• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 8
  • 6
  • Tagged with
  • 23
  • 21
  • 18
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Ein Standard-File für 3D-Gebietsbeschreibungen

Lohse, Dag 12 September 2005 (has links)
Es handelt sich hierbei um die Dokumentation eines Dateiformats zur Beschreibung dreidimensionaler FEM-Gebiete in Randrepräsentation. Eine interne Datenbasis dient als Verbindung zwischen externem Dateiformat und verschiedenen verarbeitenden Programmen.
12

PDF in Theorie und Praxis

König, Ralf 29 September 2004 (has links)
Structure of PDF files Creation Analyzing Editing Printing / Aufbau von PDF-Dateien Erstellen Analysieren Bearbeiten Drucken
13

DELPHIN 6 Climate Data File Specification, Version 1.0

Nicolai, Andreas January 2017 (has links)
This paper describes the file format of the climate data container used by the DELPHIN, THERAKLES and NANDRAD simulation programs. The climate data container format holds a binary representation of annual and continuous climatic data needed for hygrothermal transport and building energy simulation models. The content of the C6B-Format is roughly equivalent to the epw-climate data format.:1 Introduction 1.1 General File Layout 1.2 Principle Data Types 2 Magic Header and File Version 2.1 Version Number Encoding 3 Meta Data Section 4 Data Section 4.1 Cyclic annual data 4.2 Non-cyclic/continuous data
14

Delphin 6 Output File Specification

Vogelsang, Stefan, Nicolai, Andreas 12 April 2016 (has links) (PDF)
Abstract This paper describes the file formats of the output data and geometry files generated by the Delphin program, a simulation model for hygrothermal transport in porous media. The output data format is suitable for any kind of simulation output generated by transient transport simulation models. Implementing support for the Delphin output format enables use of the advanced post-processing functionality provided by the Delphin post-processing tool and its dedicated physical analysis functionality.
15

Delphin 6 Output File Specification

Vogelsang, Stefan, Nicolai, Andreas 29 June 2011 (has links) (PDF)
This paper describes the file formats of the output data and geometry files generated by the Delphin program, a simulation model for hygrothermal transport in porous media. The output data format is suitable for any kind of simulation output generated by transient transport simulation models. Implementing support for the Delphin output format enables use of the advanced post-processing functionality provided by the Delphin post- processing tool and its dedicated physical analysis functionality. The article also discusses the application programming interface of the DataIO library that can be used to read/write Delphin output data and geometry files conveniently and efficiently.
16

Konzeption von Dokumentenservern für Digitale Bibliotheken im Hinblick auf Langzeitarchivierung und Retrieval

Ohme, Sebastian January 2003 (has links)
Entwickelt wird ein Dokument Management System zur elektronischen, Client-Server-basierten Publikation und Langzeitarchivierung von Hochschulschriften für die Universitätsbibliothek Potsdam. Der zu konzipierende Dokumentenserver muss den bibliothekarischen Anforderungen im Hinblick auf die Sicherung von Authentizität und Integrität des Servers und der einzelnen Textdokumente entsprechen. Eine Analyse der Eignung verbreiteter Dateiformate zur dauerhaften Speicherung unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit, Strukturierbarkeit, Konvertierbarkeit und Austauschbarkeit sowie Recherchierbarkeit erbringt eine langfristig anzustrebende Präferenz für XML als Archivierungs- und Rechercheformat sowie PDF und/oder HTML als Präsentationsformate. Die Formalerfassung erfolgt über die Anreicherung des Dokumentes mit Metadaten nach dem DC qualified Standard, die in einer Datenbank strukturiert abgelegt sind. Der dauerhafte Zugang zur Publikation kann durch Verwendung einer zitierfähigen URN (Persistent Identifier) gesichert werden. Bestehende Archivierungssysteme werden untersucht und auf Vereinbarkeit mit den lokalen Bedürfnissen geprüft. <br><br> Ein Workflow für die Anlieferung von Dokument und beschreibenden Metadaten durch den Autor und die weitere Bearbeitung durch die Bibliothek wird erarbeitet und die technische Umsetzung mittels Perl, HTML, XML und einer MS Access Datenbank beschrieben. Der Dokumentenserver ermöglicht performantes Retrieval und ist als Dataprovider mit einer OAI-Schnittstelle für den weltweiten, standardisierten Datenaustausch ausgestattet. Das System kann in wissenschaftlichen Informationseinrichtungen als Internet- oder Intranet-Repositorium eingesetzt werden. (Fremdreferat)
17

Dynamische Dokumenterstellung mit dem Webbrowser

Knauf, Robert, Schröder, Daniel 31 January 2009 (has links) (PDF)
Wie lassen sich Corporate Design-konforme Drucksachen erzeugen, ohne Zugang zur Gestaltung zu haben. Der Vortrag stellt das strukturierte Datenformat XML, die Transformationssprache XSLT, die Formatierungssprache XSL-FO und den FO-Prozessor Apache FOP vor. Am praktischen Beispiel des TU Chemnitz-Plakatgenerators wird erläutert, wie der Formatierungsprozess abläuft. Des Weiteren wird die Softwarearchitektur des Generators vorgestellt, der sich vorliegender XML-Schablonen bedient, um automatisch und dynamisch das Nutzer-Eingabeformular im Webbrowser zu erzeugen.
18

Delphin 6 Material File Specification

Vogelsang, Stefan, Fechner, Heiko, Nicolai, Andreas 30 October 2013 (has links) (PDF)
This paper describes the format of material data files that hold parameters needed by thermal and hygrothermal simulation tools such as Delphin, Hajawee (Dynamic Room Model) and Nandrad. The Material Data Files are containers for storing parameters and functions for heat and moisture transport and storage models. The article also discusses the application programming interface of the Material library that can be used to read/write material data files conveniently and efficiently.
19

Entwicklung eines Konzepts für die Erstellung und Bearbeitung intertextueller Dokumente unter Beachtung kontextadäquater Gestaltung

Klenner, Michael 27 January 2021 (has links)
Heutzutage ist es in unterschiedlichen Lebenssituationen wichtig, Wissen schnell aufzunehmen. Bei der Wissensvermittlung werden häufig schrift- und bilddominierte Medien eingesetzt, um die Inhalte zu transportieren. Für die Wahl eines geeigneten Mediums ist die vorherrschende Kommunikationssituation ausschlaggebend, da die Medienwirkung von den situativen Gegebenheiten abhängt. Für eine bestmögliche Inhaltsvermittlung ist es deshalb nötig, die eingesetzten Dokumente kontextadäquat zu gestalten, um den gegebenen Potentialen und Einschränkungen einer Rezeptionssituation Sorge zu tragen. Wenn gleiche Inhalte zudem in unterschiedlichen Rezeptionskontexten parallel vermittelt werden sollen, müssen folglich mehrere Dokumente mit individuellen situationsspezifischen Anpassungen erstellt werden. Diese Dokumente unterscheiden sich zwar in der Darstellung ihrer Inhalte, überschneiden sich aufgrund ähnlicher Inhalte aber zu einem gewissen Grad intertextuell. Das Ziel dieser Arbeit war es, ein technisches Konzept zu entwickeln, mit welchem solche intertextuellen Dokumente für unterschiedliche Rezeptionskontexte arbeitserleichternd erstellt und gepflegt werden können. Im Vorfeld wurden Aspekte der digitalen Textproduktion unter Bezug auf Theorien aus der Medienwissenschaft und Linguistik beleuchtet. Dabei wurde analysiert, inwieweit unterschiedliche Kommunikationssituationen von speziell angepassten Trägermedien profitieren, welche Einflussfaktoren auf die Entstehung solcher kontextspezifischen Dokumente wirken und in welchen Textkriterien sich diese unterscheiden. Anschließend wurden anhand einer empirischen Fallstudie exemplarische intertextuelle Materialien untersucht. Dazu wurden 36 Kombinationen von digitalen Vortragsfolien mit vortragsunterstützenden Handouts einem paarweisen Dokumentenvergleich unterzogen. Das Ziel war es festzustellen, wie sich die Texte unterscheiden und welche intertextuellen Bezüge existieren. Für die Untersuchung wurden Methoden und Instrumente der quantitativen Linguistik eingesetzt und weiterentwickelt. Die genutzte Untersuchungsmethode basiert auf einem computergestützten Vergleich von intertextuellen Texten, die im PDF-Format vorliegen. In diesem Rahmen wurde die Software PDF-Visual-Extractor entwickelt, welche Textfragmente für eine linguistisch-mediale Untersuchung aus PDF-Dateien extrahieren und Kennzahlen für verschiedene Textkriterien erheben kann. Im Ergebnis zeigte sich, dass jedes Dokumentenpaar über intertextuelle Überschneidungen verfügt, aber der gemessene intertextuelle Anteil im Untersuchungskorpus stark schwankt. Zusätzlich zeigte sich, dass intertextuelle Textsegmente in beiden Medien fast immer unterschiedlich formatiert sind. Darauf aufbauend wurden Technologieansätze evaluiert, welche zur Erstellung intertextuell geprägter Dokumente fähig sind. Abschließend wurden die analysierten Schwachpunkte dieser Technologien als Ausgangspunkt genutzt, um ein eigenes Konzept zu entwickeln. Das neue Konzept verbindet ein Single-Source-Repository mit medienspezifischen Editoren. Zum Beweis der Funktionstüchtigkeit wurde ein technischer Softwareprototyp vorgestellt und validiert. Diese Arbeit leistet in zwei Bereichen einen Beitrag zur Forschung. Zum einen wurde eine Methodik zur Messung von Intertextualität entwickelt und an einem Korpus mit Vortragsfolien und zugehörigen Handouts angewendet. Zum anderen wurde ein neuer Ansatz für die Textproduktion von intertextuellen Dokumenten vorgestellt, welcher die sprachliche-mediale Gestaltungsfreiheit der Dokumente in den Mittelpunkt stellt.
20

Dynamische Dokumenterstellung mit dem Webbrowser

Knauf, Robert, Schröder, Daniel 31 January 2009 (has links)
Wie lassen sich Corporate Design-konforme Drucksachen erzeugen, ohne Zugang zur Gestaltung zu haben. Der Vortrag stellt das strukturierte Datenformat XML, die Transformationssprache XSLT, die Formatierungssprache XSL-FO und den FO-Prozessor Apache FOP vor. Am praktischen Beispiel des TU Chemnitz-Plakatgenerators wird erläutert, wie der Formatierungsprozess abläuft. Des Weiteren wird die Softwarearchitektur des Generators vorgestellt, der sich vorliegender XML-Schablonen bedient, um automatisch und dynamisch das Nutzer-Eingabeformular im Webbrowser zu erzeugen.

Page generated in 0.0417 seconds