• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 41
  • 22
  • 2
  • Tagged with
  • 65
  • 65
  • 64
  • 59
  • 59
  • 59
  • 59
  • 58
  • 50
  • 49
  • 49
  • 47
  • 47
  • 46
  • 46
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Blending physical and virtual mobility in Higher Education

Altmann, Mattis, Ukhova, Nelli, Volkmann, Nick, Schoop, Eric 18 October 2024 (has links)
Digital Interaction I.4 / From point 1 Introduction: In recent years there has been an increasing need for a sustainable transformation in higher education that focuses on integrating digital and physical learning experiences (Abad-Segura et al., 2020; Kreuzer et al., 2022). This paper reports a blended learning approach combining online team learning with face2face interactions. The primary objective is to enhance learners‘ 21st-century skills, particularly in teamwork, interdisciplinarity, and international collaboration. The blended learning course was implemented first time in the summer term of 2023 with 30 participating students from Albania and Germany, supported by Erasmus + KA171 funds for short-term mobilities. The aim is to foster trust, commitment, and coordination while expanding digital competencies and promoting active online engagement.
62

Exploring Research Trends in Digital Learning for Vocational Education: A Bibliometric Analysis

Prihandini, Tinesa Fara, Triyono, Moch. Bruri, Rafq, Arif Ainur, Novian, Dian, Köhler, Thomas 18 October 2024 (has links)
Digital Education: Competence Development J.1 / From point 1 Introduction: Vocational education has a central role in preparing individuals for the world of work with skills that are relevant and in high demand (Batz et al., 2021). In an environment of constant economic change and rapid innovation, practical skills and job-appropriate knowledge are crucial to career success (Pedota et al., 2023). However, the rapid development of digital technology has significantly changed the landscape of work and learning. In this technology-driven era, vocational education is transforming, especially in digital learning (Vi Anh et al., 2019). Adopting digital technologies has opened the door for changes in the approach to vocational learning. The introduction of digital technologies into the vocational education curriculum has given way to innovations in teaching and learning methods. It is about using digital tools and platforms and a more inclusive and innovative way of structuring and delivering subject matter (Malach & Kysil, 2019).
63

Design & erste Evaluationsergebnisse einer sprachsensiblen, digitalen Lernumgebung zur Kompetenzentwicklung von Berufsschullehrkräften

Kobylka, Anne Andrea Katharina, Biber-Müller, Mary-Ann, Klatt, Christiane 18 October 2024 (has links)
Digital Education: Competence Development J.2 / Aus Punkt 1 Projektbeschreibung: Vorgestellt wird eine durch Lehramtsstudierende entwickelte digitale, sprachsensible Exkursion in der Gemeinschaftsverpflegung (Abb. 1), konzipiert für die Ausbildung von Fachpraktiker:innen Küche. Es werden erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz dieser und Erkenntnisse der Studierendenreflexion präsentiert. Hierdurch wird ein Austausch zu mediendidaktischen und inklusiven Aspekten angeregt, um die zukünftig von Lehrkräften benötigten digitalen Kompetenzen vor dem Hintergrund von Diversität und Inklusion zu reflektieren.
64

Digitalkompetente Schülerinnen und Schüler brauchen digitalkompetente Lehrkräfte – Ein Ansatz zur systematischen Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehramtsausbildung

Schmidt, Christian, Schnebel, Stefanie 18 October 2024 (has links)
Digital Education: Competence Development J.3 / Aus Punkt 1 Einleitung: Digitale Technologien spielen für die Entwicklung einer offenen, inklusiven Gesellschaft eine zentrale Rolle. Der kompetente Umgang mit diesen Werkzeugen ist eine Grundvoraussetzung, um an vielen Bereichen des kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Lebens teilhaben zu können. Diese Entwicklung stellt Schulen vor die Herausforderung, Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten (KMK, 2017, 2021). Gleichzeitig bieten digitale Medien den Lehrenden zahlreiche Möglichkeiten, ihren Unterricht inklusiv zu gestalten und der zunehmenden Heterogenität der Lernenden zu begegnen (Schulz, 2018). Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Lehrkräfte über entsprechende digitalisierungsbezogene Kompetenzen verfügen (McGarr & McDonagh, 2019; Käfer, Niederberger & Rube, 2020).
65

Green Information Systems in der digitalen Gesellschaft - Eine multimethodische und multiperspektivische Analyse der Technologieakzeptanz

Warnecke, Danielle 02 March 2021 (has links)
Im Fokus der Dissertation steht die Erforschung nachhaltiger Effekte durch Informationssysteme, insbesondere Ansatzpunkte zur Nachhaltigkeitstransformation der Gesellschaft durch Methoden und Artefakte der Green Information Systems (Green IS). Als Green IS werden sozio-technische Informationssysteme bezeichnet, die neben wirtschaftlichen Kriterien der ressourceneffizienten Bereitstellung von Informationen, der Koordination und Kommunikation auch die ökologische und soziale Dimension gemäß der „Triple Bottom Line“ (Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung) adressieren. Der Anwendungsbereich von Green IS liegt auf der Reduktion von Umweltbelastungen und der Bewältigung komplexer Umweltherausforderungen durch sozio-technische Informationssysteme. Neben Forschungsthemen der (Wirtschafts-)Informatik und der Wirtschaftswissenschaften werden Bereiche der Psychologie und Sozialwissenschaften zu Fragen der digitalen Nachhaltigkeitstransformation, der Nachhaltigkeitsbewertung sowie Akzeptanzforschung behandelt. Aufgrund der Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas wird ein multimethodischer Forschungsansatz verfolgt, indem sowohl qualitative als auch quantitative Methoden zum Einsatz kommen. Die zentralen Forschungsfragen lauten dabei wie folgt: FF1. Welchen Beitrag können Green IS auf Makro- und Meso-Ebene zur Nachhaltigkeitsbewertung leisten und welchen Reifegrad weisen sie auf? FF2. Inwiefern können digitale Geschäftsmodelle zur unternehmerischen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeitstransformation beitragen? FF3. Kann durch gezieltes Nachhaltigkeitsmarketing die Akzeptanz von Green IS in der Gesellschaft gefördert werden? Gemäß der Design Science Research werden Verfahren zur Nachhaltigkeitsbewertung für Smart City Mobilitätsstrategien und betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) des produzierenden Gewerbes konstruiert. Es wird ein Prototyp zum webbasierten Benchmark solcher Smart City Initiativen realisiert. Das entwickelte Geschäftsprozessmodell zeigt auf, inwiefern eine Transformation zur Plattformorganisation im Rahmen von Open Innovation für Industriebetriebe erfolgreich gelingen kann. Die quantitativen Erhebungen zeigen auf, das vor allem hochpreisige Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) für Geschäftsmodelle der Sharing Economy geeignet ist sowie, dass die Akzeptanz nachhaltiger IKT in der Gesellschaft bereits insbesondere bei Zugehörigen des "Lifestyle of Health and Sustainability" (LOHAS) vorhanden ist und der weiteren Förderung durch geeignete Verbraucher-Symbole bedarf.

Page generated in 0.1224 seconds