• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Langzeitverfügbarkeit von wissenschaftlicher Software im Bereich historisch-kritischer Musikedition

Röwenstrunk, Daniel 03 December 2019 (has links)
Die Langzeitverfügbarkeit von Forschungsergebnissen und der dafür häufig notwendige langfristige Erhalt der Lauffähigkeit von Software ist eine gemeinschaftliche Herausforderung für Forschung, Softwareentwicklung und Gedächtnisinstitutionen. Es stehen verschiedene Maßnahmen wie Standardisierung, Emulation oder auch die Weiterentwicklung durch Open-Source-Communities zur Verfügung, die in unterschiedlichen Kontexten für unterschiedliche Arten von Software zum Einsatz kommen können. / Long-term availability of research findings is a challenge for research, software development, and memory institutions altogether. This often includes the necessity to keep research software running over a long time. There are various methods and actions like standardization, emulation, or the development of research software by an open source community which can be taken to achieve this goal.
2

Forschungssoftware im Kontext von Open Science

Nagel, Stefanie, Nagel, Thomas 25 January 2025 (has links)
Forschungssoftware ist ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit, der gut dokumentiert, öffentlich zugänglich und reproduzierbar sein sollte. Initiativen wie die FAIR4RS-Principles, Software Heritage oder die neuen DFG-Förderprogramme und NFDI-Dienste in Deutschland fördern die nachhaltige Nutzung, Entwicklung und Anerkennung von Forschungssoftware. Neben dem Überblick zum Thema stellen wir in dieser Ausgabe auch die international genutzte Forschungssoftware OpenGeoSys (OGS) vor, zu deren Hauptentwicklern Mitarbeiter des Instituts für Geotechnik der TU Bergakademie Freiberg gehören.
3

Integriertes Management und Publikation von wissenschaftlichen Artikel, Software und Forschungsdaten am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

Reschke, Edith, Konrad, Uwe 24 April 2020 (has links)
Mit dem Ziel, das Publizieren von Artikeln, Forschungsdaten und wissenschaftlicher Software gemäß den FAIR-Prinzipien zu unterstützen, wurde am HZDR ein integriertes Publikationsmanagement aufgebaut. Insbesondere Daten- und Softwarepublikationen erfordern die Entwicklung bedarfsgerechter organisatorischer und technischer Strukturen ergänzend zu bereits sehr gut funktionierenden Services im Publikationsmanagement. In der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des HZDR und internationalen Partnern in ausgewählten Projekten wurde der Bedarf an Unterstützung im Forschungsdatenmanagement analysiert. Darauf aufbauend wurde schrittweise ein integriertes System von Infrastrukturen und Services entwickelt und bereitgestellt. In einer seit Mai 2018 gültigen Data Policy wurden die Rahmenbedingungen und Regelungen sowohl für wissenschaftliche Mitarbeiter als auch für externe Messgäste definiert. Im Vortrag wird auf die Erfahrungen im integrierten Publikationsmanagement für Artikel, Forschungsdaten und Forschungssoftware eingegangen und daraus resultierend werden die nächsten Aufgaben und Ziele entwickelt.
4

Moving Data - Sicherung und Weiterentwicklung einer Wissensbasis zu Unruhestifter:innen und weiteren Akteur:innen in und um die DDR-Kirchen

Sauer, Philipp, Silomon, Anke, Mühleder, Peter, Goldhahn, Dirk, Naether, Franziska 11 April 2024 (has links)
No description available.
5

Dependencies in Topic Delineation and Tracking

Struck, Alexander 03 January 2025 (has links)
Zitationsnetzwerke akademischer Publikationen werden zur Themenerkennung und -verfolgung mittels bibliometrischer Verfahren erstellt und zerteilt. Ergebnisse können jedoch nicht gegen eine Grundwahrheit geprüft werden. In vielen Arbeiten des Feldes fehlt es an Argumentation, Dokumentation und Validation für Entscheidungen im Prozess der Datenverarbeitung. Die Dissertation geht mit einem umfassenden Literaturreview und programmierten Experimenten in die Tiefe und identifiziert Abhängigkeiten. Diese Forschungsfragen werden beantwortet: #1 Welche Variablen beeinflussen die Themenerkennung und -verfolgung? #2 Welche Variablenwerte werden in der Literatur berichtet und wie wird gemessen? #3 In welchem Ausmaß unterscheiden sich Ergebnisse verschiedener Konfigurationen? Kapitel 1 führt in die Problematik ein und stellt Kontext her. In Kapitel 2 werden Annahmen der Bibliometrie beispielhaft seziert und das tatsächliche Zitationsverhalten aus Studien zusammengetragen. Kapitel 3 behandelt Datenquellen, deren Probleme und Selektion als Abhängigkeit. Kapitel 4 betrachtet verschiedene Aspekte von Forschungssoftware, die in bisherigen Untersuchungen als Einflussfaktor unterrepräsentiert blieb und schließt mit einem Review relevanter Software. Kapitel 5 behandelt verbreitete Datenmodelle und Algorithmen und dokumentiert Validations- und Vergleichstechniken. Im Kapitel 6 werden Ansätze zur Themenverfolgung diskutiert und Cluster Labels werden als Abhängigkeit identifiziert. Kapitel 7 zeigt die Datenquelle, Softwarekonfigurationen, Datenmodelle, Algorithmen und Vergleichsmethoden als Einflussfaktoren auf. Nur wenige Cluster ähneln sich in einer Weise, dass man vom "gleichen" Thema sprechen könnte. Die Arbeit zeigt, dass jede Prozessentscheidung Einfluss auf das Endergebnis nimmt und die weit verbreiteten Themenerkennungsstudien kaum mehr als lokale und stark subjektive Datenexplorationen sind. / Scholarly publications are used to construct citation-based networks and cluster algorithms are utilized to delineate topics from such networks. Topics are also investigated for development over time. Since there is no baseline, results validation is not trivial. Many scientometric publications lack argumentation, documentation and validation of decisions made in the processw. The dissertation provides an extensive literature review and reports programmed experiments for the identification of process dependencies. The following research questions are answered: #1 Which variables affect the outcome of topic delineation and tracking? #2 What variable values are reported in the literature and how are they measured? #3 To what extent does topic delineation and tracking yield different results for varied configurations? Chapter 1 introduces the situation and provides context of research evaluation. In chapter 2 we dissect assumptions and collect evidence about actual citation behavior. Chapter 3 deals with data sources, their problems and data utliziation as a dependency. Chapter 4 covers research software as an underreported dependency and reviews selected bibliometric applications. Chapter 5 discusses several suggested data models and algorithms including validation and comparison techniques. In chapter 6 we document topic tracking approaches, their influence and the cluster labels as dependencies. Chapter 7 reports the data model, software configurations, algorithms and comparison methods as dependencies. Only a miniscule number of clusters are similar enough to represent the 'same topic'. The dissertation showcases, that every decision in a topic delineation and tracking process affects the results. Scientometric topic delineation and tracking studies should be considered local and highly subjective data exploration exercises.

Page generated in 0.0487 seconds