• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 412
  • 86
  • 67
  • 7
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 566
  • 495
  • 392
  • 391
  • 391
  • 199
  • 152
  • 143
  • 115
  • 94
  • 82
  • 80
  • 78
  • 77
  • 77
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Fit for Digital Publishing

Alt, Rainer, Franke, Martin 04 October 2018 (has links)
Das Forschungsprojekt „Fit for Digital Publishing“ (FiDiPub) befasst sich mit der Digitalisierung in der sächsischen Kleinverlagsbranche. Anlässlich der 2. FiDiPub-Konferenz „‚Am Anfang war der Content …‘ – Best Practices für die strategische Content-Kuration in der Medien- und Kreativbranche“ am 26.04.2018 an der Leipzig School of Media, die sich mit dem Thema der Content-Kuration auf Produkt-, Marketing- und Managementebene beschäftigt, präsentiert das „Forschungsheft 13“ erste Ergebnisse der Projektinitiative. Dazu zählt ein Marktüberblick zur deutschen Verlagsbranche in Bezug auf den digitalen Wandel und ein Ausblick auf die Situation in Sachsen und den Raum Leipzig. Ein zweiter Beitrag beschäftigt sich mit dem einjährigen Bestehen des FiDiPub-Newsletters, gibt Impulse hinsichtlich der erfolgreichen Newsletterkampagnen-Gestaltung, erläutert Spezifika und Contentauswahl der FiDiPub-Mailingkampagne und analysiert anhand von Kennzahlen den bisherigen Kampagnenerfolg.:Verlagswesen in Deutschland – Ein Marktüberblick unter Berücksichtigung von Sachsen und des Raums Leipzig 1 Markt für Verlagspublikationen 1.1 Definition des Verlagswesens 1.2 Historische Entwicklung 1.3 Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlage 2 Digitalisierung im Verlagswesen – Einflussfaktoren und Veränderungen 2.1 Begriffsdefinition „Digitalisierung“ 2.2 Branchenunabhängige Einflüsse der Digitalisierung auf die Arbeitswelt 2.3 Digitale Innovationen und deren Auswirkungen auf das Verlagswesen 3 Bestandsaufnahme des deutschen Verlagswesens 3.1 Verlagsbranche im Überblick 3.2 Buchmarkt im Überblick 3.3 Zeitungswesen 3.4 Zeitschriftenbranche 3.5 Unternehmen im Verlagswesen 3.6 Erwerbstätige im Verlagswesen und ihre Einkünfte 4 Sächsische Verlagslandschaft und Verlage in Leipzig 5 Zusammenfassung Ein Jahr FiDiPub-Newsletter – Impulse für das Newsletter-Marketing und Analyse der projekteigenen Newsletter-Kampagne 1 Einführung 2 Indikatoren eines erfolgreichen Newsletter-Marketings 2.1 Bausteine des Newsletters 2.2 Kennzahlen 3 Strategie des FiDiPub-Newsletters 3.1 FiDiPub-Kommunikationsstrategie 3.2 Content 3.3 Spezifika des FiDiPub-Newsletters 3.4 Kennzahlen 4 Analyse der FiDiPub-Newsletter-Kampagne 5 Fazit
42

Restrukturierung von Wertschöpfungsketten in der Digitalisierung. Eine Analyse der deutschen Schuhbranche vom Hersteller bis zum Konsumenten / Restructuring of value chains in digitalization. An analysis of the German footwear sector from manufacturer to consumer

Herb, Christopher January 2022 (has links) (PDF)
Globale Wertschöpfungsketten stellen nicht nur hochkomplexe Beziehungsgefüge dar, sondern unterliegen auch einem ständigen Wandlungsprozess. Ein zentraler Treiber dieser Wandlungsprozesse ist der technologische Fortschritt. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere die Phänomene der Digitalisierung und des Online-Handels, sind derzeit von besonderer Bedeutung für Wertschöpfungsketten, da unterschiedliche Fortschritte in der Digitalisierung nicht nur zu wirtschaftlichen Vor- und Nachteilen von Unternehmen führen können, sondern auch zu Up- bzw. Downgradingprozessen innerhalb der Wertschöpfungsketten. In der vorliegenden Studie wird der Fokus auf den handels- bzw. konsumentennahen Teil von Wertschöpfungsketten gelegt, um die Folgen der Digitalisierung für Hersteller, Händler und Konsumenten näher zu betrachten. Als konkretes Forschungsbeispiel dient die deutsche Schuhbranche, da sich diese gegenwärtig – von Industrie bis Handel – in einem umfassenden Strukturwandel befindet. Die Analyse zeigt, dass sich die Komplexität von Wertschöpfungsketten im Zuge der Digitalisierung deutlich erhöht (hat). In der Schuhbranche drängen neue Akteure auf den Markt, bestehende Akteure müssen sich anpassen. Direkte Folgen sind nicht nur eine neue Akteurskonstellation, sondern auch ein sich neu bildendes Machtgefüge. Es kommt somit zur Restrukturierung bisheriger Wertschöpfungsketten. / Global value chains (GVC) not only represent highly complex structures of relationships, but are also subject to a constant process of change. A key driver of these processes of change is technological progress. Modern information and communication technologies, especially the phenomena of digitalization and e-commerce, are currently of particular importance for GVC, as different advances in digitalization can lead not only to economic advantages and disadvantages for companies, but also to up- or downgrading processes within GVC. This study examines on the retail- and consumer-related part of GVC in order to investigate the consequences of digitalization for manufacturers, retailers and consumers. The German footwear sector serves as a specific research example, as it is currently undergoing major structural change – from industry to retail. The analysis shows that the complexity of GVC has increased significantly in the course of digitalization. In the footwear sector, new players are entering the market and existing players have to adapt. Direct consequences are not only a new constellation of players, but also a newly forming power structure. This results in the re-organization of previous value chains.
43

Indoor-Lokalisierung in der Hochschullehre

Schablitzki, B., Gürtler, M., Hähle, W. 13 February 2024 (has links)
Die Anpassung der Lehre an Hochschulen an den aktuellen Stand der Technik ist essenziell, um sicherzustellen, dass Studierende beim Eintritt in den Arbeitsmarkt nicht nur theoretisches, sondern auch praxisrelevantes Wissen mitbringen, das auf dem neuesten Stand der Technologie basiert. Die Digitalisierung ist aktuell eine der größten Herausforderungen für Unternehmen und es ist unerlässlich, dass die akademische Ausbildung in diesem Bereich Schritt hält,umden Studierenden jene Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die in der modernen Arbeitswelt benötigt werden. Ein wichtiger Aspekt der Digitalisierung ist die Fähigkeit, Daten zu sammeln und für die erfolgreiche Unternehmensführung anzuwenden. Eine Möglichkeit dazu bietet die Verwendung sogenannter Indoor-Lokalisierungssysteme, mit denen die Positionen von Personen, Gegenständen und Fahrzeugen innerhalb eines Unternehmens bestimmt werden können. Aus den so gesammelten Daten ergeben sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Hochschulpraktikum entworfen werden, das, unter Berücksichtigung didaktischer Grundlagen, einen umfassenden Überblick über diese Technologie liefert.
44

Bildnisse der Frühen Neuzeit

Fuchs, Thomas 23 March 2012 (has links) (PDF)
Für Universitätsbibliotheken wie die in Leipzig sind Sammlungen mit Portraitstichen eher ungewöhnlich. Bildnisstiche waren ein von adligen Wertvorstellungen geprägtes Medium, das Anfang des 19. Jahrhunderts seinen Höhepunkt überschritten hatte und durch neue Techniken wie Stahlstich und insbesondere die Fotografie abgelöst wurde. Portraitstiche zu sammeln, war ein Phänomen der adligen Lebenswelt bzw. des bürgerlichen Ancien Régime. In ihnen wurde die Vorbildhaftigkeit fürstlichen und adlig-patrizischen Lebens und Handelns vermittelt ebenso wie die neuesten Moden verbreitet. Als Frontispiz kamen Portraitstiche von Gelehrten seit der Mitte des 17. Jahrhunderts in Mode, während im 16. Jahrhundert eher noch die Gelehrtengalerie im Vordergrund stand.
45

Zeitungen als historische Quellen

Matzerath, Josef 20 September 2012 (has links) (PDF)
Am Freitag, dem 26. April 1850, druckte die in Pirna erscheinende Zeitung „Fliegende Fähre“ eine bewegende Anzeige des sächsischen Landtagsabgeordneten Friedrich Theile, der wegen seiner Teilnahme am Dresdner Maiaufstand im Gefängnis saß: „Meine Mitbürger, Sie haben mir ein Vertrauen geschenkt, das mich oft während mancher trüben Stunden meiner Gefangenschaft freudig erhoben hat. … Das königl. Appellationsgericht zu Dresden hat mich wegen meiner Betheiligung an den verhängnisvollen Maiereignissen des Jahres 1849 zum Tode verurtheilt. Unter solchen Umständen lege ich das mir übertragene ehrenvolle Mandat als Ihr Vertreter auf dem gegenwärtigen Landtage dankend wieder in Ihre Hände zurück. Der Gedanke an das von Ihnen in mich gesetzte Vertrauen wird mir Muth und Kraft geben, auch ferner als Mann das mir auferlegte schwere Schicksal zu tragen. Dresden, am 21. April 1850. Dr. F. Theile.“
46

Zur Zukunft der Privatkopie in der Informationsgesellschaft /

Guntrum, Sebastian. January 2007 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Universiẗat, Diss., 2007.
47

Digitale Hochschulbildung in Sachsen: Fachtagung

13 August 2020 (has links)
Sachsens Hochschulen sind in der digitalen Welt angekommen. Sie verfügen über gute digitale Infrastrukturen, die natürlich dem technischen Fortschritt immer angepasst werden müssen. Doch die Technik ist das Eine. Wie die digitalen Möglichkeiten die Lehre und Bildung unterstützen können, ist das Andere. Wie die Herausforderungen künftig gemeistert werden können, sollte in einer Fachtagung im SMWK m 23. Mai 2018 reflektiert werden. Die Broschüre dokumentiert den Verlauf der Tagung in Wort und Bild. Die Veranstaltung dient der Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen, »Sachsen Digital«. Redaktionsschluss: 31.08.2018
48

Von Goobi zu Kitodo

Bemme, Jens 11 August 2016 (has links)
Aus Goobi wird Kitodo: Der Goobi e.V. hat sich im Mai 2016 entschlossen, Software, Anwendergemeinschaft und Verein künftig unter dem neuen Namen „Kitodo – Key to digital objects“ zu führen. Damit soll die zuletzt schwierige Umsetzung der Gründungsidee langfristig gewährleistet werden.
49

Textiles Retrofit - Leitfaden für die Digitalisierung textiler KMU

Franke, Felix, Riedel, Ralph, Baumgärtel, Franziska, Folz, Martin, Seeger, Steffen, Böhm, Andreas, Zeidler, Gert 01 June 2021 (has links)
Die deutsche Textilindustrie, vorwiegend geprägt durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), ist wichtiger Innovationstreiber in unterschiedlichsten Forschungsfeldern wie Fahrzeugbau, Medizin und Architektur. Um dem zunehmenden globalen Wettbewerbsdruck standzuhalten, stellt die Digitalisierung einen wesentlichen Schlüsselfaktor dar. Für KMU ist dieser digitale Wandlungsprozess aufgrund historisch gewachsener Produktionssysteme und fehlendem Know-how eine besondere Herausforderung. In diesem Konferenzbeitrag wird der im Rahmen des aktuell laufenden Projektes retroTEX der Technischen Universität Chemnitz und des Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. erarbeitete Retrofit-Leitfaden zur Unterstützung von Digitalisierungsvorhaben in textilen KMU vorgestellt. Im Fokus dieses Beitrages steht der strukturelle und inhaltliche Aufbau des Leitfadens. Das im Projekt entwickelte Reifegradmodell, das die textilspezifischen Voraussetzungen und Zielstellungen eines Retrofit berücksichtigt, bildet dabei einen wesentlichen Bestandteil. Dieses Reifegradmodell wird im Beitrag für den repräsentativen Anwendungsfall der digitalen Auftragsüberwachung beschrieben. Ausgehend von den Erkenntnissen aus der Erarbeitung des Handlungsleitfadens werden weitere Forschungsansätze aufgezeigt.
50

Alles neu!: Erneuerte Digitalisierungswerkstatt und neuer Leiter an der Universitätsbibliothek Leipzig

05 January 2018 (has links)
Seit April dieses Jahres ist Olaf Mokansky als Leiter der AG Digitalisierung an der UB Leipzig tätig. Ab 1991 arbeitete er in einem Fotofachlabor, dessen Leitung er später übernahm.

Page generated in 0.638 seconds