• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 120
  • 26
  • 14
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 163
  • 88
  • 65
  • 65
  • 65
  • 51
  • 31
  • 29
  • 26
  • 24
  • 23
  • 22
  • 21
  • 21
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Intersektionalität

Küppers, Carolin 25 April 2017 (has links)
Mit dem Begriff der Intersektionalität wird die Verschränkung verschiedener Ungleichheit generierender Strukturkategorien, wie Geschlecht, Ethnizität, Klasse, Nationalität, Sexualität, Alter etc. erfasst. Er soll aufzeigen, dass keine dieser Kategorien alleine steht, sondern sowohl für sich als auch im Zusammenspiel mit den anderen einen die gesellschaftlichen Machtverhältnisse mitkonstituierenden Effekt hat. Die historischen Wurzeln liegen im 19. Jahrhundert und gehen auf die Erfahrungen Schwarzer Frauen und Lesben zurück, die sich im Feminismus westlicher weißer Mittelschichtsfrauen nicht wiederfanden. Leslie McCall unterscheidet drei methodologische Zugänge: den anti-kategorialen Ansatz, den intra-kategorialen Ansatz und den inter-kategorialen Ansatz.
152

Geschlechterdispositiv

Jäckle, Monika 26 April 2017 (has links)
Der Begriff Geschlechterdispositiv verweist auf den Dispositiv-Begriff bei Michel Foucault und umfasst das machtvolle Zusammenspiel von hegemonialen Geschlechternormen in Gestalt von gesellschaftlich-kulturellen Leitbildern (Diskursen), von institutionellen Regelungen wie Geschlechtsrollenverteilungen (Institutionen), von vergeschlechtlichten Praktiken im Sinne des doing gender (Praxis) und von geschlechtlichen Identitätsangeboten (Subjektivität). Die Konstruktion von Geschlecht ist mit Machtbeziehungen und Wahrheitspolitiken verbunden. Das Geschlechterdispositiv stellt damit auch eine Analyseeinheit dar, die sich für eine empirische Forschung im Sinne einer relationalen Machtanalytik öffnet.
153

Diversity

Heitzmann, Daniela, Klein, Uta 27 April 2017 (has links)
Unter Diversity (dt.: Vielfalt) wird die Heterogenität und Diversifizierung sozialer Lebenslagen und sozialer Zugehörigkeiten verstanden, die in Folge von unter anderem Migrationsbewegungen, veränderten Geschlechterbeziehungen und der Pluralisierung von Familienformen in westlichen Gesellschaften zunehmen bzw. stärker thematisiert werden als zuvor. Dabei ist eine Lesart vorherrschend, die Diversity als gesellschaftliche und besonders als ökonomische Ressource, als Potenzial, betrachtet.
154

Gender-Pay-Gap

Eicker, Jannis 02 May 2017 (has links)
Der Gender-Pay-Gap ist eine statistische Kennzahl zur Messung der Ungleichheit zwischen Männern* und Frauen* beim Verdienst. Es gibt zwei Versionen: einen 'unbereinigten' und einen 'bereinigten'. Der 'unbereinigte' Gender-Pay-Gap berechnet den geschlechtsspezifischen Verdienstunterschied auf Basis der Bruttostundenlöhne aller Männer* und Frauen* der Grundgesamtheit. Beim 'bereinigten' Wert hingegen werden je nach Studie verschiedene Faktoren wie Branche, Position und Berufserfahrung herausgerechnet. Neben dem Gender-Pay-Gap gibt es noch weitere Kennzahlen von Einkommensdiskriminierung wie dem Gender-Pension- oder auch dem Racial-Pay-Gap.
155

Feministische Rechtswissenschaft

Berger, Christian, Purth, Valerie 02 August 2017 (has links)
Feministische Rechtswissenschaft beschäftigt sich mit der Vergeschlechtlichung des Rechts und seiner Diskurse. Sie benennt und analysiert Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts, die durch das Recht legitimiert oder hergestellt werden. Feministische Rechtswissenschaft setzt sich mit dem Potenzial von Recht als feministischem und emanzipatorischem Instrument auseinander. Anhand des ‚Dilemmas der Differenz‘ wird deutlich, wie ambivalent rechtliche Bemühungen um Gleichstellung ausfallen. Feministische Rechtswissenschaft knüpft an die Lebenswirklichkeiten von Frauen* an und ist in allen Rechtsgebieten – vom Verfassungsrecht über die Rechtsgeschichte bis hin zu Familien-, Arbeits- und Strafrecht – vertreten.
156

Coming-out

Brodersen, Folke, Oldemeier, Kerstin 08 August 2017 (has links)
Der Begriff Coming-out ist in politischer, wissenschaftlicher und alltagspraktischer Hinsicht mit verschiedenen Bedeutungen belegt. Ausgehend von seiner ursprünglichen Verwendung für die Initialisierung junger Edelfrauen auf einem semi-öffentlichen Heiratsmarkt im 19. Jahrhundert wurde er später für die (erstmalige) Thematisierung einer Nicht-Heterosexualität/Cisgeschlechtlichkeit üblich. Daran anschließend hat er etliche historisch-soziale Transformationen erfahren, die vor allem auf einer Verschiebung bzw. auf einer Umkehrung der Ökonomie der Sichtbarkeit beruhen, die sexuelle Abweichung formiert und ins Zentrum gesellschaftlicher Aufmerksamkeit setzt.
157

Gleichstellungsbericht / Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Gleichstellungsbeauftragte: Männer und Frauen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

28 November 2023 (has links)
No description available.
158

Gleichstellungsbericht / Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Gleichstellungsbeauftragte: Männer und Frauen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

07 November 2023 (has links)
Erscheinen eingestellt
159

Accurate wavelength tracking by exciton spin mixing

Kirch, Anton, Bärschneider, Toni, Achenbach, Tim, Fries, Felix, Gmelch, Max, Werberger, Robert, Guhrenz, Chris, Tomkevičienė, Aušra, Benduhn, Johannes, Eychmüller, Alexander, Leo, Karl, Reineke, Sebastian 06 June 2024 (has links)
Wavelength-discriminating systems typically consist of heavy benchtop-based instruments, comprising diffractive optics, moving parts, and adjacent detectors. For simple wavelength measurements, such as lab-on-chip light source calibration or laser wavelength tracking, which do not require polychromatic analysis and cannot handle bulky spectroscopy instruments, lightweight, easy-to-process, and flexible single-pixel devices are attracting increasing attention. Here, a device is proposed for monotonously transforming wavelength information into the time domain with room-temperature phosphorescence at the heart of its functionality, which demonstrates a resolution down to 1 nm and below. It is solution-processed from a single host–guest system comprising organic room-temperature phosphors and colloidal quantum dots. The share of excited triplet states within the photoluminescent layer is dependent on the excitation wavelength and determines the afterglow intensity of the film, which is tracked by a simple photodetector. Finally, an all-organic thin-film wavelength sensor and two applications are demonstrated where this novel measurement concept successfully replaces a full spectrometer.
160

Frauen*rechte

Purth, Valerie, Berger, Christian 02 August 2017 (has links)
Frauen*rechte beschreiben Grund- und Menschenrechte, die für Frauen* und Mädchen* besonders relevant sind, wie beispielsweise das Recht auf politische Partizipation, auf Bildung, auf Gesundheit oder auf körperliche sowie sexuelle Integrität. Bemühungen um und die Konzeption von Frauen*rechten sind sowohl auf inter- als auch auf nationaler Ebene von Frauen*rechtsbewegungen beeinflusst. Trotz des strukturellen male bias des Rechts kennen sowohl das internationale Menschenrechtsregime als auch nationale Rechtsordnungen Gewaltschutzmechanismen, Geschlechterdiskriminierungsver- oder Gleichstellungsgebote. Kritik gegenüber Frauen*rechten wird aus kulturrelativistischen, universalistisch-feministischen, postkolonialen und queer-feministischen Perspektiven geübt.

Page generated in 0.241 seconds