Spelling suggestions: "subject:"axiomatisierung"" "subject:"automatisierung""
1 |
Essays in Behavioral Economics and Microeconomic TheoryVorjohann, Pauline Lisa 29 September 2022 (has links)
Kapitel 1: Im Rahmen des Erwartungsnutzenmodells
leite ich ein theoretisches Modell von choice bracketing
aus zwei verhaltensökonomischen Axiomen ab. Das erste etabliert
einen direkten Zusammenhang zwischen narrow bracketing und correlation
neglect. Das zweite identifiziert den Referenzpunkt als den Ort, an
dem broad und narrow Präferenzen miteinander verbunden sind. In meinem
Modell ist der narrow bracketer durch die Unfähigkeit, Veränderungen vom
Referenzpunkt in unterschiedlichen Dimensionen gleichzeitig zu verarbeiten,
charakterisiert.
Kapitel 2: Warum geben Menschen, wenn man
sie fragt, präferieren aber, nicht gefragt zu werden, und nehmen sogar, wenn
sich die Gelegenheit ergibt? Wir zeigen, dass Axiome wie Separabilität, narrow
bracketing, und scaling invariance diese scheinbar widersprüchlichen
Beobachtungen vorhersagen. Insbesondere implizieren diese Axiome, dass
die Interdependenz von Präferenzen (“Altruismus”) ein Ergebnis des Interesses
für das Wohlbefinden anderer im Gegensatz zu ihren bloßen Auszahlungen
ist. Hierbei wird das Wohlbefinden durch die referenzabhängige Wertfunktion
aus der Prospekttheorie erfasst.
Kapitel 3: Wir untersuchen,
wie sich fake news auf den Informationsfluss zwischen Nachrichtenportalen
und ökonomischen Agenten auswirkt. Wir erweitern das klassische cheaptalk-
Modell um Unsicherheit über die Präferenzen des sender (Nachrichtenportal).
Es gibt zwei Typen von Nachrichtenportalen. Ein fake-news-Portal
möchte im Agenten unabhängig vom wahren Zustand eine maximale Erwartung
wecken. Ein legitimes Nachrichtenportal möchte die Wahrheit offenbaren.
Wir zeigen, dass jedes informative perfekte Bayesianische Gleichgewicht durch
einen Schwellenwert charakterisiert ist. Während der Agent alle Zustände
unter dem Schwellenwert unterscheiden kann, ist es ihm unmöglich, Zustände
über dem Schwellenwert zu unterscheiden. / Chapter 1: I derive a theoretical
model of choice bracketing from two behavioral axioms in an expected utility
framework. The first behavioral axiom establishes a direct link between narrow
bracketing and correlation neglect. The second behavioral axiom identifies
the reference point as the place where broad and narrow preferences are
connected. In my model, the narrow bracketer is characterized by an inability
to process changes from the reference point in different dimensions simultaneously.
Chapter 2: Why do people give when asked, but
prefer not to be asked, and even take when possible? We show that standard
behavioral axioms including separability, narrow bracketing, and scaling invariance
predict these seemingly inconsistent observations. Specifically, these
axioms imply that interdependence of preferences (“altruism”) results from
concerns for the welfare of others, as opposed to their mere payoffs, where
individual welfares are captured by the reference-dependent value functions
known from prospect theory. The resulting preferences are non-convex, which
captures giving, sorting, and taking directly.
Chapter 3: We present a theoretical
model to investigate how the presence of fake news affects information
transmission from media outlets to economic agents. In a standard cheap talk
framework we introduce uncertainty about the sender’s (media outlet’s) preferences.
There are two types of media outlets. A fake news outlet wants to
push the agent’s belief to the maximum irrespective of the state of the world.
A legitimate outlet wants to reveal the true state to the agent. We show that
any informative perfect Bayesian equilibrium of our game is characterized
by a threshold value. While the agent can perfectly separate amongst states
below the threshold value, there is no separation amongst states above the
threshold value. We determine the unique most informative threshold value
for a general class of equilibria.
|
2 |
Efficient Axiomatization of OWL 2 EL Ontologies from Data by means of Formal Concept Analysis: (Extended Version)Kriegel, Francesco 28 December 2023 (has links)
We present an FCA-based axiomatization method that produces a complete EL TBox (the terminological part of an OWL 2 EL ontology) from a graph dataset in at most
exponential time. We describe technical details that allow for efficient implementation as well as variations that dispense with the computation of extremely large axioms, thereby
rendering the approach applicable albeit some completeness is lost. Moreover, we evaluate the prototype on real-world datasets. / This is an extended version of an article accepted at AAAI 2024.
|
3 |
Bildung relational denkenRichter, Beate 03 April 2014 (has links)
Eingebettet in die Theorie der Weiterbildung nimmt die Dissertation die Forderung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung auf, den transformatorischen Bildungsbegriff zu präzisieren. Aus der Diagnose einer Stagnation in diesem Bereich wird der Wechsel vom interpretativen zum relationalen Paradigma vorgeschlagen und eine relationale Entwicklungslogik als methodologische Basis relationalen Denkens eingeführt. Mit der Übertragung der Ergebnisse der informellen Axiomatisierung von Robert Kegans strukturaler Entwicklungstheorie auf den Bildungsbegriff wird unter Verwendung weiterer Referenztheorien aus dem Bereich der relationalen Kommunikationstheorien die Präzisierung des Begriffs möglich. Bildung wird als Prozess der Transformation der Regel der Bedeutungsbildung einer Person unter Konfrontation mit der Regel der Bedeutungsbildung nächsthöherer Ordnung definiert und als eine Struktur der Übergänge zwischen Kontext-Regeln beschrieben, die ein Beobachter der Person im Interaktionsprozess zuschreibt. Mit dem hier entwickelten Kontext-Ebenen-Modell der Bedeutungsbildung lassen sich zum einen Zeichen-Arten ZA definieren, die eine empirische Beschreibung des Bildungsprozesses einer Person zulassen, und zum anderen drei Typen von Kontext-Regeln XR bestimmen, die aus der relationalen Entwicklungslogik abgeleitet, die Prinzipien der Bedeutungsbildung als Regeln der Zeichenrelationierung darstellen. Das Kontext-Ebenen-Modell der Bedeutungsbildung steht als Ergebnis einerseits für eine erfolgreiche Präzisierung des transformatorischen Bildungsbegriffs, andererseits für die Leistungsfähigkeit der strukturalistischen Methode im Rahmen des Programms der relationalen Weiterbildungsforschung. / Embedded in the theory of adult education (andragogy) this PhD-thesis takes up the challenge proclaimed by the biography research based on the concept of Bildung and seeks to define the concept of transformational Bildung more precisely. To overcome the identified stagnation in this research field, this thesis proposes a change from qualitative research paradigm to relational paradigm and introduces the relational logic of development as methodology of relational thinking. The application of the results of the informal axiomatization of Robert Kegan’s theory of human development to the concept of transformational Bildung as well as the use of various approaches based on relational communication theories allowed to provide a more precise definition of the concept of transformational Bildung. In this thesis Bildung is defined as a process of transformation of individual’s rules of meaning making caused by a person’s confrontation with the rules of meaning making of a higher order. From the observer’s perspective the structure of the Bildung process can be described as a transition from one context rule to another. The developed model of context levels of meaning making allows defining types of signs (ZA) that enable to measure the levels in the process of Bildung. Furthermore, this model allows determining three types of context rules (XR), which – according to the relational logic of development – represent principles of meaning making seen as rules for relating signs. Thus, on the one hand, the model of context levels of meaning making has succeeded to specify the concept of transformational Bildung and, on the other hand, has proven the effectiveness of the structuralist method for the relational adult education research.
|
Page generated in 0.2426 seconds