• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 413
  • 86
  • 67
  • 7
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 567
  • 496
  • 393
  • 392
  • 392
  • 199
  • 152
  • 143
  • 115
  • 94
  • 82
  • 81
  • 78
  • 77
  • 77
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Der digitalisierte Forscher

Kröll, Thomas January 2017 (has links) (PDF)
Im 21. Jahrhundert ist der akademische Forscher nicht nur zunehmend digital informiert; die gesetzlich gebotene Evaluierung seiner Forschungsleistungen ist mitunter auch eine digital abgestützte. Dies bedeutet nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken für den akademischen Forscher.
72

Digitalisierung in die Fläche bringen: Start des Sächsischen Landesdigitalisierungsprogramms für Wissenschaft und Kultur

Bonte, Achim 15 July 2015 (has links)
Stellen Sie sich vor, Sie könnten online zu jeder Zeit Schlüsselwerke zur berühmten sächsischen Uhrmacherkunst oder Porzellanherstellung lesen, Firmenschriften des Chemnitzer Industriepioniers und „Lokomotivenkönigs“ Richard Hartmann kennenlernen, Automobile der Horchwerke betrachten, Baupläne von Villen der Jahrhundertwende vergleichen oder sämtliche Adress- und Einwohnerbücher aus Sachsen auswerten. Das alles und viel mehr ist teilweise bereits heute Wirklichkeit und wird auf der Basis des Sächsischen Landesdigitalisierungsprogramms seit diesem Frühjahr beschleunigt realisiert.
73

News media processing and interactive presentation

Gravenhorst, Claus 26 October 2017 (has links)
No description available.
74

Musil online total

Fanta, Walter 04 April 2020 (has links)
No description available.
75

Zur „Datafication“ der Wissensproduktion in der qualitativen Forschung

Koch, Gertraud 04 April 2020 (has links)
No description available.
76

mFUND-Projekte im Porträt - 7 Fragen an SCHOOL

Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste 31 January 2022 (has links)
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Pfister, Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung sowie Leiter des mFUND-Projekts Strategiewechsel durch Open Data orientierte Lösungen (SCHOOL).
77

Digitalisierung der Bundesgerichte

Buchstaller, Clara-Maria, Wais, Niklas 10 August 2023 (has links)
Fraglos sieht sich auch das Bundesverwaltungsgericht in seiner täglichen Arbeit mit den Auswirkungen der Digitalisierung konfrontiert. Als Bundesgericht sind die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen jedoch andere als im Fall der unterinstanzlichen Gerichte, deren Digitalisierungsbemühungen die Schlagzeilen bestimmen. Dieser Beitrag soll die Besonderheiten höchstrichterlicher Arbeit im Kontext des digitalen Wandels beleuchten, soweit es eine Betrachtung aus der Außenperspektive zulässt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle des Föderalismus als maßgebliches Hindernis einer bundeseinheitlichen Digitalisierungsstrategie gelegt.
78

DiggiTwin: ein interdisziplinäres Projekt zur Nutzung digitaler Zwillinge auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand

Altherr, Lena, Döring, Bernd, Frauenrath, Tobias, Groß, Rolf, Mohan, Nijanthan, Oyen, Marc, Schnittcher, Lukas, Voß, Norbert 14 February 2024 (has links)
Im Hinblick auf die Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland konzentriert sich das Projekt Diggi Twin auf die nachhaltige Gebäudeoptimierung. Grundlage für eine ganzheitliche Gebäudeüberwachung und -optimierung bildet dabei die Digitalisierung und Automation im Sinne eines Smart Buildings. Das interdisziplinäre Projekt der FH Aachen hat das Ziel, ein bestehendes Hochschulgebäude und einen Neubau an klimaneutrale Standards anzupassen. Im Rahmen des Projekts werden bekannte Verfahren, wie das Building Information Modeling (BIM), so erweitert, dass ein digitaler Gebäudezwilling entsteht. Dieser kann zur Optimierung des Gebäudebetriebs herangezogen werden, sowie als Basis für eine Erweiterung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) dienen. Mithilfe von Sensortechnologie und künstlicher Intelligenz kann so ein präzises Monitoring wichtiger Gebäudedaten erfolgen, um ungenutzte Energieeinsparpotenziale zu erkennen und zu nutzen. Das Projekt erforscht und setzt methodische Erkenntnisse zu BIM und digitalen Gebäudezwillingen praxisnah um, indem es spezifische Fragen zur Energie- und Ressourceneffizienz von Gebäuden untersucht und konkrete Lösungen für die Gebäudeoptimierung entwickelt.
79

Digitale Transformation in Non-Profit-Organisationen: Erkundung des Bedarfs und der Wirksamkeit digitaler Lösungen für das Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen

Aleksandrova, Anna 25 January 2024 (has links)
Non-Profit-Organisationen (NPO) stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die sie daran hindern, ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen. Eine dieser Herausforderungen betrifft das Freiwilligenmanagement, das für einen nachhaltigen Betrieb unerlässlich ist. Um sie zu bewältigen, müssen enge Beziehungen zu Freiwilligen aufgebaut, Innovationen unterstützt und Strategien für Planung und Umsetzung entwickelt werden. Die digitale Transformation kann Probleme lösen und Effizienz, Reichweite sowie Transparenz verbessern, aber ihre Einbindung in den Non-Profit-Bereich ist noch begrenzt. Das Ziel dieser Masterarbeit besteht darin, die operativen Feinheiten von NPO zu erforschen, wobei der Fokus auf Herausforderungen, insbesondere im Freiwilligenmanagement, liegt. Erschlossen werden soll, wie die Digitalisierung Lösungen bieten kann. Angestrebt wird, auf Basis der Forschungsergebnisse umsetzbare Maßnahmen zu entwickeln und die Forschungsfrage zu beantworten: Wie ist das Freiwilligenmanagement in NPO organisiert, und welche Möglichkeiten der Digitalisierung können genutzt werden?:Zusammenfassung Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Forschungsgrundlage und Relevanz der Arbeit 1.2. Forschungsfragen und Ziele der Arbeit 1.3. Überblick zum Aufbau der Arbeit 2. Theoretischer Teil 2.1. Digitale Transformation in Organisationen 2.2. Non-Profit-Organisationen 2.3. Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen 2.4. Status quo: digitales Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen 3. Methodik 3.1. Ausgewählte Methode 3.2. Untersuchungsgruppe: Profil der Interviewten 3.3. Ablauf der praktischen Untersuchung 4. Ergebnisse 4.1. Quantitative Ergebnisse 4.2. Qualitative Ergebnisse nach Teilfragen 4.2.1. Nutzung und Zufriedenheit 4.2.2. Probleme und Lösungen auf Basis der digitalen Transformation 4.2.3. Herausforderungen in der Freiwilligenarbeit und Digitalisierungstreiber 4.2.5. Verbesserungspotenziale und Auswirkungen 4.2.6. Einfluss ehrenamtlicher Arbeit auf die digitale Transformation 5. Diskussion 5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse 5.2. Erklärung und Interpretation der Ergebnisse 5.3. Einschränkungen der Untersuchung 5.4. Empfehlungen für zukünftige Forschung 6. Fazit Literaturverzeichnis Anhang Eidesstattliche Erklärung / Non-profit organizations (NPOs) face a variety of challenges that prevent them from successfully fulfilling their missions. One of these challenges concerns volunteer management, which is essential for sustainable operations. Overcoming it requires building strong relationships with volunteers, supporting innovation and developing strategies for planning and implementation. Digital transformation can solve problems and improve efficiency, reach and transparency, but its integration in the non-profit sector is still limited. The aim of this master's thesis is to explore the operational intricacies of NPOs, focusing on challenges, particularly in volunteer management. The aim is to explore how digitalization can offer solutions. The aim is to develop implementable measures based on the research findings and to answer the research question: How is volunteer management organized in NPOs, and what opportunities for digitalization can be used? For this purpose, a mixed methods approach combining quantitative measurements and qualitative interviews is used. The findings resulting from this integrated approach provide differentiated insights into the world of NPOs, in particular into volunteer management. The resulting discussion serves to summarize the interpretative analysis of the data and contextualize the findings based on the existing literature on digitalization in NPOs. Focusing on the possible integration of digital solutions in volunteer management, the project aims to identify ways to overcome challenges in non-profit organizations and thus contribute to the ongoing discourse on the importance and impact of digital transformation in the non-profit sector:Zusammenfassung Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Forschungsgrundlage und Relevanz der Arbeit 1.2. Forschungsfragen und Ziele der Arbeit 1.3. Überblick zum Aufbau der Arbeit 2. Theoretischer Teil 2.1. Digitale Transformation in Organisationen 2.2. Non-Profit-Organisationen 2.3. Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen 2.4. Status quo: digitales Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen 3. Methodik 3.1. Ausgewählte Methode 3.2. Untersuchungsgruppe: Profil der Interviewten 3.3. Ablauf der praktischen Untersuchung 4. Ergebnisse 4.1. Quantitative Ergebnisse 4.2. Qualitative Ergebnisse nach Teilfragen 4.2.1. Nutzung und Zufriedenheit 4.2.2. Probleme und Lösungen auf Basis der digitalen Transformation 4.2.3. Herausforderungen in der Freiwilligenarbeit und Digitalisierungstreiber 4.2.5. Verbesserungspotenziale und Auswirkungen 4.2.6. Einfluss ehrenamtlicher Arbeit auf die digitale Transformation 5. Diskussion 5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse 5.2. Erklärung und Interpretation der Ergebnisse 5.3. Einschränkungen der Untersuchung 5.4. Empfehlungen für zukünftige Forschung 6. Fazit Literaturverzeichnis Anhang Eidesstattliche Erklärung
80

Geodaten in der öffentlichen Verwaltung: Eine Analyse am Beispiel des Freistaates Sachsen

Bender, Christian, Mengs, Christoph, Hesse, Mario 03 January 2024 (has links)
Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland schreitet seit Jahren in der öffentlichen Verwaltung voran. Darauf aufbauend erwachsen neue Möglichkeiten, die Potentiale der Nutzung von raumreferenzierten Fachdaten in der Verwaltungspraxis zu nutzen. Die Ergebnisse einer eigenen Befragung auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte sowie der Landesbehörden zeigen auf, unter welchen Rahmenbedingungen die Nutzung von Geodaten erfolgt, wie dessen technische Ausgestaltung beschrieben werden kann und welche künftigen Potenziale und Hindernisse einer Nutzung von Geodaten im öffentlichen Verwaltungshandeln gegenüberstehen. / The digitization of public administration in Germany has been proceeding for years. Based on this, new possibilities arise to use the potentials of the utilization of geospatial data in the administrative practice. The results of a survey conducted at the level of the districts and district-free cities as well as the state authorities show the general conditions under which geodata are used, how their technical design can be described and which future potentials and challenges exist with regard to the application of geodata in public administration.

Page generated in 0.0477 seconds