Spelling suggestions: "subject:"brenner"" "subject:"renner""
11 |
Capital Without Capitalism: Adam Smith, Arrighi, and Cultural Political EconomySmith, Christopher Thorne 24 May 2024 (has links)
20th century debates within Marxism regarding the origins of capitalism—debates culminating in the Brenner Debate of the late 70's—have not been resolved. Recently, Giovanni Arrighi's Adam Smith in Beijing contributes to these debates by returning the conversation to the inheritance of classical political economy. Arrighi offers fresh readings of Adam Smith and Karl Marx to redefine capitalism and national development for the 21st century, paying particular attention to the relationship between state political power and market forces. Specifically, Arrighi makes the case that Marxists should not conflate markets with capitalism; that, in fact, markets are necessary for societies hoping to generate wealth for all. In making this argument, Arrighi argues for a market socialism, for a world of capital without capitalism. This thesis contextualizes this argument within the history of the Brenner Debate, noting how Arrighi's work refines earlier world-systems analysis and complicates Robert Brenner's accusation of Neo-Smithian Marxism. More importantly, this thesis considers closely Arrighi's argument and its reliance on the political economy of Adam Smith. It notes that contradictions in Smith's work lead to confused conceptions of capitalism for Arrighi and for the world at large, especially when one considers Smith's philosophical and ethical writings. Utilizing the lens of Inayatullah and Blaney's "cultural political economy", this thesis critiques Arrighi for neglecting the philosophical components of Smith's work, and attempts to expand Arrighi's definition of market socialism to account for capitalism as an ethical and philosophical project. / Master of Arts / In the 20th century, leftist economists debated where capitalism came from. Those economists also wanted to know what features made capitalism unique. A recent book by Giovanni Arrighi, Adam Smith in Beijing, weighs in on these debates by arguing capitalism is when the state serves the interests of capitalist elites. In doing so, Arrighi also argues for a better kind of economy—an economy that can generate wealth, like capitalism, without also generating recessions and crises. He calls this better economy "market socialism". To make this argument, Arrighi doesn't use communist thinkers like Karl Marx of Vladimir Lenin. Instead, he uses the writings of the godfather of capitalism: Adam Smith. This thesis looks at how Arrighi reclaims Adam Smith for the Left, and how Adam Smith helps Arrighi define capitalism. It then looks at the parts of Adam Smith he ignores, and argues that his definition of capitalism—the capture of the state by capitalists—does not include many of the parts of capitalism Adam Smith made famous: self-interest, classes of rich and poor peoples, etc. My thesis shows that, according to Adam Smith, capitalism is more than a question of who is in charge; it is also a question of ethics and beliefs. It argues that for Arrighi's "market socialism" to be a reality, it needs to consider these ethics and beliefs. In other words, my thesis argues capitalism needs to be seen as a culture, and that future economies should be viewed this way as well. When we see our economy as our culture, we can begin to imagine ways to take control of it and make it work for us instead of the top 1%.
|
12 |
Zur Korrosion von Bauteilen aus SiSiC in Verbrennungsatmosphären von verunreinigten HeizölenOtto, Sylvia 15 July 2009 (has links) (PDF)
Der Anteil an SiSiC-Bauteilen in Industriebrennern hat ständig zugenommen. Durch den Einsatz von keramischen Strahlheizrohren ist es möglich, Thermoprozesse oberhalb 1150 °C durchzuführen. Ein Risiko für den Einsatz ölbeheizter Strahlheizrohre ergibt sich aus der unzuverlässigen Qualität der Heizöle in einigen potentiellen Einsatzländern. In dieser Arbeit wurde die korrosive Einwirkung von Verunreinigungen in Heizölen auf Brennerbauteile aus SiSiC systematisch untersucht. Dabei wurde für Natrium, Kalium und Eisen das korrosive Potential gegenüber SiSiC festgestellt. Von Interesse war dabei der Korrosionsmechanismus, welcher zur Zerstörung der Siliziumdioxid-Schicht führt. In dieser Arbeit wurde die Korrosion des SiSiC-Materials hinsichtlich der Temperaturabhängigkeit und der Abhängigkeit von der Konzentration der Metalle im Heizöl untersucht. Anhand der Ergebnisse ist es möglich, für SiSiC-Keramik eine Lebensdauerabschätzung vorzunehmen.
|
13 |
Multimedia unter LinuxHeik, Andreas 21 March 2000 (has links)
Mit der Verbreitung von Linux als Desktopsystem steigen auch die Anforderungen des Nutzers an multimediale
Fähigkeiten wie z.B. das Anhören eines digitalisierten Musikstückes, die Einbindung einer Digitalkamera in die
Bildverarbeitung, die Nutzung einer Radio/TV-Karte oder gar das Bearbeiten eines kleinen Videofilms.
|
14 |
Innovative industrielle Erdgasbeheizungssysteme auf der Basis der Porenbrennertechnologie für HochtemperaturanwendungenReusse, Ekaterina 20 November 2012 (has links)
Im Rahmen der Dissertation wurde ein vollkeramischer Porenbrenner entwickelt, der im Bereich hoher Prozesstemperaturen eingesetzt werden kann. Die Brennerentwicklung umfasste die Entwicklung und Auswahl von geeigneten Komponenten wie ein Gehäuse und eine Flammensperre sowie die Anpassung an die Brennergeometrie. Die entwickelten Porenbrenner wurden Tests im Freibrand und im Hochtemperaturofen im Labor unterzogen. Eine entscheidende Rolle für die Bewertung des Brennersystems spielte die Qualifizierung unter Realbedingungen. Das Brennersystem wurde in Ofenanlagen zur Glasherstellung eingesetzt. Durch die Versuche in einer Arbeitswanne für die Herstellung von Behälterglas und in einer Vorwärmtrommel für die Herstellung von Kunstglas wurde der Nachweis der Industrietauglichkeit erbracht. Es wurden dabei die Vorteile wie Energieeinsparnis, verbesserte thermische Homogenität und niedrige CO- und NOx-Emissionen gezeigt.
|
15 |
Adaptive algorithms for computational chemistry and interactive modelingBosson, Maël 19 October 2012 (has links) (PDF)
At the atomic scale, interactive physically-based modeling tools are more and more in demand. Unfortunately, solving the underlying physics equations at interactive rates is computationally challenging. In this dissertation, we propose new algorithms that allow for interactive modeling of chemical structures. We first present a modeling tool to construct structural models of hydrocarbon systems. The physically-based feedbacks are based on the Brenner potential. In order to be able to interactively edit systems containing numerous atoms, we introduce a new adaptive simulation algorithm. Then, we introduce what we believe to be the first interactive quantum chemistry simulation algorithm at the Atom Superposition and Electron Delocalization Molecular Orbital (ASED-MO) level of theory. This method is based on the divide-and-conquer (D&C) approach, which we show is accurate and efficient for this non-self-consistent semi-empirical theory. We then propose a novel Block-Adaptive Quantum Mechanics (BAQM) approach to interactive quantum chemistry. BAQM constrains some nuclei positions and some electronic degrees of freedom on the fly to simplify the simulation. Finally, we demonstrate several applications, including one study of graphane formation, interactive simulation for education purposes, and virtual prototyping at the atomic scale, both on desktop computers and in virtual reality environments.
|
16 |
Multimedia unter LinuxHeik, Andreas 21 March 2000 (has links)
Mit der Verbreitung von Linux als Desktopsystem steigen auch die Anforderungen des Nutzers an multimediale
Fähigkeiten wie z.B. das Anhören eines digitalisierten Musikstückes, die Einbindung einer Digitalkamera in die
Bildverarbeitung, die Nutzung einer Radio/TV-Karte oder gar das Bearbeiten eines kleinen Videofilms.
|
17 |
Zur Korrosion von Bauteilen aus SiSiC in Verbrennungsatmosphären von verunreinigten HeizölenOtto, Sylvia 14 October 2005 (has links)
Der Anteil an SiSiC-Bauteilen in Industriebrennern hat ständig zugenommen. Durch den Einsatz von keramischen Strahlheizrohren ist es möglich, Thermoprozesse oberhalb 1150 °C durchzuführen. Ein Risiko für den Einsatz ölbeheizter Strahlheizrohre ergibt sich aus der unzuverlässigen Qualität der Heizöle in einigen potentiellen Einsatzländern. In dieser Arbeit wurde die korrosive Einwirkung von Verunreinigungen in Heizölen auf Brennerbauteile aus SiSiC systematisch untersucht. Dabei wurde für Natrium, Kalium und Eisen das korrosive Potential gegenüber SiSiC festgestellt. Von Interesse war dabei der Korrosionsmechanismus, welcher zur Zerstörung der Siliziumdioxid-Schicht führt. In dieser Arbeit wurde die Korrosion des SiSiC-Materials hinsichtlich der Temperaturabhängigkeit und der Abhängigkeit von der Konzentration der Metalle im Heizöl untersucht. Anhand der Ergebnisse ist es möglich, für SiSiC-Keramik eine Lebensdauerabschätzung vorzunehmen.
|
18 |
Jahresbericht 2004 / Universitätsbibliothek ChemnitzThümer, Ingrid 21 August 2007 (has links) (PDF)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2004 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2004
|
19 |
Jahresbericht 2004 / Universitätsbibliothek ChemnitzThümer, Ingrid 21 August 2007 (has links)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2004 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2004
|
20 |
Ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger keramischer Wärmeübertrager für RekuperatorbrennerEder, Robert 17 February 2015 (has links) (PDF)
Die Effektivität keramischer Wärmeübertrager kann durch eine feinere Strukturierung der Oberflächen gesteigert werden. Dies kann durch die Integration textiler Urformen anstatt der konventionell im Schlickguss hergestellten gröberen Geometrien erfolgen. Für Strukturierungen in Form von wandgebundenen Halbbögen werden die Ergebnisse umfangreicher experimenteller und numerischer Untersuchungen zu den wärmetechnischen und strömungsmechanischen Eigenschaften vorgestellt. Basierend auf den Erkenntnissen der mittels numerischer Simulation durchgeführten Parameterstudie werden verschiedene Empfehlungen für eine optimierte Anordnung der Halbbögen gegeben, um das Verhältnis von Wärmeübergang zur Druckverlust zu verbessern. Die experimentellen Ergebnisse belegen die Richtigkeit der gewählten Randbedingungen und Vereinfachungen im numerischen Modell. Des Weiteren wurden die Strömungsstrukturen mit laserdiagnostischen Messmethoden umfangreich charakterisiert.
|
Page generated in 0.0277 seconds