• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 30
  • 30
  • 14
  • 9
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Die Bestimmungen über die Verantwortlichkeit juristischer Personen im österreichischen Recht und in den Rechtsordnungen ausgewählter EU-Mitgliedstaaten im Vergleich mit den internationalen Vorgaben

Kolarik, Lisa 04 1900 (has links) (PDF)
Mit Inkrafttreten des Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes am 1.1.2006 wurde erstmals eine umfassende Verantwortlichkeit juristischer Personen für Straftaten im österreichischen Recht verankert. Die Notwendigkeit einer entsprechenden Regelung ergab sich aus einer Vielzahl von Rechtsakten, die im Rahmen der EU, von Europarat, OECD und UN erlassen wurden und die jeweiligen Vertragsstaaten verpflichten, Verantwortlichkeitsbestimmungen für juristische Personen für eine ganze Reihe von Delikten vorzusehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Bestimmungen über die Verantwortlichkeit juristischer Personen in vier ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten (Österreich, Deutschland, Frankreich und England - das polnische Recht ist Gegenstand eines Exkurses) im Einklang mit diesen internationalen Vorgaben stehen. Nach einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Verantwortlichkeitsbestimmungen in den einzelnen analysierten Ländern werden im Hauptteil der Arbeit in einem ersten Schritt die internationalen Vorgaben vorgestellt und interpretiert. In einem zweiten Schritt wird im Rahmen einer länderspezifischen Analyse die Konformität der jeweiligen Verantwortlichkeitsbestimmungen für juristische Personen mit den internationalen Vorgaben überprüft. Es konnte festgestellt werden, dass keine der analysierten Rechtsordnungen den internationalen Vorgaben vollkommen entspricht. Gleichzeitig zeigte sich, dass zwar bestimmte grundsätzliche Lösungsansätze in allen analysierten Ländern gewählt wurden, die Regelungen sich aber im Detail und in Bezug auf ihre Konformität mit den internationalen Vorgaben stark unterscheiden. (Autorenref.)
22

Wissenszurechnung bei Organisationen /

Bott, Kristofer, January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Frankfurt (Main), 1999.
23

Zivilrecht bei Rechtsnachfolge unter juristischen Personen des öffentlichen Rechts /

Burg, Thorsten. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.-2003--Düsseldorf, 2002. / Literaturverz. S. [259] - 277.
24

Die juristische Person des evangelischen Kirchenrechts /

Munsonius, Hendrik. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Göttingen, 2008. / Includes bibliographical references (p. [133]-151) and index.
25

Uždarosios akcinės bendrovės vienasmenio valdymo organo teisinės padėties Lietuvoje ir Vokietijoje analizė / Rechtlicher Status der Geschäftsführer der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Litauen und in Deutschland

Adomavičiūtė, Dina 24 February 2010 (has links)
Lietuvos teisėje, reguliuojant uždarosios akcinės bendrovės vadovo teisinę padėtį, kyla nemažai prieštaravimų. Nors teisės aktuose yra įtvirtinta organinė juridinių asmenų valdymo organų teorija, teismų praktikoje bendrovės vadovas laikomas įstatyminiu bendrovės atstovu. Be to, Akcinių bendrovių įstatyme nurodyta, jog su bendrovė vadovu privalo būti sudaroma darbo sutartis. Darbo sutarties sudarymas suponuoja darbo teisės normų taikymą. Kai kurie darbo teisėje įtvirtinti imperatyvai (pavyzdžiui, griežta darbuotojų atleidimo tvarka) trukdo taikyti įprastas bendrovių teisės normas (pavyzdžiui, akcininkų teisę bet kuriuo metu, nepriklausomai nuo jokių aplinkybių atšaukti bendrovės vadovą iš pareigų). Taigi, faktinė bendrovės vadovo teisinės padėties reglamentavimo situacija yra gana problematiška. Tuo tarpu Vokietijoje, taikant organinę teoriją, daroma išvada, kad bendrovės vadovas yra bendrovės organas, arba organinis jos atstovas, su kuriuo bendrovė sudaro paslaugų teikimo sutartį. Darbe daroma išvada, jog siekiant išspręsti Lietuvos teisėje iškilusias problemas, verta pritaikyti Vokietijoje įtvirtintą ribotos atsakomybės bendrovės vadovo statuso modelį. Analogiško modelio Lietuvoje įgyvendinimui, darbe yra pateikiami konkretūs teisės aktų pakeitimų pasiūlymai ir rekomendacijos. / Im litauischen Recht gibt es erhebliche Kontroversen in der Regulierung der wichtigsten Rechtsordnungen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Obwohl die Organtheorie in den Rechtsvorschriften verankert ist, ist der Geschäftsführer laut der Rechtsprechung der gesetzliche Vertreter des Unternehmens. Darüber hinaus ordnen die Gesetze der Gesellschaft mit beschränkten Haftung und der Aktiengesellschaft, dass der Arbeitsvertrag mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft abgeschlossen werden muss. Arbeitsvertrag bezeugt die Anwendung der Vorschriften des Arbeitsrechts. Ein Teil der arbeitsrechtlichen Gesetze (wie die strenge Vorschriften über die Entlassungen) schließt die Anwendung des traditionellen Gesellschaftsrechts (z. B. dass die Aktionäre jederzeit, unabhängig von Umständen den Geschäftsführer absetzen dürfen) aus. So ist der rechtliche Status des Geschäftsführers ziemlich problematisch. In Deutschland besagt die Organtheorie, dass der Geschäftsführer das ausführende Organ der Gesellschaft ist, ihr organschaftlicher Vertreter, mit dem das Unternehmen Dienstleistungsverträge abschließt. In dieser Arbeit wird festgestellt, dass wenn man die im litauischen Recht entstandenen Probleme lösen möchte, das Model der rechtlichen Stellung des Geschäftsführers aus dem deutschen Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung übernehmen sollte. Um ein analogisches Model in Litauen einführen zu können werden in der Arbeit konkrete Vorschläge und Empfehlungen gegeben.
26

Juristische Personen als Geschäftsführer der Europäischen Privatgesellschaft : zugleich eine rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung des englischen, des französischen und des deutschen Gesellschaftsrechts /

Brandes, Stephan M. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Heidelberg, 2002. / Literaturverz. S. 190 - 202.
27

Der Vertrauensschutz bei Verträgen des Gemeinwesens mit Privaten : wie öffentliches Recht und Privatrecht sich durchdringen /

Stadler, Patrik. January 2005 (has links) (PDF)
Diss. Rechtswiss. St. Gallen, 2005 ; Nr. 3111. / Bibliogr.
28

Regelungstypen internationaler Investitionen : Grenzüberschreitender Kapitalverkehr im Völkerrecht und innerstaatlichen Wirtschaftsrecht

Gramlich, Ludwig, Hahn, Hugo J. 13 January 2009 (has links) (PDF)
Der Beitrag unternimmt eine Systematisierung internationaler Investitionen insbesondere in ihrem Verhältnis zum grenzüberschreitenden Kapitalverkehr im Hinblick auf unterschiedliche Regelungsebenen anhand der Akteure (Investoren), Rechtsquellen und Gestaltungsformen; ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der Regelungsbefugnisse und -instrumente von Gast- und Heimatstaaten grenzüberschreitend tätiger Unternehmen.
29

Regelungstypen internationaler Investitionen : Grenzüberschreitender Kapitalverkehr im Völkerrecht und innerstaatlichen Wirtschaftsrecht

Gramlich, Ludwig, Hahn, Hugo J. 13 January 2009 (has links)
Der Beitrag unternimmt eine Systematisierung internationaler Investitionen insbesondere in ihrem Verhältnis zum grenzüberschreitenden Kapitalverkehr im Hinblick auf unterschiedliche Regelungsebenen anhand der Akteure (Investoren), Rechtsquellen und Gestaltungsformen; ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der Regelungsbefugnisse und -instrumente von Gast- und Heimatstaaten grenzüberschreitend tätiger Unternehmen.
30

[pt] A PERSONALIDADE JURÍDICA CORPORATIVA E O FETICHISMO DO CAPITAL: UMA ANÁLISE TEÓRICA BASEADA NO DESASTRE DE MARIANA / [en] CORPORATE LEGAL PERSONHOOD AND THE CAPITAL FETISHISM: A THEORETICAL ANALYSIS TRIGGERED BY THE MARIANA MINING DISASTER / [de] RECHTSPERSONLICHKEIT DES UNTERNEHMENS UND KAPITALFETISCHISMUS: EINE THEORETISCHE ANALYSE AUSGEHEND VON DER TRAGODIE VON MARIANA

GABRIEL VICENTE RIVA 15 August 2022 (has links)
[pt] Este trabalho utiliza o caso do desastre de Mariana (2015) como casogatilho para analisar a abordagem jurídica das corporações no contexto de produção econômica de falhas em barragens de rejeito. A personalidade jurídica de corporações carrega o mistério de ser similar a uma pessoa física, juridicamente, ao mesmo tempo em que completamente diferente de uma pessoa humana quando vista por fora da dimensão jurídica. Assim sendo, é analisado o conceito de personalidade jurídica corporativa conforme as teorias hegemônicas do direito, revelando suas insuficiências para abordar o caso do desastre de Mariana. Em seguida, são a avaliadas alternativas teóricas nos estudos de Evguieni Pachukanis e alguns autores que fazem referência aos seus conceitos. Os limites e potencialidades identificados na construção teórica pachukaniana conduzem à elaboração preliminar do conceito de personalidade jurídica corporativa e suas dinâmicas internas em dois passos. Primeiro, revisitando as teorias do fetichismo do capital e da forma-valor, que levam à uma melhor compreensão de formas mais desenvolvidas e fetichizadas como no caso do capital portador de juros, bem como o papel das transações jurídicas no circuito do capital. Segundo, revisitando a construção histórica da forma corporativa e dos seus atributos legais nos Estados Unidos da América e Reino Unido. Finalmente, são propostas algumas características e dinâmicas para interpretação da personalidade jurídica corporativa, considerando as variáveis descritas na análise prévia do desastre de Mariana. / [en] This work uses the Mariana mining disaster (2015) as a trigger case to analyze how corporations are legally perceived in the context of disasters, specifically, tailings dam failures. The legal personality of corporations carries the mystery of being similar to a natural person judicially at the same time that are completely different from a human person when analyzed outside of the legal realm. Under that puzzle, the corporate legal personality nature was analyzed before the hegemonic theories of Brazilian legal scholars, revealing their insufficiencies to approach the Mariana Mining Disaster. Subsequently, an alternative approach is assessed through the studies of Evguieni Pashukanis and some recent authors that endorse his main ideas. Pashukanis reveals potentialities and limits that led to a proper elaboration of the corporate legal personhood concept and its internal dynamics in two steps. Firstly, revisiting the capital fetishism and the value-form theories, which led to a better understanding of the most developed and fetishized forms of capital, the interest bearing capital, as well as the contradictory developments between the capital and productive circuits. Secondly, revisiting the historic construction of the corporate form and its legal features in both USA and United Kingdom, in order to perceive the ascension of the corporate legal personality concept. Finally, some the corporate legal personhood concept characteristics and dynamics are proposed. / [de] Diese Dissertation nimmt den Fall der Tragodie von Mariana (2015) als Ausgangspunkt, um zu analysieren, wie Unternehmen im Zusammenhang von Naturkatastrophen – insbesondere von Dammbrüchen – rechtlich wahrgenommen werden. Unternehmen als juristische Personen tragen ein Geheimnis in sich: Einerseits sind sie rechtlich gesehen den natürlichen Personen ahnlich, andererseits sind sie aber auberhalb des rechtlichen Raums ganz anders als menschliche Personen. Zunachst wird der von den vorherrschenden Rechtstheorien vertretene Begriff der Rechtspersonlichkeit des Unternehmens herausgearbeitet und dessen Unzugänglichkeiten bei der Analyse der Tragodie von Mariana werden aufgezeigt. Anschliebend wird der alternative Ansatz von Evguieni Pashukanis und seinen Nachfolgern analysiert. Die bei Pashukanis identifizierten Grenzen und Potenziale fuhren zu der Formulierung eines neuen Begriffs der Rechtspersonlichkeit des Unternehmens und deren internen Dynamiken, und zwar in zwei Schritten. Erstens werden die Konzeption des Kapitalfetischismus und die der Wertform wieder aufgegriffen, was zu einem besseren Verstandnis der entwickeltesten und fetischisiertesten Auspragungen des Phänomens führt, namlich des Falles des verzinslichen Kapitals sowie der Rolle juristischer Transaktionen im Kapitalkreislauf. Zweitens wird die historische Konstruktion der Unternehmensform und deren rechtlichen Eigenschaften sowohl in den USA als auch in Grobbritannien rekonstruiert. Zum Schluss werden einige Merkmale und Dynamiken zur Deutung der Rechtspersonlichkeit des Unternehmens vorgeschlagen, wobei die Variablen berücksichtigt werden, die in der vorherigen Analyse der Tragodie von Mariana beschrieben wurden.

Page generated in 0.0543 seconds