• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 56
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 106
  • 54
  • 43
  • 40
  • 40
  • 40
  • 17
  • 14
  • 13
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Art, Gattung, System : eine logisch-systematische Analyse biologischer Grundbegriffe /

Heuer, Peter. January 2008 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006. / Karl Alber Preis 2008 des Philosophischen Jahrbuchs.
92

Rezension zu: Kulturtechnik Philologie : zur Theorie des Umgangs mit Texten

Bitterlich, Thomas January 2011 (has links)
Die Rezension bezieht sich auf den von der Forschergruppe "Allgemeine Literaturwissenschaft" an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Sammelband "Kulturtechnik Philologie". Es werden das Gesamtkonzept des Bandes und ausgewählte Artikel näher besprochen.:Besprochene Artikel: Glenn W. Most: Sehnsucht nach Unversehrten. Überlegungen zu Fragmenten und deren Sammlern Arndt Niebisch: Die Liebe zur Ziffer. Positionen einer posthumanen Philologie Ábel Tamás: Gefährliches Lesen und philologische Obhut. Kommentar zum Kommentar Balázs Déri: Prudentius\'' Weg in den Kanon
93

Über Evaluation

Bank, Volker, Lames, Martin 20 May 2010 (has links)
Überall, wo Mittel zur Verbesserung des sozialen Zusammenlebens eingesetzt werden, wird man dies in der Erwartung tun, daß diese Mittel tatsächlich den angestrebten Zielen entsprechende Verbes-serungen erreichen helfen. Um hierüber Auskunft zu erhalten, hat sich die Sozialforschung unter dem Stichwort der ‚Evaluation‘, also der ‚(Be-)Wertung‘, seit den 60er Jahren ein neues Forschungsfeld aufgetan. Seither wurden zunehmend Evaluationsmaßnahmen im Zu-sammenhang mit der Beurteilung sozialer Interventionen, aber auch bezogen auf Lehr-Lernprozesse durchgeführt. Im Kontext der Forde-rungen nach der regelmäßigen Durchführung von Bildungscontrol-ling und im Zusammenhang mit den Diskussionen um Qualitäts-sicherung in der Bildung hat dieser Forschungsbereich auch für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik eine neue Aktualität erfahren. Mit diesem Band soll den Studierenden für das Handelslehramt, aber auch Kommilitonen anderer Studienrichtungen die Möglichkeit an die Hand gegeben werden, sich in einem überschaubaren und geord-neten Rahmen einen Überblick über diese Themen zu verschaffen und gleichzeitig aus erster Hand auch neue Impulse und innovative Ideen des angesprochenen Gebiets der Evaluation kennenzulernen.
94

DISRUPTION: Technikphilosophische Perspektiven

Stadelhofer, Paul Raphael 17 March 2023 (has links)
Der vorliegende Sammelband entstand im Austausch von Forschenden aus Europa und Lateinamerika. Er versammelt verschiedene technikphilosophische Perspektiven und soll damit einen Beitrag zur Reflektion der aktuellen Diskussion über Disruption leisten. Zu den gesammelten Perspektiven zählen Beiträge zu aktuellen ethischen Fragen technischer und wissenschaftlicher Entwicklungen, zu deren sozialer Einbettung und Verantwortbarkeit. Auch werden erkenntnistheoretische sowie wissenschaftstheoretische Aspekte diskutiert. Eine Besonderheit besteht darin, dass sowohl analytische als auch phänomenologische Perspektiven zusammenkommen und dass sowohl praktische als auch theoretische Facetten im Zusammenhang mit Disruption beleuchtet werden.:Vorwort 1 | Prólogo Anja Jannack, Paul Stadelhofer Disruptivität in neuen Wissensräumen und Disruption in der Forschungspraxis 6 | Disruptividad en los nuevos espacios del conocimiento y disrupción en la práctica de la investigación 6 Abstract 6 | Resumen 6 Einleitung 8 | Introducción 8 Zur Frage nach der Disruption 10 | Sobre la cuestión de la disrupción10 Wahrnehmung und Begründung disruptiver Entwicklungen 15 | Percepción y justificación de los cambios disruptivos 15 Paradigmenwechsel, Pfadwandel, Innovation und Disruption 20 | Cambio de paradigma, cambio de trayectoria, innovación y disrupción 20 Diskussion und Konklusion 23 | Debate y conclusiones 23 Literatur 24 | Bibliografía 24 Roberto de Almeida Pereira de Barros Wissenschaft, Technologie und die Normative Frage 27 | Ciencia, Tecnología y la Cuestión Normativa 27 Abstract 27 | Resumen 27 Einleitung 29 | Introducción 29 Argumente zu Gunsten einer externen, aber untrennbaren Betrachtung der Technik 32 | Argumentos a favor de una consideración externa pero inseparable de la tecnología 32 Die Frage der Rechtfertigung von Normen 37 | La cuestión de justificación de las normas 37 Die Frage der technisch-wissenschaftlichen Normativität aus praktischer Sicht 41 | La cuestión de la normatividad técnicocientífica desde un punto de vista práctico 41 Schlussfolgerung 48 | Conclusión 48 Literatur 49 | Bibliografía 49 Friedrich Hausen Polarisierende Effekte, epistemische „Fallen“ und Rollen von Vertrauen in Kontexten disruptiver Veränderungen 51 | Efectos polarizadores, 'trampas' epistémicas y funciones de la confianza en contextos de cambio disruptivo 51 Abstract 51 | Resumen 51 Einleitung 53 | Introducción 53 Begriffe im Vorfeld: Polarisierung, Disruption, Vertrauen 56 | Términos previos: polarización, disrupción, confianza 56 Dilemmata rationaler Kooperation unter disruptiven Bedingungen 66 | Dilemas de la cooperación racional en condiciones disruptivas 66 Eine epistemische Falle: Ausgangspunkt 78 | Una trampa epistémica: punto de partida 78 Die Falle: Ein Beispiel 81 | La trampa: un ejemplo 81 Systemische Beschleuniger: Exponentielles Wachstum von potenziellen Problemquellen, und Impulse der Kohärenzrettung 90 | Aceleradores sistémicos: crecimiento exponencial de las fuentes potenciales de problemas e impulsos de rescate de la coherencia 90 „Aufhalter“ des freien Falles 98 | „Paradores“ de la caída libre 98 Literatur 109 | Bibliografía 109 Alberto Cupani Technologie und menschliche Entwicklung - Ethische Perspektiven 110 | Tecnología Y Desarollo Humano - Perspectivas éticas 110 Zusammenfassung 110 | Resumen 110 Entwicklung als philosophisches Problem 111 | El desarrollo como problema filosófico 111 Die Beziehung zwischen Technologie und Entwicklung 118 | Relación de la tecnología con el desarrollo 118 Die Fähigkeit zu wählen 132 | La capacidad de elegir 132 Referenzen 143 | Referencias 143 Gerd Grübler Zerreißende Horizonte. Über das Erleben von Disruption 144 | Horizontes desgarrados. Sobre la experiencia de la disrupción 144 Einleitung 144 | Introducción 144 Das Erleben von Disruption als philosophisches Problem 146 | La experiencia de la disrupción como problema filosófico 146 Verstehen, Vertrauen und Implizites Wissen: Horizonte 148 | Comprensión, confianza y conocimiento implícito: Horizontes 148 Die Innere Einheit. Konzepte der Psychologie 164 | La unidad interior. Conceptos de la Psicología 164 Fazit 174 | Conclusión 174 Literatur 176 | Bibliografía 176 Jelson Oliveira Innovation versus Tradition: Zum ethischen Status der Technologie 179 | Innovación versus Tradición: Sobre el Estatuto ético de la Tecnología 179 Einführung 179 | Introducción 179 Die Krise der Tradition 180 | La crisis de la tradición 180 Innovation als technologische Triebkraft 183 | La innovación como impulso tecnológico 183 Der neue Status des Wissens in der Moderne 185 | El nuevo estatuto del conocimiento en la modernidad 185 Erkenntnistheoretische und ethische Aspekte der technologischen Innovation 189 | Aspectos epistemológicos y éticos de la innovación tecnológica 189 Abschließende Überlegungen 195 | Consideraciones finales 195 Referenzen 196 | Referencias 196 Paul Stadelhofer Disruption an den Grenzen der Wissensproduktion 197 | La disrupción en las fronteras de la producción de conocimiento 197 Zusammenfassung 197 | Resumen 197 Einleitung 199 | Introducción 199 Zur Pfadentwicklung und Indikatorik sozialer sowie ökologischer Belastungsgrenzen 203 | Sobre la Dependencia del camino y los indicadores de los límites de estrés social y ecológico 203 Zur technischen Konstitution von Phänomenen und zur Normativität der Technik 207 | Sobre la constitución técnica de los fenómenos y la normatividad de la tecnología 207 Zu Information und Intelligenz in der neurologischen und professionellen Entwicklung 211 | Sobre la información y la inteligencia en el desarrollo neurológico y profesional 211 Zum Dilemma der Folgenabschätzung: Über Entwicklung, Entdeckung und die wunderbare Produktvielfalt 216 | Acerca del dilema de la evaluación de impacto: sobre desarrollo, descubrimiento y la maravillosa variedad de productos 216 Über Innovation und Disruption: Das Trilemma der Rechtfertigung technologischer Entwicklungen in der interdisziplinären Forschung 221 | Sobre la innovación y la disrupción: el trilema de la justificación de los avances tecnológicos en la investigación interdisciplinaria 221 Abschließende Überlegungen 230 | Reflexiones preliminares 230 Bibliographie 232 | Bibliografía 232 / Esta antología es el resultado de un intercambio entre investigadores de Europa y América Latina. Reúne diferentes perspectivas de la filosofía de la tecnología y pretende contribuir a la reflexión sobre el debate actual en torno a la disrupción. Las perspectivas recogidas incluyen contribuciones sobre cuestiones éticas actuales de los desarrollos técnicos y científicos, sobre su inserción social y su responsabilidad. También se discuten aspectos epistemológicos y científicos. Una característica especial es que confluyen perspectivas tanto analíticas como fenomenológicas y que se iluminan facetas tanto prácticas como teóricas en relación con la disrupción.:Vorwort 1 | Prólogo Anja Jannack, Paul Stadelhofer Disruptivität in neuen Wissensräumen und Disruption in der Forschungspraxis 6 | Disruptividad en los nuevos espacios del conocimiento y disrupción en la práctica de la investigación 6 Abstract 6 | Resumen 6 Einleitung 8 | Introducción 8 Zur Frage nach der Disruption 10 | Sobre la cuestión de la disrupción10 Wahrnehmung und Begründung disruptiver Entwicklungen 15 | Percepción y justificación de los cambios disruptivos 15 Paradigmenwechsel, Pfadwandel, Innovation und Disruption 20 | Cambio de paradigma, cambio de trayectoria, innovación y disrupción 20 Diskussion und Konklusion 23 | Debate y conclusiones 23 Literatur 24 | Bibliografía 24 Roberto de Almeida Pereira de Barros Wissenschaft, Technologie und die Normative Frage 27 | Ciencia, Tecnología y la Cuestión Normativa 27 Abstract 27 | Resumen 27 Einleitung 29 | Introducción 29 Argumente zu Gunsten einer externen, aber untrennbaren Betrachtung der Technik 32 | Argumentos a favor de una consideración externa pero inseparable de la tecnología 32 Die Frage der Rechtfertigung von Normen 37 | La cuestión de justificación de las normas 37 Die Frage der technisch-wissenschaftlichen Normativität aus praktischer Sicht 41 | La cuestión de la normatividad técnicocientífica desde un punto de vista práctico 41 Schlussfolgerung 48 | Conclusión 48 Literatur 49 | Bibliografía 49 Friedrich Hausen Polarisierende Effekte, epistemische „Fallen“ und Rollen von Vertrauen in Kontexten disruptiver Veränderungen 51 | Efectos polarizadores, 'trampas' epistémicas y funciones de la confianza en contextos de cambio disruptivo 51 Abstract 51 | Resumen 51 Einleitung 53 | Introducción 53 Begriffe im Vorfeld: Polarisierung, Disruption, Vertrauen 56 | Términos previos: polarización, disrupción, confianza 56 Dilemmata rationaler Kooperation unter disruptiven Bedingungen 66 | Dilemas de la cooperación racional en condiciones disruptivas 66 Eine epistemische Falle: Ausgangspunkt 78 | Una trampa epistémica: punto de partida 78 Die Falle: Ein Beispiel 81 | La trampa: un ejemplo 81 Systemische Beschleuniger: Exponentielles Wachstum von potenziellen Problemquellen, und Impulse der Kohärenzrettung 90 | Aceleradores sistémicos: crecimiento exponencial de las fuentes potenciales de problemas e impulsos de rescate de la coherencia 90 „Aufhalter“ des freien Falles 98 | „Paradores“ de la caída libre 98 Literatur 109 | Bibliografía 109 Alberto Cupani Technologie und menschliche Entwicklung - Ethische Perspektiven 110 | Tecnología Y Desarollo Humano - Perspectivas éticas 110 Zusammenfassung 110 | Resumen 110 Entwicklung als philosophisches Problem 111 | El desarrollo como problema filosófico 111 Die Beziehung zwischen Technologie und Entwicklung 118 | Relación de la tecnología con el desarrollo 118 Die Fähigkeit zu wählen 132 | La capacidad de elegir 132 Referenzen 143 | Referencias 143 Gerd Grübler Zerreißende Horizonte. Über das Erleben von Disruption 144 | Horizontes desgarrados. Sobre la experiencia de la disrupción 144 Einleitung 144 | Introducción 144 Das Erleben von Disruption als philosophisches Problem 146 | La experiencia de la disrupción como problema filosófico 146 Verstehen, Vertrauen und Implizites Wissen: Horizonte 148 | Comprensión, confianza y conocimiento implícito: Horizontes 148 Die Innere Einheit. Konzepte der Psychologie 164 | La unidad interior. Conceptos de la Psicología 164 Fazit 174 | Conclusión 174 Literatur 176 | Bibliografía 176 Jelson Oliveira Innovation versus Tradition: Zum ethischen Status der Technologie 179 | Innovación versus Tradición: Sobre el Estatuto ético de la Tecnología 179 Einführung 179 | Introducción 179 Die Krise der Tradition 180 | La crisis de la tradición 180 Innovation als technologische Triebkraft 183 | La innovación como impulso tecnológico 183 Der neue Status des Wissens in der Moderne 185 | El nuevo estatuto del conocimiento en la modernidad 185 Erkenntnistheoretische und ethische Aspekte der technologischen Innovation 189 | Aspectos epistemológicos y éticos de la innovación tecnológica 189 Abschließende Überlegungen 195 | Consideraciones finales 195 Referenzen 196 | Referencias 196 Paul Stadelhofer Disruption an den Grenzen der Wissensproduktion 197 | La disrupción en las fronteras de la producción de conocimiento 197 Zusammenfassung 197 | Resumen 197 Einleitung 199 | Introducción 199 Zur Pfadentwicklung und Indikatorik sozialer sowie ökologischer Belastungsgrenzen 203 | Sobre la Dependencia del camino y los indicadores de los límites de estrés social y ecológico 203 Zur technischen Konstitution von Phänomenen und zur Normativität der Technik 207 | Sobre la constitución técnica de los fenómenos y la normatividad de la tecnología 207 Zu Information und Intelligenz in der neurologischen und professionellen Entwicklung 211 | Sobre la información y la inteligencia en el desarrollo neurológico y profesional 211 Zum Dilemma der Folgenabschätzung: Über Entwicklung, Entdeckung und die wunderbare Produktvielfalt 216 | Acerca del dilema de la evaluación de impacto: sobre desarrollo, descubrimiento y la maravillosa variedad de productos 216 Über Innovation und Disruption: Das Trilemma der Rechtfertigung technologischer Entwicklungen in der interdisziplinären Forschung 221 | Sobre la innovación y la disrupción: el trilema de la justificación de los avances tecnológicos en la investigación interdisciplinaria 221 Abschließende Überlegungen 230 | Reflexiones preliminares 230 Bibliographie 232 | Bibliografía 232
95

Position and potential of service-dominant logic

Löbler, Helge 02 February 2017 (has links) (PDF)
This work offers a framework for researchers by linking service-dominant (S-D) logic to an intersubjective stream of philosophy of science. Service-dominant logic has resonated in marketing, but no existing research has attempted to link S-D logic with basic meta-theory to provide a framework. Since the range of philosophies of science (isms) referred to in the marketing literature is broad, varying from ‘realism’ to ‘relativism’, from ‘positivism’ to ‘constructivism’ and from ‘structuralism’ to ‘post-structuralism/postmodernism’, first the different isms are grouped into four main groups/streams and then S-D logic is analyzed and classified according to these streams. The four streams are: object-orientation (realism, positivism, empiricism, and so on); subject orientation (constructivism, interpretivism, and so forth); intersubjective orientation (social constructionism, pancritical rationalism, methodological constructivism, and so on); and sign orientation (post-structuralism, postmodernism, and variations). S-D logic is mainly underpinned by an intersubjective orientation and has a huge potential for further development both in and for marketing if seen from a sign-orientated, post-structural perspective and linked to the theory of practices.
96

Rationale Rekonstruktion und empirische Realität

Shubat, Abdul-Hakim 06 June 2011 (has links)
Man kann die allgemeinen Probleme, denen Weber sich in seinen kulturwissenschaftlichen Studien gewidmet hat, in zwei Hauptprobleme zusammenfassen: das erste liegt im Verhältnis zwischen kulturwissenschaftlichen Allgemeinbegriffen einerseits sowie empirischer Realität d. h. je individuellen historischen Ereignissen und sozialen Handlungen andererseits; das zweite bezieht sich auf die Trennlinie zwischen Werturteilen und wissenschaftlicher Erkenntnis beziehungsweise auf die Unterscheidung zwischen dem „Seinsollenden“ und dem „Seienden“. Zur Lösung der ersten Problematik schlägt Weber seinen Ansatz des „idealtypischen Vorgehens“ vor, zur Lösung der zweiten sein Konzept der „Werturteilsfreiheit“ oder „wertfrei“ der Kulturwissenschaften. Wir haben uns in unserer Arbeit vorrangig auf die erste Problematik konzentriert, ohne jedoch deren Zusammenhang mit der zweiten außer Acht zu lassen. Hier kommt die Frage: Inwieweit ist Webers „idealtypische Begriffsbildung“ tauglich als eine rationale Rekonstruktion der empirischen Realität? Im Sinne Weber ist der „Idealtypus“ wohl die einzige Möglichkeit, kulturwissenschaftlich zu forschen. Somit entsteht zwangsläufig das Problem, dass das kulturwissenschaftliche Erkenntnisobjekt nur auf eine idealtypische Weise zugänglich ist. So gesehen wäre es unmöglich, die Kulturwissenschaften als Wirklichkeitswissenschaften zu bezeichnen. Daher sollte man auch weiterhin über alternative kulturwissenschaftliche Erklärungsmodelle nachdenken. Zu denken wäre hier etwa an Hempels DN-Erklärung, Drays rationale Erklärung, von Wrights praktischen Syllogismus, Schwemmers rational- rekonstruktive Erklärung sowie verschiedene Modelle weiterer moderner Autoren, die einen wichtigen Anteil an der Diskussion der Frage nach einer gangbaren kulturwissenschaftlichen Methode für die Erklärung von Handlungen hatten. Die Frage selbst wird unseres Erachtens jedoch auch der künftigen Kulturwissenschaft erhalten bleiben und sich mit der Entwicklung der Kulturwissenschaften selbst weiterentwickeln. / The general problems Weber addresses in his cultural studies can be summarised as two main problems. The first one is located in the relationship between cultural general terms on the one hand as well as empirical reality, i. e. based on historical events and social action on the other hand; the second one refers to the parting line between value judgements and scientific knowledge which is to say to the differentiation between “what should be” and “what is”. Weber proposes his approach of the “ideal-typical action” in order to solve the first problem; to solve the second problem he proposes his concept of “freedom from value judgements” or “value-free” cultural studies. In our work we are primarily focusing on the first problem without losing sight of its relationship with the second problem. So here comes the question: to what degree is Weber’s “ideal-typical concept formation” suitable as a rational reconstruction of empirical reality? In Weber’s sense, the “ideal type” is arguably the only possibility of conducting research in a cultural-scientific context. In this way the problem inevitably arises that the scientific object of cultural studies can only be accessed through an ideal-typical approach. If we looked at it that way, it would be impossible to consider cultural studies as real life science. For this reason we should continue thinking about alternative explanatory models concerning cultural studies. Perhaps here Hempel’s D-N explanation comes to mind, Dray’s rational explanation, von Wright’s practical syllogisms, Schwemmer’s rational-reconstructive explanation as well as different models of other authors who played an important role in the discussion of the question of a practicable method in cultural studies concerning the explanation of action. As far as we are concerned the question itself will continue to be explored in future cultural studies and with the further development of cultural studies continue developing itself.
97

Die Episiotomie in der akademischen Diskussion

Nahlik, Constance 23 August 2006 (has links)
Einleitung: Ein Eingriff, der in der heutigen Zeit sehr häufig angewandt wird, gleichzeitig aber Thema einer kontroversen wissenschaftlichen Debatte ist, ist die Episiotomie. Methode: Dieser Untersuchung liegt eine qualitative Analyse von 39 Dissertationen im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe zu Grunde, die im Zeitraum zwischen 1885 und 1996 an deutschen Hochschulen und Universitäten zum Thema Episiotomie veröffentlicht wurden. Die Doktorarbeiten wurden anhand eines Fragerasters untersucht und die Ergebnisse in Tabellenformaten zusammengefasst. Ergebnisse: Es ist festzustellen, dass eine Entwicklung weg von den Indikationen "Missverhältnis" und "Prophylaxe des Dammrisses" hin zu sehr zahlreichen und verschiedenartigen Indikationen stattgefunden hat. Details der Schnittführung werden ab 1927 so intensiv und breit diskutiert, dass dieser Punkt bis in die heutige Zeit als der Diskussionspunkt um die Episiotomie überhaupt gelten kann. Diskussion: Die Diskussion und Interpretation der Ergebnisse erfolgte nach den von Fleck postulierten Annahmen von Denkstilen, Denkkollektiven und systemimmanenten Fragestellungen der Forschenden. Ausgehend davon wurde der Untersuchungszeitraum in drei Abschnitte unterschiedlicher wissenschaftlicher Prägung unterteilt. Schlussfolgerung: Die Forschungsgegenstände, Forschungsergebnisse und auch die Interpretationen sind zeitabhängig. Eine jede Arbeit muss im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte betrachtet werden. Somit ist jeder Forschende in zweierlei Hinsicht ein Abhängiger: Er produziert die Wissenslandschaft seiner Zeit, aber er reproduziert sie auch. / Introduction: The episiotomy is an operation applied frequently, at present, and at the same time it is a topic of a scientific controversy. Methods: This treatise is based on a qualitative analysis of 39 doctoral thesisses of obstetrics and gynocology published in the period between 1885 and 1996 at German universities und medical academies concerning the topic of episiotomy. The thesisses are analyzed by means of a pattern of questions. The results are summarized in tables. Results: The described indications change from "disproportion" and "prophylaxis of the rupture" to various indications. Details of the direction of the cut are discussed intensivly and widly, since 1927. Nowadays this is the most important point of discussion in the community. Discussion: The discussion and interpretation of the results is based on Ludwik Fleck´s postulates of thought styles, thought communities and system inherent questions of the scientists. Proceeding from this theory the mentioned period is divorsed in three phases of different scientific characters. Conclusion: The objects, results and interpretation of research depend on the scientific period. Every treatise has to be considered in the context of its genesis. Every scientist creates and reproduces the knowlegde and the ideas of his time.
98

Thomas S. Kuhn: Verständnis und Mißverständnis - Zur Geschichte seiner Rezeption / Thomas S. Kuhn: Understanding and misunderstanding - On his reception

Rose, Uwe 12 July 2004 (has links)
No description available.
99

Anatomie der Management-Paradigmen im Rahmen des Produktentwicklungsprozesses in der Praxis : zwei Fallstudien aus der Konsumgüterindustrie /

Ferrari, Josiane. January 2002 (has links) (PDF)
Diss. Univ. St. Gallen, 2002.
100

Position and potential of service-dominant logic

Löbler, Helge 02 February 2017 (has links)
This work offers a framework for researchers by linking service-dominant (S-D) logic to an intersubjective stream of philosophy of science. Service-dominant logic has resonated in marketing, but no existing research has attempted to link S-D logic with basic meta-theory to provide a framework. Since the range of philosophies of science (isms) referred to in the marketing literature is broad, varying from ‘realism’ to ‘relativism’, from ‘positivism’ to ‘constructivism’ and from ‘structuralism’ to ‘post-structuralism/postmodernism’, first the different isms are grouped into four main groups/streams and then S-D logic is analyzed and classified according to these streams. The four streams are: object-orientation (realism, positivism, empiricism, and so on); subject orientation (constructivism, interpretivism, and so forth); intersubjective orientation (social constructionism, pancritical rationalism, methodological constructivism, and so on); and sign orientation (post-structuralism, postmodernism, and variations). S-D logic is mainly underpinned by an intersubjective orientation and has a huge potential for further development both in and for marketing if seen from a sign-orientated, post-structural perspective and linked to the theory of practices.

Page generated in 0.0782 seconds