Spelling suggestions: "subject:"[een] OPEN ACCESS"" "subject:"[enn] OPEN ACCESS""
181 |
Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager der Technischen Universität ChemnitzBlumtritt, Ute, Bauschmann, Martin 04 January 2016 (has links)
Die Universitätsbibliothek Chemnitz – als zentrale Informations-Service-Einrichtung der TU – stellt sich der wandelnden Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnologie durch die Möglichkeiten des Internets.
Der Anteil der im Open Access veröffentlichten Artikel steigt weltweit. An der TU Chemnitz waren es 2014 bereits 10% des Gesamtartikelaufkommens.
Das Open-Access-Team unterstützt die Wissenschaftler bei der Auswahl geeigneter Journale bzw. Verlage, berät bei der Klärung rechtlicher Fragen und bei der Finanzierung von Veröffentlichungen.
Einfache Workflows, transparente Verfahren und standardisierte Softwareumgebungen kennzeichnen die Dienstleistung. Das Beratungs- und Marketingkonzept auf Basis der Qualitätssicherung, beinhaltet verschiedenste Kommunikationswege und vertieft damit das Verständnis und die Akzeptanz für die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse. / The University Library Chemnitz, as the central provider of information services at the TU Chemnitz, embraces the possibilities of the world wide web in changing the nature of information and communication patterns. The digital transformation is accompanied by the growth of Open Access publishing in the global scientific community.
At the TU Chemnitz, 10 per cent of all research papers published in 2014 were immediately made available through Open Access.
The Open Access Team of the University Library supports scientists and scholars by helping with the selection of suitable Open Access journals for publication, by funding Open Access publications and by providing guidance on licensing and legal technicalities.
Clear and simple workflows, transparent procedures and standardised software platforms characterise the services activities. The consulting and marketing concept, through a distinct focus on quality assurance, serves to foster the comprehension and the acceptance for the free distribution of scientific knowledge among all members of the TU Chemnitz.
|
182 |
Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open AccessSiegert, Olaf 04 January 2016 (has links)
Der Vortrag stellt zunächst die Allianz-Initiative im Bereich Digitale Information und deren verschiedene Handlungsfelder vor. Danach widmet er sich eingehender dem Handlungsfeld Open Access und beleuchtet die verschiedenen Aktivitäten der Allianz in diesem Feld. An verschiedenen Beispielen wird zudem erläutert, welchen Impact die verschiedenen Aktivitäten entfaltet haben. Abschließend wird ein Ausblick in die thematische Planung für die nächsten Jahre gegeben.
|
183 |
Finanzierung von Open Access - bisher und heute / Open-Access-Funding - so far and nowBlumtritt, Ute 17 June 2013 (has links) (PDF)
Die Universitätsbibliothek Chemnitz bietet seit vielen Jahren verschiedene Services zum Open-Access-Publizieren für die Wissenschaftler der Technischen Universität.
Dazu gehören u.a. das digitale Volltextarchiv, das Open Journal System und der Universitätsverlag.
Wissenschaftliche Autoren können sowohl auf dem Goldenen als auch auf dem Grünen Weg Open Access publizieren.
In diesem Jahr wurde erstmals ein Publikationsfonds für die Veröffentlichung von Open-Access-Artikeln eingerichtet. Es wurden Mittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Technischen Universität Chemnitz bereitgestellt.
Damit können die Universitätsangehörigen die finanzielle Übernahme von Publikationsgebühren für Open-Access-Artikel bei der Bibliothek beantragen.
Sind die Fördervoraussetzungen erfüllt, erfolgt der Zuschlag in der Reihenfolge des Eingangs der Rechnung. / Since many years the University Library of Chemnitz offers several services regarding open access publication to the scientists of Chemnitz University of Technology.
Among others this includes a digital archive, a Journal Management System, and the University Press.
It is possible to publish on Golden Way of Open Access as well as on Green Way.
This year we offer for the first time a publication funds for the publication of open access articles.
The financial resources are provided by Deutsche Forschungsgemeinschaft and Chemnitz University of Technology.
Please apply for financial support at the University Library if you need to pay a publication fee for open access articles.
If the criteria for financial support are met an agreement will be made in order of invoices received.
|
184 |
Faculty Senate Minutes August 31, 2015University of Arizona Faculty Senate 01 September 2015 (has links)
This item contains the agenda, minutes, and attachments for the Faculty Senate meeting on this date. There may be additional materials from the meeting available at the Faculty Center.
|
185 |
Neue Berufe in Bibliotheken: 3 // Open Access-ReferentinRösch, Henriette 16 July 2014 (has links) (PDF)
Ich bin seit 2009 an der Universitätsbibliothek, angefangen habe ich als Volontärin für den höheren wissenschaftlichen Bibliotheksdienst. Seit zwei Jahren arbeite ich in der UBL als Fachreferentin für Politikwissenschaft. Open Access-Referentin bin ich seit Herbst 2013.
|
186 |
Open Access-Zeitschriften leicht gemachtBlumtritt, Ute, Rösch, Henriette, Voigt, Michaela 16 July 2014 (has links) (PDF)
Über die Publikationsfonds der DFG, mit denen Gebühren für Veröffentlichungen in Open Access-Zeitschriften für sächsische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bezuschusst werden können, berichteten wir im letzten Heft. Daneben bieten die drei Hochschulbibliotheken in Chemnitz, Leipzig und Dresden jeweils auch die Möglichkeit, selbst Open-Access-Journale herauszugeben. Open Access-Zeitschriften ermöglichen ohne Umwege direkten und kostenfreien Zugriff. Deshalb unterstützen Bibliotheken weltweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch bei der Herausgabe eigener Open Access-Zeitschriften.
|
187 |
L'usage des technologies de l'information et de la communication par les professeurs des universités lybiennes : le cas des archives ouvertes et des périodiques électroniques sur le web / Usage of information and communication technologies by the academic staff of Libyan universities : case study about open archive and electronic journals on the webAborawi, Ahmed 21 October 2016 (has links)
Cette étude analyse l'accueil et l'usage par les professeurs des universités libyennes des périodiques électroniques et des archives ouvertes. Ainsi, elle a pour objectif d'identifier la relation entre, d’un côté, l’usage des périodiques électroniques et des archives ouvertes et, de l’autre, certains facteurs déterminants des conditions sociodémographiques comme le sexe, le domaine de recherche, l’âge et les années d’exercice.Cela se situe dans un contexte particulier à un pays arabe, pays en voie de développement dont l’environnement sociopolitique constitue, à notre sens, une véritable contrainte objective.Afin de répondre à notre problématique, nous avons été amenés naturellement à l’utilisation de la méthode quantitative par questionnaire. Dès lors, 359 professeurs,répartis sur cinq disciplines, ont répondu à nos questionnements.Il était donc question de comprendre la relation entre la discipline que les enseignants universitaires libyens exercent et leur usage des TIC, les préférences des utilisateurs de périodiques électroniques, leur attitude vis-à-vis des inconvénients et avantages de celles-ci,la connaissance des utilisateurs concernant le libre accès et enfin l'état de l'art sur les bénéfices des sources en libre accès.Enfin, les résultats de cette étude réactualisent nos connaissances sur les pratiques enseignantes des professeurs libyens et débouchent sur des applications intéressantes. / This study analyses mind agreement and use of electronic journals and open archivesmade by Libyan universities teachers. So, it aims identification of relationship between, onone hand, the use of electronic journals and open archives and, on second hand, any very important factors, and parts from socio-demographic conditions as gender, Research domain, age and number of practice years.It was developed in a particular context, i.e. in an Arabic country, in way of development, in which socio-politic environment is constitutive, as we think, of a true limiting factor.In the aim of giving answers to this problem, we naturally were led to use quantitative method based on questionnaire. So, 359 teachers, scattered on five disciplines,gave answers to our questionnaire.So, the subject was to understand relationship between the specialty that Libyan university teachers are operating in and their use of TIC, the preferences of electronic journals users, their comportments when encountering any advantages or disadvantages of these journals they use, the users knowledge about open access, and, last topic, the state of the art about benefits due to open access sources. Finally, the results of this study give us new and recent knowledge on teaching practices of Libyan University teachers and open on interesting appliances.
|
188 |
Neue Berufe in Bibliotheken: 3 // Open Access-Referentin: Henriette Rösch, UB LeipzigRösch, Henriette 16 July 2014 (has links)
Ich bin seit 2009 an der Universitätsbibliothek, angefangen habe ich als Volontärin für den höheren wissenschaftlichen Bibliotheksdienst. Seit zwei Jahren arbeite ich in der UBL als Fachreferentin für Politikwissenschaft. Open Access-Referentin bin ich seit Herbst 2013.
|
189 |
Open Access-Zeitschriften leicht gemacht: Unibibliotheken unterstützen Forschung mit neuen Diensten und InfrastrukturBlumtritt, Ute, Rösch, Henriette, Voigt, Michaela 16 July 2014 (has links)
Über die Publikationsfonds der DFG, mit denen Gebühren für Veröffentlichungen in Open Access-Zeitschriften für sächsische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bezuschusst werden können, berichteten wir im letzten Heft. Daneben bieten die drei Hochschulbibliotheken in Chemnitz, Leipzig und Dresden jeweils auch die Möglichkeit, selbst Open-Access-Journale herauszugeben. Open Access-Zeitschriften ermöglichen ohne Umwege direkten und kostenfreien Zugriff. Deshalb unterstützen Bibliotheken weltweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch bei der Herausgabe eigener Open Access-Zeitschriften.
|
190 |
Open Access PublishingAhnert, Carolin, Blumtritt, Ute 22 February 2022 (has links)
Im Rahmen des Open-Science-Workshops des Sonderforschungsbereiches Hybrid Societies am 10. Februar 2022,
stellte das Open Science Team der Universitätsbibliothek umfangreiche Services zum Open-Access-Publizieren vor.
Dazu gehören:
1. Der Aufbau und Betrieb von Infrastrukturen zur Veröffentlichung auf dem Goldenen und Grünen Weg des Open Access
2. Die Bereitstellung finanzieller Mittel zur Unterstützung bei der Publikation von Artikeln und Monographien - in 2022 können erstmals Open-Access-Monographien über den Publikationsfonds gefördert werden.
3. Durchführung von Beratungen, Schulungen und Workshops - der Schwerpunkt liegt in der Beratung der Wissenschaffenden, u.a. zur Qualität von Publikationsangeboten.
4. Netzwerken innerhalb und außerhalb der TU Chemnitz im Bereich Open Science.
Alle Dienstleistungen richten sich insbesondere auch an Nachwuchswissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. / During the Open Science Workshop of the Collaborative Research Centre Hybrid Societies on 10 February 2022,
the Open Science Team of the University Library presented comprehensive services for Open Access publishing.
These include:
1. the establishment and operation of infrastructures for publishing on the Golden and Green Paths of Open Access.
2. the provision of financial resources to support the publication of articles and monographs - in 2022, OA monographs can be supported for the first time via the publication fund.
3. carrying out consultations, training and workshops - the focus is on advising knowledge workers, among other things on the quality of publication offerings.
4. networking within and outside the TU Chemnitz in the area of Open Science.
All services are also aimed in particular at young researchers and scientists.
|
Page generated in 0.0344 seconds