• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Verhaltensauffälligkeiten und elterliche Stressbelastung bei 22q11.2- Deletionssyndrom - eine Längsschnittstudie / Behaviour problems and parental stress in 22q11.2 deletion syndrome - a longitudinal study

Andritschky, Christoph January 2013 (has links) (PDF)
Fragestellung: Querschnittstudien konnten bei Kindern und Jugendlichen mit Deletion 22q11.2 eine Tendenz zu mit dem Alter zunehmenden Verhaltensauffälligkeiten verbunden mit einem Anstieg der elterlichen Stressbelastung zeigen. Die aktuelle Längsschnittstudie sollte diese Ergebnisse überprüfen. Methodik: Mit Hilfe der deutschen Selbsthilfegruppe KiDS 22q11 wurden alle Hauptbezugspersonen, die bereits vier Jahre zuvor an einer Befragung zu Verhaltensauffälligkeiten und Stress teilgenommen hatten, anonymisiert um die Bearbeitung verschiedener Fragebögen gebeten. Ergebnisse: 59 von 94 Hauptbezugspersonen sandten ausgefüllte Fragebögen zurück. Dabei wurden 54% aller Kinder und Jugendlichen (29 männlich, 30 weiblich, im Alter von 5,8 bis 18,9 Jahren, Mittelwert: 10,8 Jahre) von ihren Hauptbezugspersonen als verhaltensauffällig eingestuft (Gesamtwert Child Behavior Checklist [CBCL] bzw. Fragebogen über das Verhalten junger Erwachsener [YABCL]). In nahezu allen Bereichen der Child Behavior Checklist, mit der die Erfassung der Verhaltensauffälligkeiten erfolgte, kam es im Verlauf zu einer statistisch signifikanten Zunahme. Auch stieg die Stressbelastung der Hauptbezugspersonen, erfasst mittels Fragebogen Soziale Orientierungen von Eltern behinderter Kinder, im Vergleich zur Erstbefragung signifikant an, ohne dass sich jedoch die Lebenszufriedenheit signifikant verändert hätte. Das Ausmaß der elterlichen Stressbelastung korrelierte signifikant mit dem Gesamtproblemwert der CBCL. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der aktuellen Längsschnittstudie bestätigen die Befunde früherer Querschnittuntersuchungen hinsichtlich Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit Deletion 22q11.2. Aufgrund der zunehmenden Verhaltensprobleme und der damit einhergehenden Stressbelastung ist mit einem erhöhten Beratungsbedarf der Hauptbezugspersonen und einer zunehmenden Behandlungsbedürftigkeit der Patienten zu rechnen. / Backround: Cross-sectional studies have shown a tendency to age increasing behaviour problems associated with an increase in parental stress in children and adolescents with 22q11.2 deletion. The current longitudinal study should review these results. Method: Using the German self-help group KiDS 22q11 all main caregivers who had four years earlier participated in a survey about behaviour problems and stress, were asked anonymously to answer again different questionnaires. Results: 59 of 94 primary caregivers sent back the completed questionnaires. 54% (29 male, 30 female, aged 5.8 to 18.9 years, mean 10.8 years) were classified clinical for behaviour problems by their primary caregivers (total problems scale of Child Behavior Checklist [CBCL] resp. Young Adult Behavior Checklist [YABCL]). In almost all areas of the Child Behavior Checklist occurred in the course a statistically significant increase. The stress of the main caregivers rose, recorded by questionnaire Social orientations of parents of disabled children, compared to the initial survey significantly, without any significantly change in life satisfaction. The extent of parental stress was significantly correlated with the total problems score of the CBCL. Conclusion: The results of this longitudinal study confirm the findings of previous cross-sectional studies on behaviour problems in children and adolescents with 22q11.2 deletion. Due to the increasing behaviour problems and the associated stress is to be expected with an increased need for counseling the main caregivers and an increasing need for treatment of patients.
2

Développement d'un nouvel outil génétique pour l'étude du développement du tissu conducteur ventriculaire et application à l'analyse phénotypique du mutant Tbx1, un modèle du syndrome de DiGeorge. / Development of a new genetic tool in order to study the development of the cardiac conduction system and application of the phenotypical analysis of Tbx1 mutant, a model for the DiGeorge syndrom.

Lefevre Beyer, Sabrina 16 December 2013 (has links)
Le système de conduction ventriculaire (SCV) est responsable de la propagation rapide de l’activité électrique dans le cœur. Il est composé du faisceau de His, des branches droite et gauche, et des fibres de Purkinje. 1) Le développement du SCV a été étudié par l’utilisation de souris transgéniques exprimant la recombinase Cre inductible, insérée par recombinaison homologue au locus du gène de la connexine-40 (Cx40). Ce gène code pour une protéine exprimée dans les trabécules ventriculaires et le SCV. La recombinaison est observée uniquement dans les cellules exprimant la Cx40 et leur descendance. Mes résultats révèlent une restriction progressive du destin des trabécules Cx40-positives en cardiomyocytes conducteurs. Les progéniteurs Cx40-positifs participent à la formation du myocarde contractile et du SCV de E10.5 à E14.5 ; alors qu’ils ne donnent que des cardiomyocytes conducteurs après E16.5. 2) L’analyse du SCV a été étudiée dans un modèle de malformation cardiaque congénitale. Le mutant Tbx1-/-, modèle du syndrome de DiGeorge humain, présente une communication inter-ventriculaire. Des défauts morphologiques du SCV sont détectés chez ces mutants : absence de branche droite et un faisceau de His moins compacté. Ceux-ci sont corrélés avec des défauts de conduction. Le phénotype observé ne résulte pas d’un défaut d’activation du programme génique à l’origine de l’établissement du SCV ; mais semble dû à la présence de la communication inter-ventriculaire qui empêcherait les cellules progénitrices du SCV de rejoindre le sommet du septum inter-ventriculaire. / The ventricular conduction system (VCS) is responsible for the rapid propagation of electrical activity in the heart. The VCS is composed of the His bundle, the left and right bundle branches, and the peripheral Purkinje fibers. 1) The development of the VCS has been studied by using transgenic mice expressing the inducible Cre recombinase, introduced by homologous recombination at the locus of gene of connexin-40 (Cx40). Cx40 encodes for a protein expressing in the ventricular trabeculae and the VCS. The recombination is observed in the cells expressing Cx40 and in their descendants. My results suggest a progressive restriction of the fate of Cx40-positive trabeculae in conductive cardiomyocytes. Cx40-positive progenitors give rise to the formation of the compact myocardium and of the VCS when they are induced between E10.5-E14.5; while they participate only in the cardiomyocytes of VCS after E16.5. 2) The analysis of the VCS has been studied in a model of congenital heart malformation. The mutant Tbx1-/-, model of the DiGeorge syndrome, present a ventricular septal defect. Morphological defects of the VCS are found in Tbx1-/- hearts: an absence of right bundle branch and a non-compacted His bundle; which are correlated with functional defect. The phenotype observed in these mutants does not result from a defect of the activation in the genetic program being at the origin of the establishment in the VCS, but seems to be explain by the presence of a large ventricular septal defect, because it could block the progression of the progenitors of the VCS along the crest of the inter-ventricular septum.
3

Etablierung molekulargenetischer Methoden zur Mutationsanalyse des TBX1-Gens unter Verwendung der denaturierenden Hochdruck-Flüssigkeits-chromatographie (DHPLC)

Mehmet Mugayer, Boral 11 June 2012 (has links) (PDF)
Mit dem Ziel, die denaturierende Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (DHPLC) als standardisierte Methode in der molekulargenetischen Diagnostik des TBX1-Gens einzuführen, wurde an 35 Patienten mit begründetem klinischen Verdacht oder Nachweis eines congenitalen Herzfehlers die Mutationsanalyse etabliert und durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse bestätigten die kosteneffiziente und zugleich einfache Durchführung des Verfahrens. In der Evaluation wurde für die DHPLC zudem eine hohe Sensitivität und Spezifität nachgewiesen, womit der zukünftige Einsatz dieser Methode im routinemäßigen Mutationsscreening gerechtfertig ist. Mittels DHPLC konnten im Rahmen der vorliegenden Dissertation insgesamt 14 verschiedene Veränderungen im TBX1-Gen identifiziert und in der anschließenden Sequenzanalyse als Polymorphismen (Normvarianten) charakterisiert werden.
4

Etablierung molekulargenetischer Methoden zur Mutationsanalyse des TBX1-Gens unter Verwendung der denaturierenden Hochdruck-Flüssigkeits-chromatographie (DHPLC)

Mehmet Mugayer, Boral 11 June 2012 (has links)
Mit dem Ziel, die denaturierende Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (DHPLC) als standardisierte Methode in der molekulargenetischen Diagnostik des TBX1-Gens einzuführen, wurde an 35 Patienten mit begründetem klinischen Verdacht oder Nachweis eines congenitalen Herzfehlers die Mutationsanalyse etabliert und durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse bestätigten die kosteneffiziente und zugleich einfache Durchführung des Verfahrens. In der Evaluation wurde für die DHPLC zudem eine hohe Sensitivität und Spezifität nachgewiesen, womit der zukünftige Einsatz dieser Methode im routinemäßigen Mutationsscreening gerechtfertig ist. Mittels DHPLC konnten im Rahmen der vorliegenden Dissertation insgesamt 14 verschiedene Veränderungen im TBX1-Gen identifiziert und in der anschließenden Sequenzanalyse als Polymorphismen (Normvarianten) charakterisiert werden.

Page generated in 0.0266 seconds