• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 51
  • 30
  • 12
  • 5
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 106
  • 89
  • 19
  • 14
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Physical Properties of Iron-based Superconductors Probed by Low-Temperature Specific-Heat Measurements

Mohamed, Mahmoud 07 November 2012 (has links) (PDF)
In this thesis, specific heat, magnetic susceptibility and resistivity studies on the iron-pnictide superconductors LiFeAs, NaFe1-xCoxAs, AFe2As2 (A = K, Ca, Ba), M1-xNaxFe2As2 (M = Ca, Ba), and Ca(Fe1-xCox)2Fe2As2 are presented, from which different intrinsic physical properties are resolved. The combined first-order spindensity wave/structural transition which occurs in the parent compounds of the 122 pnictide systems is shown to gradually shift to lower temperature for low doping levels. Upon higher doping, this transition is completely suppressed and simultaneously, superconductivity appears at lower temperature. In contrast, the phase diagram in Ca(Fe1-xCox)2Fe2As2 is shown to exhibit a pronounced region of coexistence of magnetism and superconductivity. Further important results reported in this work concern the electronic properties and superconducting-gap characteristics. In LiFeAs, the zero-field temperature dependence of the electronic specific heat can be well described by two s-wave gaps, whose magnitudes are in agreement with ARPES results. Our gap analysis in KFe2As2, Ca0.32Na0.68Fe2As2, and Ba0.65Na0.35Fe2As2 single crystals also implies the presence of two s-wave-like gaps. The magnetic phase diagram of LiFeAs and KFe2As2 for magnetic fields along both principal orientations has been constructed and an anisotropy of Hc2(T) of 3 and 5, respectively, has been obtained.
12

Affective Dysregulation and Reality Distortion: A 10-Year Prospective Study of Their Association and Clinical Relevance

van Rossum, Inge, Dominguez, Maria-de-Gracia, Lieb, Roselind, Wittchen, Hans-Ulrich, van Os, Jim 27 February 2013 (has links) (PDF)
Evidence from clinical patient populations indicates that affective dysregulation is strongly associated with reality distortion, suggesting that a process of misassignment of emotional salience may underlie this connection. To examine this in more detail without clinical confounds, affective regulation-reality distortion relationships, and their clinical relevance, were examined in a German prospective cohort community study. A cohort of 2524 adolescents and young adults aged 14–24 years at baseline was examined by experienced psychologists. Presence of psychotic experiences and (hypo)manic and depressive symptoms was assessed at 2 time points (3.5 and up to 10 years after baseline) using the Munich-Composite International Diagnostic Interview. Associations were tested between level of affective dysregulation on the one hand and incidence of psychotic experiences, persistence of these experiences, and psychotic Impairment on the other. Most psychotic experiences occurred in a context of affective dysregulation, and bidirectional dose-response was apparent with greater level of both affective dysregulation and psychotic experiences. Persistence of psychotic experiences was progressively more likely with greater level of (hypo)manic symptoms (odds ratio [OR] trend = 1.51, P < .001) and depressive symptoms (OR trend = 1.15, P = .012). Similarly, psychotic experiences of clinical relevance were progressively more likely to occur with greater level of affective dysregulation (depressive symptoms: OR trend = 1.28, P = .002; (hypo)manic symptoms: OR trend = 1.37, P = .036). Correlated genetic liabilities underlying affective and nonaffective psychotic syndromes may be expressed as correlated dimensions in the general population. Also, affective dysregulation may contribute causally to the persistence and clinical relevance of reality distortion, possibly by facilitating a mechanism of aberrant salience attribution.
13

Prevalence, incidence and stability of premenstrual dysphoric disorder in the community

Wittchen, Hans-Ulrich, Becker, Eni S., Lieb, Roselind, Krause, Petra 20 February 2013 (has links) (PDF)
Background. Despite an abundance of clinical research on premenstrual and menstrual symptoms, few epidemiological data provide estimates of the prevalence, incidence, co-morbidity, stability and correlates of premenstrual dysphoric disorder (PMDD) in the community. Aims. To describe the prevalence, incidence, 12 co-morbidity factors and correlates of threshold and subthreshold PMDD in a community sample of young women. Methods. Findings are based on prospective–longitudinal community survey of 1488 women aged 14–24, who were followed-up over a period of 48 months (follow-up, N = 1251) as part of the EDSP sample. Diagnostic assessments were based on the Composite International Diagnostic Interview (CIDI) and its 12-month PMDD diagnostic module administered by clinical interviewers. Diagnoses were calculated using DSM-IV algorithms, but daily ratings of symptoms, as required, were not available. Results. The baseline 12-month prevalence of DSM-IV PMDD was 5·8%. Application of the diagnostic exclusion rules with regard to concurrent major depression and dysthymia decreased the rate only slightly (5·3%). An additional 18·6% were ‘near-threshold’ cases, mostly because they failed to meet the mandatory impairment criterion. Over the follow-up period only few new PMDD cases were observed: cumulative lifetime incidence was 7·4%. PMDD syndrome was stable across 48 months with <10% complete remissions among baseline PMDD cases. The 12-month and lifetime co-morbidity rates were high (anxiety disorders 47·4%, mood disorders 22·9%; somatoform 28·4%), only 26·5% had no other mental disorder. Particularly high odds ratios were found with nicotine dependence and PTSD. In terms of correlates increased rates of 4-weeks impairment days, high use of general health and mental health services, and increased rates of suicide attempts were found. Conclusion. In this sample of adolescents and young adults, premenstrual symptoms were widespread. However, DSM-IV PMDD was considerably less prevalent. PMDD is a relatively stable and impairing condition, with high rates of health service utilization, increased suicidality and substantial co-morbidity.
14

Sex differences in psychosis: normal or pathological?

Spauwen, Janneke, Krabbendam, Lydia, Lieb, Roselind, Wittchen, Hans-Ulrich, van Os, Jim 08 April 2013 (has links) (PDF)
Background: Schizophrenia first appears in adolescence, in boys at an earlier age than girls. The interpretation of this key epidemiological finding crucially depends on whether similar age-related sex differences exist in the expression of associated, subclinical psychosis-like experiences. Methods: Findings are based on a population sample of 2548 adolescents and young adults aged 17–28. Subjects were assessed with the core psychosis sections on delusions and hallucinations of the Munich- Composite International Diagnostic Interview. Results: The risk of subclinical psychotic experiences was significantly higher for males in the younger half of the cohort (17–21 years), but similar in the older half (22–28 years). Conclusions: These findings suggest that normal maturational changes in adolescence with differential age of onset in boys and girls cause the expression of psychosis, the extreme of which is schizophrenia.
15

Blickbewegungen in der computermediierten Kooperation

Müller, Romy 31 July 2012 (has links) (PDF)
Mit der wachsenden Notwendigkeit zur Zusammenarbeit von Personen an unterschiedlichen Standorten gewinnt eine effektive Gestaltung technisch mediierter Kommunikation an Bedeutung. Ein wesentliches Problem liegt dabei darin, nonverbale Kommunikationsinhalte so zu übertragen, dass klare Bezüge zwischen der Aufmerksamkeit des Partners und den gemeinsamen Arbeitsobjekten hergestellt werden können. Da Blickbewegungen einen räumlich und zeitlich hochauflösenden Zugang zu Aufmerksamkeitsprozessen ermöglichen, kann ihre Übertragung als Cursor auf dem Bildschirm des Partners zu Verbesserungen im gegenseitigen Verständnis und damit auch der kooperativen Leistung führen. Eine detaillierte Untersuchung der Wirkweise von Blickfeedback und vor allem ein kritischer Vergleich mit herkömmlichen Formen der Cursorübertragung stehen jedoch noch aus. In drei Studien mit insgesamt sechs Experimenten wurde in dieser Dissertation untersucht, wie sich eine Blickübertragung auf den Prozess der technisch mediierten Kommunikation auswirken kann. In der ersten Studie nutzten Personen ihren Blick zur Kommunikation von Bildinhalten. Es wurde geprüft, wie sich Blickparameter im Rahmen einer solchen intentional-kommunikativen Verwendung von Blickbewegungen unterscheiden, die lediglich der Aufnahme von Informationen dienen. Dieser Vergleich wurde bei freier Bildbetrachtung sowie im Rahmen einer restriktiver definierten Aufgabe durchgeführt, in der zu beachtende Bereiche vorab definiert waren. Die zweite Studie kontrastiert im Kontext von Puzzleaufgaben die Übertragung des Partnerblickes mit einer rein verbalen Interaktion und der Rückmeldung seiner Mausbewegungen. Während die Interaktivität zwischen den Partnern variiert wurde, standen sowohl Aufgabenleistung als auch der kommunikative Prozess an sich im Fokus der Untersuchungen. Zu diesem Zwecke wurden verbale Äußerungen der Partner, einzelne Handlungen auf dem Weg zur Lösung und Parameter der Blickbewegungen betrachtet. In der dritten Studie wurde der übertragene Blick genutzt, um mithilfe eines beweglichen Fensters diejenigen Bildbereiche sichtbar zu machen, die der Partner zur Lösung benötigte. Blickübertragung wurde auch hier mit dem Mauszeigen verglichen. Dabei wurde die Sichtbarkeit aufgabenrelevanter Objekte für den fensterverschiebenden Assistenten variiert und geprüft, wie sich dies auf die Koordination gemeinsamer Handlungen unter Verwendung beider Cursortypen auswirkte. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass eine kommunikative Nutzung von Blickbewegungen in visuell-räumlichen Aufgaben zu Leistungsverbesserungen im Vergleich zur rein sprachlichen Kommunikation führen kann. Verglichen mit der Mausübertragung geht Blickübertragung mit einer geringeren Sicherheit über die Cursorintention und die damit verbundene Handlungsrelevanz des Blickes einher. Dieses Problem besteht vor allem in interaktiven, weniger strukturierten Aufgaben und in Situationen, in denen der Partnerblick nicht zu den Objekten in Bezug gesetzt werden kann, auf die er sich bezieht. Anhand der Ergebnisse werden Potentiale und Schwierigkeiten in der Übertragung von Blickbewegungen diskutiert. Es werden Vorschläge unterbreitet, in welchen Kontexten ihr Einsatz zur Verbesserung der technisch mediierten Kommunikation sinnvoll sein kann und was bei der Gestaltung solcher Anwendungen beachtet werden sollte.
16

Magnetism, Structure and their Interactions

Zhang, Wenxu 13 July 2008 (has links) (PDF)
In my work, magnetic and structural transitions of three categories of compounds are investigated by density functional calculations under local spin density approximation (LSDA). The first compound is Rh2MnGe with full Heusler structure at ambient condition. However, the structure is unstable at T=0 according to our calculations. A more stable structure we found is tetragonal one with either extension or compression along c-axis. The electronic reason of this distortion is the band Jahn-Teller effect where the Jahn-Teller active states are 4d states of Rh which is accidently put at the Fermi level by spin splitting. Then, magnetic moment behavior under pressure in itinerant compounds is investigated in four cubic Laves phase compounds (YFe2, ZrFe2, HfFe2, and LuFe2). The magnetic spin moment is decreased under pressure. A magnetic collapse where the spin moment vanishes is predicted under pressure around 20 GPa for Zr and Hf compounds, 40 GPa for Y and Lu compounds. The behavior of the magnetic moment is the result of competition between magnetic exchange interactions and kinetic energy during the compression of the volume, as described by the Stoner model. The last material investigated is CoO using LDSA+U in order to describe the strong Coulombic interaction of the transition metal ion. The pressure induced a magnetic transition, which was discovered in experiments, is explained by the competition between ligand field splitting and exchange energy. The ligand field splitting is increased under pressure, and suppresses the intraatomic exchange. As a result, the spin state changes from high spin to low spin, and at last to nonmagnetic state.
17

Untersuchungen zu den Reaktionen pp--&amp;gt;nK+Sigma+ und pp--&amp;gt;pK0Sigma+

Karsch, Leonhard 08 June 2005 (has links) (PDF)
Das Kuehlersynchrotron COSY im Forschungszentrum Juelich kann u.a. einen guten Protonenstrahl fuer Experimente zur Verfuegung stellen. An einem der Experimentierplaetze steht das Flugzeitspektrometer COSY-TOF. Es eignet sich hervorragend zur Untersuchung von Reaktionen, bei denen wenige Teilchen enstehen. Solange die entstehenden Teilchen einen Winkel von hoechstens 70 Grad mit Strahlachse einschliessen, werden diese nachgewiesen. Damit sind im schwellennahen Energiebereich die Flugzeit und Flugrichtung aller langlebigen Teilchen bestimmbar. Zum Nachweis kurzlebiger Teilchen gibt es einige Module im Flugzeitspektrometer zur Rekonstruktion der Flugrichtung. Die Arbeit untersucht zwei Reaktionen, bei denen Hyperonen entstehen: pp--&amp;gt;nK+Sigma+ und pp--&amp;gt; pK0Sigma+ bei einem Strahlimpuls von 2,95 GeV/c. Im schwellennahen Energiebereich liegen bisher keine (in Zeitschriften) veroeffentlichten Daten vor. Die Kenntnis der Reaktionsmechanismen sind jedoch wuenschenswert, um die physikalsiche Beschreibung in vielen Bereichen zu verbessern. Dazu gehoeren die Eigenschaften der Teilchen (Strangenessgehalt des Nukleons) und die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen (auch in extrem dichter Materie). In dieser Arbeit werden die zur Kalibrierung des Detektors notwendigen Schritte, die vom Autor durchgefuehrt wurden, erlaeutert. Im Anschluss wird die Analyse der Daten fuer ein Experiment ausfuehrlich vorgestellt. Durch einige Bedingungen wird erreicht, dass eine (nahezu) untergrundfreie Menge der gesuchten Ereignissen vorliegt. Die Anzahl der gefundenen Ereignisse laesst fuer die Reaktion pp--&amp;gt; nK+Sigma+ nur die Angabe eines totalen Wirkungsquerschnittes zu. Fuer die Reaktion pp--&amp;gt; pK0Sigma+ wird ebenfalls der totale Wirkungsquerschnitt bestimmt. Weiterhin werden Untersuchungen zum Reaktionsmechanismus durchgefuehrt. Dadurch wird ersichtlich, dass diese Reaktion einen starken resonanten Anteil im K0Sigma-System hat. Die Analyse wird auch auf zwei andere Experimente mit COSY-TOF angewendet. Das Auftreten hoeherer Drehimpulse ist erst bei groesseren Strahlimpulsen 3,2 GeV/c zu erkennen.
18

Berechnung und Analyse von Hammerbrechern

Holländer, Jan 25 November 2009 (has links) (PDF)
Aufgabe war die Analyse einer exemplarisch ausgewählten Hammerbrecherbauart. Neben der Weiterentwicklung und Anwendung von mathematisch-physikalischen Berechnungsmodellen und -ansätzen zur Beschreibung der Funktionsweise der Brecher in unterschiedlichen Brecherarbeitsraumbereichen ermöglicht eine solche Analyse die Herleitung von unterschiedlichen Konstruktionsansätzen und Entwicklungsstrategien mit den Zielen, eine Effektivitätssteigerung des Brechers bei preiswerter Produktion zu verwirklichen und neue Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe wurde eine kombinierte Vorgehensweise aus experimentellen Untersuchungen an einem hierfür entwickelten maßstäblichen Modellhammerbrecher und theoretischen Analysen mit weiterentwickelten mathematisch-physikalischen Berechnungsmodellen und -ansätzen angewendet. Bei den Laborversuchen wurde eine Hochgeschwindigkeitskamera zur Aufnahme der Hammerkinematik und der Brechgutbewegung vor, während und nach der Zerkleinerung von einzelnen Aufgabegutbrocken eingesetzt. Zur Ermittlung der Kräfte und Energien während der Zerkleinerung von einzelnen Aufgabegutbrocken diente ein speziell entwickeltes Verfahren mit Vorrichtung zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufes der Rotordrehzahl während Stoßvorgängen zwischen Hämmern und einzelnen Aufgabegutbrocken.
19

Modellierung des Betriebsverhaltens von Rotorschleuderbrechern

Rychel, Rafal 10 July 2009 (has links) (PDF)
Rotorschleuderbrecher werden zur Herstellung von Natursteinprodukten eingesetzt. Dabei beeinflussen die konstruktiven, betrieblichen und aufgabebezogenen Größen die Produktqualität entscheidend. Die komplexen Zusammenhänge zwischen den am Zerkleinerungsprozess beteiligten Haupteinflussgrößen und den anwenderspezifischen Qualitätsanforderungen wurden mit Hilfe analytischer und mathematisch-statistischer Methoden untersucht. Die Analyse der physikalischen Abläufe im Brecher ermöglichte ein tieferes Verständnis der Funktionsweise der Maschine. Unterstützt durch experimentelle Untersuchungen an einem Rotorschleuderbrecher wurden die Abhängigkeiten zwischen Einfluss- und Zielgrößen mit Hilfe der Methode der neuronalen Netze modelliert. Die Simulationsmodelle ermöglichen die Vorhersage der Produktqualität, die Optimierung der Parametereinstellung, die Beschreibung des Wirkungszusammenhanges und die Identifizierung der dominanten Parameter von Rotorschleuderbrechern.
20

Untersuchungen zum Zusammenhang von Verdichtung und Zerkleinerung bei der einmaligen Beanspruchung feinkörniger Gutbetten und Einfluß eines organischen Zusatzstoffs

Oettel, Wolfram 24 November 2009 (has links) (PDF)
Der Zusammenhang zwischen der Zerkleinerung und der Verdichtung eines Gutbetts bei einmaliger Beanspruchung bis zu einem Druck von 1132 MPa wurde in einer geschlossenen und in seitlich offenen Konfigurationen untersucht. Das Untersuchungsmaterial Kalkstein wurde durch die Zugabe von n-Hexansäure in seinen schüttgutmechanischen Eigenschaften verändert. Es zeigte sich eine direkte Proportionalität der durch den Zuwachs der spezifischen Oberfläche charakterisierten Zerkleinerung von der Verdichtung des Gutbetts. Dieser Zusammenhang ist nahezu unabhängig von einer seitlichen Öffnung der Drucktöpfe oder der Zugabe der n-Hexansäure. Der Zusatzstoff fördert im geschlossenen Drucktopf die Verdichtung, und die Zerkleinerung findet schon bei niedrigeren Pressungen statt. In den seitlich offenen Drucktöpfen wird vornehmlich die Verdrängung aus dem Beanspruchungsraum durch den Zusatz beeinflusst. Für eine große Zerkleinerung während einer einzelnen Beanspruchung muss möglichst viel Material hoch verdichtet werden.

Page generated in 0.0249 seconds