11 |
Möglichkeiten der Steigerung der Autopsierate am Krankenhaus der RegelversorgungRothe, Alexander 21 September 2015 (has links) (PDF)
Die klinische Obduktion erfüllt heutzutage vor allem Aufgaben in der Qualitätssicherung. Trotz eines hohen individuellen und gesundheitspolitischen Stellenwertes fällt die Zahl der tatsächlich durchgeführten Sektionen seit Jahrzehnten weltweit. Die Gründe für das Absinken sind multifaktoriell. In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle des zuletzt behandelnden Arztes untersucht, der bei der Initialisierung des Vorganges (Arztgespräch mit den Angehörigen, Dokumentation, Anmeldung der Obduktion) eine wichtige Rolle spielt. Zu diesem Zweck wurden die von 2005 bis 2012 am Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig durchgeführten 194 Obduktionen ausgewertet. Durch krankenhausweite, arzt-zentrierte Mittel der Hilfestellung, Schulung und Formalisierung im Jahr 2009 gelang es, die Autopsierate am akademischen Lehrkrankenhaus der Regelversorgung von 3,3% auf 26% zu steigern.
Im Rahmen der Untersuchung wurden klinisch vermutete und autoptisch nachgewiesene Todesursachen verglichen und die Ergebnisse in Fehlerklassen eingeteilt. Im Kontrollzeitraum vor dem Maßnahmenpaket wurde eine Gesamt-Fehlerrate von 54% in den Todesursachen (davon 18,8 % prognoserelevante Fehler) festgestellt. Nach Intervention konnte ein Absinken der Gesamt-Fehlerrate auf 27,9% (davon 11,6% prognoserelevante Diskrepanzen) gemessen werden.
Nach Gruppierung der autoptisch erhobenen Todesursachen wurden „einfache“ und „schwierige“ Diagnosen erarbeitet. Dabei zeigten sich Lungenembolien (45,5% Fehleinschätzung), Infektionen (13,7% Fehleinschätzung) und akut dekompensierte Herzinsuffizienzen (8,8% Fehleinschätzung) als am häufigsten klinisch verkannte todesursächliche Krankheiten.
Eine Sektionsfrequenz von ca. 30% wird als ausreichende epidemiologische Datengrundlage zur Validierung der Todesursachenstatistik angesehen (Bundesärztekammer 2005). In Deutschland beträgt die Rate aktuell etwa 4%. Bemüht man sich um eine Steigerung der Obduktionsrate, ist die Rolle des zuletzt behandelnden Arztes hervorzuheben. In der vorliegenden Arbeit konnte durch einfache Mittel der Beseitigung von Unsicherheiten, Schulung und Formalisierung (SOP) eine deutliche Steigerung der Rate an Sektionen ermöglicht werden. In Konsequenz wurde ein Absinken der Diagnose-Diskrepanzrate und der Anzahl an prognoserelevanten Irrtümern (18,8% auf 11,6%) in den Todesursachen festgestellt. Ob dies allein einen didaktischen Erfolg der vermehrten Behandlungsnachschau darstellt, oder statistische Effekte (verringerter Selektionsbias) beinhaltet, muss offen bleiben. Auffällig ist die Schlüsselstellung der Intensivtherapiestation. Da hier aufgrund der Erkrankungsschwere die höchste Patientensterblichkeit im Krankenhaus vorliegt (25% der pro Jahr Versterbenden), ist eine positive Einstellung der ärztlichen Kollegen gegenüber der Obduktion von entscheidender Bedeutung.
Das Maßnahmenpaket ist auf andere Einrichtungen übertragbar und ein für Ärzteschaft und Geschäftsführung lohnender Aufwand, da neben sämtlichen individuellen Vorteilen für Angehörige und Mediziner die Ergebnisse einer solchen Auswertung als globale Qualitätsindikatoren für ein Krankenhaus dienen können.
|
12 |
Banco de Cérebros do Brasil Central (BCBC): prevalência de demências e correlação clínico-patológica / Brains Bank of Central of Brazil (BBCB): prevalence dementias correlation and climical pathologySilva, Wesley Gomes da 29 January 2016 (has links)
Submitted by Luciana Ferreira (lucgeral@gmail.com) on 2016-08-02T14:17:31Z
No. of bitstreams: 2
Tese - Wesley Gomes da Silva - 2016.pdf: 5910954 bytes, checksum: 7d938f9383af006973baacbf56b71a52 (MD5)
license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5) / Approved for entry into archive by Luciana Ferreira (lucgeral@gmail.com) on 2016-08-02T14:19:57Z (GMT) No. of bitstreams: 2
Tese - Wesley Gomes da Silva - 2016.pdf: 5910954 bytes, checksum: 7d938f9383af006973baacbf56b71a52 (MD5)
license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5) / Made available in DSpace on 2016-08-02T14:19:57Z (GMT). No. of bitstreams: 2
Tese - Wesley Gomes da Silva - 2016.pdf: 5910954 bytes, checksum: 7d938f9383af006973baacbf56b71a52 (MD5)
license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5)
Previous issue date: 2016-01-29 / The diagnosis of dementia is made through autopsy. The histopathological and immunohistochemical technique makes it possible to differentiate the subtypes of dementia by pre-established macroscopic and microscopic criteria. Banks brain, although recent, provide biological material quality for multidisciplinary research in normal subjects and with dementia. Objectives: To correlate clinical findings with neuropathological cases with dementia from the Brains Bank of Central of Brazil (BBCB); establish morphological patterns in macroscopic focal dementias; determine the prevalence of diagnosis of other types of dementia. Materials and Methods: Brain Study from autopsies of patients with neurodegenerative diseases of dementia clinic of the HC-UFG (Ethics Committee of the Protocol on research 0692007). The brains were processed following dissection and measurement protocol. Appropriate external and macroscopic morphological descriptions and coronal and sagittal sections were performed. Results: 15 brains, 9 female patients were studied, aged 10 to 89 years. The types of dementias found in BCBC were 5 cases of frontotemporal dementia (FTD), 3 Alzheimer's disease (AD), 3 patients had primary progressive aphasia (PPA) and corticobasal degeneration (CBD), 1 Huntington's disease, 1 disease Creutzfeldt-Jakob 1, Rasmussen's encephalitis and 1 depressive pseudodementia (Cotard’s syndrome). Described frontal gyrus supernumerary in 3 cases of CBD and 2 cases of FTD. Discussion: Most cases presented morphological pattern of the respective type of dementia according to the literature, except PPA with CBD. In BCBC material only 20% of AD cases were 27% and frontotemporal lobar degeneration (FTLD). Conclusion: The higher prevalence of dementia in BCBC was the type FTLD. The frontotemporal focal atrophy was the most observed type of change. The cases with FTD showed classic morphological patterns, while the PPA CBD was different standard literature. The BCBC will enable studies in various research areas. / O diagnóstico definitivo das demências é feito através de necropsia. Os exames anatomopatológico e imunoistoquímico possibilitam diferenciar os subtipos de demência por critérios macroscópicos e microscópicos pré-estabelecidos. Os bancos de cérebros, apesar de recentes, fornecem material biológico de qualidade para pesquisas multidisciplinares de indivíduos normais e com demência. Objetivos: Correlacionar aspectos clínicos com alterações neuropatológicas de casos com demências provenientes do Banco de Cérebros do Brasil Central (BCBC); estabelecer padrões morfológicos macroscópicos nas demências focais; verificar a prevalência do diagnóstico de outros tipos de demências. Materiais e Métodos: Estudo de cérebros provenientes de necropsias de pacientes com doenças neurodegenerativas do ambulatório de demências do HC-UFG (protocolo do Comitê de ética em pesquisa 0692007). Os cérebros foram processados seguindo protocolo de dissecção e mensuração. Foram realizadas as devidas descrições morfológicas e macroscópicas externas e dos cortes coronais e sagitais. Resultados: Foram estudados 15 cérebros, 9 de pacientes do sexo feminino, com idade entre 10 a 89 anos. Os tipos de demências encontrados no BCBC foram: 5 casos de demência frontotemporal (DFT), 3 de doença de Alzheimer (DA), 3 casos com afasia progressiva primaria (APP) e degeneração corticobasal (DCB), 1 de doença de Huntington, 1 de doença de Creutzfeldt-Jakob, 1 de encefalite de Rasmussen e 1 de pseudodemência depressiva (síndrome de Cotard). Foi observado giro frontal supranumerário nos 3 casos de DCB e em 2 casos de DFT. Discussão: A maioria dos casos apresentou padrão morfológico do respectivo tipo de demência de acordo com a literatura, exceto APP com DCB. No material do BCBC apenas 20% dos casos foram de DA e 27% degeneração lobar frontotemporal (DLFT). Conclusão: A maior prevalência de demências no BCBC foi do tipo DLFT. A atrofia focal frontotemporal foi o tipo de alteração mais observada. Os casos com DFT apresentaram padrões morfológicos clássicos, enquanto que os de APP com DCB apresentaram padrão diferente da literatura. O BCBC possibilitará a realização de estudos em várias linhas de pesquisa.
|
13 |
Maligne Tumoren als Zufallsbefunde bei klinischen Obduktionen - Eine retrospektive Untersuchung am Obduktionsgut des Institutes für Pathologie des Universitätsklinikums Leipzig: Maligne Tumoren als Zufallsbefunde bei klinischen Obduktionen - Eine retrospektive Untersuchung am Obduktionsgut des Institutes für Pathologie des Universitätsklinikums LeipzigWagner, Manuela 12 September 2013 (has links)
Auf der Basis der Obduktionsprotokolle der Jahre 2000-2009 des Institutes für Pathologie des Universitätsklinikums Leipzig wurden die Häufigkeiten und Verteilungen maligner Tumoren sowie der zu Lebzeiten nicht bekannten malignen Tumoren untersucht.
Bei insgesamt 4592 durchgeführten Sektionen wurden in 263 Fällen zu Lebzeiten nicht bekannte maligne Tumoren diagnostiziert. Dies entsprach 5,7% des gesamten Sektionsgutes bzw. 20,2% aller nachgewiesenen Malignome.
Nach Analyse der pTNM-Klassifikation wurden 70,9% der Malignome in den Tumorkategorien pT1 und pT2 erfasst. In 24,7% der Fälle traten Lymphknotenmetastasen, in 19,4% Fernmetastasen auf.
23,2% der postmortal entdeckten Malignome waren todesursächlich. Über die Hälfte der Obduzierten mit klinisch nicht bekannten Tumoren waren 70 Jahre oder älter.
Die häufigsten klinisch nicht bekannten malignen Tumoren waren die Prostatakarzinome (23,9%), die kolorektalen Karzinome (16,3%), die Nierentumoren (13,0%), die Lungenkarzinome (12,7%) sowie die Leberkarzinome (6,5%).
Patienten mit synchronen Doppel- beziehungsweise Dreifachtumoren traten bei 1,8% des Sektionsgutes auf. Der Anteil nicht erkannter maligner Tumoren an den Mehrfachmalignomen betrug 41,7%.
Diese Sektionsanalyse bestätigte, dass auch im 21. Jahrhundert trotz der rasanten Entwicklungen in Medizin und Technik weiterhin maligne Tumoren erst bei der Autopsie festgestellt werden.
|
14 |
Möglichkeiten der Steigerung der Autopsierate am Krankenhaus der RegelversorgungRothe, Alexander 31 August 2015 (has links)
Die klinische Obduktion erfüllt heutzutage vor allem Aufgaben in der Qualitätssicherung. Trotz eines hohen individuellen und gesundheitspolitischen Stellenwertes fällt die Zahl der tatsächlich durchgeführten Sektionen seit Jahrzehnten weltweit. Die Gründe für das Absinken sind multifaktoriell. In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle des zuletzt behandelnden Arztes untersucht, der bei der Initialisierung des Vorganges (Arztgespräch mit den Angehörigen, Dokumentation, Anmeldung der Obduktion) eine wichtige Rolle spielt. Zu diesem Zweck wurden die von 2005 bis 2012 am Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig durchgeführten 194 Obduktionen ausgewertet. Durch krankenhausweite, arzt-zentrierte Mittel der Hilfestellung, Schulung und Formalisierung im Jahr 2009 gelang es, die Autopsierate am akademischen Lehrkrankenhaus der Regelversorgung von 3,3% auf 26% zu steigern.
Im Rahmen der Untersuchung wurden klinisch vermutete und autoptisch nachgewiesene Todesursachen verglichen und die Ergebnisse in Fehlerklassen eingeteilt. Im Kontrollzeitraum vor dem Maßnahmenpaket wurde eine Gesamt-Fehlerrate von 54% in den Todesursachen (davon 18,8 % prognoserelevante Fehler) festgestellt. Nach Intervention konnte ein Absinken der Gesamt-Fehlerrate auf 27,9% (davon 11,6% prognoserelevante Diskrepanzen) gemessen werden.
Nach Gruppierung der autoptisch erhobenen Todesursachen wurden „einfache“ und „schwierige“ Diagnosen erarbeitet. Dabei zeigten sich Lungenembolien (45,5% Fehleinschätzung), Infektionen (13,7% Fehleinschätzung) und akut dekompensierte Herzinsuffizienzen (8,8% Fehleinschätzung) als am häufigsten klinisch verkannte todesursächliche Krankheiten.
Eine Sektionsfrequenz von ca. 30% wird als ausreichende epidemiologische Datengrundlage zur Validierung der Todesursachenstatistik angesehen (Bundesärztekammer 2005). In Deutschland beträgt die Rate aktuell etwa 4%. Bemüht man sich um eine Steigerung der Obduktionsrate, ist die Rolle des zuletzt behandelnden Arztes hervorzuheben. In der vorliegenden Arbeit konnte durch einfache Mittel der Beseitigung von Unsicherheiten, Schulung und Formalisierung (SOP) eine deutliche Steigerung der Rate an Sektionen ermöglicht werden. In Konsequenz wurde ein Absinken der Diagnose-Diskrepanzrate und der Anzahl an prognoserelevanten Irrtümern (18,8% auf 11,6%) in den Todesursachen festgestellt. Ob dies allein einen didaktischen Erfolg der vermehrten Behandlungsnachschau darstellt, oder statistische Effekte (verringerter Selektionsbias) beinhaltet, muss offen bleiben. Auffällig ist die Schlüsselstellung der Intensivtherapiestation. Da hier aufgrund der Erkrankungsschwere die höchste Patientensterblichkeit im Krankenhaus vorliegt (25% der pro Jahr Versterbenden), ist eine positive Einstellung der ärztlichen Kollegen gegenüber der Obduktion von entscheidender Bedeutung.
Das Maßnahmenpaket ist auf andere Einrichtungen übertragbar und ein für Ärzteschaft und Geschäftsführung lohnender Aufwand, da neben sämtlichen individuellen Vorteilen für Angehörige und Mediziner die Ergebnisse einer solchen Auswertung als globale Qualitätsindikatoren für ein Krankenhaus dienen können.
|
15 |
Indices de condition corporelle chez le béluga du Saint-Laurent : utilisation rétrospective de données morphologiques recueillies lors de nécropsiesLarrat, Sylvain 10 1900 (has links)
L’évaluation de la condition corporelle des carcasses des bélugas du Saint-Laurent contribue au diagnostic de cause de mortalité du pathologiste. La méthode actuelle repose sur une évaluation visuelle subjective. Notre projet visait à chercher un outil objectif d’évaluation de la condition corporelle. L’indice de masse mise à l’échelle (M̂ i) est objectif puisqu’il est calculé à partir de la masse et de la taille de chaque individu. M̂ i doit être calculé avec des constantes différentes pour les bélugas mesurant plus ou moins de 290 cm. Il produit des résultats en accord avec l’évaluation visuelle. Comme il est parfois logistiquement impossible de peser un béluga, nous avons évalué des indices basés sur d’autres mesures morphométriques. Les indices basés sur la circonférence à hauteur de l’anus pour les bélugas de moins de 290 cm et la circonférence maximale pour ceux de plus de 290 cm représentent des indices de condition corporelle alternatifs intéressants. / Evaluation of the body condition of beluga carcasses from the Estuary of the St. Lawrence contributes to the diagnosis of the cause of death by the pathologist. The current method relies on a subjective visual evaluation. Our project aimed at developing an objective tool for the evaluation of body condition. The Scaled Mass Index (M̂ i) is an objective figure since it is obtained from individual masses and lengths. M̂ i has to be calculated with different constants for belugas under and above a length of 290 cm. M̂ i yielded results consistent with visual evaluation. Since weighing belugas can be logistically impossible, we evaluated indices based on several other morphometric measurements. Indices based on girth at the level of the anus and maximal girth for animals under and above 290 cm, respectively, were deemed useful as alternative body condition indices.
|
16 |
Genes de virulência em Escherichia coli isolada de frangos de corte de criações industriais e alternativas / Virulence genes in Escherichia coli isolated from industrial and alternative broiler breedingRocha, Tatiane Martins 13 December 2013 (has links)
Submitted by Marlene Santos (marlene.bc.ufg@gmail.com) on 2014-11-28T20:35:22Z
No. of bitstreams: 2
Tese - Tatiane - Martins Rocha - 2013.pdf: 1983475 bytes, checksum: 7f4a4f5521b66a11dfd3ff763f5761b1 (MD5)
license_rdf: 23148 bytes, checksum: 9da0b6dfac957114c6a7714714b86306 (MD5) / Rejected by Cláudia Bueno (claudiamoura18@gmail.com), reason: Conforme conversamos. on 2014-12-01T15:20:24Z (GMT) / Submitted by Marlene Santos (marlene.bc.ufg@gmail.com) on 2014-12-01T15:49:23Z
No. of bitstreams: 2
license_rdf: 23148 bytes, checksum: 9da0b6dfac957114c6a7714714b86306 (MD5)
Tese - Tatiane - Martins Rocha - 2013.pdf: 1983475 bytes, checksum: 7f4a4f5521b66a11dfd3ff763f5761b1 (MD5) / Approved for entry into archive by Luciana Ferreira (lucgeral@gmail.com) on 2014-12-04T14:23:27Z (GMT) No. of bitstreams: 2
license_rdf: 23148 bytes, checksum: 9da0b6dfac957114c6a7714714b86306 (MD5)
Tese - Tatiane - Martins Rocha - 2013.pdf: 1983475 bytes, checksum: 7f4a4f5521b66a11dfd3ff763f5761b1 (MD5) / Made available in DSpace on 2014-12-04T14:23:27Z (GMT). No. of bitstreams: 2
license_rdf: 23148 bytes, checksum: 9da0b6dfac957114c6a7714714b86306 (MD5)
Tese - Tatiane - Martins Rocha - 2013.pdf: 1983475 bytes, checksum: 7f4a4f5521b66a11dfd3ff763f5761b1 (MD5)
Previous issue date: 2013-12-13 / (Sem resumo em outra língua) / O presente trabalho foi desenvolvido com objetivos de detectar genes de virulência em
Escherichia coli isoladas de órgãos de frangos de corte de criações industriais e
alternativas, bem como identificar o perfil de resistência aos antimicrobianos utilizados em
medicina humana e veterinária. Para tanto foram coletadas 496 amostras de órgãos de
32 lotes em abatedouros de diferentes regiões do Estado de Goiás com lesões de
hepatite, pericardite, aerossaculite e celulite. E. coli foi identificada em 76,21% (378/496)
das amostras pesquisadas com os seguintes resultados: 76,92% (80/104) em hepatite,
73,88% (99/134) em pericardite, 77,95% (99/127) em aerossaculite e 77,95% (100/131)
em celulite. Nos isolados de E. coli, foi feita a pesquisa dos genes papC, tsh, iuc e iss. O
gene tsh e o iuc foram os que apresentaram maiores valores, 44,4% (32/72) e 45,8%
(33/72), respectivamente. Para a detecção simultânea dos genes, o maior valor (p<0,05)
foi observado para tsh-iuc com 12,5% (9/72), entre tsh-iuc-iss com 11,1% (8/72) e entre
os quatro genes deste estudo com 13,9% (10/72). Em criações alternativas, foram
coletadas amostras de 32 propriedades onde aves não apresentavam quadros
respiratórios e 32 onde apresentavam quadros respiratórios. Durante as necropsias, as
alterações clínicas e anatomopatológicas foram avaliadas e fragmentos de fígado e
coração, bem como conteúdo intestinal e suabes de traquéia e sacos aéreos foram
coletados de cada ave. E. coli foi isolada de aves sem quadro respiratório em 5,3%
(5/95), 7,4% (7/95), 4,2% (4/95), 3,2% (3/95) e 3,2% (3/95) em amostras de fígado,
coração, sacos aéreos, intestino e traquéia respectivamente. Em aves com sinais
respiratórios, E. coli foi identificada em 22,7% (35/154), 18,2% (28/154), 22,7% (35/154),
18,3% (29/154) e 18,3% (29/154) das amostras de fígados, coração, sacos aéreos,
intestino e traquéia respectivamente. As frequências de isolamento de E. coli e de
achados anatomopatológicos à necropsia foram menores (p<0,05) para criações sem
quadro respiratório quando comparadas as com quadro respiratório. Para o grupo sem
quadro respiratório, diferiram a detecção entre iuc, 36,4% (8/22), e iss, 9,1% (2/22). A
detecção simultânea entre iuc-iss apresentou (p<0,05) os maiores resultados, 10,1%
(7/69), para o grupo com quadro respiratório. Em relação à determinação do perfil de
resistência e a presença do iss, para amostras de frangos de corte industrial, os maiores
valores foram para doxiciclina, oxitetraciclina e enrofloxacina quando o iss esteve
presente. Em isolados de frangos de corte de criações alternativas, quando o gene iss
esteve presente, obteve-se maior percentual de resistência para ampicilina e
ciprofloxacina. Conclui-se que os genes pap, tsh, iuc e iss estiveram presentes em
isolados de E. coli, determinando maior atuação quando ocorreu associação entre pelo
menos dois genes e que os níveis de resistência aos antimicrobianos foram elevados em
isolados de E. coli independente do sistema de criação das aves.
|
Page generated in 0.039 seconds