• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 163
  • 54
  • 53
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 275
  • 221
  • 116
  • 116
  • 116
  • 110
  • 84
  • 80
  • 73
  • 51
  • 44
  • 38
  • 36
  • 32
  • 29
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Die Rolle des Staates im Aufbau nachhaltiger Clustermanagementstrukturen

Keck, Gregor 28 February 2020 (has links)
Clusterförderung ist ein Standard in der regionalwirtschaftlichen Struktur- und Innovationsförderung. Gleichzeitig dauert die wissenschaftliche Debatte zur institutionellen Ausgestaltung von Clusterförderung an, insbesondere hinsichtlich der Nachhaltigkeit von Clustermanagement mit öffentlicher Anschubfinanzierung. Die Untersuchung verbindet zwei Kernaspekte der Debatte: Clustermanagement an sich und die Rolle des Staates bei der Unterstützung von Clustern. Der in der Literatur gängigen Gleichsetzung nachhaltigen Clustermanagements mit rein privat finanzierten Clusterinstitutionen wird im Ergebnis widersprochen. Zur fortwährenden Generierung positiver Externalitäten im Cluster ist stets auch eine Bereitstellung von öffentlichen Gütern vonnöten. Eine Umwandlung öffentlicher Güter in private und Klubgüter bleibt in der Praxis ungenügend. Der Staat wird so langfristig stets in eine Förderrolle gezwungen, sollte die Unterstützung der Clustergenese wirtschaftspolitische Zielstellung bleiben und somit eine Generierung regionaler Spillovereffekte gewollt sein. Diese Arbeit leistet diesbezüglich einen analytischen Beitrag zur clusterpolitischen Theoriedebatte und formuliert umsetzungsorientierte Empfehlungen für Praktiker in Politik und Clustermanagement.:1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit 1.2 Aufbau und Methodik 2. Grundzüge des Clusterkonzepts 2.1 Die Genese des Clusterbegriffes in der Wissenschaft 2.2 Bestimmungskriterien und Vorteile von Clustern 2.3 Theoretische und terminologische Unschärfe des Clusterkonzepts 2.4 Entstehung und fortgesetzte Entwicklung von Clustern 2.5 Eine Arbeitsdefinition des Clusterbegriffes 3. Die Förderung von Clustern durch die öffentliche Hand 3.1 Der Clusterbegriff in der Praxis 3.2 Konzeptionelle Rechtfertigung wirtschaftspolitischer Eingriffe in die Clustergenese 3.3 Die Förderung von Clustern durch die öffentliche Hand 3.4 Herausforderungen einer institutionellen Clusterförderung 3.5 Kritische Würdigung der Möglichkeiten öffentlicher Clusterförderung 4. Der Aufbau nachhaltiger Clustermanagementstrukturen 4.1 Stilisierte Grundzüge von Clustermanagement 4.2 Problemstellung eines nachhaltigen Clustermanagements 4.3 Herausforderungen in der Gestaltung finanziell selbsttragender Clustermanagementstrukturen 4.4 Zwischenergebnis: Nachhaltige Clustermanagementstrukturen vor dem Hintergrund einer öffentlichen Clusterförderung 5. Methodik 5.1 Auswahl der Befragten 5.2 Charakterisierung der Erhebungsmethode 5.3 Operationalisierung der Interviewfragen 5.4 Ablauf der Befragung 5.5 Methodik der Auswertung 6. Ergebnisse der Interviewstudie 6.1 Fachlicher und institutioneller Hintergrund der befragten Akteure 6.2 Konzeptioneller und struktureller Rahmen der Clustermanagementpraxis 6.3 Wirkung und Nachhaltigkeit von Clustermanagement – Erfahrungen aus der Praxis 7. Schlussbetrachtung 7.1 Was konstituiert einen Cluster in den Augen der befragten Akteure? 7.2 Warum müssen Cluster gefördert werden? 7.3 Was macht ein Clustermanagement? 7.4 Wann ist ein Clustermanagement nachhaltig? 7.5 Welche Rolle wird dem Staat zuteil? 7.6 Schlussfolgerungen für den Aufbau nachhaltiger Clustermanagements 7.7 Handlungsempfehlungen für den Aufbau nachhaltiger Clustermanagements 7.8 Weiterer Forschungsbedarf Bibliographie Anhang Fragebogen zur Expertenbefragung
122

Teams contribute more and punish less

Auerswald, Heike, Schmidt, Carsten, Thum, Marcel, Torsvik, Gaute 29 September 2016 (has links)
Challenges in global politics like climate change, maritime piracy and fighting highly contagious diseases concern global public goods. The related policy decisions are mostly made by teams. In contrast, economic models of global public goods typically assume a single rational decision-maker. We use a laboratory experiment to compare team decisions to decisions of individuals in a finitely repeated public good game with and without a costly punishment option. Teams of three participants coordinate on decisions either by majority or unanimity rule. We find that in absence of a punishment option teams contribute more to the public good than individuals. With a punishment option subsequently to the contribution decision team treatments exhibit a less frequent use of anti-social punishment and lower levels of social as well as anti-social punishment. Extreme preferences for punishment are eliminated by the majority decision rule. Overall, team decisions are closer to the social optimum and teams yield higher net payoffs when compared to individuals.
123

The Political Economy of Fiscal Supervision and Budget Deficits: Evidence from Germany

Roesel, Felix 23 January 2017 (has links)
In many federal countries, local governments run large deficits, even when fiscal supervision by state authorities is tight. I investigate to which extent party alignment of governments and fiscal supervisors influences budget deficits. The dataset includes 427 German local governments for the period 2000–2004. I exploit a period after a far-reaching institutional reform that entirely re-distributed political powers on both the government level and the fiscal supervisor level. Results do not show that party alignments of governments and supervisors (co-partisanship) drive short-term deficits. Instead, I find that the ideology of partisan governments and supervisors matters: left-wing local governments run higher deficits than their right-wing counterparts; left-wing supervisors tolerate higher deficits than right-wing supervisors. These findings imply that political independence for fiscal supervisors is recommended.
124

E-Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung

Gilge, Steffen January 2017 (has links)
Auf Einladung der Veranstalter wurde im Eröffnungsvortrag zur GeNeMe 2017 der Frage nachgegangen, unter welchen Rahmenbedingungen der Einsatz neuer Medien in der öffentlichen Verwaltung im Freistaat Sachsen gestaltet wird und wie die aktuelle Fachdiskussion zum Thema E-Kompetenz damit zu verbinden ist. Der Beitrag zeichnet die wesentlichen Argumente des Vortrags nach.
125

Wii oder Wagner?: Eröffnung der sanierten Stadtbibliothek Leipzig mit großem Programm

Scholl, Heike 08 January 2013 (has links)
Nach fast dreijähriger Sanierung öffnete die Leipziger Stadtbibliothek ihre Türen und auch die neue Fahrbibliothek präsentierte sich. Am 26. Oktober wurde die Stadtbibliothek mit einem Festakt feierlich eröffnet. Die ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestages, Rita Süssmuth, hielt die Festrede und prophezeite der Stadtbibliothek reichlich Besucher. Damit traf sie ins Schwarze. Am Eröffnungswochenende, 27./28. Oktober, kamen fast 6.000 Besucher in die Bibliothek, um sich umzuschauen, auszuleihen, zu lesen, Musik zu hören oder an Veranstaltungen teilzunehmen. Entliehen wurden über 16.000 Medien, außerdem auch über 6.700 Medien zurück gegeben. Mehr als 300 Besuchern gefiel die Bibliothek so gut, dass sie sich gleich anmeldeten.
126

Neuer Schwung in alten Gemäuern: Stadtbibliotheken Pegau und Frohburg jetzt modern und großzügig aufgestellt

Frohss, Waltraut 04 March 2013 (has links)
Ende 2012 eröffneten im Leipziger Süden gleich zwei Stadtbibliotheken in umfang reich sanierten historischen Gebäuden. Dank einer engagierten Kommunalpolitik verfügen die Stadtbibliotheken Pegau und Frohburg nun gleichermaßen über ein modernes Domizil in alten Gemäuern.
127

Verwaltung als Standortfaktor für Unternehmen / Public administration as a location factor for companies

Göbel, André 21 December 2012 (has links)
Problem definition and methodological approach Companies seek the highest possible level of performance and competitiveness. In order to reach this goal, the company's location has to provide a number of so called location factors to offer the optimal business environment. Traditionally, this includes numerous criteria (e.g. traffic connection, markets for labour, sales and education) that are important for the individual economic success of an enterprise. Accordingly, there is a catalogue of various location factors that determines new companies' choice of and established businesses' satisfaction with their location. As legal requirements force the companies to interact with the local public administration concerning enquiries, applications and permits, the municipal administration also seems to influence the choice. Accordingly, the study addresses the question whether the public administration needs to be included as an independent key element in the theoretical discourse of local factors. To do so, the relevance of municipal administration is explored from the companies' perspective. In addition, the analysis questions the influence of local business development agencies on the location satisfaction. Besides the theoretical discussion of aspects of both administration science and economic geography, the analysis primarily includes a survey of municipal administrations, companies and local business development agencies and is thus incorporates multiple perspectives. The chosen methodological approach uses a mixed methods design in which qualitative and quantitative survey methods are connected in several ways and are also partly recursively. The research objectives are a theoretical description of the municipal administration as a local factor on the one hand and the presentation of practical approaches to improve the mentioned local factors by optimizing administrative services on the other hand. Theoretical foundations and insights An introductory discussion will illuminate the interdisciplinary background of the research in administration science and geography in order to define the problem in terms of the theory. A brief historic outline will then show that the importance of public administration for companies' location decisions has been sufficiently acknowledged by neither administration science nor geography. The theoretical approaches of New Economic Geography and New Public Management reveal that the nature of the interaction at a location is gaining importance. Thus, it becomes clear that the public administration is currently transforming into a service provider for companies. This move is also characterized by a growing “entitlement mentality” within the companies that now expect better service quality from administration. Numerous determinants of social and economic development such as globalisation, municipal financial crisis and administrative integration, just to name a few, reinforce this transformation. It will be shown that this development influences the location choice made by companies and is thus also affecting aspects of companies' location satisfaction concerning municipal administration. Empirical analyses The empirical analyses take up the implications of the theoretical considerations and look at the relevance of municipal administration and business development services for location decisions. In order to do so, the employees of communal services as well as the companies have been polled in contrasting surveys. The analyses point out that municipal administration service has a high relevance for location satisfaction but nonetheless does not meet the companies' requirements. Furthermore, there is the realistic danger of companies relocating due to constant insufficient administrative service, which would imply loss of workplaces and falling tax revenue for the municipality. Formative features of the administration as a local factor are several service criteria concerning administrative procedures. Of highest importance is the processing time of enquiries and applications. This point is even more important to the companies than the legal reliability of the information provided. The empirical results furthermore prove an overall transformation of the companies' “entitlement mentality” towards the local administration. The authorities' employees are very well aware of their importance but not of the negative ratings given by the local companies. Even though both parties describe similar quality expectations for administrative procedures, the administration employees are not able to provide the best possible service due to internal processing problems or legal barriers. Local business development agencies and their services are in a similar situation. Assessment of the relevance of local business development varies, but the overall rating is rather low. The companies wish the institutions to have more power to enforce processes within authorities as well as to offer a bundling of procedures. Conclusions for theory and practice Concerning the theoretical discourse, these results mean an inevitable modification and extension of the classic local factors model to include the influence of municipal administration as a separate factor. For questions of practical administration, the results show that reliable quality criteria are essential for the optimal location satisfaction of companies. To meet these service demands, changes in process management and bundling of procedures at key positions such as entrepreneurial service agencies have proved as suitable measures for a modernization of administration. Nevertheless, considering the increasing virtualization of service processes in public administration, it remains uncertain in what way the local significance of municipal administration services will develop in future.
128

Formalprivatisierung kommunaler Aufgabenerfüllung und Transformation: rechtsökonomische Analyse am Beispiel Russlands und Ostdeutschlands

Böllmann, Felix 20 April 2007 (has links)
Das Werk behandelt zwei Themenkomplexe an ihrer Schnittstelle: die Systemtransformation im Blick auf den Wandel des Rechts und seiner Rolle im Staat sowie die Privatisierung der Wahrnehmungsform öffentlicher Aufgaben am Beispiel der Kommunalwirtschaft. Die Darstellung umfasst auch den Verlauf der Transformation in Russland und Ostdeutschland nach 1989 im Bereich der Themenstellung sowie die Grundzüge der kommunalen Selbstverwaltung und der Organisation der Kommunalwirtschaft in beiden Ländern. Die Analyse bedient sich des Instrumentariums der Neuen Institutionenökonomik.
129

Entscheidungsorientierte Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung: Empirische Analyse für die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Günther, Edeltraud, Schuh, Heiko 26 September 2001 (has links)
In der vorliegenden empirischen Untersuchung wird der aktuelle Stand der öffentlichen Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und des Gewässerschutzes in Sachsen hinsichtlich der Kenntnisse und der Einstellung der Entscheidungsträger zu einer "nachhaltigen Entwicklung" und deren Umsetzung erfaßt. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung sind: · Eine umfassende und einheitliche Kenntnis des Begriffs und der Inhalte einer "nachhaltigen Entwicklung" ist nicht auf allen relevanten Entscheidungsebenen vorhanden. · Der Haupttätigkeitsbereich einer Einrichtung hat Einfluß auf die Kenntnis des Begriffs einer "nachhaltigen Entwicklung". Wenn der Haupttätigkeitsbereich einer Ein-richtung im Bereich der Wasserversorgung oder des Gewässerschutzes liegt, ist die Kenntnis des Begriffs größer. · Die Kenntnis des Begriffs einer "nachhaltigen Entwicklung" ist abhängig von der Größe der jeweiligen Einrichtung hinsichtlich der Anzahl der zu versorgenden Einwohner und der Anzahl der Mitarbeiter. In größeren Einrichtungen ist die Kenntnis des Begriffs weiter verbreitet. · Die Tatsache gesteigerter ökologischer und sozialer Engagements vieler Einrichtungen zeigt die grundsätzliche Möglichkeit einer Einbeziehung dieser Ziele. Trotzdem kommt ökonomischen Zielen aufgrund der limitierenden Wirkungen hinsichtlich der Umsetzbarkeit von Zielen und Entscheidungen höchste praktische Bedeutung zu. · Die Bedeutung ökonomischer Ziele ist abhängig von der Art der Einrichtung. In privatwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmen haben sie tendenziell die größte Bedeutung. Bei ökologischen und sozialen Zielen ist eine solche Abhängigkeit nicht nachweisbar. · Die wahrgenommenen größten Probleme bei der Konkretisierung einer "nachhaltigen Entwicklung" sind von der Art der Einrichtung abhängig. Während Gemeinden in allen Zielbereichen gleichermaßen solche Probleme sehen, sind es bei Zweckverbänden der ökonomische und soziale Zielbereich. Bei allen anderen Einrichtungsarten bestehen derartige Probleme vorwiegend im ökonomischen Zielbereich. · Die Organisationsform hat Einfluß auf Wirkungen hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung. Eine mögliche Privatisierung in verschiedenen Formen ist daher stets in Abhängigkeit von den resultierenden Wirkungen auf eine "nachhaltige Entwicklung" zu beurteilen.
130

Entscheidungsorientierte Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung: Empirische Analyse für die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen - deskriptiver Auswertungsbericht

Günther, Edeltraud, Schuh, Heiko 26 September 2001 (has links)
In der vorliegenden empirischen Untersuchung wird der aktuelle Stand der öffentlichen Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und des Gewässerschutzes in Sachsen hinsichtlich der Kenntnisse und der Einstellung der Entscheidungsträger zu einer "nachhaltigen Entwicklung" und deren Umsetzung erfaßt. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung sind: · Eine umfassende und einheitliche Kenntnis des Begriffs und der Inhalte einer "nachhaltigen Entwicklung" ist nicht auf allen relevanten Entscheidungsebenen vorhanden. · Der Haupttätigkeitsbereich einer Einrichtung hat Einfluß auf die Kenntnis des Begriffs einer "nachhaltigen Entwicklung". Wenn der Haupttätigkeitsbereich einer Einrichtung im Bereich der Wasserversorgung oder des Gewässerschutzes liegt, ist die Kenntnis des Begriffs größer. · Die Kenntnis des Begriffs einer "nachhaltigen Entwicklung" ist abhängig von der Größe der jeweiligen Einrichtung hinsichtlich der Anzahl der zu versorgenden Einwohner und der Anzahl der Mitarbeiter. In größeren Einrichtungen ist die Kenntnis des Begriffs weiter verbreitet. · Die Tatsache gesteigerter ökologischer und sozialer Engagements vieler Einrichtungen zeigt die grundsätzliche Möglichkeit einer Einbeziehung dieser Ziele. Trotzdem kommt ökonomischen Zielen aufgrund der limitierenden Wirkungen hinsichtlich der Umsetzbarkeit von Zielen und Entscheidungen höchste praktische Bedeutung zu. · Die Bedeutung ökonomischer Ziele ist abhängig von der Art der Einrichtung. In privatwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmen haben sie tendenziell die größte Bedeutung. Bei ökologischen und sozialen Zielen ist eine solche Abhängigkeit nicht nachweisbar. · Die wahrgenommenen größten Probleme bei der Konkretisierung einer "nachhaltigen Entwicklung" sind von der Art der Einrichtung abhängig. Während Gemeinden in allen Zielbereichen gleichermaßen solche Probleme sehen, sind es bei Zweckverbänden der ökonomische und soziale Zielbereich. Bei allen anderen Einrichtungsarten bestehen derartige Probleme vorwiegend im ökonomischen Zielbereich. · Die Organisationsform hat Einfluß auf Wirkungen hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung. Eine mögliche Privatisierung in verschiedenen Formen ist daher stets in Abhängigkeit von den resultierenden Wirkungen auf eine "nachhaltige Entwicklung" zu beurteilen.

Page generated in 0.046 seconds