• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 252
  • 84
  • 71
  • 23
  • 21
  • 20
  • 8
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 613
  • 199
  • 181
  • 167
  • 157
  • 146
  • 146
  • 103
  • 69
  • 68
  • 68
  • 63
  • 56
  • 53
  • 53
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
201

Besondere Rechenschwierigkeiten (bRS) - Ausgabe 2017: Empfehlungen zur Förderung von Schülern - mit Praxismaterialien für die Klassenstufen 5 und 6

Bitterlich, Annette, Donath, Ina, Jähnel, Doris, Lychatz, Sven, Maier, Martina 12 May 2021 (has links)
Diese Handreichung enthält Empfehlungen und Anregungen zur praktischen Umsetzung in der Schule und gibt Hinweise für die Zusammenarbeit mit Eltern und externen Partnern. Die Kopiervorlagen im Praxisteil können zur Fehleranalyse und gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern in den Klassenstufen 5 und 6 eingesetzt werden. Redaktionsschluss: 31.10.2017
202

Besondere Rechenschwierigkeiten (bRS) - Ausgabe 2015: Empfehlungen zur Förderung von Schülern – mit Praxismaterialien für die Klassenstufen 5 und 6

Bitterlich, Annette, Donath, Ina, Jähnel, Doris, Lychatz, Sven, Maier, Martina 12 May 2021 (has links)
Diese Handreichung enthält Empfehlungen und Anregungen zur praktischen Umsetzung der Förderung von Schülern mit besonderen Rechenschwierigkeiten in der Schule und gibt Hinweise für die Zusammenarbeit mit Eltern und Außenpartnern. Außerdem enthält sie einen Praxisteil mit Kopiervorlagen zur Fehleranalyse und gezielten Förderung von Schülern in den Klassenstufen 5 und 6. Redaktionsschluss: Juli 2015
203

Fit für die Zukunft: Oberschulen und Gymnasien in Sachsen

12 May 2021 (has links)
In dieser Broschüre finden Sie detaillierte Informationen über Zugangsvoraussetzungen sowie Bildungsinhalte und Bildungsziele der jeweiligen Schulart. Redaktionsschluss: 04.03.2020
204

Die historische Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland

Nguyen, Ngoc Lan, Bergjürgen, Wiebke 09 January 2020 (has links)
Die Ganztagsschule spielt im aktuellen Bil-dungsdiskurs eine große Rolle. In vielen Ländern wie den USA, Kanada und Eng-land ist sie bereits seit langem Standard. Deutschland scheint sich dagegen etwas schwerer mit der Einführung der Ganztags-schule zu tun. Dabei hat die Verteilung des Unterrichts auf den Vor- und Nachmittag auch hier lange Tradition.
205

Aktuelle statistische Befunde zu Ganztagsschulen

Eickhoff, Celine, Brodner, Jo Lukas Paul 09 January 2020 (has links)
Dieser Beitrag soll den Leser*innen ei-nen differenzierten Überblick über ak-tuelle statistische Befunde zu Ganztags-schulen geben. Dies soll sowohl auf Bundes- und Länderebene, mit beson-derem Bezug auf die Situation Sach-sens, als auch auf Ebene der konkreten Umsetzung geschehen. Ebenfalls soll die Frage beantwortet werden, ob der Umbau zu Ganztagsschulen genügt, um den vielfachen gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden und an welchen Stellen Verbesserungsbe-darf besteht. Dabei werden die Per-spektiven unterschiedlicher beteiligter Personengruppen miteinbezogen.
206

Kooperation von Ganztagsschulen mit außerschulischen Partnern

Hanke, Lenny, Horstmeier, Jette 16 January 2020 (has links)
Der folgende Beitrag soll helfen, sich ein Bild darüber zu machen, welche Vielfalt an Partnern es an Ganztagsschulen gibt. Welche Gründe sind für die Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern relevant, wie können Kooperationen aussehen, wie werden Kooperationen eingegangen und wie kann den zahlreichen Herausforderungen des Kooperationsgeschehens begegnet werden?
207

Zusammenarbeit mit Eltern an der Ganztagsschule

Fahtz, Andreas 16 January 2020 (has links)
Da die Schule nicht nur die Örtlichkeit des Schulgebäudes ausmacht, sondern von den wirkenden Akteur*innen getragen wird, soll dieser Beitrag die Zusammenarbeit mit Eltern thematisieren. Die Wichtigkeit der Eltern bzw. der Familie mit Blick auf die Bildungs- und Erziehungsarbeit wird mit den Begriffen Bildungs- und Erziehungsmacht der Eltern beschrieben.
208

Lehrkräfte an Ganztagsschulen

Ertel, Carolin 16 January 2020 (has links)
Die bildungspolitische Umgestaltung im vergangenen Jahrzehnt, führte zu einer nachhaltigen Veränderung der Schullandschaft. Bildung, Erziehung, Betreuung ist die Triade, unter der Ganztagsschule stattfindet. Stattfinden kann dies jedoch nur mit dem entsprechend ausgebildeten pädagogischen Fachpersonal. Dementsprechend soll es in diesem Beitrag um die Tätigkeiten von Lehrer*innen an Ganztagsschulen gehen. Es soll beleuchtet werden, welche Bedeutung den Lehrkräften an Ganztagsschulen zukommt, welche Aufgabenbereiche ihnen anvertraut sind und wie dies mit einer geregelten Arbeitszeit in Einklang gebracht wer-den kann. Zudem wird der Blick darauf ge-worfen, welche Fortbildungsmaßnahmen notwendig sind, welche Belastungen die Pädagog*innen erfahren, welche Koopera-tionsstrukturen an Ganztagsschulen vorhanden sind und welche besondere Rolle die Lehrkraft dabei spielt. Ziel ist es, einen Ein-blick in die Herausforderungen an Lehrkräfte zu geben. Dabei wird in manchen Abschnitten der Vergleich zur regulären Halbtagsschule gezogen.
209

Schulsozialarbeit an der Ganztagsschule

Thieme, Marcus 16 January 2020 (has links)
In diesem Beitrag soll im Folgenden dieser definierte und allgemein ge-bräuchliche Begriff der Schulsozialar-beit Verwendung finden und weiter dif-ferenziert und beleuchtet werden. Der Aufbau dieses Beitrags soll sich dabei an der thematischen Gliederung der gegenwärtigen Fachdebatte nach Speck orientieren, welcher folgende Diskussionspunkte als wichtig betont: „a) die „richtige“ Bezeichnung für das Arbeitsfeld“ „b) die grundlegende, konzepti-onelle Ausrichtung der Schulso-zialarbeit“ „c) das „richtige“ Trägermodell und d) die Finanzierungsverantwor-tung“ Am Ende dieses Beitrags soll zusätzlich ein empirischer Blick auf die Wirkung von Schulsozialarbeit geworfen und ein kurzes Fazit gezogen werden.
210

Multiprofessionelle Teams in der Ganztagschule

Hennebeil, Christoph, Schlenzig, Laura 16 January 2020 (has links)
Laut Tillmann und Rollett (2014) sehen sich Ganztagsschulen „vielfältigen pädagogischen und sozialpolitischen Erwartungen gegenüber. Diese betreffen die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gerechtere Bildungschancen, individuelle För-derung u.v.m.“ (Tillmann/Rollett 2014, S. 14). Sie sollen die Erziehungs- und Bildungsfunktion maximieren, vielfältige Bildungserfahrungen ermöglichen und die Begabungen der Schüler*innen besser fördern, so Idel und Schütz (vgl. Idel/Schütz 2016, S. 91). Ganztagsschulen können dies nicht tun, indem der Unterricht auf den ganzen Tag ausgeweitet wird. Vielmehr sollen sie vielfältige außerunterrichtliche Angebote wie Mittagessen, Freizeitgestaltung, Projekte und Förderangebote bereitstellen. Dass hierfür nicht ausschließlich Lehrkräfte zuständig sein können, ist offensichtlich. Deshalb versuchen (Ganztags-)Schulen auf diverse Ressourcen zurückzugreifen. Diese bestehen unter anderem darin, Personal mit vielfältigen Qualifikationen und Fähigkeiten mit einzubeziehen (vgl. Idel/Schütz 2016, S. 91). Auf diese Weise hält Multiprofessionalität auch in Schule Einzug.

Page generated in 0.0265 seconds