• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 36
  • 25
  • 10
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 239
  • 239
  • 196
  • 142
  • 123
  • 118
  • 116
  • 93
  • 53
  • 34
  • 29
  • 26
  • 25
  • 25
  • 25
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
221

Применение информационных платформ для повышения эффективности обучения слушателя : магистерская диссертация / The use of information platforms to improve the effectiveness of student learning

Зубкова, В. И., Zubkova, V. I. January 2023 (has links)
Цель исследования – изучение применения информационных платформ в образовательном процессе с целью повышения эффективности обучения слушателя. Объект исследования – информационная платформа и ее влияние на процесс обучения слушателя. Предмет исследования – процесс дополнительного обучения слушателей. Научная новизна исследования состоит в разработке методических положений по повышению эффективности обучения слушателя. В первом разделе рассматриваются общие вопросы: понятие, сущность и классификация сайтов, сравнение способов создания сайтов и разработка требований к сайтам образовательных организаций. Во втором проведен анализ платформ для создания онлайн курсов самостоятельно. Третий раздел посвящен общей характеристике предприятия, анализу бизнес-процессов, построению полной модели предприятия, оценке экономической целесообразности его внедрения. Результаты работы – практическим результатом работы стала разработка проекта по созданию информационной платформы для предприятия «Умник» и экономическая выгода от внедрения этой информационной системы. / The purpose of the study is to study the use of information platforms in the educational process in order to increase the effectiveness of student learning. The object of the study is the information platform and its impact on the student’s learning process. The subject of the study is the process of additional training for students. The scientific novelty of the research lies in the development of methodological provisions to increase the effectiveness of student learning. The first section discusses general issues: the concept, essence and classification of sites, comparison of methods for creating sites and development of requirements for sites of educational organizations. The second contains an analysis of platforms for creating online courses independently. The third section is devoted to the general characteristics of the enterprise, analysis of business processes, construction of a complete model of the enterprise, and assessment of the economic feasibility of its implementation. Results of the work - the practical result of the work was the development of a project to create an information platform for the Umnik enterprise and the economic benefits from the implementation of this information system.
222

[en] USES AND AUTHORING OF DIGITAL EDUCATIONAL RESOURCES: A CASE STUDY WITH TEACHERS FROM PARANÁ / [pt] USOS E AUTORIA DE RECURSOS EDUCACIONAIS DIGITAIS: UM ESTUDO DE CASO COM OS PROFESSORES DO PARANÁ

EUNICE DE CASTRO E SILVA 25 May 2020 (has links)
[pt] O presente estudo teve como foco as práticas pedagógicas com os recursos educacionais digitais (RED) realizadas pelos professores do estado do Paraná. O objetivo geral da investigação foi descrever e compreender se e como os recursos educacionais digitais são utilizados pelos professores para o desenvolvimento de práticas autorais em seus contextos profissionais. Para se compreender o contexto da pesquisa, realizou-se uma revisão bibliográfica sobre os recursos educacionais digitais, autoria docente e competências digitais dos professores. A pesquisa tem como abordagem metodológica um estudo de caso de natureza qualitativa, de cunho descritivo e exploratório e contou com os instrumentos de um survey formado por questões fechadas e uma questão aberta e entrevistas com professores. O questionário teve o alcance de 712 respostas, sendo entrevistados, posteriormente, 6 professores. Para análise, utilizou-se a triangulação dos dados, realizando um tratamento estatístico descritivo e inferencial para os resultados das questões fechadas e a análise de conteúdo com o auxílio do software WebQDA da questão aberta e das entrevistas. Os resultados mostraram que (i) os tipos de usos que os professores fazem dos RED podem variar conforme a formação pedagógica, didática e metodológica do professor, abarcando o RED desde ilustração de conteúdo ao desenvolvimento de atividades educativas contextualizadas; ii) a motivação do docente para sua utilização perpassa pela crença de que o uso dos RED contribui para a elaboração de aulas mais interessantes, promoção de novas oportunidades de aprendizagem para os alunos, aumento da motivação para aprender, o desenvolvimento de práticas e estratégias metodológicas e inserção da escola na cultura digital; (iii) as competências digitais desenvolvidas pelos docentes com o uso do RED são menos complexas, inseridas no letramento informacional e voltadas para o planejamento pedagógico, desenvolvimentos de avaliação e atividades e compartilhamento de conteúdos; (iv) a autoria docente precisa estar internalizada na prática do professor para que ele consiga criar práticas mais significativas com os RED, não sendo verificados indícios que o uso dos RED pelos docentes contribui para o surgimento da autoria docente. Acredita-se que este estudo é relevante por contribuir para a ampliação das discussões sobre como os RED são utilizados pelos docentes. / [en] This study is focused on pedagogical practices with digital educational resources (DER) carried out by teachers in the state of Paraná. The general aim of the investigation is to describe and understand whether and how digital educational resources are used by teachers to develop authorial practices in their professional contexts. To understand the context of the research, a bibliographic review was carried out about digital educational resources, teacher authorship and digital skills of teachers. The researches have as a methodological approach a case study of qualitative studies, a descriptive and exploratory, and it was adopted the instruments of a survey formed by closed questions and an open question and interviews with teachers. The survey received 712 responses, and 6 teachers were interviewed later. For the analysis, the data triangulation was used, performing a descriptive and inferential statistical treatment for the results of the closed questions and the content analysis with the help of the WebQDA software of the open question and the interviews. The results showed that (i) the types of uses that teachers make of RED can vary according to the pedagogical, didactic and methodological training of the teacher, including RED from content illustration to the development of contextualized educational activities; ii) the teacher s motivation for its uses goes through the belief that the use of RED contributes to the elaboration of more interesting classes, the promotion of new learning opportunities for students and increased motivation to learn, the development of methodological practices and strategies and insertion of the school in the digital culture; (iii) the digital skills developeded by teachers with the use of RED are less complex, within information literacy and focused on pedagogical planning, evaluation developments, and activities and content sharing; (iv) teaching authorship needs to be internalized in the teacher s practice so that he can create more meaningful practices with RED, with no evidence that the use of RED by teachers contributes to the emergence of teaching authorship. It is believed that this study is relevant for contributing to the expansion of discussions about how RED is used by teachers.
223

Разработка адаптивного тестирования для онлайн курса «Управление программными проектами» : магистерская диссертация / Developing adaptive testing for the online course "Software Project Management"

Устьянцева, Е. И., Ustyantseva, E. I. January 2024 (has links)
The work is devoted to the development of adaptive testing for the online course "Software Project Management". The first chapter examines the theoretical foundations of adaptive computer testing in distance learning, and provides an overview of existing adaptive testing models. The second chapter analyzes the subject area of the project, formulates requirements. The third chapter proposes its own adaptive algorithm, describes the preparation of a task bank and software implementation of the algorithm. The fourth chapter examines the integration of the developed program with the Stepik educational platform and evaluates the effectiveness of the project. / Работа посвящена разработке адаптивного тестирования для онлайн курса «Управление программными проектами». В первой главе рассматриваются теоретические основы адаптивного компьютерного тестирования в дистанционном обучении, проводится обзор существующих моделей адаптивного тестирования. Во второй главе анализируется предметная область проекта, формулируются требования. В третьей главе предлагается собственный адаптивный алгоритм, описывается подготовка банка заданий и программная реализация алгоритма. В четвертой главе рассматривается интеграция разработанной программы с образовательной платформой Stepik и проводится оценка эффективности проекта.
224

Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Dubrau, Marlen, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Bereitstellung und Aufbereitung von Materialien, die den Studierenden für das individuelle und flexible Lernen zur Verfügung gestellt werden können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
225

Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Dubrau, Marlen, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Bereitstellung und Aufbereitung von Materialien, die den Studierenden für das individuelle und flexible Lernen zur Verfügung gestellt werden können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
226

Digitales Lehren & Lernen in der Hochschule

Riedel, Jana, Dubrau, Marlen, Möbius, Kathrin, Berthold , Susan 13 January 2017 (has links)
Liebe Lehrende, liebe Leserin und lieber Leser, Digitalisierung betrifft immer mehr Bereiche des alltäglichen Lebens. Auch und besonders die Hochschullehre an den sächsischen Hochschulen ist davon betroffen. Allerdings nicht erst seit kurzem. Im Jahr 2001 startete das Verbundprojekt Bildungsportal Sachsen, welches bis heute als hochschulübergreifende strategische Initiative mit dem angeschlossenen Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz fortbesteht. Ein Ergebnis dieser Initiative ist auch die von den Hochschulen beaufsichtigte Bildungsportal Sachsen GmbH, die an den meisten sächsischen Hochschulen mit dem Lernmanagementsystem OPAL, der Testsuite ONYX und dem Videodienst Magma eine solide technische Infrastruktur bereit stellt. Seit 15 Jahren unterstützt das SMWK die Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien an den sächsischen Hochschulen auch finanziell und wird dies auch in den nächsten Jahren fortführen. Zahlreiche kleine Projekte und mittlerweile hochschulübergreifende Projektverbünde haben im Laufe der Jahre zur technologischen und didaktischen Weiterentwicklung der digital gestützten Hochschullehre beigetragen. Liebe Lehrende, ich möchte Sie auffordern, sich den neuen Anforderungen und Entwicklungen in der Lehre zu öffnen und die bereits gegebenen Möglichkeiten im Bereich der Digitalisierung für Ihre tägliche Arbeit als Unterstützung zu nutzen. Erst mit Ihnen, die im Mittelpunkt der Wissensvermittlung für die zukünftige Generation stehen werden, kann die digitale Bildung gelingen. Und dass die Digitalisierung nicht nur ein kurzfristiges Phänomen ist, vermitteln auch die Strategien der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft". Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre viele interessante und anregende Informationen, gutes Gelingen für die Zukunft, motivierte Studentinnen und Studenten und eine abwechslungsreiche Vermittlung des Lehrstoffes. Dr. Eva-Maria Stange Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
227

Digitales Lehren & Lernen in der Hochschule

Riedel, Jana, Dubrau, Marlen, Möbius, Kathrin, Berthold, Susan January 2016 (has links)
Liebe Lehrende, liebe Leserin und lieber Leser, Digitalisierung betrifft immer mehr Bereiche des alltäglichen Lebens. Auch und besonders die Hochschullehre an den sächsischen Hochschulen ist davon betroffen. Allerdings nicht erst seit kurzem. Im Jahr 2001 startete das Verbundprojekt Bildungsportal Sachsen, welches bis heute als hochschulübergreifende strategische Initiative mit dem angeschlossenen Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz fortbesteht. Ein Ergebnis dieser Initiative ist auch die von den Hochschulen beaufsichtigte Bildungsportal Sachsen GmbH, die an den meisten sächsischen Hochschulen mit dem Lernmanagementsystem OPAL, der Testsuite ONYX und dem Videodienst Magma eine solide technische Infrastruktur bereit stellt. Seit 15 Jahren unterstützt das SMWK die Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien an den sächsischen Hochschulen auch finanziell und wird dies auch in den nächsten Jahren fortführen. Zahlreiche kleine Projekte und mittlerweile hochschulübergreifende Projektverbünde haben im Laufe der Jahre zur technologischen und didaktischen Weiterentwicklung der digital gestützten Hochschullehre beigetragen. Liebe Lehrende, ich möchte Sie auffordern, sich den neuen Anforderungen und Entwicklungen in der Lehre zu öffnen und die bereits gegebenen Möglichkeiten im Bereich der Digitalisierung für Ihre tägliche Arbeit als Unterstützung zu nutzen. Erst mit Ihnen, die im Mittelpunkt der Wissensvermittlung für die zukünftige Generation stehen werden, kann die digitale Bildung gelingen. Und dass die Digitalisierung nicht nur ein kurzfristiges Phänomen ist, vermitteln auch die Strategien der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft". Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre viele interessante und anregende Informationen, gutes Gelingen für die Zukunft, motivierte Studentinnen und Studenten und eine abwechslungsreiche Vermittlung des Lehrstoffes. Dr. Eva-Maria Stange Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
228

Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Dubrau, Marlen, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Bereitstellung und Aufbereitung von Materialien, die den Studierenden für das individuelle und flexible Lernen zur Verfügung gestellt werden können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Digitale Medien für eine neue Lehr-/ Lernkultur 4 Wo soll ich anfangen 6 Texte, Präsentationen, Grafiken, Bilder 7 Trend: freie Bildungsressourcen (OER) 16 Filme, Video- und Audiodateien 19 Trend: Flipped Classroom-Modell 27 Digitale Simulationen und Planspiele 31 Trend: Massive Open Online Courses (MOOCs 39 Trend: Open Badges 45 Trend: Learning Analytics 51 Unterstützung, Services, Kontakt 55
229

Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Dubrau, Marlen, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Bereitstellung und Aufbereitung von Materialien, die den Studierenden für das individuelle und flexible Lernen zur Verfügung gestellt werden können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Digitale Medien für eine neue Lehr-/ Lernkultur 4 Wo soll ich anfangen 6 Texte, Präsentationen, Grafiken, Bilder 7 Trend: freie Bildungsressourcen (OER) 16 Filme, Video- und Audiodateien 19 Trend: Flipped Classroom-Modell 27 Digitale Simulationen und Planspiele 31 Trend: Massive Open Online Courses (MOOCs 39 Trend: Open Badges 45 Trend: Learning Analytics 51 Unterstützung, Services, Kontakt 55
230

大學教學醫院與醫學院資源互惠之經營策略研究-以台北醫學大學附屬醫院為例

謝銘勳 Unknown Date (has links)
本論文緣起於本研究者積三十年於醫學教育之教學、研究、服務及醫院臨床經驗之心得,透過近年於國立政治大學商學院EMBA策略管理課程之學習,乃試以北醫大為個案實例,探討大學教學醫院與醫學院資源互惠之最適經營策略,並嘗試提出可能之最適經營模式。 基於管理哲學之建立,首在掌握探討經營目標之界定,運用可能之資源,判別環境之變化,而採取最適經營策略,進而提出最適經營模式。而本研究者,以商學院之理論基礎,檢測台北醫學大學附屬教學醫院之教育目標及使命,深受近年台灣醫學、醫藥之嚴峻挑戰與變遷,以及政府健保政策等之鉅變下,所擁有之有限醫學教育教學資源,必須與現有醫學院系之資源,有所調整與互惠運用之經營策略,故本研究者以近距離觀察,與獨有之醫學教學及臨床實務任務,作此研究,貢獻予台灣各大學教學醫院與醫學院資源互惠之經營策略參考。 關鍵詞:大學教學醫院、醫學院、醫學教育目標及使命、資源互惠、最適經營模式、調整與互惠運用、經營策略 / A study to develop effective cooperation and beneficial collaboration in resources between teaching hospitals and medical schools- a case study of Taipei Medical University Hospital This paper seeks to explore ways through which medical schools and teaching hospitals can better share their medical educational resources. With his thirty odd years of teaching and clinical experience in both Taipei Medical University and the university hospital, coupled with his EMBA structural and management learning, the author plans to develop an effective model drawing on both business management theories and his personal familiarity with the hospital management climate. With a current scarcity in medical education resources, caused by reasons ranging from the government’s recent instatement of the medical care program to the newest wave of changes in medical ethics in Taiwan, the author proposes that Taipei Medical University and its teaching hospital must re-distribute and re-organize the current model with which teaching resources is deployed if it wishes to uphold its vision of educating well-rounded young doctor. To successfully re-invent an effective model, the author proposes to employ a business management approach. According to the basic philosophy of management, a successful model must be established with a firm objective for the institution, an honest evaluation of the institution’s available resources, and careful observation of the current climate of the market. These principles would be the building blocks in the current paper for the development of an efficient model for medical education resource allocation. The following research spans a period of six years, from 2001 to 2007. Done with strict scientific methods, the research aims to provide solutions for medical school and teaching hospitals in Taiwan a better way to allocate medical education resources, and ultimately contribute to the future advancement of medical education and management in Taiwan. Key word:medical school 、teaching hospitals、medical educational resources、effective cooperation and beneficial collaboration in resources、medical education and management、efficient model

Page generated in 0.0929 seconds