• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 56
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 106
  • 54
  • 43
  • 40
  • 40
  • 40
  • 17
  • 14
  • 13
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Die Beobachtbar-unbeobachtbar-Unterscheidung : eine Studie zum Beobachtungsbegriff Bas van Fraassens /

Köhne, Carolin, January 2008 (has links)
Univ., Diplomarbeit--Münster
72

Type-free truth

Schindler, Thomas 29 January 2015 (has links) (PDF)
This book is a contribution to the flourishing field of formal and philosophical work on truth and the semantic paradoxes. Our aim is to present several theories of truth, to investigate some of their model-theoretic, recursion-theoretic and proof-theoretic aspects, and to evaluate their philosophical significance. In Part I we first outline some motivations for studying formal theories of truth, fix some terminology, provide some background on Tarski’s and Kripke’s theories of truth, and then discuss the prospects of classical type-free truth. In Chapter 4 we discuss some minimal adequacy conditions on a satisfactory theory of truth based on the function that the truth predicate is intended to fulfil on the deflationist account. We cast doubt on the adequacy of some non-classical theories of truth and argue in favor of classical theories of truth. Part II is devoted to grounded truth. In chapter 5 we introduce a game-theoretic semantics for Kripke’s theory of truth. Strategies in these games can be interpreted as reference-graphs (or dependency-graphs) of the sentences in question. Using that framework, we give a graph-theoretic analysis of the Kripke-paradoxical sentences. In chapter 6 we provide simultaneous axiomatizations of groundedness and truth, and analyze the proof-theoretic strength of the resulting theories. These range from conservative extensions of Peano arithmetic to theories that have the full strength of the impredicative system ID1. Part III investigates the relationship between truth and set-theoretic comprehen- sion. In chapter 7 we canonically associate extensions of the truth predicate with Henkin-models of second-order arithmetic. This relationship will be employed to determine the recursion-theoretic complexity of several theories of grounded truth and to show the consistency of the latter with principles of generalized induction. In chapter 8 it is shown that the sets definable over the standard model of the Tarskian hierarchy are exactly the hyperarithmetical sets. Finally, we try to apply a certain solution to the set-theoretic paradoxes to the case of truth, namely Quine’s idea of stratification. This will yield classical disquotational theories that interpret full second-order arithmetic without set parameters, Z2- (chapter 9). We also indicate a method to recover the parameters. An appendix provides some background on ordinal notations, recursion theory and graph theory.
73

Nachtodvorstellungen in Deutschland heute

Tesche, Thorsten 27 January 2015 (has links) (PDF)
Ziel der Arbeit ist es, mittels empirischer Befragungen und deren systematischer Auswertung eine religionswissenschaftliche und religionssoziologische inhaltliche Erkundung von Nachtodvorstellungen und deren Deutungsgebern im heutigen Deutschland zu leisten. Darüber hinaus werden damit in diesem bisher kaum beachteten Forschungsfeld generelle Ansätze zur Erkundung heutiger Glaubenswirklichkeiten für die religionswissenschaftliche Forschung aufgezeigt bzw. angeregt.
74

Ich sage "ich"

Beristain Beristain, Cecilia 16 July 2012 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit untersuche ich verschiedene Funktionen, die das Wort 'Ich' in unserer Sprache einnehmen. In der Alltagssprache sprechen wir in vielen verschiedenen Weisen und Situationen über uns selbst. Dies ist verbunden mit verschiedenen Verwendungsweisen des Pronomens der ersten Person, das verschiedene Rollen in unserer Sprache haben kann. Wittgensteins Spätphilosophie ist bestrebt diese Rollen zu beschreiben. Dazu beobachtet Wittgenstein den Gebrauch der Alltagssprache.
75

Der blinde Fleck kognitive Fehler in der Wissenschaft und ihre evolutionsbiologischen Grundlagen

Frey, Ulrich January 2007 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2007
76

Realismus und Wissenschaft : der empirische Erfolg der Wissenschaft zwischen metaphysischer Erklärung und methodologischer Beurteilung /

Engler, Fynn Ole, January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Rostock, 2006. / Includes bibliographical references (p. 187-203) and index.
77

LernBEGLEITUNG ein getestetes und erprobtes Programm zum pädagogischen Wandel

Wibbeke, Katja January 2007 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Wibbeke, Katja: Kölner Pädagogik erwartungswidrigen Verhaltens paradigma-echt?
78

Reflexion und Zeit ein Beitrag zum Selbstverständnis der Theologie in der Auseinandersetzung vor allem mit Hegel /

Frey, Christofer. January 1900 (has links)
Habilitationsschrift--Heidelberg, 1972. / Includes bibliographical references (p. 435-456) and index.
79

Rezension zu: Kulturtechnik Philologie : zur Theorie des Umgangs mit Texten

Bitterlich, Thomas 22 April 2015 (has links) (PDF)
Die Rezension bezieht sich auf den von der Forschergruppe "Allgemeine Literaturwissenschaft" an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Sammelband "Kulturtechnik Philologie". Es werden das Gesamtkonzept des Bandes und ausgewählte Artikel näher besprochen.
80

Betriebswirtschaftliche Sicherungswissenschaft (BwSichWiss). Konzeptionen für Forschung, Lehre und Organisation an Universitäten.

Eszler, Erwin January 2008 (has links) (PDF)
Durch Ausweitung des Bereiches der Erkenntnisobjekte und durch eine besondere methodologische Differenzierung wird aus der herkömmlichen betriebswirtschaftlichen "Risikomanagement"-Lehre eine "Betriebwirtschaftliche Sicherungswissenschaft" (BwSichWiss) entwickelt. Die Einordnung dieser BwSichWiss in eine ebenfalls neu entwickelte Systematik von Wissenschaften, die Unterteilung der BwSichWiss in verschiedene Tätigkeitsbereiche sowie organisatorische Aspekte der Umsetzung der BwSichWiss an Universitäten werden dargelegt. (Autorenref.) / Series: Arbeitspapiere zum Tätigkeitsfeld Risikomanagement und Versicherung / Institut für Versicherungswirtschaft

Page generated in 0.0691 seconds