• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2325
  • 409
  • 273
  • 105
  • 47
  • 27
  • 14
  • 12
  • 11
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 3227
  • 2243
  • 1694
  • 1694
  • 1694
  • 559
  • 512
  • 488
  • 398
  • 357
  • 311
  • 303
  • 270
  • 253
  • 252
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Les formes concurrentes du gérondif passé en russe /

Veyrenc, Charles Jacques. January 1962 (has links)
Th.--Lettres--Paris, 1962. / Contient un index et une bibliographie en russe. Bibliogr. p. 259-269. Index.
152

"Deutsche Chemie" : der Versuch einer deutschartigen, ganzheitlich-gestalthaft schauenden Naturwissenschaft während der Zeit des Nationalsozialismus /

Vonderau, Markus. January 1994 (has links) (PDF)
Marburg, Univ., Diss., 1994.
153

Einleitung

Loos, Helmut, Keym, Stefan 15 May 2018 (has links)
Es wurde ein Erfahrungsaustausch angestrebt, der das jeweilige Selbstverständnis gegenüber dem Prinzip des Nationalen auf seine Wurzeln hin durchschaubar macht und auch regional eine vergleichende Betrachtung erlaubt. Dabei sollten vor allem auch nicht eingefahrene, ungewöhnliche Fragestellungen behandelt werden, etwa die, wie die 'alte' Nationalmusik des 19. Jahrhunderts rezipiert worden ist, wie der 'Mythos Nation' im 20. Jahrhundert musikalisch gestaltet worden ist, wie sich die Vorstellung von der 'Volksmusik' national ausgewirkt hat, wie nationales Idiom mit dem Standpunkt eines entwickelten Materials vereinbart worden ist, welche Kunst- bzw. Musikbegriffe (autonom/funktional) bestimmten Erscheinungen zugrunde liegen. Geradezu unabdingbar war damit eine aktuelle Stellungnahme verbunden, die den eigenen Standpunkt in einer Zeit der Europäisierung und Internationalisierung zu definieren verlangt: Welche Position kann nationale Musik heute haben, was kann und soll sie heute bewirken? Ist sie möglich und nötig oder besitzt sie eher Nischenfunktion und ist gewissermaßen exotisch? Der Bereich, der für den Erfahrungsaustausch ausgewählt wurde, umfasst das östliche Europa in breiter Streuung. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass nicht etwa für jede Nation ein Vertreter zu Wort kam, sondern dass vielmehr in erster Linie wichtige Städte als regionale Zentren auf der Konferenz vertreten waren.
154

Saxofodina

29 April 2013 (has links)
Die Reihe ›Saxofodina‹ wird in lockerer Folge »Fundstücke zur Literatur- und Kulturgeschichte Sachsens in Mittelalter und Früher Neuzeit« präsentieren. Die Stücke sollen quellennah präsentiert, die Lektüre durch Übersetzung und Kommentar erleichtert werden. Der Reihentitel lehnt sich an die ›Celifodina‹ oder ›Himmlische Fundgrube‹ an. Ausgangspunkt dieses Traktats war das aufblühende Montanwesen auf dem Schneeberg, das den Augustinerprediger Johann von Paltz 1492 zu einer Reihe von Predigten animierte. Die daraus entwickelte ›Celifodina‹ sollte eines der erfolgreichsten Werke spätmittelalterlicher Frömmigkeitstheologie werden. »Fundstücke« referiert zum einen auf gänzlich Verborgenes, erstmals ans Licht Gefördertes, zum andern aber auch auf seit langer Zeit Verschüttetes, das hier in neuer Form aufs Neue ausgestellt werden soll. Dazu gehören Neufunde aus Archiven und Bibliotheken Sachsens, aber auch Funde, die Sachsen betreffen; weiterhin Editionen und Kommentare, aber auch Hilfs- und Findemittel zur sächsischen Literatur- und Kulturgeschichte der Vormoderne. Wir hoffen, mit dieser Reihe an die vor bald einem Dreivierteljahrhundert weitgehend eingestellten Förderarbeiten im Stollen der sächsischen Literatur- und Kulturgeschichte der Vormoderne anschließen zu können.
155

Landfriedensbünde im 16. Jahrhundert. Ein typologischer Vergleich / Struktur und Funktion von Einungen und Bünden im 16. Jahrhundert / Peace-Leagues in The 16th Century: A Typological Comparison / Structure and Function of Leagues in 16th. Century Germany

Komatsu, Guido 19 June 2001 (has links)
No description available.
156

Geschichte im Dienst der Stadt amtliche Historie und Politik im Spätmittelalter

Schmid Keeling, Regula January 2009 (has links)
Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr.
157

Beiträge und Urkundenabschriften zur Entstehung des Dorfes Niederhof und des anschließenden Gebirges im Bezirke Hohenelbe

Renner, Wenzel 10 June 2015 (has links) (PDF)
Nachruck der Ausgabe Niederhof, 1937 Aus dem Geleitwort zum Nachdruck 2014: "Diese 1936 in der damaligen Ersten Tschechoslowakischen Republik erschienene heimatkundliche Schrift über ein Gebirgsdorf im damals größtenteils deutsch besiedelten böhmischen Riesengebirge ist ein wichtiges und seltenes Zeugnis einer in jener Zeit autodidaktisch erarbeiteten Ortskunde. Sein Verfasser Wenzel Renner [* 18.4.1894 in Niederhof, + 9.1.1949 in Frankenberg a. d. Eder] war Landwirt und von 1928-1942 Ortsvorsteher/Bürgermeister seines an der obersten Kleinen Elbe gelegenen Heimatdorfes Niederhof. Über zwei Jahrzehnte recherchierte er, unterstützt von dem sehr bekannten Hohenelber Gymnasialprofessor Dr. Karl Schneider und seiner Familie, in staatlichen und kirchlichen Archiven und Bibliotheken in Hohenelbe, Königgrätz, Prag und Wien über die Geschichte seines Dorfes, die Entstehung der Kirche, die Besiedlung des Gebirges, den Eisenerzbergbau um Niederhof und die Abfolge der Eigentümer der einzelnen Häuser. Seine „Beiträge zur Entstehung des Dorfes Niederhof“ knüpfen an die „Gedenkblätter zur Feier des hundertjährigen Bestandes der Kirchgemeinde Niederhof“ des damaligen Niederhofer Pfarrers Franz Proschwitzer aus dem Jahre 1906 an. ..."
158

Niederhof-Gedenkbuch II

Glaser, Richard 10 June 2015 (has links) (PDF)
Bearbeitete Ausgabe 2004 Aus dem Vorwort: "Der rührige Niederhofer Lehrer und spätere Oberlehrer Richard Glaser (1888 – 1989), der von 1908 bis 1945, also 37 Jahre, an der Volksschule des Dorfes tätig war, verfaßte in den zwanziger und dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts zwei Ortsgedenkbücher, von denen das erste leider verschollen ist. Das zweite behandelt in detaillgetreuer und sehr ausführlicher Weise die Zeit des Ersten Weltkrieges. Mit ganz besonderem Blick auf die Geschehnisse, die Verhaltensweise und die Stimmung in der Not- und Leidenszeit des ersten großen Jahrhundertkrieges in seinem Dorf, hat er ein besonderes geschichtliches Dokument geschaffen. Es zeichnet das Bild jener uns schon so fern gerückten Kriegsjahre, die den Niedergang und schließlich den Verlust unserer Heimat einläuteten, im Blickwinkel eines armen Riesengebirgsdorfes und in der Sicht der „kleinen Leute“. Derartige Chroniken sind sehr selten. ... Um das in deutscher Schreibschrift verfaßte Original einem möglichst breiten, der alten deutschen Schrift meist nicht mehr mächtigen Leserkreis nahezubringen, wurde der Text in lateinischer Druckschrift transliteriert." Beilagen aus dem Jahr 2014: - Tafeln der Kriegstoten von Niederhof 1914 - 18 und 1939 - 45 - Ortsplan von Niederhof mit Stand der Häuser, Wiesen und Wälder im Jahr 1945
159

Erinnerungen an Niederhof im Riesengebirge

Striegnitz, Maria 10 June 2015 (has links) (PDF)
unveränderter Nachdruck 2014 der Ausgabe 2002
160

Ukraijns'ki ta bilorus'ki notolinijni Irmoloij 16-18 stolit': Katalog i kodykologicno-paleograficne doslidžennja, L'viv: Instytut Ukraijnoznavstva, 1996 (=Istorija ukraijns'koij muzyky, vyp. 2: Džerela) [Yurii Yasinovskyi, Ukrainian and Belarusian Staff-Notated Heirmologia1 from the Sixteenth through the Eighteenth Century: Catalogue and Codicological and Palaeographic Study, Lviv: Institute for Ukrainian Studies, 1996 (=History of the Ukrainian Music, vol. 2: Sources)] [Zusammenfassung]

Jasynovs'kyj, Jurij 15 March 2017 (has links) (PDF)
Ukrainian sacral chant is closely connected with the Byzantine cultural heritage.

Page generated in 0.0335 seconds