Spelling suggestions: "subject:"fluidik"" "subject:"juridik""
1 |
Zur Automatisierung des Designprozesses fluidischer Systeme /Hoffmann, Marcus. January 1999 (has links)
Universiẗat, Diss.--Paderborn, 1999.
|
2 |
Doppelpulsatiles HerzunterstützungssystemSchmid, Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
München, Techn. Universiẗat, Diss., 2007.
|
3 |
Mikrofluidisches Analysesystem zur Untersuchung von wässrigen LösungenSiepe, Dirk. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Dortmund.
|
4 |
SAW-basierte, modulare Mikrofluidiksysteme hoher FlexibilitätWinkler, Andreas 13 March 2012 (has links) (PDF)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuartigen Konzepts für Herstellung und Handhabung von Mikrofluidiksystemen auf der Basis akustischer Oberflächenwellen (SAW) sowie der Nutzung dieses Konzepts zur Fertigung anwendungsrelevanter Teststrukturen. Schwerpunkte sind dabei unter anderem eine hohe Leistungsbeständigkeit und Lebensdauer der Chipbauelemente und eine hohe technologische Flexibilität bezüglich Herstellung und Einsatz. Ausgehend von einer modularen Betrachtungsweise der Bauelemente wurden vielseitig einsetzbare, elektrisch-optimierte Interdigitalwandler entworfen, verschiedene Herstellungsvarianten für vergrabene Interdigitalwandler hoher Leistungsbeständigkeit auf piezoelektrischen Lithiumniobat-Substraten entwickelt und experimentell verifiziert, ein Sputterverfahren für amorphe SiO2-Dünnschichten hoher Qualität optimiert und eine Federstiftkontakt-Halterung entworfen. Durch Kombination dieser Technologien wurden SAW-Bauelemente für die mikrofluidische Aktorik mit hoher Performance und Reproduzierbarkeit entworfen, charakterisiert und beispielhaft für das elektroakustische Zerstäuben von Fluiden und das Mischen in Mikrokanälen eingesetzt.
|
5 |
SAW-basierte, modulare Mikrofluidiksysteme hoher FlexibilitätWinkler, Andreas 24 November 2011 (has links)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuartigen Konzepts für Herstellung und Handhabung von Mikrofluidiksystemen auf der Basis akustischer Oberflächenwellen (SAW) sowie der Nutzung dieses Konzepts zur Fertigung anwendungsrelevanter Teststrukturen. Schwerpunkte sind dabei unter anderem eine hohe Leistungsbeständigkeit und Lebensdauer der Chipbauelemente und eine hohe technologische Flexibilität bezüglich Herstellung und Einsatz. Ausgehend von einer modularen Betrachtungsweise der Bauelemente wurden vielseitig einsetzbare, elektrisch-optimierte Interdigitalwandler entworfen, verschiedene Herstellungsvarianten für vergrabene Interdigitalwandler hoher Leistungsbeständigkeit auf piezoelektrischen Lithiumniobat-Substraten entwickelt und experimentell verifiziert, ein Sputterverfahren für amorphe SiO2-Dünnschichten hoher Qualität optimiert und eine Federstiftkontakt-Halterung entworfen. Durch Kombination dieser Technologien wurden SAW-Bauelemente für die mikrofluidische Aktorik mit hoher Performance und Reproduzierbarkeit entworfen, charakterisiert und beispielhaft für das elektroakustische Zerstäuben von Fluiden und das Mischen in Mikrokanälen eingesetzt.:i Kurzzusammenfassung . 5
ii Abstract. 5
iii Inhaltsverzeichnis . 7
iv Abkürzungen und Symbole . 9
1 Überblick . 11
2 Grundlagen und Stand der Technik . 13
2.1 Mikrofluidik . 13
2.1.1 Vom Labor zum Chiplabor . 13
2.1.2 Besonderheiten in miniaturisierten Fluidvolumina . 16
2.2 SAW-basierte Mikrofluidiksysteme . 18
2.2.1 Akustische Oberflächenwellen (SAW) . 18
2.2.2 SAW-Mikrofluidik . 19
2.2.3 SAW-induzierte Strömung ("Acoustic Streaming") . 22
2.2.4 Anforderungen an SAW-basierte Mikrofluidiksysteme . 24
2.2.5 Schädigung SAW-basierter Mikrofluidiksysteme . 26
2.3 Dünnschichten für SAW-basierte Mikrofluidiksysteme . 28
2.3.1 Überblick . 28
2.3.2 Metallisierungssysteme für Interdigitalwandler . 28
2.3.3 Amorphe SiO2-Schichten . 30
2.3.4 Deck- und Funktionsschichten . 32
3 Analysemethoden . 35
4 Technologiekonzept für SAW-basierte Mikrofluidiksysteme . 47
4.1 Modulare Systembeschreibung . 47
4.2 Substratmodul . 50
4.3 Transducermodul . 52
4.3.1 Layout der PSAW-Chipbauelemente . 52
4.3.2 Reinigungsverfahren . 53
4.3.3 Übersicht der untersuchten Herstellungsverfahren . 54
4.3.4 Nasschemisches Ätzverfahren für Al/Ti . 56
4.3.5 Lift-Off Verfahren für Al/Ti . 62
4.3.6 Damaszentechnik für Al2O3/Cu/Ta-Si-N . 65
4.3.7 Vergleich der Herstellungsverfahren . 72
4.4 Funktionsmodul . 75
4.4.1 Hochqualitative SiO2-Schichten . 75
4.4.2 Mikrokanäle . 88
4.4.3 Silanisierung. 88
4.5 Handlingmodul . 90
5 Realisierung und Charakterisierung SAW-basierter Fluidaktoren . 93
5.1 Flexibles Layout für Aktorik-Chipbauelemente . 93
5.2 Chiplayouts für spezielle Anwendungen . 95
5.2.1 Chiplayouts zur IDT-Charakterisierung . 95
5.2.2 Chiplayouts für stehende Wellenfelder . 96
5.2.3 Chiplayouts für "SAW-Stabmixer" . 98
5.2.4 Chiplayouts für tropfenbasierte Fluidik auf Oberflächen . 99
5.3 Wärmeeintrag in Fluide durch "acoustic streaming" . 101
5.4 SAW-basierte Fluidzerstäubung . 104
6 Zusammenfassung & Ausblick . 111
v Literaturverzeichnis . 115
vi Abbildungsverzeichnis . 123
vii Tabellenverzeichnis . 128
viii Selbstständigkeitserklärung . 129
ix Anhang . 131
A1 Bestimmung der Abtragsrate beim Cu-CMP . 131
A2 Ellipsometrie-Modell . 133
A3 "Thin plate spline" Methode für räumlich verteilte Messwerte . 134
A4 Modell des Kammerdrucks . 134
A5 Verzeichnis weiterer Formeln . 136
A6 Visual Basic Programm zur Aerosolcharakterisierung . 138
A7 Visual Basic Programm zur Steppplan-Generierung . 144
|
6 |
Herstellung anwendungsbezogener SiO2-Grabenstrukturen im sub-μm-Bereich durch RIE und ICP-Prozesse.Schäfer, Toni 15 June 2006 (has links) (PDF)
Herstellung anwendungsbezogener SiO2-
Grabenstrukturen im sub-μm-Bereich durch
RIE und ICP-Prozesse.
|
7 |
Herstellung anwendungsbezogener SiO2-Grabenstrukturen im sub-μm-Bereich durch RIE und ICP-Prozesse.Schäfer, Toni 15 June 2006 (has links)
Herstellung anwendungsbezogener SiO2-
Grabenstrukturen im sub-μm-Bereich durch
RIE und ICP-Prozesse.
|
8 |
Rolled-up microtubes as components for Lab-on-a-Chip devicesHarazim, Stefan M. 29 November 2012 (has links) (PDF)
Rolled-up nanotechnology based on strain-engineering is a powerful tool to manufacture three-dimensional hollow structures made of virtually any kind of material on a large variety of substrates. The aim of this thesis is to address the key features of different on- and off-chip applications of rolled-up microtubes through modification of their basic framework. The modification of the framework pertains to the tubular structure, in particular the diameter of the microtube, and the material which it is made of, hence achieving different functionalities of the final rolled-up structure. The tuning of the microtube diameter which is adjusted to the individual size of an object allows on-chip studies of single cells in artificial narrow cavities, for example. Another modification of the framework is the addition of a catalytic layer which turns the microtube into a self-propelled catalytic micro-engine. Furthermore, the tuneability of the diameter can have applications ranging from nanotools for drilling into cells, to cargo transporters in microfluidic channels. Especially rolled-up microtubes based on low-cost and easy to deposit materials, such as silicon oxides, can enable the exploration of novel systems for several scientific topics. The main objective of this thesis is to combine microfluidic features of rolled-up structures with optical sensor capabilities of silicon oxide microtubes acting as optical ring resonators, and to integrate these into a Lab-on-a-Chip system. Therefore, a new concept of microfluidic integration is developed in order to establish an inexpensive, reliable and reproducible fabrication process which also sustains the optical capabilities of the microtubes. These integrated microtubes act as optofluidic refractrometric sensors which detect changes in the refractive index of analytes using photoluminescence spectroscopy. The thesis concludes with a demonstration of a functional portable sensor device with several integrated optofluidic sensors. / Die auf verspannten Dünnschichten basierende „rolled-up nanotechnologie“ ist eine leistungsfähige Methode um dreidimensionale hohle Strukturen (Mikroröhrchen) aus nahezu jeder Art von Material auf einer großen Vielfalt von Substraten herzustellen.
Ausgehend von der Möglichkeit der Skalierung des Röhrchendurchmessers und der Modifikation der Funktionalität des Röhrchens durch Einsatz verschiedener Materialien und Oberflächenfunktionalisierungen kann eine große Anzahl an verschiedenen Anwendungen ermöglicht werden. Eine Anwendung behandelt unter anderem on-chip Studien einzelner Zellen wobei die Mikroröhrchen, an die Größe der Zelle angepasste, Reaktionscontainer darstellen. Eine weitere Modifikation der Funktionalität der Mikroröhrchen kann durch das Aufbringen einer katalytischen Schicht realisiert werden, wodurch das Mikroröhrchen zu einem selbstangetriebenen katalytischen Mikro-Motor wird.
Hauptziel dieser Arbeit ist es Mikrometer große optisch aktive Glasröhrchen herzustellen, diese mikrofluidisch zu kontaktieren und als Sensoren in Lab-on-a-Chip Systeme zu integrieren. Die integrierten Glasröhrchen arbeiten als optofluidische Ringresonatoren, welche die Veränderungen des Brechungsindex von Fluiden im inneren des Röhrchens durch Änderungen im Evaneszenzfeld detektieren können. Die Funktionsfähigkeit eines Demonstrators wird mit verschiedenen Flüssigkeiten gezeigt, dabei kommt ein Fotolumineszenz Spektrometer zum Anregen des Evaneszenzfeldes und Auslesen des Signals zum Einsatz. Die entwickelte Integrationsmethode ist eine Basis für ein kostengünstiges, zuverlässiges und reproduzierbares Herstellungsverfahren von optofluidischen Mikrochips basierend auf optisch aktiven Mikroröhrchen.
|
9 |
Rolled-up microtubes as components for Lab-on-a-Chip devicesHarazim, Stefan M. 09 November 2012 (has links)
Rolled-up nanotechnology based on strain-engineering is a powerful tool to manufacture three-dimensional hollow structures made of virtually any kind of material on a large variety of substrates. The aim of this thesis is to address the key features of different on- and off-chip applications of rolled-up microtubes through modification of their basic framework. The modification of the framework pertains to the tubular structure, in particular the diameter of the microtube, and the material which it is made of, hence achieving different functionalities of the final rolled-up structure. The tuning of the microtube diameter which is adjusted to the individual size of an object allows on-chip studies of single cells in artificial narrow cavities, for example. Another modification of the framework is the addition of a catalytic layer which turns the microtube into a self-propelled catalytic micro-engine. Furthermore, the tuneability of the diameter can have applications ranging from nanotools for drilling into cells, to cargo transporters in microfluidic channels. Especially rolled-up microtubes based on low-cost and easy to deposit materials, such as silicon oxides, can enable the exploration of novel systems for several scientific topics. The main objective of this thesis is to combine microfluidic features of rolled-up structures with optical sensor capabilities of silicon oxide microtubes acting as optical ring resonators, and to integrate these into a Lab-on-a-Chip system. Therefore, a new concept of microfluidic integration is developed in order to establish an inexpensive, reliable and reproducible fabrication process which also sustains the optical capabilities of the microtubes. These integrated microtubes act as optofluidic refractrometric sensors which detect changes in the refractive index of analytes using photoluminescence spectroscopy. The thesis concludes with a demonstration of a functional portable sensor device with several integrated optofluidic sensors. / Die auf verspannten Dünnschichten basierende „rolled-up nanotechnologie“ ist eine leistungsfähige Methode um dreidimensionale hohle Strukturen (Mikroröhrchen) aus nahezu jeder Art von Material auf einer großen Vielfalt von Substraten herzustellen.
Ausgehend von der Möglichkeit der Skalierung des Röhrchendurchmessers und der Modifikation der Funktionalität des Röhrchens durch Einsatz verschiedener Materialien und Oberflächenfunktionalisierungen kann eine große Anzahl an verschiedenen Anwendungen ermöglicht werden. Eine Anwendung behandelt unter anderem on-chip Studien einzelner Zellen wobei die Mikroröhrchen, an die Größe der Zelle angepasste, Reaktionscontainer darstellen. Eine weitere Modifikation der Funktionalität der Mikroröhrchen kann durch das Aufbringen einer katalytischen Schicht realisiert werden, wodurch das Mikroröhrchen zu einem selbstangetriebenen katalytischen Mikro-Motor wird.
Hauptziel dieser Arbeit ist es Mikrometer große optisch aktive Glasröhrchen herzustellen, diese mikrofluidisch zu kontaktieren und als Sensoren in Lab-on-a-Chip Systeme zu integrieren. Die integrierten Glasröhrchen arbeiten als optofluidische Ringresonatoren, welche die Veränderungen des Brechungsindex von Fluiden im inneren des Röhrchens durch Änderungen im Evaneszenzfeld detektieren können. Die Funktionsfähigkeit eines Demonstrators wird mit verschiedenen Flüssigkeiten gezeigt, dabei kommt ein Fotolumineszenz Spektrometer zum Anregen des Evaneszenzfeldes und Auslesen des Signals zum Einsatz. Die entwickelte Integrationsmethode ist eine Basis für ein kostengünstiges, zuverlässiges und reproduzierbares Herstellungsverfahren von optofluidischen Mikrochips basierend auf optisch aktiven Mikroröhrchen.
|
Page generated in 0.0329 seconds