Spelling suggestions: "subject:"examination"" "subject:"eexamination""
811 |
Examination of the Implementation of a Mandated Attendance Policy in Ohio School Districts in the Midst of COVID-19Bernel, Rene Teruko 24 June 2021 (has links)
No description available.
|
812 |
Výpočet rozložení teplotního pole v elektrickém stroji / Calculating the temperature field distribution in an electrical machineHaratek, Jiří January 2017 (has links)
This diploma thesis deals with methods used to determine the temperature field distribution within an electric machine. The first part is focused on methods of temperature measurement, generation and transfer of the thermal energy within the electric machine, asynchronous motor in particular. The thesis describes classical methods of temperature measurement and it also deals with ANSYS Workbench finite element method for thermal analysis of the motor. The final part of the thesis is focused on a comparation of all discussed methods with respect to results of thermal test for real asynchronous motor and concludes the most proper method.
|
813 |
Sportovní hala / Sports hallHorká, Petra January 2012 (has links)
The goal of this master´s thesis is to design load bearing structure of a sports hall. The thesis is elaborated in two variants of the structure design of the sports hall for common types of sports (handball, footsal, tennis, volleyball, basketball). The ground plan dimension is 42 to 72 meters and the construction height is 8 meters. The construction is designed for the district of Brno city. In the structural anlysis there were the following main load bearing structural elements designed and examined: glue laminated timber truss, wood purlins, steel beams, rods and bracing, columns, which together with the transverse girders are linked and foot and anchoring. The selected variant is also further developed. Part of the work is drawing documentation of the choosen variant, disposition drawing and drawings of the selected details.
|
814 |
Pasportizace stavebně-technického stavu rodinného domu v Brně / Providing measured documentation of existing structural and technical conditions of a single-family house in BrnoZahradníková, Lenka January 2016 (has links)
The diploma thesis deals with the passport of family houses and its creation. The first part describes the building condition survey from a theoretical point of view, its advantages, purposes and sorting, possible owners and so its legislative background. Thereafter it describes in detail the procedure of making the passport and applies the procedure on a particular family house in Brno. Medium passport of the family house focuses on describing the structural and technical condition. It also describes the current faults, errors and methods whose reveals them. Subsequently, the proposals for solution of these adjustments follows together with the resolution of emergency in specific cases.
|
815 |
Stavební průzkum a hodnocení stavu konstrukce / Building survey and evaluating the state constructionSloupenský, David January 2017 (has links)
The diploma thesis in theoretical section is focused on a brief overview of the methods used in the diagnostic of reinforced concrete structures. The practical part of this thesis deals with the diagnostics of the manufacturing reinforced concrete buildings in the complex Fatra Napajedla. This part will provide concrete strength of existing structures and will verify the reinforcement of individual elements of the structure by means of modern devices – radar and electromagnetic rebar locator. In the final section of this thesis will be performed static reports of selected parts of the structure.
|
816 |
Aide à la décision pour l'apprentissage / Decision support for learningKushlaf, Najah 21 March 2014 (has links)
Les travaux réalisés dans cette thèse proposent une aide à la décision pour améliorer la qualité de l’apprentissage. L’apprentissage scolaire englobe deux dimension; une dimension humaine et une dimension pédagogique. La dimension humaine inclut l’apprenant et l’enseignant. La dimension pédagogique, représentée par le programme fixé par l’établissement éducatif, correspond au savoir. Ce dernier va se transformer en connaissance chez l’apprenant. Les deux notions de connaissance et savoir sont donc tout à fait différentes. La distance entre les deux représente la distance entre ce que l’enseignant présente (le savoir) et ce que l’apprenant acquière (la connaissance). La qualité de l’apprentissage concerne les apprenants qui vont à l’école pour acquérir le savoir. En fait, apprendre consiste à intérioriser le savoir. Cette intériorisation demande des efforts pour un changement intellectuel persévérant et exige une continuité basée sur les expériences antérieures. L’acquisition du savoir et sa transformation en connaissance par l’apprenant sont influencées par plusieurs facteurs qui interviennent positivement ou négativement sur la quantité et la qualité de cette connaissance. Il peut résider chez l’apprenant une confusion entre les deux notions qui peut l’amener à valoriser ou ignorer sa connaissance. Le processus de construction des connaissances par le savoir diffusé exige une constante mise en œuvre de procédures d’évaluation. Le processus d’évaluation apprécie alors la structure de la connaissance pour prendre des décisions destinées à la faire évoluer. Cependant, lors d’une évaluation, la confusion entre connaissance et savoir peut amener l’apprenant à valoriser le score, négligeant ainsi le regard qu’il pourrait porter sur les processus de transformation des connaissances au profit d’une restitution la plus fidèle possible du savoir. Cette confusion peut être mise en évidence pourvu que l’évaluation intègre une dimension processuelle. Dès lors, l’évaluation peut être mieux associée à des actions d’amélioration et de transformation des connaissances. L’évaluation peut alors être abordée dans une logique d’aide à la décision. Dans ce travail nous montrerons donc qu’une situation d’apprentissage s’apparente à une situation d’aide à la décision. / The research realized in this thesis proposes a decision support to improve the quality of learning. The learning includes two dimensions; human dimension and pedagogic one. The human dimension includes the learner and the teacher. The pedagogic dimension represented in curriculum set by the educational establishment; it is the know. The learner is going to transform the know into knowledge. Thus the know and the knowledge are two notions completely different. The distance between both is the distance between what the teacher presents (the know) and what the learner acquires (the knowledge). The quality of the learning concerns the learners who go to the school to acquire the know. In fact, learning consists in interiorizing the know. This internalization requires the efforts for persistent intellectual change and demands continuity based on past experiences. The acquisition of knowledge and its transformation into knowledge by the learner is influenced by several factors that affect positively or negatively on the quantity and quality of this knowledge. The confusion between the know and the knowledge guide the learner to value or to ignore his knowledge. The knowledge construction process by the diffused know requires an constant evaluation process. The process of evaluation then appreciates the structure of knowledge to make decisions intended to make it evolve. However, during an evaluation, the confusion between knowledge and knowledge can bring learner to value the score so neglecting the importance which he must give for the transformation knowledge process in favor of the highest possible fidelity of knowledge. This confusion can be detected provided that the evaluation includes a processual dimension. Therefore, the evaluation may be better associated with improvement actions and transformation of knowledge. Then the evaluation can be addressed in a logical decision support. Therefore In this research we demonstrate that the learning situation is a decision aiding situation.
|
817 |
Führt Studium ohne Abitur zu geringerem Studienerfolg?: Befunde einer quantitativen FallstudieBrändle, Tobias, Lengfeld, Holger January 2015 (has links)
Im Jahr 2009 sind die deutschen Hochschulen für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung geöffnet worden. Der Beitrag fragt, inwiefern sich diese nicht-traditionellen Studierenden hinsichtlich des Studienerfolgs von traditionellen
Studierenden mit Abitur unterscheiden. Auf der Basis von Überlegungen zu Kompetenzunterschieden aufgrund unterschiedlicher Bildungsverläufe und der kulturellen Schließung des akademischen Feldes für Personen mit niedrigerer sozialer Herkunft bilden wir Hypothesen zu Leistungsunterschieden. Diese überprüfen wir anhand von Studien- und Prüfungsleistungsdaten von 4.224 B.A.-Studierenden eines Fachbereichs einer deutschen Universität. Die Analysen zeigen, dass nicht-traditionelle Studierende im Vergleich zu Personen mit Abitur im ersten Studienjahr 7,4 Prozent weniger Lehrveranstaltungen bestehen, eine um ein Fünftel geringere Wahrscheinlichkeit aufweisen, das Studium innerhalb eines Zeitraums von mindestens neun Semestern zu beenden und das Studium mit einem durchschnittlich um 0,15 Notenpunkte schlechteren Endergebnis abschließen. Aufgrund der spezifischen Bedingungen des analysierten Fachbereichs schlussfolgern wir, dass diese Leistungsunterschiede in der Breite der deutschen Hochschullandschaft stärker ausgeprägt sein müssten als in dem untersuchten spezifischen Fall.
|
818 |
The eating disorder examination-questionnaire 8: a brief measure of eating disorder psychopathology (EDE-Q8)Kliem, Sören, Mößle, Thomas, Zenger, Markus, Strauß, Bernhard, Brähler, Elmar, Hilbert, Anja January 2015 (has links)
Objective: The aim of this study was to develop, evaluate, and standardize a short form of the well-established Eating Disorder Examination-Questionnaire (EDE-Q). The newly developed EDE-Q8 was required to reflect the originally postulated structure of the EDE-Q.
Method: Data were drawn from two nationwide representative population surveys in Germany: a survey conducted to develop the EDE-Q8 in 2009 (N = 2520); and a survey conducted in 2013 (N = 2508) for the evaluation and calculation of EDE-Q8 percentiles.
Results: The EDE-Q8 had excellent item characteristics, very good reliability and a very good model fit for the postulated second-order factorial structure. Furthermore, a strong correlation between the EDE-Q8 and a 13 item short form of the Eating Attitudes Test was observed.
Discussion: The EDE-Q8 appears to be particularly suitable in epidemiological research, when an economical assessment of global eating disorder psychopathology is required.
|
819 |
Zur Entwicklung des tierärztlichen Berufsstandes in Deutschland seit dem Jahr 2000 - eine empirische Verbleibstudie mit GeschlechtervergleichHübner, Sarah 25 April 2017 (has links)
Zur Zeit gibt es keinen quantitativen Gesamtüberblick und keinen bundesweiten Vergleich der Zahlen von Studienanfängern, Absolventen mit abgelegter Tierärztlichen Prüfung (TP), Tierärzten mit Approbation sowie Kammermitgliedschaften.
Es wird untersucht, wie sich das Verhältnis zwischen der Anzahl der von den veterinärmedizinischen Bildungsstätten erteilten TP zur Anzahl der in Deutschland erteilten Approbationen und diese wiederum zu den bestehenden Pflichtmitgliedschaften in den Landestierärztekammern für den Untersuchungszeitraum der Abschlussjahrgänge 2000 bis 2010 darstellt.
Es wurde Datenmaterial der Stiftung für Hochschulzulassung, der fünf veterinärmedizinischen Bildungsstätten, des Deutschen Tierärzteblattes, der Approbationsbehörden und der Zentralen Tierärztedatei Dresden genutzt. Anschließend wurden die Daten mittels Recherche in öffentlichen Medien ergänzt.
Insgesamt wurden n = 8036 Personen zur Untersuchung herangezogen, wovon n = 6715 (84 %) auswertbar waren, dabei lag der Frauenanteil stets bei durchschnittlich 82 %.
Es zeigte sich, dass die überwiegende Mehrheit (92 %) der auswertbaren Personen ihre Approbation innerhalb der ersten drei Monate nach Bestehen der TP erhielt. 84 % ließen nur maximal drei Monate zwischen Approbationserhalt und Kammerbeitritt vergehen. 75 % der Absolventen bleiben ihrem Ausbildungsland treu bzw. kehren dorthin zurück, eine veterinärmedizinische Hochschule bzw. Fakultät hat somit einen fachkräftebindenden Effekt für das jeweilige Bundesland. Im Bereich der Haupttätigkeitsfelder geht der Trend nach wie vor in Richtung „Praktiker“ (52 %). Personen ohne Berufsausübung bzw. Doktoranden nehmen den zweitgrößten Anteil (17 %) der Tätigkeitsfelder ein. Dabei steht die Einstufung der Doktoranden der Tiermedizin in tierärztlich „Tätige“ oder „nicht Tätige“ zur Diskussion, da diese in Deutschland noch in einer rechtlichen Grauzone liegt.
Das Anmeldesystem ausgehend von der Approbationsbeantragung bis zur Kammermitgliedschaft bei den Tierärzten in Deutschland, mit weniger als 3 % nicht registrierter Kammermitgliedschaften sowie weniger als 1 % niemals beantragter Approbationen, funktioniert recht gut. Dies scheint in erster Linie am starken Pflichtbewusstsein der deutschen Tierärzte zu liegen. Lücken in der Zusammenarbeit zwischen Approbationsbehörden und Landestierärztekammern bzw. Fehlerquellen bei der Datenübermittlung fielen bisher nicht auf und die rechtliche Verfolgung von Versäumnissen einzelner Tierärzte spielt in der Kammerverwaltung eine untergeordnete bis gar keine Rolle, da rechtliche Vergehen tatsächlich Ausnahmen darstellen. Dennoch sollten die Datenbasis und auch der Datenfluss zwischen den beteiligten Institutionen vereinheitlicht, verifiziert und auch regelmäßig ausgewertet werden, denn ohne die Anwendung von Kontroll- und Sanktionsmaßnahmen ist die rechtsverbindliche Pflichtmitgliedschaft de facto eine reine Selbstverpflichtung.
Eine einheitliche Stellungnahme zum Status der Doktoranden seitens der berufspolitischen Organe ist dringend notwendig. Doktoranden sollten zur Gruppe der tierärztlich „Tätigen“ zählen und der Nachweis der Approbation für alle mit der Promotion einhergehenden Arbeitsschritte Pflicht sein. In Anbetracht einer diesbezüglich bisher fehlenden bundeseinheitlichen Regelung, ist die Frage, ob man in Deutschland ohne Probleme mit fehlender Approbation tierärztlich tätig werden kann, eindeutig mit „ja“ zu beantworten.:Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis III
1 Einleitung 1
2 Literaturübersicht 3
2.1 Approbation 3
2.2 Bedeutung „tätiger“ Tierarzt 5
2.3 Aufgaben und Stellung der Tierärztekammern 6
2.4 Zentrale Tierärztedatei 7
2.4.1 Entstehungsgeschichte und Funktionsweise 7
2.4.2 Aufgaben 8
2.4.3 Die Jahresstatistik der Bundestierärztekammer 8
3 Material und Methodik 10
3.1 Stiftung für Hochschulzulassung 10
3.2 Veterinärmedizinische Bildungsstätten 10
3.3 Deutsches Tierärzteblatt 11
3.4 Approbationsbehörden 11
3.5 Jahresstatistik der Bundestierärztekammer 12
3.6 Datenbasis 12
3.7 Zentrale Tierärztedatei Dresden 12
3.8 Internetrecherche 14
3.9 Angaben zum Datenschutz 14
3.10 Methodenkritik 15
4 Ergebnisse 17
4.1 Allgemeine Datenlage der veterinärmedizinischen Bildungsstätten 17
4.2 Untersuchter Gesamtdatensatz der Approbierten und Repräsentativität der Datenbasis aus dem Deutschen Tierärzteblatt 24
4.3 Zeitspanne zwischen Ablegung der Tierärztlichen Prüfung und Erhalt der Approbation 25
4.4 Zeitspanne zwischen Approbation und Kammermitgliedschaft 26
4.5 Approbation ohne Kammermitgliedschaft 27
4.6 Ergebnisse der Internetrecherche 28
4.6.1 Korrigierte Zahlen zur Approbation ohne Kammermitgliedschaft 28
4.6.2 Weder Kammermitgliedschaft noch Approbation 30
4.7 Tätigkeitsbereiche 31
4.8 Verbleib 32
4.9 Austritt aus der Kammerzugehörigkeit 35
5 Diskussion 36
5.1 Zu den Datensätzen und deren Verarbeitung durch die einzelnen Institutionen 36
5.2 Zu den Datensätzen der Tierärztlichen Prüfungen 37
5.3 Zu den Approbationszahlen 38
5.4 Zum Zeitraum zwischen Tierärztlicher Prüfung und Approbation 39
5.5 Zum Zeitraum zwischen Approbation und Kammermitgliedschaft 40
5.6 Zu den Tätigkeitsbereichen 41
5.7 Zum Verbleib 43
5.8 Zu den „Nichtgemeldeten“ 44
5.8.1 Schwächen der Zentralen Tierärztedatei/Datenerfassung 44
5.8.2 Einflussfaktor „Ausländer“ 45
5.9 Auswirkungen und Konsequenzen bei Verstößen gegen die Approbationspflicht und Kammermitgliedschaft 46
5.10 Situation der Doktoranden – Approbation ein Muss? 49
6 Zusammenfassung 52
7 Summary 54
8 Literaturverzeichnis 56
Anhang 62
Danksagung 75
|
820 |
Diagnostic Significance of Prostate-Specific Antigen Velocity at Intermediate PSA Serum Levels in Relation to the Standard Deviation of Different Test SystemsManseck, Andreas, Pilarsky, Christian, Froschermaier, Stefan E., Menschikowski, Mario, Wirth, Manfred P. January 1998 (has links)
Serial prostate-specific antigen (PSA) measurements (PSA velocity) as an additional instrument to detect prostatic cancer was introduced in 1992. It has previously been reported that PSA increase per year differed in the last 5 years prior to diagnosis in patients with benign prostatic hyperplasia (0.18 ng/ml/year), locally confined (0.75 ng/ml/year) and metastasized (4.4 ng/ml/year) cancer of the prostate (CaP) in contrast to healthy men (0.04 ng/ml/year). The ability of PSA velocity to detect organ-confined CaP in patients with intermediate PSA serum values depends therefore on a reliable and reproducible PSA result. The present study comprised 85 men with PSA values between 3 and 8 ng/ml (Abbott IMx). PSA measurements were repeated with Abbott IMx (n = 85 patients) and Hybritech Tandem-E (n = 59 patients) assays. The PSA serum values differed from one examination to the other from 0.02 to 2.74 ng/ml with the Abbott IMx. Standard deviation amounted to 0.35 ng/ml with the Abbott IMx PSA assay. Using the Hybritech Tandem-E assay, mean standard deviation was 1.15 ng/ml and therefore higher than with the Abbott IMx assay. The difference from one test to the other ranged from 0.05 to 4.05 ng/ml with the Hybritech Tandem-E. Using the Abbott IMx assay, 10.6% of all repeat measurements exceeded 1 ng/ml whereas in the Hybritech Tandem-E assay 62.7% of the second measurements differed >1 ng/ml from the first PSA result. An increase in PSA serum values may therefore be due to intratest variation, physiological day-to-day variation as well as prostatic disease. It is important to notice that the intra-assay variation may be greater than the PSA increase per year in a patient with CaP. Therefore, PSA velocity seems to be of limited value. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
|
Page generated in 0.0704 seconds