• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 103
  • 100
  • 28
  • 27
  • 14
  • 8
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 298
  • 140
  • 91
  • 54
  • 54
  • 54
  • 31
  • 31
  • 26
  • 24
  • 23
  • 23
  • 21
  • 19
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Borderline-Persönlichkeitsstörung in der IV-Berufsberatung : eine qualitative Untersuchung zu BPS-Berufswahlbiographien /

Wetli, Dominic. January 2006 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2006.
32

Leben und Werk des jüdischen Wissenschaftlers und Kinderarztes Erich Benjamin * 1880 in Berlin, 1943 in Baltimore /

Oechsle, Susanne. January 2004 (has links) (PDF)
München, Techn. Univ., Diss., 2004.
33

Die Bewegungs- und Sportbiographie zur Repräsentation von bewegungs- und sportbezogenen Erfahrungen am Beispiel von Erwachsenen im höheren Alter /

Simen, Joachim. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2000--Freiburg (Breisgau).
34

A commentary on Plutarch's "Life of Agesilaos" : response to sources in the presentation of character /

Shipley, D. R. January 1997 (has links)
Ph.D. Th.--University of Newcastle, 1990. / Contient la "Vie de Agésilas" en grec ; comment. et parties annexes en anglais. Bibliogr. p. 447-479. Index.
35

Jean Piaubert / Jean Piaubert

Thiery, Hubert 31 January 2011 (has links)
Cette thèse regroupe la biographie du peintre Jean Piaubert (1900-2002), la présentation de l’œuvre, le catalogue raisonné des ses œuvres abstraites (peintures et dessins), ainsi qu’un ensemble de documents annexes / This thesis gathers the biography of the painter Jean Piaubert (1900-2002) and the catalogue raisonné of his abstract painting and drawings.
36

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am Beispiel der Herzneurose / Psychosomatic illness as biographic event by the example of the heart neurosis

Hager, Michael January 2004 (has links) (PDF)
Der theoretische Teil der Arbeit (Kapitel 1 bis 4) stellt das Thema „Psychosomatische Erkrankung“ anhand verschiedener Krankheitsmodelle vor, geht dann auf das Krankheitsbild der Herzneurose sowie die Problematik ihrer Verortung innerhalb der gängigen Klassifizierungssysteme ICD-10 und DSM-IV ein, arbeitet den Zusammenhang zwischen Krankheit und Biographie in medizinischer (Krankheit als Störfall oder Folge kritischer Lebensereignisse) und pädagogischer Sicht (Krankheit als biographisches und somit bildendes Ereignis) heraus und stellt das Forschungsdesign der Arbeit vor, das in der Kombination einer empirischen Erhebungsmethode (narratives Interview) mit einer geisteswissenschaftlichen Auswertungsmethode (Hermeneutik) besteht und insgesamt im Bereich qualitativer empirischer Sozialforschung anzusiedeln ist. Dabei wird immer wieder betont, dass der Patient als Krankheit erlebendes Subjekt mit seinem sozial-biographischen Hintergrund in der Medizin kaum Beachtung findet. Im fünften Abschnitt zeigt die hermeneutische Interpretation elf narrativ gewonnener Interviews die Auswirkungen der Herzneurose als Beispiel psychosomatischer Erkrankungen auf das Leben der Patienten, indem hier die Innenperspektive des autobiographischen Erzählers Beachtung findet und somit der Forderung nach der Beachtung der Krankengeschichte nachgekommen wird. Durch diese Vorgehensweise wird ferner erreicht, dass die Herzneurose unter ihrem bildenden Aspekt betrachtet wird, indem davon ausgegangen wird, dass Krankheit zum menschlichen Leben gehört und daher immer über bildende Aspekte verfügt, weil sie das Leben der Betroffenen verändern kann – umgekehrt wirkt auch der Betroffene auf seine Krankheit ein. Die Studie, die sich auf sechs Frauen und fünf Männer im Alter von 29 bis 65 Jahre bezieht, zeigt dabei deutlich, dass alle Befragten zum Zeitpunkt des Interviews Einschränkungen durch ihre Erkrankung erleben oder früher erlebt haben. Sechs Befragte sprechen jedoch zusätzlich von einem Krankheitsgewinn im Sinne einer positiven Begleiterscheinung der Erkrankung. Insgesamt ermöglicht die Studie einen tiefen Einblick in das Leben des Herzneurotikers, indem einem Leitfaden zu entnehmende „Kategorien“ gezielt, aber in narrativer Weise, bestimmte Lebensbereiche (etwa „Auswirkungen auf den Beruf“ oder „Auswirkungen auf die Partnerschaft“) zum Gegenstand der narrativen Erzählungen werden lassen. / The theoretical part of this treatise (section 1 to 4) deals with the subject „Psychosomatic Illness“ on the basis of different disease models, then deals with the clinical syndromes of cardiac neurosis and ist assignment to the common classification systems ICD-10 and DSM-IV, brings out the connection between illness and biography from the medical (disorder as a sudden breakdown or consequence of critical events during a persons lifetime) and pedagocical point of view (disorder as a biographical and consequently shaping event). Furthermore it introduces the special research design of this treatise which consists of an empirical survey (the so-called narrative interview) and a humanities evaluation system (hermeneutics) which can generally be regarded as part of qualitative social sciences. In the course of this study I will emphasize, that – from the medical point of view – the patient who experiences the disorder with his individual social and biographical background will hardly ever receive any attention. In the 5th section the hermeneutic interpretation of eleven narrative interviews demonstrates the effects of cardiac neurosis as an example for psychosomatic disorders on the patients life. Doing this I will focus on the inner life of the autobiographical narrator which enables me to meet the claim for the necessary attention to the personal medical history.
37

Der Bildungsstratege

Bürger, Thomas 15 June 2011 (has links) (PDF)
Im Jahr 2011 feiern das Landesamt für Archäologie und die sächsischen Bibliotheken Preuskers 225. Geburtstag und 140. Todestag. Aus kleinsten Verhältnissen hatte er sich hochgearbeitet und schnell erkannt, wie Bildungschancen über persönliches und berufliches Glück entscheiden. So engagierte er sich für gemeinnützige Sonntagsschulen, Lesezirkel und die erste öffentliche Volksbücherei. Seiner Geburtsstadt Löbau, seinem Wirkungsort Großenhain, der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz sowie der Königlichen Bibliothek in Dresden übergab er noch zu Lebzeiten seinen schriftlichen Vorlass, dem Königlichen Antikenkabinett seine umfangreiche archäologische Sammlung. Der Tag der Bibliotheken erinnert seit 1995 an Preuskers Gründung der ersten Volksbücherei am 24. Oktober 1828 und daran, dass auch im 21. Jahrhundert gemeinnütziges Handeln und kluge Bildungs- und Bibliotheksplanung notwendig sind.
38

Wicked lives : Funktion und Wandel der Verbrecherbiographie im England des 17. und frühen 18. Jahrhunderts /

Arnold, Christof K. January 1985 (has links)
Diss.--Marburg (Deutschland)--Philipps-Universität, 1983. / Bibliogr. p. 267-287. Index.
39

Der Bildungsstratege: Wie Karl Benjamin Preusker (1786 –1871) Schulen, Bibliotheken und Gewerbevereine gründete

Bürger, Thomas 15 June 2011 (has links)
Im Jahr 2011 feiern das Landesamt für Archäologie und die sächsischen Bibliotheken Preuskers 225. Geburtstag und 140. Todestag. Aus kleinsten Verhältnissen hatte er sich hochgearbeitet und schnell erkannt, wie Bildungschancen über persönliches und berufliches Glück entscheiden. So engagierte er sich für gemeinnützige Sonntagsschulen, Lesezirkel und die erste öffentliche Volksbücherei. Seiner Geburtsstadt Löbau, seinem Wirkungsort Großenhain, der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz sowie der Königlichen Bibliothek in Dresden übergab er noch zu Lebzeiten seinen schriftlichen Vorlass, dem Königlichen Antikenkabinett seine umfangreiche archäologische Sammlung. Der Tag der Bibliotheken erinnert seit 1995 an Preuskers Gründung der ersten Volksbücherei am 24. Oktober 1828 und daran, dass auch im 21. Jahrhundert gemeinnütziges Handeln und kluge Bildungs- und Bibliotheksplanung notwendig sind.
40

Robert Bosch

13 May 2013 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.041 seconds