• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 252
  • 84
  • 71
  • 23
  • 21
  • 20
  • 8
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 613
  • 199
  • 181
  • 167
  • 157
  • 146
  • 146
  • 103
  • 69
  • 68
  • 68
  • 63
  • 56
  • 53
  • 53
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
191

El Eje de Prácticas profesionales en el marco de la formación docente. (Un estudio de caso)

Sayago Quintana, Zoraida Beatriz 21 March 2003 (has links)
No description available.
192

La integració de les tic a la universitat: models, problemes i reptes

Sangrà Morer, Albert 17 December 2008 (has links)
Theoretical and conceptual framework1.The university in the context of the knowledge society. For more than a decade any publication related to social sciences has been alert to the changes that are happening in our societu.It is even said that a new society is emerging.This new society would be the so called Third Wave(Toffler 1981) succeeding the two former ones, namely the agricultural society around 10.000bc and the industrial societu that started developing around 1700 ad. Both brought about important changes in the way peoplee lived. These changes lead to modifications in the social structure and organization of everyday life. Giving up a nomadic lifestyle based on hunting and fishing for sedentary agricultural structures implied a substantial change in the development of mankind. In the same way the organization of labour was enormously affected by the arrival of machines that brought about division of labour and a new culture not only in industry, but also in the way people organized their lives taking advantage of the industrial progess: transportation saw considerable changes and distances have definitely shrunk. Indeed, today we also stand at the beginning of a number of changes that are changing the social,economical,political and cultural conditions of our society. We are looking at changes that according to Castells (1997) allow us to say that we live in a new society because it has transformed its way of development.Some manifestations of these changes are the following:.Economical globalization.An ever more competitive labour market.The advent of a media culture.Education and training as the foundations that help to confront the change.The democratization of the access to information and knowledge.The delocalization of knowledge and the disappearance of distances.The growth of accumulated knowledge.New operators in the training marketEvery time change happens, or is close to happening we are invaded with insecurity due to the uncertainty they generate.But often change also brings about new opportunities-opportunities for progress, for a general improvement in societu and particularly in the everiday life of the citizens.The convergence of the latest scientific discoveries in telecommunications and technology in general, have begun to allow for important changes in information production, storage and access and have initiated what people already know as the third revolution,the post-industrial revolution or the information and Knowledge Society.
193

An experimental investigation of the impact of using computer aided learning as a substitute for conventional instruction in two undergraduate accounting courses

Pyper, Douglas January 2003 (has links)
The purpose of the thesis is to investigate the use of computer aided learning (CAL) in undergraduate accounting education and establish its potential as a medium of instruction.  In the thesis the use of CAL in accounting is explored in three major stages:  first, established educational theories of learning and instruction are reviewed to identify a conceptual framework within which appropriate research questions can be formulated, second, established educational research methods are explored to identify an analytical framework within which the research questions can be meaningfully addressed, third, elements of the conceptual and analytical framework are combined to devise an experimental framework within which the use of CAL in accounting can be assessed and evaluated;  this framework is used to critically examine existing empirical studies of CAL in accounting and also to support an experimental analysis of two CAL applications.  The results of the experimental analysis suggest that the use of CAL does not adversely affect student performance and that the courseware used in the experiments provides an acceptable alternative to conventional instruction;  however, the analysis also suggests that a comprehensive insight into the efficacy of CAL can only be obtained through an appropriate combination of both quantitative and qualitative research elements.  In addition, it is suggested that any future evaluation of CAL should consider its potential impact on student learning processes and the election of an ‘approach to learning’.
194

Innovation in Entrepreneurship Education in Europe. An Analysis of New Initiatives, Implementation Processes and Associated Success Factors

Hatak, Isabella 01 1900 (has links) (PDF)
Series: Research Reports / RICC
195

D'une lecture semiologique de l'espace du formateur à son agir pédagogique. / Of a semiological reading of the space of the trainer to his pedagogical act

Riss, Sylvain 17 December 2013 (has links)
Ce travail de recherche établit la syntaxe spatiale du complexe de formation.Centré sur le formateur, il s’évertue d’abord à poser un cadre conceptuel et théoriquequi développe une problématique autour du formateur et de son espace dans lasituation de formation. À partir d’un modèle spatial d’analyse, et d’un protocoleobservatoire innovant, issus des sciences de l’éducation, de l’urbanisme, du théâtre,de la géographie ; cette étude répond aux questions suivantes : l’espace est-il unimpensé ? Définir le mode d’agir pédagogique à partir de l’observation est-ilpossible ? Agir sur l’espace, est-ce agir sur l’apprendre ? Une étude qui observe desformateurs dans leur milieu par la cartographie de leurs déplacements, de leursagencements spatiaux, pour les aider à construire leur propre posture réflexive depraticien de la formation. / This research establishes the spatial syntax of a training facility (the complexof training). This is centered on the trainer, where he endeavors to create aconceptual and theoretical framework. This idea debates about the problem for thetrainer and his use of space place in the training situation. This study will answercertain questions taken from a spatial model of analysis and which uses theeducational sciences, such as town (urban) planning, theater, and geography. Thequestions are as follows: Is space unthought? Is it possible to set a mode ofpedagogical act from observation? Is acting on the space act on learning? This studyobserves trainers in their environment by mapping their movements and their spatiallayouts in order to help them build their own reflexive postures as reflexivepractitioners.
196

Ermöglichung gemeinsamer Klassenlektüre durch den Einsatz von Symbolen für alle – Am Beispiel des Romans ‚Emil und die Detektive‘ von Erich Kästner

Rasch, Sophia-Theresa January 2022 (has links) (PDF)
Damit Kindern und Jugendlichen mit geringen Kompetenzen im Bereich der Schriftsprache die Teilhabe am Literaturunterricht ermöglicht werden kann, sind häufig Anpassungen der Klassenlektüre notwendig. Deshalb wird in dieser Arbeit ein Überblick über die aktuelle Situation der Lesefähigkeiten von Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung, den Erweiterten Lesebegriff sowie über Literatur und Literacy gegeben. Weiterhin werden die Möglichkeiten der Vereinfachung von Sprache bis hin zur unterstützten Kommunikation dargestellt. Die theoretischen Auseinandersetzungen münden dann in einer Anleitung mit konkreten Beispielen zur selbstständigen Differenzierung eines Ausgangstextes an die individuellen Bedürfnisse von Schüler:innen mit geringer Schriftlesefähigkeit. / In order to enable children and adolescents with low literacy skills to participate in literature classes, adaptations of books are often necessary. Therefore, this thesis gives an overview of the current situation of reading skills of pupils with cognitive impairment, the extended reading concept as well as literature and literacy. Furthermore, the possibilities of simplifying language up to aided communication are presented. The theoretical discussions then lead to instructions with concrete examples for the independent differentiation of a source text to the individual needs of students with low reading ability.
197

„Mit Musik den Alltag strukturieren“ – Verbindung von Musik mit Methoden zeitlicher Strukturierung im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung / "Structuring everyday life with music" – Combining music with methods of temporal structuring in schools regarding the so-cial and emotional development of students

Böck, Alisa-Ramona January 2023 (has links) (PDF)
This paper deals with the importance of music lessons in Bavarian special needs schools. It is based on three hypotheses and develops various possible reasons regarding the above-mentioned concern in relation to the focus on schools working with students' challenging be-haviour. For this purpose, literature and an expert interview are used to derive special conditions of these schools. Moreover, this paper examines the circumstances of musical education and possible ways of dealing with them at schools. The aim of this paper is to derive general possibilities for teaching. The concept of 'music ed-ucation units' (Musikvermittlungseinheiten) is used as a basis for suggesting a concrete way of integrating music education into everyday school life. These are short, approximately 10-minute units in which music is used and taught as part of structuring and rhythmising phases. Chances and limits of these music education units as well as recommendations for action and exemplary suggestions for their design are elaborated at the end of the paper. / This paper deals with the importance of music lessons in Bavarian special needs schools. It is based on three hypotheses and develops various possible reasons regarding the above-mentioned concern in relation to the focus on schools working with students' challenging behaviour. For this purpose, literature and an expert interview are used to derive special conditions of these schools. Moreover, this paper examines the circumstances of musical education and possible ways of dealing with them at schools. The aim of this paper is to derive general possibilities for teaching. The concept of 'music education units' (Musikvermittlungseinheiten) is used as a basis for suggesting a concrete way of integrating music education into everyday school life. These are short, approximately 10-minute units in which music is used and taught as part of structuring and rhythmising phases. Chances and limits of these music education units as well as recommendations for action and exemplary suggestions for their design are elaborated at the end of the paper.
198

Einblicke: Studentische Beiträge zur Einführung in den Ganztag

Bülau, Christoph 09 January 2020 (has links)
Im Sommersemester 2018 entstand im Rahmen eines Lehramtsseminars an der Universität Leipzig unter dem Titel „Einblicke“ eine Zeitschriftenreihe zum Thema Ganztag. Die studentischen Beiträge dieser Reihe haben einführenden Charakter und setzen sich mit verschiedenen Qualitätsbereichen ganztägig arbeitender Schulen auseinander. Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Referat für Ganztagsangebote des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und dem Arbeitsbereich Schulentwicklungsforschung der Universität Leipzig, dokumentieren wir an dieser Stelle die Ausgaben. Die Zeitschriftenreihe „Einblicke“, herausgegeben von Christoph Bülau, ist eine sinnvolle Ergänzung zum sächsischen Qualitätsrahmen Ganztagsangebote. Insbesondere für Schulleitungen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisch tätiges Personal, die zum ersten Mal mit dem Thema Ganztagsangebote in Kontakt kommen, stellen die einzelnen Beiträge fundiertes Hintergrundwissen bereit.
199

Musik und Kunstkommunikation im Kontext partizipativer Forschung mit Menschen mit Beeinträchtigung

Beyer, Clara 30 October 2020 (has links)
Mit dieser Studie soll ein Forschungsbereich betreten werden, der in dieser Form bisher noch nicht untersucht wurde. Es geht um die Schnittstellen zwischen Kunstkommunikation und Barrierefreier Kommunikation sowie den Einfluss von Musik auf verbale und nonverbale Interaktionen bei Menschen mit Beeinträchtigung in einem Ausstellungskontext, etwa einem Kunstmuseum. Die angeführten Zitate umreißen genau diese verschiedenen Disziplinen. In der Arbeit sollen die Bedeutungen der Textstellen bzw. die betreffenden Themenbereiche und die Zusammenhänge derer schrittweise herausgearbeitet werden. Im Rahmen dieses Projekts und mit dem persönlichen Hintergrund als Musikerin entstand die Idee zu testen, inwieweit Musik eingesetzt werden kann, um Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Ausstellungskontexten zur Kommunikation über Kunst anzuregen. Die Kunstkommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Dabei besteht zunächst die Tatsache, dass Kunst nur dann zur Kunst wird, wenn sie in einem Gespräch thematisiert wird und darin aufgeht. Im Wesentlichen geht es darum, wie über Kunst gesprochen wird und welche Reaktionen sie bei den betrachtenden Personen auslöst. In dieser Studie soll untersucht werden, wie Menschen mit Beeinträchtigung einem Kunstraum begegnen und ihn besprechen. Jeder Mensch ist gleich viel wert und hat die gleichen Rechte vor dem Gesetz, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Glaube oder körperlicher und/ oder kognitiver Beeinträchtigung. (vgl. GG Art. 3, Abs. 3) Die Möglichkeiten für die Teilhabe eines Menschen am lebenswichtigen und alltäglichen Handeln in der Gesellschaft sind heutzutage zumindest teilweise gegeben. Die Teilhabe eines jeden Menschen an besonderen, 'zusätzlichen' Angeboten wie beispielsweise der Kultur oder speziell der Kunst dagegen ist nicht selbstverständlich. Um den Zugang zu Museen auch auf inhaltlicher Ebene zu ermöglichen oder die Schwelle abzusenken, braucht es neue und andere Methoden. Die Überlegung, das Medium Musik, welches nachweislich beeinflussende Wirkung auf das Handeln und Fühlen eines Menschen hat, dafür anzuwenden, liegt deshalb nicht fern. Die musikpsychologische Perspektive wird für diese Arbeit eine weitere bedeutungsvolle Rolle einnehmen. Musik ist womöglich emotional die am stärksten beeinflussende Kunstgattung. Sie vermag es, den Menschen in seiner Emotionalität und Verhaltensweise zu lenken. „Als akustisches, zeitstrukturierendes Geschehen ist sie (die Musik) Artikulation menschlichen Erlebens mit Ausdrucks- und Kommunikationsfunktion“ (Kasseler These 1998: These 4). Sie fördert und unterstreicht das ganzheitliche Wahrnehmen und löst im Gehirn Reize aus, wodurch die Gefühlswelt beeinflusst wird. Musik ist ein Kontaktmedium und bringt Menschen auf eine Ebene. Sie ist eine Art nonverbale Kommunikationsform, durch die etwas ausgedrückt werden kann. Musik ist wirksam. Das oben angeführte Zitat Martin Luthers impliziert ebensolche Vorstellungen von der 'Macht der Musik', die bereits im 16. Jahrhundert und noch viel früher bekannt waren. Die Wirkung von Musik auf das verbale und nonverbale Verhalten von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung soll in dieser Studie mithilfe des Pilotprojekts Albrechtsburg untersucht werden. Es wird erforscht, ob im Kontext einer Ausstellung unter Einwirkung von Musik bestimmte Assoziationen oder explizites Wissen hervorgerufen werden und darauf aufbauend Gespräche zum Raum und der Ausstellung entstehen. Weiterhin soll der Frage nachgegangen werden, ob spezielle Bewegungen oder Gesten, also ein spezifisches nonverbales Interaktionsverhalten, zu beobachten sind. Insbesondere die Perspektivität und die Raumwahrnehmung werden wichtige Forschungsaspekte darstellen. Neben der Kunstkommunikation und der Musikpsychologie soll außerdem ein Fachbereich eingehender betrachtet werden, der als eine Art Bindungsglied angesehen werden könnte: die Kognitive Linguistik. Dabei geht es speziell um die menschliche Sprache im Zusammenhang mit dem Denken und der Wahrnehmung. Die Musik wird hierbei zu einem beeinflussenden Medium. In dieser Studie spielt sie als Fluchtpunkt für die Perspektivierung der Wahrnehmung eine ausschlaggebende Rolle. Aufgrund der Neuheit der Forschung kann mit einer großen Vielfalt theoretischer Ansätze an die Untersuchung herangegangen werden. Der Fokus liegt bei dieser Arbeit in erster Linie auf der Kunstkommunikation, der Kognitiven Linguistik, der Partizipation durch Barrierefreie Kommunikation und der Musikpsychologie. Obwohl die Voraussetzungen für eine Untersuchung aus interaktionslinguistischer Perspektive gegeben wären (Personen sprechen miteinander und konstituieren einen Sinn, während sie sich in einem Raum bewegen - unter Einfluss von Musik), kann diese aus Gründen des Umfangs hier nicht berücksichtigt werden.:1 Einführung 1 Teil I: Theoretischer und methodischer Rahmen 2 Rahmenbedingungen 7 2.1 Pilotprojekt Albrechtsburg 7 2.2 Kognitive Beeinträchtigung 8 2.3 Partizipative Forschung 9 3 Theoretische Grundlagen 13 3.1 Kunstkommunikation im Ausstellungskontext 13 3.1.1 Kunst 13 3.1.2 Kunstkommunikation 14 3.1.3 Kunst kommunizieren im Ausstellungskontext/ Museum 16 3.1.4 Barriere: Museum 18 3.1.5 Können Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Kunst kommunizieren? 18 3.2 Barrierefreie Kommunikation 19 3.2.1 Teilhabe durch flächendeckende Barrierefreiheit 19 3.2.2 Mithilfe barrierefreier Kommunikation Kunst kommunizieren 21 3.3 Kognitive Linguistik 22 3.3.1 Exkurs: „Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens“ (Tomasello 2014) 23 3.3.2 Kognitive Linguistik 25 3.4 Musik 28 3.4.1 Musik und Hören 29 3.4.2 Musik zum Ohr zum Gehirn 30 3.4.3 Musik und Sprache 32 3.4.4 Musik und Emotionen 35 3.4.5 Musiktherapie 37 3.4.6 Musik und Assoziationen 38 Teil II: Untersuchung 4 Partizipativer Forschungsteil 40 4.1 Ablauf und Musikauswahl 40 4.2 Über die Proband•innen 42 4.3 Auswertung 43 4.3.1 Exkursion I – 15. Mai 2019 44 4.3.2 Exkursion II – 21. Mai 2019 48 4.3.3 Exkursion III – 04. Juni 2019 62 4.3.4 Exkursion IV – 06. Juni 2019 66 Teil III: Schluss 5 Ergebnisse: Verbale und nonverbale Kommunikation unter Einwirkung von Musik 69 5.1 Orgelmusik 69 5.2 Mittelalterliche Musik 70 6 Methodenkritik 71 7 Fazit 73 Teil IV: Literatur 8 Literatur 79 Teil V: Anhang
200

Bericht zur Normierung und Validierung des Aufgabenpakets ILeA plus Deutsch Frühe Literalität A-II im Schuljahr 2019/20

Gottlebe, Katrin, Buchhardt, Lydia, Jachnow, Kristofer, Dietrich, Sandra, Latzko, Brigitte 22 March 2021 (has links)
Ziel des Projektes ILeAplus Deutsch war es, ein digitalisiertes Verfahren zur lernprozessbegleitenden Diagnostik und Förderung im Fach Deutsch in der Primarstufe in Brandenburg (Jahrgangstufen 1- 6) zu entwickeln, zu erproben und zu normieren (Liebers, Latzko, Reinhold & Ritter, 2016). Dies erfolgte im Auftrag des Landes Brandenburg (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport). Der Bericht legt den Fokus auf das Aufgabenpaket zu schriftsprachlichen Voraussetzungen für die Jahrgangstufe 1 zu Beginn und zur Mitte des Schuljahres. Der vorliegende Bericht stellt das technische und methodische Vorgehen bei der Normierung des Aufgabenpakets ILeA plus Deutsch A-II (Schuljahresmitte) detailliert dar und liefert zudem vertiefende Informationen zur methodischen und testtheoreti¬schen Absicherung des Aufgabenpakets ILeA plus Deutsch A-I (Schuljahresbeginn) im Sinne einer Replikation (siehe Normierungsbericht, Gottlebe et al., 2020). Die Erhebung der Daten zur Normierung des Aufgabenpakets ILeA plus Deutsch A-II fand innerhalb der ersten Wochen des Kalenderjahres 2020 in randomisiert ausgewählten, brandenburgischen Schulen statt. An der Datenerhebung nahmen je Jahrgangstufe über 900 SchülerInnen aus 38 Grundschulen teil. Die Aufgaben wurden webbasiert durchgeführt und mit einer Schulverwaltungssoftware verknüpft, die die Auswertung und Rückmeldung der Ergebnisse und Förderempfehlungen ermöglicht (siehe Erprobungsbericht, Liebers et al., 2019). Eine ausführliche Darstellung der Aufgabeninhalte findet sich im ILeA plus Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg [LISUM], 2020). Zusammengefasst kann gesagt werden, dass das Aufgabenpaket ILeA plus Deutsch A-II größtenteils über zufriedenstellende Itemkennwerte verfügt; die Reliabilitäts- und Validitätskennwerte sind ebenso zufriedenstellend. Die Überprüfung der Normierung des Testpakets ILeA plus Deutsch A-I zum Einsatz zu Schuljahresbeginn hat gezeigt, dass es sich auch im Routineeinsatz um ein Instrument mit hoher psychometrischer Stabilität handelt.:1 Einleitung ................................................................................................. 4 2 Methodisches Vorgehen ........................................................................... 5 2.1 Stichprobe ............................................................................................. 5 2.1.1 Stichprobenauswahl ........................................................................... 5 2.1.2 Stichprobenbeschreibung .................... .............................................. 5 2.2 Durchführung an den Schulen ............................................................... 6 2.3 Instrument .............................................................................................. 7 2.3.1 Soziodemografische Daten .................... ............................................. 7 2.3.2 ILeA plus Deutsch A-I und A-II ............................................................. 8 2.3.4 Parallelverfahren ................................................................................. 10 2.4 Vorgehen bei der Datenanalyse ............................................................. 10 3 Ergebnisse ................................................................................................ 12 3.1 ILeA plus Deutsch A-II ............................................................................ 12 3.1.1 Normstichprobe ................................................................................... 12 3.1.2 Prüfung der Itemqualität ...................................................................... 13 3.1.3 Messtheoretische Prüfung ................................................................... 18 3.1.4 Gütekriterien ........................................................................................ 20 3.2 ILeA plus Deutsch A-I .............................................................................. 24 3.2.1 Stichprobe ............................................................................................ 24 3.2.2 Prüfung der Itemqualität ....................................................................... 25 3.2.3 Messtheoretische Prüfung ................................................................... 25 3.2.4 Gütekriterien ........................................................................................ 27 3.2.5 Fazit: Beantwortung der Fragestellung ................................................ 28 3.3 Lernzuwachs von Schuljahresbeginn zu Schuljahresmitte ...................... 29 3.3.1 Stichprobe ........................................................................................... 29 3.3.2 Explorative Analyse der Lernzuwächse ................................................ 29 3.3.3 Fazit: Beantwortung der Fragestellung ................................................ 32 4 Zusammenfassung und Ausblick ................................................................ 33 Literatur ........................................................................................................ 34 Tabellen ........................................................................................................ 35 Abbildungen .................................................................................................. 36 Anhang ......................................................................................................... 37

Page generated in 0.0265 seconds