• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 24
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 27
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Är den positiva redovisningsteorin användbar? : En kvantitativ studie som testar giltigheten av de tre hypoteserna grundade i positiv redovisningsteori på svenska börsnoterade företag i industribranschen

Brantestig, Natalie, Hedman, Olivia, Ling, Jesper January 2020 (has links)
No description available.
22

Kredit-kort och gott : En studie om hur svenska konsumenter värderar kreditkortsattribut. / Kredit-kort och gott : How do swedish consumers value different credit card attributes?

Herder, Emil, Nilsson, Filip, Seglarvik, Mats January 2016 (has links)
Författare: Emil Herder, Filip Nilsson och Mats Seglarvik Handledare: Anders Hytter Examinator: Bertil Hultén Kurs: Examensarbete 30hp, Civilekonomprogrammet inriktning marknadsföring, Linnéuniversitetet Kalmar, VT 2016, 4FE63E. Rapportens namn: Kredit-kort och gott Frågeställning: Hur värderar svenska konsumenter olika kreditkortsattribut? Syfte: Det primära syftet med vår studie är att undersöka hur svenska konsumenter värderar kreditkortsattribut på den svenska marknaden och att undersöka eventuella samband som existerar mellan deras värderingar och olika valda variabler. Som delsyfte ämnar vi att utifrån vår undersökning komma med relevanta rekommendationer som kan hjälpa Resurs Bank att skapa attraktiva kreditkortserbjudanden för konsumenter på den svenska marknaden. Metod: Uppsatsen har till en början en induktiv ansats som sedan övergår till en mer deduktiv ansats. Datainsamling har i huvudsak skett genom enkätundersökning, men även genom intervjuer. Resultat & slutsatser: Vi har rangordnat hur svenska konsumenter har värderat olika kreditkortsattribut och funnit att det existerar samband mellan hur olika individer värderat olika kreditkortsattribut baserat på andra värderingar och grupptillhörighet. Teoretiskt och praktiskt bidrag: Teoretiskt har vi bidragit med en grund för hur svenska konsumenter värderar olika kreditkortsattribut samt en undersökningsmodell som kan användas som underlag för vidare forskning. Våra praktiska bidrag är att informationen kan användas som beslutsunderlag när ett kreditkortserbjudande som inriktar sig mot kundens upplevda värde ska läggas fram. Nyckelord: Kreditkortsattribut, kreditkort, bonussystem, välgörenhet, konsumentbeteende, konsumentvärde / Author: Emil Herder, Filip Nilsson and Mats Seglarvik Mentor: Anders Hytter Examiner: Bertil Hultén Course: Master Thesis 30 credits, Master of Business and Economics, Marketing, Linnaeus University, Kalmar, Spring 2016 4FE63E. Name of report: Kredit-kort och gott Research question: How do swedish consumers value different credit card attributes? Purpose: The primary purpose of our study is to reserach how swedish consumers value credit card attributes on the swedish market and research possible correlations that exists between their values and different chosen vairables. The subpurpose of the study is to come up with relevant recommendations which may help Resurs Bank to create attractive credit card offerings for the swedish credit card market. Method: The study starts off with and inductive approach that later turns into a more deductive approach. The data was collected from a survey and interviews. Results and conclusion: We’ve ranked how swedish consumers value different credit card attributes based on other values and group membership. Theoretical and practical contribution: Theoretically we’ve contributed with a foundation on how swedish consumers value different credit card attributes and a researchmodel that can be used as a basis for further research. Our practical contribution is that the information from our study can be used to support decisions when it comes to creating a credit card offering that targets the customers percieved value. Keywords: Credit card attributes, credit card, bonus system, charity, consumer behaviour, consumer value.
23

Zum Vorhandensein des zahnmedizinischen Bonusheftes bei jungen Senioren: Beobachtungen, Auswirkungen und Effekte

Maas, Benedikt Theodor 30 May 2017 (has links) (PDF)
Im Jahr 1986 wurde über das Gesundheitsreformgesetz ein zahnmedizinisches Bonusheft für gesetzliche Krankenversicherte eingeführt. Über dieses sollte mit der Möglichkeit einer erhöhten Zuzahlung bei Zahnersatz ein Anreiz für eine Individualprophylaxe in Form von regelmäßigen jährlichen zahnärztlichen Kontrolluntersuchung geschaffen werden. Im Gegensatz zur Einführung des Systems befundbezogener Festzuschüsse im Jahr 2005 wurde eine begleitende Evaluation des Systems nicht durchgeführt. Im Zuge des demographischen Wandels in Deutschland mit einer überproportionalen Zunahme der älteren Bevölkerung, bis 2060 werden 9 Millionen bzw. 13 % der Bevölkerung über 85 Jahre alt sein, kommt der Erforschung des Alterns eine hohe Bedeutung zu. Dieser widmet sich die Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). Zum ILSE-Untersuchungszeitpunkt 2006 wurden soziodemographische und dentale Parameter, die Inanspruchnahme von zahnmedizinischen Leistungen und mundgesundheitsbezogenes Verhalten sowie das Vorhandensein des zahnmedizinischen Bonusheftes erhoben. Mit diesen Daten werden Beobachtungen, Auswirkungen und Effekte des Bonusheftes bei jungen Senioren auf ihre orale Gesundheit sowie das mundgesundheitsbezogene Verhalten untersucht. Hierzu wurden zwischen 2005 und 2006 insgesamt 240 Probanden aus Heidelberg und Leipzig mit den Geburtsjahren 1930-1932 mit einem Durchschnittsalter von 74 Jahren untersucht und befragt. Über eine Selektion von gesetzlich Versicherten mit der beantworteten Frage nach dem zahnmedizinischen Bonusheft ergaben sich 182 Probanden (88 Frauen, 94 Männer). Hiervon kamen 81 aus Heidelberg und 101 aus Leipzig. Alle Probanden ohne zahnmedizinisches Bonusheft, bis auf einen, waren in Heidelberg ansässig. Die soziodemographischen Faktoren umfassen das Geschlecht, Ort und Bildungsstand in Jahren. Zu dem Inanspruchnahme- und mundgesundheits-bezogenen Verhalten wurden die Parameter GOHAI, OHIP, Bedeutung der Mundgesundheit, Vorhandensein des eigenen Zahnarztes, Besuchsverhalten, Häufigkeit der Kontrollbesuche, Zurückliegen des letzten Zahnarztbesuchs und der Grund des Zahnarztbesuchs (Schmerzen, Wunsch auf neue Prothese, Kontrolle, Bonusheft) ausgewertet. Die dentalen Parameter beinhalten den DMF/T, mDMF/T, Anzahl vorhandener Zähne (28/32) und Zahnlosigkeit. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS 15.0.1. Es wurden den Parametern entsprechend der exakte Test nach Fischer, der Odds Ratio und der Mann-Whitney-U-Test als statistische Testverfahren genutzt. Aufgrund des enggeschnittenen Alterslimits, der städtischen Region und der Ungleichverteilung der Studienteilnehmer ohne zahnmedizinisches Bonusheft sind Abweichungen möglich und Verallgemeinerungen auf die Gesamtbevölkerung nur eingeschränkt möglich. Zudem sind Fragen zum Ursache-Wirkung-Verhältnis wegen der retrospektiven Betrachtung der Daten nicht endgültig zu beantworten. Signifikant mehr zahnmedizinische Bonushefte besaßen Probanden aus Leipzig und solche mit einer längeren Bildungsdauer. Das Geschlecht hatte keinen Einfluss auf das Vorhandensein eines Bonushefts. In Bezug auf das Inanspruchnahmeverhalten von zahnmedizinischen Leistungen konnte festgestellt werden, dass Teilnehmende mit Bonusheft signifikant eher einen eigenen Zahnarzt haben, der Mundgesundheit eine höhere Bedeutung beimaßen und kontrollorientierter, mindestens einmal im Jahr, zum Zahnarzt gingen, als Probanden ohne Bonusheft. Der letzte Zahnarztbesuch lag für diese Gruppen im Median 4 zu 15 Monaten signifikant unterschiedlich lang zurück. Der Grund des letzten Zahnarztbesuchs war für Studienteilnehmer ohne Bonusheft signifikant eher Schmerzen oder der Wunsch nach einer neuen Prothese und weniger der Wunsch nach Kontrolle oder wegen des Bonushefts. Das Risiko, wegen Schmerzen zum Zahnarzt zu gehen, war für diese Probanden um 7,2 erhöht. Die Einschätzung der subjektiven Mundgesundheit ergab für Probanden mit Bonusheft für den GOHAI einen signifikant niedrigeren Wert und somit bessere Einschätzung der Mundgesundheit, wobei der OHIP nur einen tendenziellen Unterschied erkennen lies. Bei der Untersuchung der dentalen Parameter fiel eine signifikant höhere Zahnlosigkeit, ein höherer DMF/T sowie mDMF/T und eine geringere Anzahl von Zähnen bei Probanden ohne Bonusheft auf. So hatten diese Teilnehmer im Median 16 Zähne weniger und ein 6,8-fach erhöhtes Risiko zahnlos zu sein. Bemerkenswert war bei diesen Studienteilnehmern auch, dass der Median des DMF/T bzw. des mDMF/T beim jeweiligen Maximalwert von 28 bzw. 32 lag. Durch diese Ergebnisse zeigt das zahnmedizinische Bonusheft unter Berücksichtigung der Limitierungen dieser Studie einen positiven Effekt auf die orale Gesundheit und ein mundgesundheitsbewussteres Verhalten. Insgesamt handelt sich jedoch um ein rein reparatives System ohne zeitlichen Zusammen-hang zwischen Aktion und Bonus, welches erst einen Nutzen für den „Zahnkranken“ und nicht den „Zahngesunden“ hat. Eine Ausdehnung des Bonussystems um Leistungen, die auch „Zahngesunde“ in Anspruch nehmen können, wie z.B. professionelle Zahnreinigungen, wäre wünschenswert.
24

Zum Vorhandensein des zahnmedizinischen Bonusheftes bei jungen Senioren: Beobachtungen, Auswirkungen und Effekte

Maas, Benedikt Theodor 22 March 2017 (has links)
Im Jahr 1986 wurde über das Gesundheitsreformgesetz ein zahnmedizinisches Bonusheft für gesetzliche Krankenversicherte eingeführt. Über dieses sollte mit der Möglichkeit einer erhöhten Zuzahlung bei Zahnersatz ein Anreiz für eine Individualprophylaxe in Form von regelmäßigen jährlichen zahnärztlichen Kontrolluntersuchung geschaffen werden. Im Gegensatz zur Einführung des Systems befundbezogener Festzuschüsse im Jahr 2005 wurde eine begleitende Evaluation des Systems nicht durchgeführt. Im Zuge des demographischen Wandels in Deutschland mit einer überproportionalen Zunahme der älteren Bevölkerung, bis 2060 werden 9 Millionen bzw. 13 % der Bevölkerung über 85 Jahre alt sein, kommt der Erforschung des Alterns eine hohe Bedeutung zu. Dieser widmet sich die Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). Zum ILSE-Untersuchungszeitpunkt 2006 wurden soziodemographische und dentale Parameter, die Inanspruchnahme von zahnmedizinischen Leistungen und mundgesundheitsbezogenes Verhalten sowie das Vorhandensein des zahnmedizinischen Bonusheftes erhoben. Mit diesen Daten werden Beobachtungen, Auswirkungen und Effekte des Bonusheftes bei jungen Senioren auf ihre orale Gesundheit sowie das mundgesundheitsbezogene Verhalten untersucht. Hierzu wurden zwischen 2005 und 2006 insgesamt 240 Probanden aus Heidelberg und Leipzig mit den Geburtsjahren 1930-1932 mit einem Durchschnittsalter von 74 Jahren untersucht und befragt. Über eine Selektion von gesetzlich Versicherten mit der beantworteten Frage nach dem zahnmedizinischen Bonusheft ergaben sich 182 Probanden (88 Frauen, 94 Männer). Hiervon kamen 81 aus Heidelberg und 101 aus Leipzig. Alle Probanden ohne zahnmedizinisches Bonusheft, bis auf einen, waren in Heidelberg ansässig. Die soziodemographischen Faktoren umfassen das Geschlecht, Ort und Bildungsstand in Jahren. Zu dem Inanspruchnahme- und mundgesundheits-bezogenen Verhalten wurden die Parameter GOHAI, OHIP, Bedeutung der Mundgesundheit, Vorhandensein des eigenen Zahnarztes, Besuchsverhalten, Häufigkeit der Kontrollbesuche, Zurückliegen des letzten Zahnarztbesuchs und der Grund des Zahnarztbesuchs (Schmerzen, Wunsch auf neue Prothese, Kontrolle, Bonusheft) ausgewertet. Die dentalen Parameter beinhalten den DMF/T, mDMF/T, Anzahl vorhandener Zähne (28/32) und Zahnlosigkeit. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS 15.0.1. Es wurden den Parametern entsprechend der exakte Test nach Fischer, der Odds Ratio und der Mann-Whitney-U-Test als statistische Testverfahren genutzt. Aufgrund des enggeschnittenen Alterslimits, der städtischen Region und der Ungleichverteilung der Studienteilnehmer ohne zahnmedizinisches Bonusheft sind Abweichungen möglich und Verallgemeinerungen auf die Gesamtbevölkerung nur eingeschränkt möglich. Zudem sind Fragen zum Ursache-Wirkung-Verhältnis wegen der retrospektiven Betrachtung der Daten nicht endgültig zu beantworten. Signifikant mehr zahnmedizinische Bonushefte besaßen Probanden aus Leipzig und solche mit einer längeren Bildungsdauer. Das Geschlecht hatte keinen Einfluss auf das Vorhandensein eines Bonushefts. In Bezug auf das Inanspruchnahmeverhalten von zahnmedizinischen Leistungen konnte festgestellt werden, dass Teilnehmende mit Bonusheft signifikant eher einen eigenen Zahnarzt haben, der Mundgesundheit eine höhere Bedeutung beimaßen und kontrollorientierter, mindestens einmal im Jahr, zum Zahnarzt gingen, als Probanden ohne Bonusheft. Der letzte Zahnarztbesuch lag für diese Gruppen im Median 4 zu 15 Monaten signifikant unterschiedlich lang zurück. Der Grund des letzten Zahnarztbesuchs war für Studienteilnehmer ohne Bonusheft signifikant eher Schmerzen oder der Wunsch nach einer neuen Prothese und weniger der Wunsch nach Kontrolle oder wegen des Bonushefts. Das Risiko, wegen Schmerzen zum Zahnarzt zu gehen, war für diese Probanden um 7,2 erhöht. Die Einschätzung der subjektiven Mundgesundheit ergab für Probanden mit Bonusheft für den GOHAI einen signifikant niedrigeren Wert und somit bessere Einschätzung der Mundgesundheit, wobei der OHIP nur einen tendenziellen Unterschied erkennen lies. Bei der Untersuchung der dentalen Parameter fiel eine signifikant höhere Zahnlosigkeit, ein höherer DMF/T sowie mDMF/T und eine geringere Anzahl von Zähnen bei Probanden ohne Bonusheft auf. So hatten diese Teilnehmer im Median 16 Zähne weniger und ein 6,8-fach erhöhtes Risiko zahnlos zu sein. Bemerkenswert war bei diesen Studienteilnehmern auch, dass der Median des DMF/T bzw. des mDMF/T beim jeweiligen Maximalwert von 28 bzw. 32 lag. Durch diese Ergebnisse zeigt das zahnmedizinische Bonusheft unter Berücksichtigung der Limitierungen dieser Studie einen positiven Effekt auf die orale Gesundheit und ein mundgesundheitsbewussteres Verhalten. Insgesamt handelt sich jedoch um ein rein reparatives System ohne zeitlichen Zusammen-hang zwischen Aktion und Bonus, welches erst einen Nutzen für den „Zahnkranken“ und nicht den „Zahngesunden“ hat. Eine Ausdehnung des Bonussystems um Leistungen, die auch „Zahngesunde“ in Anspruch nehmen können, wie z.B. professionelle Zahnreinigungen, wäre wünschenswert.
25

Med överlevnad som bonus : fria teatergruppers marknadsföringsstrategier / Survival as a Bonus : the Marketing Strategies of Independent Theater Groups

Jäger, Jessica, Lindström, Freja January 2008 (has links)
<p>Background: The theater market has matured – supply now exceeds demand. Government funds are on a decrease, replaced by other means of financing. The city of Stockholm will be introducing a bonus system that will benefit independent theater groups that succeed to increase their revenue and attendance. Hence, the audience will play an even greater role, a tendency some free theater groups come to terms with by interacting with the audience to create value.</p><p>Thesis statement: What factors lead to the long-term survival of the independent theater groups, allowing them to benefit from the imminent bonus system?</p><p>Purpose: To analyze and evaluate the marketing strategies of the independent theater groups, in reference to their capability of long-term survival through value creation along with the audience, thereby increasing attendance and ticket revenue.</p><p>Methodology: The study combines quantitative and qualitative approaches and methods. Interviews were conducted with the producers at three independent theater groups in the city of Stockholm. The questionnaire was answered by 90 members of the independent theater group audience.</p><p>Areas of theory: Value creation, marketing communication and customer characteristics.</p><p>Results: There is a lack of coherence between the marketing strategies of the independent theater groups and the characteristics of the audience. Hence, the independent theater groups are currently facing poor conditions for long-term survival through growth in audience and revenue. However, if the strategies are adjusted to the audience’s inclination to participate in the value creation, the conditions may improve.</p><p>Conclusions: The important factors leading to long-term survival of the independent theater groups, thereby increasing audience participation and ticket revenue, are: ”Co-production of values”, ”Enabling” and ”Word of mouth”. Co-production of value must however not apply to the artistry, since the audience seems to guard artistic freedom.</p> / <p>Bakgrund: Teatermarknaden har mognat – utbud övergår efterfrågan. Bidragen minskar till förmån för en breddad finansiering. Ett bonussystem ska införas i Stockholms stad, vilket kommer att gynna fria teatergrupper som ökar sina intäkter och sitt publikantal. Publiken spelar således en allt viktigare roll och vissa fria teatergrupper försöker hantera detta genom att värdeskapa i interaktion med publiken.</p><p>Problemformulering: Vilka faktorer är viktiga för att fria teatergrupper ska överleva långsiktigt och sedermera gynnas av det förestående bonussystemet?</p><p>Syfte: Att analysera och utvärdera fria teatergruppers marknadsföringsstrategier med avseende på deras förutsättningar att överleva långsiktigt genom att värdeskapa med publiken och på så sätt öka sitt publikantal och sina biljettintäkter.</p><p>Metod: Studien kombinerar kvantitativa och kvalitativa ansatser och metoder. Intervjuer har genomförts med producenterna för tre fria teatergrupper i Stockholms stad och enkätundersökningar har genomförts med totalt 90 personer i de fria teatergruppernas publik.</p><p>Teoriområden: Värdeskapande, marknadskommunikation och kundegenskaper.</p><p>Resultat: Studien visar att de fria teatergruppernas publik är villig att skapa värde tillsammans med teatergrupperna. Såtillvida har de fria teatergrupperna goda förutsättningar att överleva långsiktigt genom att värdeskapa med sin publik. Det råder dock brist på överensstämmelse mellan de fria teatergruppernas strategier och publikens egenskaper. För att uppnå långsiktig överlevnad genom att öka sitt publikantal och sina biljettintäkter måste de fria teatergrupperna anpassa sina strategier till publikens vilja att deltaga i värdeskapandet.</p><p>Slutsats: De faktorer som är viktiga för att de fria teatergrupperna ska överleva långsiktigt och sedermera gynnas av det förestående bonussystemet är ”samproduktion av värde”, ”möjliggörande” och ”word-of-mouth”. Samproduktionen av värde bör dock inte gälla den konstnärliga verksamheten, då publiken tycks värna den konstnärliga friheten.</p>
26

Med överlevnad som bonus : fria teatergruppers marknadsföringsstrategier / Survival as a Bonus : the Marketing Strategies of Independent Theater Groups

Jäger, Jessica, Lindström, Freja January 2008 (has links)
Background: The theater market has matured – supply now exceeds demand. Government funds are on a decrease, replaced by other means of financing. The city of Stockholm will be introducing a bonus system that will benefit independent theater groups that succeed to increase their revenue and attendance. Hence, the audience will play an even greater role, a tendency some free theater groups come to terms with by interacting with the audience to create value. Thesis statement: What factors lead to the long-term survival of the independent theater groups, allowing them to benefit from the imminent bonus system? Purpose: To analyze and evaluate the marketing strategies of the independent theater groups, in reference to their capability of long-term survival through value creation along with the audience, thereby increasing attendance and ticket revenue. Methodology: The study combines quantitative and qualitative approaches and methods. Interviews were conducted with the producers at three independent theater groups in the city of Stockholm. The questionnaire was answered by 90 members of the independent theater group audience. Areas of theory: Value creation, marketing communication and customer characteristics. Results: There is a lack of coherence between the marketing strategies of the independent theater groups and the characteristics of the audience. Hence, the independent theater groups are currently facing poor conditions for long-term survival through growth in audience and revenue. However, if the strategies are adjusted to the audience’s inclination to participate in the value creation, the conditions may improve. Conclusions: The important factors leading to long-term survival of the independent theater groups, thereby increasing audience participation and ticket revenue, are: ”Co-production of values”, ”Enabling” and ”Word of mouth”. Co-production of value must however not apply to the artistry, since the audience seems to guard artistic freedom. / Bakgrund: Teatermarknaden har mognat – utbud övergår efterfrågan. Bidragen minskar till förmån för en breddad finansiering. Ett bonussystem ska införas i Stockholms stad, vilket kommer att gynna fria teatergrupper som ökar sina intäkter och sitt publikantal. Publiken spelar således en allt viktigare roll och vissa fria teatergrupper försöker hantera detta genom att värdeskapa i interaktion med publiken. Problemformulering: Vilka faktorer är viktiga för att fria teatergrupper ska överleva långsiktigt och sedermera gynnas av det förestående bonussystemet? Syfte: Att analysera och utvärdera fria teatergruppers marknadsföringsstrategier med avseende på deras förutsättningar att överleva långsiktigt genom att värdeskapa med publiken och på så sätt öka sitt publikantal och sina biljettintäkter. Metod: Studien kombinerar kvantitativa och kvalitativa ansatser och metoder. Intervjuer har genomförts med producenterna för tre fria teatergrupper i Stockholms stad och enkätundersökningar har genomförts med totalt 90 personer i de fria teatergruppernas publik. Teoriområden: Värdeskapande, marknadskommunikation och kundegenskaper. Resultat: Studien visar att de fria teatergruppernas publik är villig att skapa värde tillsammans med teatergrupperna. Såtillvida har de fria teatergrupperna goda förutsättningar att överleva långsiktigt genom att värdeskapa med sin publik. Det råder dock brist på överensstämmelse mellan de fria teatergruppernas strategier och publikens egenskaper. För att uppnå långsiktig överlevnad genom att öka sitt publikantal och sina biljettintäkter måste de fria teatergrupperna anpassa sina strategier till publikens vilja att deltaga i värdeskapandet. Slutsats: De faktorer som är viktiga för att de fria teatergrupperna ska överleva långsiktigt och sedermera gynnas av det förestående bonussystemet är ”samproduktion av värde”, ”möjliggörande” och ”word-of-mouth”. Samproduktionen av värde bör dock inte gälla den konstnärliga verksamheten, då publiken tycks värna den konstnärliga friheten.
27

Unternehmensinvestitionen in die eigene Vertrauenswürdigkeit gegenüber Mitarbeitern: Illustriert am Bonussystem im vertrieblichen Retailbanking

Müller-Wienbergen, Imke 22 August 2016 (has links)
Fehlendes Vertrauen des Mitarbeiters (Vertrauensgeber) in das Unternehmen (Vertrauensnehmer) können u.a. zu erhöhten Kontrollkosten oder einer höheren Wechselneigung führen. Dies führt zu negative Implikationen für das Unternehmen und begründet Investitionsbedarf. Als theoretisches Rahmenwerk für diese Herleitung dient die ökonomische Ethik. Das Unternehmen hat die Möglichkeit in die eigene Vertrauenswürdigkeit zu investieren und ist bemüht, entsprechende Signale dem Mitarbeiter zu senden. Beide Akteure sind mittels verschiedener Charakteristika zu beschreiben: Der Mitarbeiter ist u.a. verletzlich, da sein Vertrauen mit Risiko behaftet ist und er verbindet Erwartungen mit seinem Vertrauen. Das Unternehmen sieht sich mit situativen Konflikten konfrontiert, weil es die Verletzlichkeit zum eigenen Vorteil ausnutzen kann. Es stellt sich die Frage der glaubwürdigen Selbstbindung – also die Frage, wie das Unternehmen dem Mitarbeiter seine Vertrauenswürdigkeit signalisieren kann. Es wird ein Referenzmodell entwickelt, das zeigt, dass das Wertesystem und Regeln ausschlaggebend sind, da sie den Handlungsrahmen des Unternehmens definieren. Kodizes oder andere externe Mechanismen können die interne Selbstbindung extern verstärken. Das Referenzmodell wird angewandt auf das vertriebliche Bonussystem im Retailbanking.:1 Einleitung 1.1 Einführung 1.2 Problemstellung 1.3 Ziele und Aufbau der Arbeit 2 Theoretische Grundlagen 2.1 Die ökonomische Ethik 2.1.1 Goldene Regel 2.1.2 Praktischer Syllogismus 2.1.3 Dilemma-Strukturen 2.1.4 Der unparteiische Beobachter 2.1.5 Spielzüge, -regeln und -verständnis 2.2 Handlungsakteure 3 Das Konzept „Vertrauen“ und seine Bedeutung 3.1 Vertrauen 3.1.1 Definition des Begriffs „Vertrauen“ 3.1.2 Formen des Vertrauens 3.1.3 Verwandte Konzepte 3.1.4 Vertrauenswürdigkeit 3.1.5 Vertrauensverlust – das Konzept der relevanten Inkonsistenzen 3.2 Die Akteure – Vertrauensgeber und –nehmer 3.3 Der Vertrauensprozess 3.4 Die Ökonomie des Vertrauens 3.4.1 Vorteile eines Vertrauensverhältnisses 3.4.2 Auswirkungen eines Vertrauensverlustes 3.5 Zwischenfazit: Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit 4 Investitionen in die Vertrauenswürdigkeit – das Referenzmodell 4.1 Das Modell der kommunizierten, freiwilligen Selbstbindung 4.2 Von der Intention zur Kompetenz innerhalb des Unternehmens 4.2.1 Das Spielverständnis: Grundwerte formulieren 4.2.2 Die Spielregeln: Regeln und Prozesse aufstellen 4.2.3 Spielzüge: Handeln und führen 4.3 Selbstbindung durch externe Bedingungen 4.4 Kommunikation der freiwilligen Selbstbindung 4.5 Sanktionen 4.6 Zwischenfazit: Management von Vertrauenswürdigkeit 4.7 Organisatorische Verankerung 4.7.1 Möglichkeiten der Organisation 4.7.1.1 Implizit-kollektive Formen 4.7.1.2 Implizit-individuelle Formen 4.7.1.3 Explizit-kollektive Formen 4.7.1.4 Explizit-individuelle Formen 4.7.2 Zwischenfazit: Organisation von Vertrauen(swürdigkeit) 5 Das vertriebliche Bonussystem im Retailbanking als Beispiel für kommunizierte, freiwillige Selbstbindung 5.1 Die Bedeutung von Mitarbeitervertrauen in Banken 5.2 Das Vorgehen 5.3 Definition des Anwendungsbereichs 5.3.1 Retailbanking – Vertrieb 5.3.2 Kulturelle Eingrenzung 5.4 Bonussysteme 5.4.1 Definition und Funktion von Bonussystemen 5.4.2 Problemfelder: Dysfunktionen und Fehlanreize 5.4.3 Zwiespältigkeit von Bonussystemen 5.5 Interne Selbstbindung in der variablen Vergütung 5.5.1 Anforderungen an ein wertebasiertes, ethisches Bonussystem 5.5.2 Internationale Vorgaben und nationale Regeln 5.5.3 Mögliche Maßnahmen und Instrumente 5.5.4 Formen der externen Selbstbindung in der variablen Vergütung 5.6 Zwischenfazit: Handlungsempfehlungen für die Umsetzung 6 Zusammenfassung und Fazit 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 6.2 Zusammenfassung aus Sicht der ökonomischen Ethik 6.3 Implikationen für Unternehmen 6.4 Implikationen für Führungskräfte 6.5 Implikationen für Mitarbeiter 6.6 Ausblick Appendix I: Leitbilder deutscher Retailbanken Appendix II: Kurzfassung „Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft“ Appendix III: Internationale Vorgaben für Vergütungssysteme Appendix IV: Nationale Regeln und Gesetze für Vergütungssysteme Appendix V: Kernbotschaften der ethischen Fundierung von Management-Vergütungen in der Kreditwirtschaft Literaturverzeichnis

Page generated in 0.058 seconds