• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 38
  • 10
  • 6
  • Tagged with
  • 54
  • 49
  • 16
  • 13
  • 11
  • 11
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Direkter Urbanismus und stiller Aktivismus am Beispiel von WE PARAPOM! - ein Projekt für Chemnitz 2025

Holub, Barbara, Büscher, Barbara 04 April 2024 (has links)
Anhand ihres für Chemnitz Kulturhauptstadt 2025 entwickelten Projekts WE PARAPOM! erläutert die Künstlerin Barbara Holub im Gespräch ihre Arbeitsweise mit Anwohner*innen und Künstler*innen in der Auseinandersetzung um den städtischen Raum. Die beiden Begriffe ‚direkter Urbanismus‘ und ‚stiller Aktivismus‘ spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie sind als aktivierende Strategien zentrale Aspekte der Praxis von transparadiso – einer Zusammenarbeit von Barbara Holub und Paul Rajakovics.
52

Ústředí tiskové dozorčí služby a jeho činnost ve vybraných případových studiích v letech 1938 až 1945 / The press office of the supervisory service and its activities in selected case studies in the years 1938-1945

Ludvík, Matěj January 2014 (has links)
In the period of the Protectorate of Bohemia and Moravia between years 1939 - 1945 media, as well as the whole society, were controlled by the government of Nazi Germany. The control also included censorship of the press that operated for the benefit of the occupying power. Its essential component, Central Press Supervisory Service, had to approve every issue before it released to the press. But it also published daily instructions for the newsrooms, where two censors operated together with working journalists and their editors in chief. Our work uses four case studies to show how censor's directives influenced the final form of the selected newspapers.
53

Národnostní školský boj v Čechách. Česká a německá národně-obranná práce ve školství na pozadí demokratizačních procesů v Předlitavsku (1880-1918). / National School Struggle in Bohemia: German and Czech National Defense Work in Schooling Against the Background of the Democratization Processes in Cisleithania (1880-1918).

Zvánovec, Mikuláš January 2020 (has links)
Liberale politische Veränderungen in der Habsburgermonarchie zu Ende der 1860er und Anfang der 1870er Jahre, gegeben durch die Dezember-Verfassung von 1867 und die folgende Schulgesetze schufen den notwendigen rechtlichen Rahmen für die Gründung deutscher und tschechischer Schulvereine, die durch den Bau der sogenannten "Minderheitenschulen" jeweils eine einsprachige nationale Schulbildung in Böhmen durchsetzten. Bald wurden lokale Organisationen von den zentralen Schulvereinen abgelöst, nämlich dem Deutschen Schulverein und der Ústřední Matice Školská in Prag. Beide Organisationen wurden 1880 gegründet, um Schulen in sprachlich und damit national umkämpften Regionen entlang der sogenannten "Sprachgrenze" zu errichten. Diese Studie behandelt die Dynamik des nationalen Wettbewerbs um die Schulbildung vor dem Ersten Weltkrieg und vergleicht die Aktivitäten dieser beiden Vereine vor dem Hintergrund der politischen Demokratisierung, Massenmobilisierung und sozialen Frage der Fin de Siècle-Zeit. Die vergleichende Analyse von Proklamationen, Aktivitäten und politischen Kontakten der konkurrierenden nationalen Schulvereine zielt darauf ab, Thesen über die Position und Bedeutung dieser Organisationen zu revidieren und ihre sehr enge Abhängigkeit von sozialen und politischen Prozessen der...
54

Age of Activism in the Face of Fascism : Mobilizing Grandmotherhood through the Movement Identity of OMAS GEGEN RECHTS

Schäfer, Nicola January 2022 (has links)
In critical times of reawakening right-wing ideologies in Germany, the social movement OMAS GEGEN RECHTS (transl. ‘Grannies against the far right’) sets a determined, yet by many unexpected, political statement against fascism. This thesis draws on collective identity theory and symbolic interactionism to conceptualize the activists’ communicative and strategic use of the grandmother self-designation. Based on semi- structured interviews, photo elicitation method, participant observation, and song lyrics, the work explores the expressive and symbolic meaning of their collective action, communicative objects and processes. The grounded analysis points to four themes of identity negotiations – (1) loudness, (2) visibility, (3) commemoration and (4) peacefulness versus ruthlessness – to reveal how OMAS GEGEN RECHTS re-appropriate grandmotherhood. With the lens of feminist gerontology, it becomes apparent that the activists’ self-designation ‘OMA’ extends far beyond anti-fascist commitment by challenging traditional images of female ageing. / In kritischen Zeiten wiedererstarkender rechter Ideologien in Deutschland setzt die soziale Bewegung OMAS GEGEN RECHTS ein entschlossenes, wenngleich für viele unerwartetes politisches Zeichen gegen den Faschismus. Mit Theorien der kollektiven Identität und des symbolischen Interaktionismus konzeptualisiert diese Arbeit den kommunikativen und strategischen Gebrauch der Selbstbezeichnung ‚Oma‘. Deren expressive und symbolische Bedeutung in Form von kollektiver Aktion sowie kommunikativer Objekte und Prozesse wird auf Grundlage von Interviews (mit visueller Unterstützung), teilnehmenden Beobachtungen und Liedtexten untersucht. Die fundierte Analyse verweist auf vier Themen der Identitätsverhandlungen – (1) Lautstärke, (2) Sichtbarkeit, (3) Gedenken und (4) Friedfertigkeit versus Wehrhaftigkeit. Die Themen zeigen auf, wie OMAS GEGEN RECHTS den Begriff der ‚Großmutterschaft‘ neu interpretieren und ihn sich aneignen. Aus der Perspektive der feministischen Gerontologie wird deutlich, dass die Selbstbezeichnung der Aktivistinnen ‚OMA‘ weit über antifaschistisches Engagement hinausgeht, indem sie traditionelle Bilder des weiblichen Alterns in Frage stellen.

Page generated in 0.066 seconds