• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 6
  • 5
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 42
  • 42
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

The analysis of primary metered half-hourly electricity and gas consumption in municipal buildings

Ferreira, Vasco Guedes January 2009 (has links)
This thesis addressed the need for improved analysis and interpretation of primary meter half-hourly energy consumption data. The current work offers a novel benchmarking technique that was tested for 6 types of municipal buildings. This approach is different from conventional annual benchmarking mainly because it uses electricity and gas data in half-hourly periods, together with outside temperature data. A survey to European local authorities’ metering and monitoring practices was conducted in order to assess municipal energy managers' current procedures and needs in terms of data analysis to assess building energy performance and to identify potential energy saving opportunities. The benchmarking approach was developed considering the energy managers’ needs, but also the state-of the art in terms of building energy monitoring techniques, particularly building energy signatures, and the analysis techniques used on electricity grid demand forecasting. The benchmarking approach is based on the use of a metric composed of several indicators that are related to the load demand shape profile and the building energy signature. The comparison of indicators for buildings of the same type using standard scores identifies uncommon load demand profile characteristics and/or gas dependency on outside temperature in specific buildings. The metric is able to support the identification of potential energy wastage, which is linked to the detection of opportunities to save energy. The benchmarking technique was tested in 81 municipal building owned by Leicester City Council. This methodology can be applied to any non-domestic building equipped with primary meters for registering half-hourly electricity and gas consumption. In theory, this approach can also be applied to residential buildings, and to other short time series data types, for example quarter-hourly or 10 minutes interval data. The main contribution of this thesis is to improve the objectivity of building primary meter half-hourly electricity and gas consumption data analysis and interpretation by using quantitative parameters, instead of subjective visualisation techniques. The interpretation of building consumption data in short time series periods can now be streamlined, automated and perhaps incorporated in existing energy analysis software. This thesis raises questions that can lead to future research projects aiming to improve the metric and also to enlarge the scope of its application to national and European scale, to other building types and to other utilities.
42

Bilanzierung von Emissionsrechten: Literaturrecherche und empirische Untersuchung europäischer Unternehmen

Sonntag, Sebastian January 2011 (has links)
Im Jahr 2005 wurde als Reaktion auf die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls und der damit verbundenen Verpflichtung zur Reduktion von Treibhausgasemissionen der europäische Emissionshandel eingeführt. Versuche der Standardsetter für IFRS und US GAAP zu einer einheitlichen Bilanzierungsregel für Emissionsrechte scheiterten. Seitdem stehen den beteiligten Unternehmen speziell bei Ansatz und Bewertung von Emissionsrechten sowie der Verbindlichkeit für verursachte Emissionen Wahlrechte zur Verfügung. Da unterschiedliche Bilanzierungsansätze zu verschiedenen Resultaten beispielsweise in der Gewinn- und Verlustrechnung führen können, schränkt die Regelungslücke die Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen mit unterschiedlichen Bilanzierungsansätzen ein. Dabei wird zudem deutlich, wie wichtig die Offenlegung des gewählten Bilanzierungsansatzes ist. Diese Arbeit beschreibt mit Hilfe einer ausführlichen Literaturrecherche den Diskurs in der Forschung und fasst die theoretisch möglichen Ansätze zusammen. Dem schließt sich eine Analyse aller im STOXX Europe 600 gelisteten Unternehmen an. Untersucht wird, inwieweit die Unternehmen am Emissionshandel beteiligt sind, welchen Ansatz zur Bilanzierung von Emissionsrechten sie wählen und in welcher Vollständigkeit sie den gewählten Ansatz im Geschäftsbericht offenlegen. Insgesamt 70 Unternehmen im STOXX Europe 600 geben eine Beteiligung am europäischen Emissionshandel an, 68 davon erhalten Emissionsrechte kostenfrei von einer staatlichen Stelle zugeteilt. Davon wiederum können 31 Unternehmen sicher einem Bilanzierungsansatz zugeordnet werden; bei den übrigen Unternehmen werden nicht alle relevanten Bilanzierungsentscheidungen offengelegt. Die große Mehrheit dieser 31 Unternehmen wendet den Netto-Ansatz an, bei welchem die zugeteilten Emissionsrechte zu Anschaffungskosten (üblicherweise Null) angesetzt werden. Nur zwei Unternehmen bilanzieren Emissionsrechte nach der 2005 zurückgenommenen, aber weiterhin gültigen Interpretation IFRIC 3. Insgesamt gibt es bezüglich der Bilanzierung von Emissionsrechten in europäischen Unternehmen in Theorie und Praxis Unterschiede, welche die Vergleichbarkeit einschränken. Dies wird durch die häufig unvollständige Offenlegung der Bilanzierungsentscheidung verstärkt. Diese Kritikpunkte sollten aus Sicht der Standardsetter IASB und FASB ausreichend Anlass geben, eine einheitliche Regelung zur Bilanzierung von Emissionsrechten zu entwickeln.

Page generated in 0.0727 seconds