• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 99
  • 21
  • 13
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 133
  • 126
  • 98
  • 98
  • 98
  • 80
  • 58
  • 47
  • 35
  • 35
  • 34
  • 34
  • 27
  • 25
  • 25
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014: Für Waldbesitzer und Interessierte

31 August 2021 (has links)
Mit der vorliegenden Broschüre soll Waldbesitzern im Freistaat Sachsen ein Überblick über die Fördermöglichkeiten für Wald und Forstwirtschaft im Zeitraum 2014 bis 2020 gegeben werden. Die finanzielle Unterstützung aus Mitteln der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland sowie des Freistaates Sachsen ist ergänzend zum Beratungsangebot und Betreuungsangebot das wichtigste Instrument, um die nachhaltige Waldbewirtschaftung im Privat- und Körperschaftswald mit ihren zahlreichen wichtigen Leistungen für das Gemeinwohl zu fördern. Das bedeutet, dass finanzielle Anreize zum freiwilligen Handeln gesetzt werden. Die Finanzierung dieser Broschüre im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit erfolgt teilweise aus der Technischen Hilfe ELER 2014 – 2020. Redaktionsschluss: 17.10.2017
22

Knowing what exists ...: Akademienunion verlängert Förderung der deutschen RISM-Arbeitsstellen

Geck, Karl Wilhelm 26 November 2014 (has links)
Maß der Dinge in puncto Dokumentation von Musikmanuskripten ist der Online-Verbundkatalog http://opac.rism.info. Seit seiner Freischaltung im Jahre 2010 ist er das globale Schaufenster von RISM, ausgeschrieben Répertoire International des Sources Musicales oder Internationales Quellenlexikon der Musik. Das bislang in 34 Ländern tätige Vorhaben widmet sich der Erschließung der jeweiligen historischen Musikalien. Die hergestellten Katalogisate werden an die RISM-Zentralredaktion in Frankfurt/Main übermittelt, die sie redaktionell bearbeitet und veröffentlicht (vgl. BIS 201, H. 3, S. 180–182).
23

Besondere Rechenschwierigkeiten (bRS) - Ausgabe 2017: Empfehlungen zur Förderung von Schülern - mit Praxismaterialien für die Klassenstufen 5 und 6

Bitterlich, Annette, Donath, Ina, Jähnel, Doris, Lychatz, Sven, Maier, Martina 12 May 2021 (has links)
Diese Handreichung enthält Empfehlungen und Anregungen zur praktischen Umsetzung in der Schule und gibt Hinweise für die Zusammenarbeit mit Eltern und externen Partnern. Die Kopiervorlagen im Praxisteil können zur Fehleranalyse und gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern in den Klassenstufen 5 und 6 eingesetzt werden. Redaktionsschluss: 31.10.2017
24

Besondere Rechenschwierigkeiten (bRS) - Ausgabe 2015: Empfehlungen zur Förderung von Schülern – mit Praxismaterialien für die Klassenstufen 5 und 6

Bitterlich, Annette, Donath, Ina, Jähnel, Doris, Lychatz, Sven, Maier, Martina 12 May 2021 (has links)
Diese Handreichung enthält Empfehlungen und Anregungen zur praktischen Umsetzung der Förderung von Schülern mit besonderen Rechenschwierigkeiten in der Schule und gibt Hinweise für die Zusammenarbeit mit Eltern und Außenpartnern. Außerdem enthält sie einen Praxisteil mit Kopiervorlagen zur Fehleranalyse und gezielten Förderung von Schülern in den Klassenstufen 5 und 6. Redaktionsschluss: Juli 2015
25

Sonderpädagogische Förderung im gemeinsamen Unterricht: Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen

Sächsisches Bildungsinstitut 28 June 2021 (has links)
Über die Hälfte der Schüler mit einer körperlichen oder motorischen Beeinträchtigung werden integrativ – also gemeinsam – unterrichtet. Bei blinden und sehbehinderten Schülern ist es über ein Drittel und bei gehörlosen und hörgeschädigten Schülern die Hälfte der Betroffenen. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung werden sogar zu rund 60 Prozent integrativ unterrichtet. Die bestehenden Angebote im gemeinsamen Unterricht sind also beachtlich. Eine gute Zusammenarbeit mit allen am Prozess Beteiligten, besonders mit den Eltern, ist dabei unverzichtbar. Diese Handreichung soll Ihnen auf diesem verantwortungsvollen Weg Unterstützung bieten, Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf beim Lernen zu fördern. Eine gute Bildung ist wesentlich für die Persönlichkeitsentwicklung jedes Menschen und Voraussetzung für Teilhabe und ein selbst bestimmtes Leben. Redaktionsschluss: 24.08.2015
26

Alternative Förderansätze für natürliche biologische Vielfalt

Böhnert, Wolfgang, Walter, Sabine, Buder, Wolfgang, Richter, Frank, Landgraf, Katrin, Hempel, Steffi, Junker, Ulrike, Herrmann, Anja, Langhof, Aline 18 July 2012 (has links)
Der Bericht beschreibt verschiedene innovative Möglichkeiten der Naturschutzförderung, die im Rahmen eines Projektes erarbeitet und erprobt wurden. Dazu gehören die Einführung einer ergebnisorientierten Honorierung von Naturschutzmaßnahmen und die naturschutzgerechte Flächennutzung nach flexiblen Terminen. Weiterhin werden Fördermöglichkeiten für elf landesweit bedeutsame Arten exemplarisch dargestellt. Die Maßnahmen wurden in Praxisbetrieben erprobt, zusätzlich erfolgte eine Akzeptanzbefragung der Landnutzer zu allen entwickelten Förderansätzen. Insbesondere die Honorierung artenreichen Grünlandes lässt eine große Akzeptanz seitens der Landnutzer erwarten und stellt einen erfolgversprechenden Weg innerhalb der zukünftigen Naturschutzförderung in Sachsen dar
27

Dortmunder Altersstudie: Studie zur Förderung der Hirnleistung bei Älteren: Forschungsbericht

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 27 April 2021 (has links)
Mit zunehmendem Alter verschlechtern sich einige mentale (kognitive) Funktionen. Diese Funktionen sind ein Bindeglied zwischen Sensorik und Motorik und somit unerlässlich für komplexe Wahrnehmungsprozesse sowie Planung und Steuerung des Verhaltens. Ein defizitärer Status dieser Funktionen geht mit einem erhöhten Risiko für Unfälle im Haushalt und Verkehr einher. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwieweit sich diese Funktionen bei über 65-jährigen Personen durch Interventionen verbessern lassen. Konkret wurde die Wirksamkeit diverser Trainingsmaßnahmen hinsichtlich der Verbesserung der Kognition durch den kombinierten Einsatz von verhaltensbasierten und neurophysiologischen Untersuchungsmethoden quantifiziert und spezifiziert. Folgende Trainingsmaßnahmen wurden eingesetzt: Körperliches Training (kombiniertes Kraft- und Ausdauertraining), mentales Training (auf dem Papier und PC-gestützt) und Entspannungstraining (verschiedene Entspannungstechniken), welches auch der Kontrolle sozialer Faktoren diente. Das Training fand in einem Zeitraum von vier Monaten regelmäßig zweimal wöchentlich statt. Die Trainingsgruppen wurden mit einer passiven Kontrollgruppe verglichen, die keine Intervention erhielt, die Zuordnung der Versuchspersonen zu den Gruppen erfolgte zufällig. Es zeigte sich, dass die stärkste Verbesserung der kognitiven Funktionen in der mentalen Trainingsgruppe zu verzeichnen war. Die Leistungsverbesserung ging mit einer deutlichen Veränderung der Hirnaktivität einher, welche mithilfe des Elektroenzephalogramms untersucht wurde. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass regelmäßiges mentales Training bestimmte kognitive Funktionen bei Senioren messbar verbessert, wodurch das Verhalten in risikoreichen Situationen effizienter und potentielle Gefahren schneller erkannt werden können. / Some cognitive functions are impaired with increasing age. These functions form the link between the sensory and the motor system and are therefore crucial for complex mental processes and the control of behaviour. The age-related impairment of cognitive functions is accompanied by higher risks of accidents in traffic or at home. The present study examines if different kinds of group-based and trainer-guided training effectively enhance cognitive functions of older adults (aged 65 years and older). Multiple tests were engaged to quantify the effectiveness of physical training (combined aerobic and strength-training), cognitive training (paper-pencil and computer-aided) and muscle relaxation and wellness (social control group). Training sessions took place twice a week for 90 minutes over a period of 4 months. The three training groups were compared with a passive control group which had no training; all subjects were randomly assigned to the four groups. The results showed a greater improvement of cognitive functions for attendants of the cognitive training group compared to the other groups. These findings were supported by analyses of event-related brain potentials (ERP). These findings suggest that cognitive training may help to preserve and improve cognitive functions in older adults. Our results are in line with the idea that plasticity in brain and mental function exists throughout life and illustrates the usefulness of systematic mental training which should in turn improve the behaviour in risky everyday life situations.
28

Open-Science-Snack: ein Service der Universitätsbibliothek Freiberg

14 June 2023 (has links)
Wissenschaft lebt vom offenen Austausch von Erkenntnissen. Die Open-Science-Bewegung prägt weltweit die Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und -förderung in immer stärkerem Maße. Um die Wissenschaftler:innen der TU-Bergakademie Freiberg regelmäßig über die für den Forschungsalltag wichtigsten Open-Science-Themen zu informieren, hat die Universitätsbibliothek Freiberg einen neuen Service eingerichtet: den Open-Science-Snack. Zugeschnitten auf das Fächerspektrum und die vorhandenen Infrastrukturen der TU Bergakademie Freiberg enthält jeder „Snack“ einen Kurzbeitrag zu einem bestimmten Open-Science-Thema mit Links zu weiterführenden Informationen sowie einen Überblick zu den aktuellen wissenschaftspolitischen Entwicklungen und Fördervorgaben im Kontext von Open Science. Ergänzt werden die Beiträge zum Teil durch eine kurze Vorstellung von Repositorien, Open-Access-Zeitschriften oder -Büchern.
29

Verlässliche Partnerschaft

Endler, Janine 15 April 2015 (has links) (PDF)
Mit Umsetzung der Kreisgebietsreform im Freistaat Sachsen wurde auch eine Änderung des Sächsischen Kulturraumgesetzes erforderlich. Mit der Gründung des Kulturraumes Vogtland-Zwickau zum 1. August 2008 wurden die bereits bestehenden Kulturräume Vogtland (Vogtlandkreis und Stadt Plauen) und Zwickauer Raum (Landkreise Zwickau und Chemnitzer Land sowie Stadt Zwickau) zusammengeführt.
30

Bibliotheksentwicklung mit EFRE

Bonte, Achim 26 November 2014 (has links) (PDF)
Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) ist ein seit 1975 bestehendes, zentrales Förderinstrument der Europäischen Union. Ziel des EFRE ist die Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts durch Abbau von Ungleichheiten zwischen den einzelnen europäischen Regionen. Nachdem die wissenschaftlichen Bibliotheken in Sachsen bereits in der Förderperiode 2007 bis 2013 die Chance erhalten hatten, systematisch ihre Leistungen zu verbessern, soll nach dem Programmvorschlag des Freistaats die Entwicklung der Informationsinfrastruktur bis 2020 weiter durch EFRE-Mittel unterstützt werden.

Page generated in 0.0801 seconds