• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 15
  • 7
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 62
  • 23
  • 13
  • 12
  • 9
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Jüngerschaft und Mission: der Nachfolgebegriff und seine Konsequenzen für die missionale Befähigung / Discipleship and mission: the concept of discipleship and its implications for the missional empowerment

Ramp, Stephan 11 1900 (has links)
Text in German with summaries in German and English / In der Auseinandersetzung um Mission in einer zunehmend nach-christlichen Zeit und die Rolle der Kirche darin findet das Konzept der Jüngerschaft vermehrt Beachtung. Dieses wachsende Interesse an Jüngerschaft entspringt der Überzeugung, dass Mission die Angelegenheit aller Gläubigen ist und diese deshalb dazu befähigt werden sollen. In der näheren Betrachtung dieser Diskussion fällt gleichzeitig auf, dass die Konturen dieses Konzeptes oftmals unscharf sind und es in seiner Verwendung unterschiedliche Akzentsetzungen erfährt. Diese Studie will einen Beitrag zur Klärung und Konkretisierung des Jüngerschaftsbegriffs leisten und damit Jüngerschaft als eine Befähigung zur Mission weiter fruchtbar machen. Dazu wurde sowohl missionstheologische als auch biblisch theologische Literatur untersucht, um den Zusammenhang von Jüngerschaft und Mission zu begründen und zu einer inhaltlichen Konkretion von Jüngerschaft zu gelangen. Mit den Ergebnissen wurden dann Konsequenzen für das Missionsverständnis und die missionale Befähigung formuliert, und 3DM wurde als Beispiel eines praktischen Ansatzes einer solchen Befähigung ins Gespräch gebracht. / In the discussion about mission in an increasingly post-Christendom era and the role of the church in it, the concept of discipleship is receiving increased attention. This growing interest stems from the belief that mission is the concern of all believers and that they must therefore be empowered for it. A closer look at this discussion shows that the contours of this concept are often fuzzy and used in different emphasis. This study wants to make a contribution to the clarification and concretization of the concept of discipleship and to make it further fruitful as an empowerment for mission. For this purpose, both missiological and biblical-theological literature was examined in order to establish the connection between discipleship and mission and to arrive at a clarification and concretization of the concept of discipleship. The results were then used to formulate consequences for the understanding of mission and missional empowerment and were discussed with 3DM as an example of a practical approach to such an empowerment. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
62

Du Wohnst unter den Lobgesangen Israels: eine Untersuchung der charismatischen Lobpreiskultur im Hinblick auf das implizierte Gottesdienstverstandnis / Thou inhabitest the praises of Israel: a study of the charismatic praise culture with regard to the implicit understanding of worship

Loewen, Paul Dennis Thielmann 11 1900 (has links)
Abstracts in German and English / Diese Studie befasst sich mit einer Untersuchung und Einordnung einiger theologischer Aspekte der charismatischen Lobpreispraxis im deutschsprachigen Raum. Dies erfolgt mittels Analyse einschlägiger Literatur sowie repräsentativer Liedtexte der charismatisch geprägten Lobpreismusik der letzten Jahre. Insbesondere durch die Untersuchung des Tempelmotivs und seine Bedeutung in der charismatischen Lobpreispraxis, werden Charakteristika eines zugrundeliegenden Gottesdienstverständnisses und sich daraus ergebende weltanschauliche Implikationen herausgearbeitet. Der Befund zeigt, dass den untersuchten Lobpreisliedern ein Narrativ der Begegnung des Menschen mit Gott und seiner Gegenwart (in „heiliger Atmosphäre“) als Grundmotiv zugrunde liegt. Dieses Narrativ folgt der Logik und dem Vorbild des alttestamentlichen Tempelkults. Wie der Eintritt des Priesters ins „Allerheiligste“, soll das gottesdienstliche Lobpreiserlebnis als eine transzendente Begegnung mit dem „Heiligen“ verstanden werden, wodurch sich Tendenzen zu einem sakral-kultischen Gottesdienstverständnis und Hinweise eines Dualismus zwischen „profanen“ und „sakralen“ wirklichkeitsdimensionen des zugrundeliegenden Weltbildes aufzeigen lassen. / This study evaluates some theological aspects of the charismatic praise and worship practice in the German-speaking area by analyzing relevant literature and representative lyrics of the charismatically influenced worship songs of recent years. In particular, by examining the temple theme and its significance in charismatic worship, the characteristics of the underlying conception of worship and the resulting worldview implications are worked out. The results show that the studied praise and worship songs are based on an underlying narrative of man's encounter with God and his presence (in a "holy atmosphere") through the singing. This narrative follows the logic and model of the Old Testament temple cult. Like the priest's entry into the "holy of holies", the worship experience is to be understood as a transcendent encounter with the "holy", whereby tendencies towards a sacral-cultic understanding of worship and a dualism between a "profane" and a "sacred" dimension of the underlying worldview can be shown. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)

Page generated in 0.0517 seconds