• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 29
  • 1
  • Tagged with
  • 30
  • 25
  • 25
  • 25
  • 25
  • 22
  • 21
  • 19
  • 17
  • 15
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Digitalisierung an der Universitätsbibliothek Freiberg - Linked Open Data und Mobile Computing für historische Bestände

Kugler-Kießling, Angela 25 November 2022 (has links)
No description available.
12

Berichte und Studien / Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden

10 May 2022 (has links)
In der Schriftenreihe erscheinen kleinere zeitgeschichtliche Arbeiten zur deutschen und (ost)europäischen Geschichte und Regionalgeschichte, die dem Programm des Hannah-Arendt-Instituts verpflichtet sind. Die Hefte 1–42 sind im Eigenverlag erschienen.
13

Landes- und Regionalgeschichte digital: Angebote - Bedarfe - Perspektiven

Munke, Martin 23 November 2022 (has links)
Wie andere wissenschaftliche Disziplinen ist auch die landes- und regionalhistorische Forschung stark vom digitalen Wandel betroffen. Neuen Recherche- und Zugangsmöglichkeiten stehen veränderte Herausforderungen in der Ordnung und Systematisierung des Wissens gegenüber. Gewandelte Formen der Präsentation und der Verbreitung von Forschungsergebnissen, des kollaborativen Arbeitens und der Auswertung von Quellen beeinflussen den wissenschaftlichen Prozess. Der Sammelband bietet verschiedene Blickwinkel auf das Thema: die Angebotsseite von Kultur- und Gedächtniseinrichtungen wie Archiven, Bibliotheken und Museen sowie der außeruniversitären Forschungsinstitute, besonders am Beispiel der Regionalportale, die Bedarfsseite von professioneller und ehrenamtlicher Forschung und schließlich die Perspektiven, Herausforderungen und Grenzen der individuellen wie institutionellen Zusammenarbeit dieser Akteure. Der räumliche Fokus der Beiträge liegt auf Sachsen, ergänzend werden Fallbeispiele aus anderen Bundesländern herangezogen. Autor*innen und Herausgeber wollen damit Bausteine liefern für die intensiver werdende Diskussion zur Rolle von Digitalität in der Landes- und Regionalgeschichte, auch in ihren Bezügen zu den „Digital Humanities” und zur „Public History”.:I. Martin Munke Digitalität in der Landes- und Regionalgeschichte: Informations-, Kommunikations- und Forschungsräume. Eine Einführung 8 Andreas Rutz Regionalportale in der landesgeschichtlichen Forschung und fachinternen Kommunikation 28 II. Martin Munke Regionalportal Saxorum. Genese – Stand – Perspektiven 41 Jens Bemme Linked Open Storytelling – digitale Wissenschaftskommunikation mit offenen Kulturdaten der Landeskunde 58 Konstantin Hermann Die Digitalen Sammlungen der SLUB und die sächsische Landesgeschichte 80 Dominik Stoltz Kartenforum und Virtuelles Kartenforum – ein Werkstattbericht zum Refactoring 95 III. Jonas Bruschke, Cindy Kröber und Florian Niebling Ein 4D-Browser für historische Fotografien – Forschungspotenziale für die Kunstgeschichte. Das Projekt HistStadt4D 106 Christoph Hanzig und Michael Thoß Nationalsozialistische Presse als digitale Quelle für die Geschichtswissenschaft 115 Matthias Erfurth, René Haupt, Iris Schilke, Christian Strübing, Tanja Tröger »Wissen vermehrt sich, indem man es teilt« – das Stadtwiki Dresden 132 IV. Jens Klingner und Henrik Schwanitz Die digitalen Portale des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde 140 Dörthe Schimke Mehr als Twitter. Werkstattbericht zur Wissenschaftskommunikation am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 165 Michael Klein Digitalisierung von Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv 180 Grit Richter-Laugwitz Archivverbund Bautzen 2.0. Möglichkeiten und Wege digitaler Präsentation am Beispiel eines sächsischen Kommunalarchivs 187 Angela Kugler-Kießling Digitalisierung an der Universitätsbibliothek Freiberg – Linked Open Data und Mobile Computing für historische Bestände 202 V. Daniel Fähle und Andreas Neuburger Quo Vadis LEO-BW? Auf dem Weg zum partizipativen Regionalportal 219 Stefan Aumann und Lutz Vogel Relaunching LAGIS: Motivation, Strategie, Prozess 231 Veronika Eder und Florian Sepp Migration eines Regionalportals. Erfahrungen mit dem Umzug der Bayerischen Landesbibliothek Online nach bavarikon 244 Michael Lörzer, André Karliczek, Carsten Resch und Andreas Christoph Kulthura – das Thüringer Kultur- und Wissensportal. Vom analogen Objekt zur digitalen Präsentation: Strukturen einer digitalen Transformation im Kulturbereich 260 VI. Ralf Lusiardi Regionalgeschichtsportale und Archive: Stand und Perspektiven 274 Christina Ludwig Museen und Regionalportale: Über Quellenbegegnungen, digitale Schaudepots und Denkräume 290
14

Digitalität in der Landes- und Regionalgeschichte: Informations-, Kommunikations- und Forschungsräume. Eine Einführung: Landes- und Regionalgeschichte im digitalen Zeitalter

Munke, Martin 23 November 2022 (has links)
No description available.
15

Kartenforum und Virtuelles Kartenforum - ein Werkstattbericht zum Refactoring

Stoltz, Dominik 24 November 2022 (has links)
No description available.
16

Ein 4D-Browser für historische Fotografien - Forschungspotenziale für die Kunstgeschichte. Das Projekt HistStadt4D

Bruschke, Jonas, Kröber, Cindy, Niebling, Florian 24 November 2022 (has links)
No description available.
17

»Wissen vermehrt sich, indem man es teilt« – das Stadtwiki Dresden: Von der Bürgerplattform zum Onlinelexikon – (fast) 20 Jahre Stadtwiki

Erfurth, Matthias, Haupt, René, Schilke, Iris, Strübing, Christian, Tröger, Tanja 24 November 2022 (has links)
No description available.
18

Quo Vadis LEO-BW? Auf dem Weg zum partizipativen Regionalportal

Fähle, Daniel, Neuburger, Andreas 25 November 2022 (has links)
No description available.
19

Relaunching LAGIS: Motivation, Strategie, Prozess

Aumann, Stefan, Vogel, Lutz 25 November 2022 (has links)
No description available.
20

Migration eines Regionalportals. Erfahrungen mit dem Umzug der Bayerischen Landesbibliothek Online nach bavarikon

Eder, Veronika, Sepp, Florian 25 November 2022 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0479 seconds