oft relativ unrealistische Annahmen bezüglich der Mobilität der Arbeitskräfte. Mit Mobilität ist hier nicht die regionale Mobilität gemeint (welche ebenfalls nicht als perfekt angenommen werden sollte), sondern intersektorale Mobilität (Mobilität zwischen verschiedenen Wirtschaftszweigen) und intrasektorale Mobilität (Mobilität zwischen verschiedenen Berufen). Dabei geht es nicht allein um monetäre Kosten, wie sie durch Umzug oder eine Weiterbildung entstehen, sondern auch um nicht-monetäre Wohlfahrtsverluste. Nicht monetäre Wohlfahrtsverluste können zum Beispiel dadurch verursacht werden, dass eine Person nicht den von ihr erlernten Beruf ausüben kann oder sich an unattraktive Arbeitszeiten gewöhnen muss. Ziel der Arbeit soll es sein, aufzuzeigen, welche Konsequenzen sich aus der zunehmenden Internationalisierung von Wertschöpfungsketten für die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt, Lohnhöhe und Einkommensverteilung ergeben. Dabei spielt die Mobilität der Produktionsfaktoren eine bedeutende Rolle für die Anpassungsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Es ist zu erwarten, dass geringe Mobilität zu kurzfristigen Wohlfahrtsverlusten für wenigstens einen Teil der Arbeitskräfte eines Hochlohnlandes führen kann. Zunächst soll diese Fragestellung anhand aktueller theoretischer Modelle beleuchtet werden. Da diese statischen Modelle relativ unrealistische Annahmen bezüglich der Mobilität des Faktors Arbeit treffen, soll auf Basis von Daten der Bundesrepublik Deutschland aus dem Zeitraum von 1975 bis 2004 die tatsächliche intersektorale Mobilität sowie die intrasektorale Mobilität des Faktors Arbeit differenziert nach dem Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte geschätzt werden. Unter Verwendung der Ergebnisse dieser Untersuchung soll eines der zuvor dargestellten Modelle dynamisiert werden um die Arbeitsmarktimplikationen verschiedener Schocks vor dem Hintergrund internationalisierter Wertschöpfungsketten zu identifizieren.

Page generated in 0.0928 seconds