• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 148
  • 108
  • 38
  • 23
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 415
  • 120
  • 111
  • 105
  • 61
  • 61
  • 61
  • 53
  • 52
  • 51
  • 45
  • 45
  • 39
  • 38
  • 33
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
241

Amphiphilic block copolymer self-assemblies of poly(NVP)-b-poly(MDO-co-vinyl esters) : tunable dimensions and functionalities

Hedir, G.G., Pitto-Barry, Anaïs, Dove, A.P., O'Reilly, R.K. 10 October 2015 (has links)
No / Functional, degradable polymers were synthesized via the copolymerization of vinyl acetate (VAc) and 2-methylene-1,3-dioxepane (MDO) using a macro-xanthate CTA, poly(N-vinylpyrrolidone), resulting in the formation of amphiphilic block copolymers of poly(NVP)-b-poly(MDO-co-VAc). The behavior of the block copolymers in water was investigated and resulted in the formation of self-assembled nanoparticles containing a hydrophobic core and a hydrophilic corona. The size of the resultant nanoparticles was able to be tuned with variation of the hydrophilic and hydrophobic segments of the core and corona by changing the incorporation of the macro-CTA as well as the monomer composition in the copolymers, as observed by Dynamic Light Scattering, Static Light Scattering, and Transmission Electron Microscopy analyses. The concept was further applied to a VAc derivative monomer, vinyl bromobutanoate, to incorporate further functionalities such as fluorescent dithiomaleimide groups throughout the polymer backbone using azidation and “click” chemistry as postpolymerization tools to create fluorescently labeled nanoparticles. / University of Warwick, BP, The Royal Society
242

Core functionalization of semi-crystalline polymeric cylindrical nanoparticles using photo-initiated thiol–ene radical reactions

Sun, L., Pitto-Barry, Anaïs, Thomas, A.W., Inam, M., Doncom, K.E.B., Dove, A.P., O'Reilly, R.K. 25 February 2016 (has links)
Yes / Sequential ring-opening and reversible addition–fragmentation chain transfer (RAFT) polymerization was used to form a triblock copolymer of tetrahydropyran acrylate (THPA), 5-methyl-5-allyloxycarbonyl-1,3-dioxan-2-one (MAC) and L-lactide. Concurrent deprotection of the THPA block and crystallization-driven self-assembly (CDSA) was undertaken and allowed for the formation of cylindrical micelles bearing allyl handles in a short outer core segment. These handles were further functionalized by different thiols using photo-initiated thiol–ene radical reactions to demonstrate that the incorporation of an amorphous PMAC block within the core does not disrupt CDSA and can be used to load the cylindrical nanoparticles with cargo. / Royal Society (Great Britain), Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC), European Research Council (ERC)
243

Effect of polymerisation by microwave on the physical properties of molecularly imprinted polymers (MIPs) specific for caffeine

Brahmbhatt, H.A., Surtees, Alexander P.H., Tierney, C., Ige, O.A., Piletska, E.V., Swift, Thomas, Turner, N.W. 14 October 2020 (has links)
Yes / Molecularly Imprinted Polymers (MIPs) are a class of polymeric materials that exhibit highly specific recognition properties towards a chosen target. These “smart materials” offer robustness to work in extreme environmental conditions and cost effectiveness; and have shown themselves capable of the affinities/specificities observed of their biomolecular counterparts. Despite this, in many MIP systems heterogeneity generated in the polymerisation process is known to affect the performance. Microwave reactors have been extensively studied in organic chemistry because they can afford fast and well-controlled reactions, and have been used for polymerisation reactions; however, their use for creating MIPs is limited. Here we report a case study of a model MIP system imprinted for caffeine, using microwave initiation. Experimental parameters such as polymerisation time, temperature and applied microwave power have been investigated and compared with polymers prepared by oven and UV irradiation. MIPs have been characterised by BET, SEM, DSC, TGA, NMR, and HPLC for their physical properties and analyte recognition performance. The results suggest that the performance of these polymers correlates to their physical characteristics. These characteristics were significantly influenced by changes in the experimental polymerisation parameters, and the complexity of the component mixture. A series of trends were observed as each parameter was altered, suggesting that the performance of a generated polymer could be possible to predict. As expected, component selection is shown to be a major factor in the success of an imprint using this method, but this also has a significant effect on the quality of resultant polymers suggesting that only certain types of MIPs can be made using microwave irradiation. This work also indicates that the controlled polymerisation conditions offered by microwave reactors could open a promising future in the development of MIPs with more predictable analyte recognition performance, assuming material selection lends itself to this type of initiation. / DMU School of Pharmacy undergraduate project scheme for financial support.
244

Kinetik radikalischer Polymerisationen ionischer Monomere in wässriger Lösung: Spektroskopische Analyse und Modellierung / Kinetic of the Radical Polymerization of Ionic Monomers in Aqueous Solution: Spectroscopic Analysis and Modelling

Drawe, Patrick 15 June 2016 (has links)
Die Arbeit befasst sich grundlegend mit der radiaklischen Polymerisation von ionischen Monomeren in wässriger Lösung. Kinetische Koeffizienten dieser Polymerisationsreaktionen wurden durch Pulslaser-induzierte Polymerisationen in Verbindung mit Größenausschlusschromatographie (PLP–SEC), mit hoch zeitaufgelöster Nahinfrarot-Detektion nach Einzelpuls-(SP)-Anregung (SP–PLP–NIR) und mit hoch zeitaufgelöster Elektronenspinresonanzspektroskopie (SP–PLP–ESR) untersucht. Die Messungen wurden durch Simulationen mit dem Programmpaket Predici® unterstützt. Die Terminierungskinetik der radikalischen Polymerisation des wasserlöslichen nicht-ionischen Monomers N-Vinylformamid wurde in Substanz und in wässriger Lösung bei 40 bis 70 °C und bei 500 bis 2500 bar als Funktion des Umsatzes mit der SP–PLP–NIR-Technik bestimmt. Die Einflüsse von Terminierung, Transferreaktionen und Verbreiterungs-mechanismen auf die Bildung von PLP-Strukturen beliebiger Monomere im PLP–SEC-Experiment wurden grundlegend durch Predici®-Modellierung untersucht. Die Resultate geben Auskunft, unter welchen PLP-Bedingungen verlässliche auswertbare PLP-Strukturen erhalten wurden. So ist es erforderlich, dass 19 bis 92% der erzeugten Radikale zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulsen terminieren. Da aufgrund der langsamen Terminierung (<19%) und intermolekularer oder intramolekularer Transferreaktionen die PLP–SEC-Methode für ionische Monomere oft nicht anwendbar ist, wurde der Geschwindigkeitskoeffizient der Propagation, kp, etwa von Trimethylaminoethylmethacrylat (TMAEMA) in D2O im Temperatur-intervall 30 bis 60 °C durch Anpassung von Umsatz-Zeit-Verläufen mit einem Predici®-Modell bestimmt. Eine Modell-unabhängige Bestimmung der Propagations- und Terminierungskinetik von TMAEMA unter identischen Bedingungen erfolgte durch Kombination der gekoppelten Parameter <kt>/kp und kp/<kt>0,5 aus SPPLPNIR-Messungen bzw. chemisch initiierten Experimenten. Trimethylaminoethylacrylat-(TMAEA)-Polymerisationen wurden bei 20 bis 84 °C mit Predici® modelliert. Dabei wurde die enorme Bedeutung der mid-chain Radikal (MCR)-Kinetik für die Polymerisationsrate ionischer Acrylate deutlich. Die Predici®-Modellierung von ionisierter Methacrylsäure (MAA) zeigte, dass die durch PLPSEC bestimmten literaturbekannten kp-Werte systematisch um einen Faktor zwei zu groß sind. Der Einfluss der Gegenionenkonzentration auf kp wurde für ionisierte MAA bei 30 bis 80 °C durch Anpassung von Umsatz-Zeit-Verläufen bestimmt. Der präexponentielle Faktor von kp nimmt mit steigender Gegenionen-konzentration zu, also bei Erhöhung der Monomerkonzentration und bei Salzzugabe. Die Terminierungskinetik von ionisierter MAA wurde mittels SP–PLP–NIR als Funktion des Umsatzes bei 1 bis 500 bar zwischen 20 und 80 °C untersucht. Untersuchungen der Polymerisationskinetik von ionisierter Acrylsäure (AA) durch NIR, SP–PLP–NIR, SP–PLP–ESR und 13C-NMR ergaben, dass alle Geschwindigkeitskoeffizienten von der Art und Konzentration der Gegenionen beeinflusst werden, wobei sie mit steigender Gegenionen-konzentration zunehmen, was auf die Bildung von Kontaktionenpaaren zurückgeführt werden kann. Die beteiligten Geschwindigkeitskoeffizienten bewirken einen hohen MCR-Anteil von etwa 98% bei 50 °C. Da trotz der hohen MCR-Konzentration die SPR-Konzentration für das Wachstum entscheidend ist (kps ≈ 103·kpt), führen geringe Verschiebungen des SPR-MCR-Gleichgewichts bei Variation der Reaktionsbedingungen zu großen Effekten in der Polymerisationsrate. Die in der vorgelegten Arbeit ermittelten kinetischen Koeffizienten erlauben die umfassende Simulation von Monomerumsatz-Zeit-Verläufen sowie von Molmassenverteilungen der polymeren Produkte für ionische Polymerisationen in wässriger Lösung bei weiter Variation der Monomerkonzentration, des Monomerumsatzes, der Art und Konzentration von Gegenionen sowie von Temperatur und Druck.
245

Synthèse de polyuréthanes par organo-catalyse dans le dioxyde de carbone supercritique / Organocatalysed synthesis of polyurethanes in supercritical carbon dioxide

Smith, Christopher 20 December 2012 (has links)
La synthèse de particules polyuréthane par organo-catalyse dans le dioxyde de carbone supercritique a été étudiée. Des réactions modèles ont été préalablement conduites et suivies par spectroscopie infrarouge in situ dans le CO2 supercritique afin d'identifier les catalyseurs organiques de réaction d'uréthanisation les plus efficients. Une série de polymères siliconés CO2-phile, porteurs de la fonction organo-catalytique en bout de chaîne (organo-catasurfs), a ensuite été préparée et testée dans le CO2 supercritique pour la polymérisation en dispersion de polyuréthane. / The organocatalysed synthesis of polyurethane particles in supercritical carbon dioxide has been studied. Model reactions were first carried out in supercritical CO2 and monitored by in situ infrared spectroscopy in order to indentify the most efficient catalysts for the urethanisation reaction. A series of CO2-philic silicone polymers, end-functionalised with the organocatalytic group (organocatasurfs), were then synthesised and tested in supercritical CO2 for the dispersion polymerisation of polyurethane.
246

Thermisch schaltbare Hydrogele - Synthese - Charakterisierung - Anwendung

Gramm, Stefan 14 November 2006 (has links) (PDF)
Gegenstand dieser Arbeit war die Synthese von thermisch schaltbaren Kammcopolymeren auf Basis von N-(Isopropylacrylamid) (NiPAAm) und Polyethylenglykolmakromonomeren (PEGMA). Die intensive Charakterisierung der aus diesen Copolymeren hergestellten Schichten und deren Anwendung als Zellkultursubstrate war ein weiteres Forschungsziel dieser Arbeit. Die mit Hilfe der neuartigen Schichten erhaltenen Zellkultursubstrate wurden anhand verschiedener adhärenter Zelllinien erfolgreich getestet. Alle getesten Zelltypen (Mausfibroblasten, humane Endothelzellen der Nabelschnurvene und humane korneale Endothelzellen) proliferierten auf den angebotenen Zellkultursubstraten bei 37°C und konnten durch senken der Temperatur geerntet werden.
247

Kationische Wirt-Gast-Polymerisation in Y-Zeolithen und MCM-41: Synthese und Charakterisierung neuartiger organisch-anorganischer Polymer-Zeolith-Hybride

Gräser, Annett 13 June 2000 (has links) (PDF)
Die Synthese von neuartigen organisch-anorganischen Polymer-Zeolith-Hybriden wird in der vorliegenden Arbeit vorgestellt. Die Hybride wurden durch kationische Polymerisation elek-tronenreicher Monomere direkt in den Poren der Zeolithe und zeolithanalogen Materialien hergestellt. Die Vinylether Ethyl-, Isobutyl-, Cyclohexyl- und 2-Chlor-ethylvinylether, 2,3-Dihydrofuran, 2-Methoxypropen sowie N-Vinylcarbazol wurden zur Herstellung der orga-nischen Komponente der Hybride genutzt. Die Polymerisation wurde dabei einerseits durch die Protonen der Zeolithgitter und andererseits durch separate Oberflächeninitiatoren gestar-tet. Die anorganische Basis der Hybride bildeten vorrangig mikroporöser HY-Zeolith und mesoporöses MCM-41. Bei der Synthese entstand neben dem eingeschlossenen Polymer im Zeolith eine vom Hybrid extrahier-bare Polymerfraktion. Beide Fraktionen wurden mittels GPC und einer speziellen Kopplung von GPC und UV/Vis-Spektrometer analysiert. DSC und dielektrische Spektro-skopie wurden zur Glasübergangstemperaturbestimmung herangezogen. Die Strukturuntersuchung der neuartigen Hybridmaterialien erfolgte mit Festkörper-NMR-Spektroskopie, Röntgendiffraktometrie XRD, Transmissionselektronenmikroskopie TEM, Sekun-därelektro-nenmikroskopie SEM, Elektronenstrahlmikroanalyse ESMA, UV/Vis-Spektroskopie und Infrarotspektroskopie FT-IR. Die Porentopologie wurde mit Stick-stoff-sorp-tionsmessungen bestimmt.
248

Spektroskopische Untersuchungen zur Kinetik und Produktbildung bei Reaktionen von zyklischen und offenkettigen Kohlenwasserstoff-Radikalen / Spectroscopic studies of kinetic and product formation for reactions of cyclic and open-chain hydrocarbon radicals

Nothdurft, Jörg 04 May 2006 (has links)
No description available.
249

Bestimmung und Modellierung der Initiatoreffektivität von Diazenen in der Ethen-Hochdruckpolymerisation / Determining and modeling of the initiator efficiency of diazenes in the high-pressure ethene polymerization

Jauer, Stephan 30 June 2005 (has links)
No description available.
250

Nano-Carrier Synthesis via Z-RAFT Star Polymerisation / Nanotransportersynthese mittels Z-RAFT-Sternpolymerisation

Förster, Nadja 18 October 2012 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1089 seconds