• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 114
  • 12
  • 11
  • 6
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 150
  • 124
  • 54
  • 45
  • 39
  • 37
  • 30
  • 26
  • 22
  • 22
  • 22
  • 21
  • 21
  • 16
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Landeskunde und Lyrik? : vom Sonderfall Lyrik zum landeskundlichen Lernen mit Gedichten /

Reisinger, Anja. January 2008 (has links)
Zugl.: Regensburg, Universiẗat, Diss., 2006.
72

Syntaktische Strukturen gesprochener Sprache in Videomaterial für DaF. Eine korpusbasierte Untersuchung

Tiegelkamp, Vera 05 September 2016 (has links) (PDF)
Die Arbeit beschäftigt sich mit syntaktischen Strukturen des gesprochenen Gegenwartsdeutschen. Ausgehend von einem Korpus von spontaner Sprache, u.a. aus Talkshows und Reality-TV-Sendungen, wird Videomaterial aus Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache auf gesprochensprachliche syntaktische Strukturen hin analysiert. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Unterrichtsmaterialien die Sprachwirklichkeit angemessen widerspiegeln.
73

Die Einstellung von Lehrkräften und Schülern zum Fach Deutsch in Schweden : Interviews mit Deutschlehrkräften- und Schülern

Nilsson, Matilda January 2019 (has links)
Diese Arbeit behandelt das Thema, wie schwedische Deutschlehrkräfte über die Lehrpläne des Faches Deutsch denken, ob sich die Einstellung der Lehrkräfte und die der Schüler unterscheidet, wenn es um das Fach Deutsch geht. Das Resultat der Untersuchung zeigt, dass die Lehrkräfte mit den Lehrplänen zufrieden sind. Sie meinen, dass sie alle Kompetenzen, die einen modernen Fremdsprachenunterricht ausmachen, abdecken. Die Lehrpläne legen den Schwerpunkt auf Kommunikation, eine Kompetenz, die auch von den Lehrkräften hoch bewertet wird. Zur Unterstützung des Lernens sei es wichtig, dass Unterrichtsthemen im Mittelpunkt stehen, die für die Schüler relevant sind, und sie sollen mit vielfältigen Methoden vermittelt werden. Eine große Rolle für das Lernen spielt auch die Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler und das Arbeitsklima im Klassenzimmer.    Das Fach moderne Sprachen ist die dritte Sprache, die die Schüler in Schweden lernen, und dazu gehören Spanisch, Deutsch, Französisch und Chinesisch (Skolverket, 2018a). Das Interesse für moderne Sprachen und Deutsch ist im Allgemeinen niedrig. Viele haben die Einstellung, dass Englisch ausreichend ist. Im Schuljahr 2016/2017 haben 75 % der Neuntklässler eine moderne Sprache gelernt, während ein Viertel stattdessen weiter Schwedisch und Englisch gelernt haben (SCB, 2018). Gymnasiasten sagen, dass das Fach Deutsch nicht als Priorität gesehen wird. Wenige Schüler lernen Deutsch weiter, wenn es nicht obligatorisch ist.
74

Die Prädikatskongruenz im Deutschen auf den drei Stufen des schwedischen Gymnasiums : eine quantitative und qualitative Analyse schriftlicher und mündlicher Produktion /

Arvidsson, Mai, January 1978 (has links)
Thesis--Lund. / Includes bibliographical references (p. 77-80).
75

"Funkelnde" Wörter zum Entwurf eines multimodalen Wortbedeutungsnetzes als gedächtnisstützende und kognitive Lernstrategie im kommunikativen und medial gestützten Unterricht des Deutschen als Fremdsprache

Katsaounis, Nikolaos January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2006
76

Motivation and experience in foreign language learning /

Nakata, Yoshiyuki. January 2006 (has links)
Zugl.: Diss.
77

Aktionsforschung und Praxisbezug in der DaF-Lehrerausbildung /

Warneke, Dagmara. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Kassel.
78

Pädagogische Lexikographie: monolinguale und bilingualisierte Lernerwörterbücher zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache /

Lü, Tianshu. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Augsburg.
79

Die Wirkung von Anglizismen in der Unternehmenskommunikation /

Grabow, Hilmar. January 2008 (has links)
Fachhochsch., Diplomarbeit u.d.T.: Mitarbeiter durch Mitteilungen für Organisationsveränderungen gewinnen--Osnabrück, 2006.
80

Von der Neurobiologie zur Pädagogik im Fremdsprachenunterricht Implikationen aus Systemischer Therapie und Beratung im Kontext Deutsch als Fremdsprache /

Williams, Beata. January 2007 (has links)
Heidelberg, Univ., Diss., 2007.

Page generated in 0.0267 seconds