• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Macht Deutsch Spaß? : Eine Untersuchung der Attitüden zur deutschen Sprache unter Deutschschülern in einer schwedischen Schule

Norlin, Helena January 2008 (has links)
<p>Färre svenska elever än någonsin läser moderna språk i skolan och framför allt antalet elever som studerar tyska har minskat. Tyska har tidigare alltid haft en stark ställning i Sverige. Fram till år 1946 var tyska till och med det första främmande språket i den svenska skolan. Man kan fråga sig vilka orsakerna är till att tyskan idag har blivit mindre populärt som främmande språk i den svenska skolan. I denna uppsats har jag med hjälp av enkäter undersökt vilka attityder tyskelever i en svensk skola har till tyska som skolämne respektive tyska som språk. Jag har valt grupper med tre olika lärare.</p><p>Resultatet av undersökningen visar att det är svårt att fastställa om tyska är omtyckt som språkval i den svenska skolan, då det ser så olika ut i tre grupper på samma skola. Jag tror dock att den positiva inställningen är något starkare, eftersom 67% av eleverna är nöjda med sitt val och 61% skulle välja tyska på nytt.</p> / <p>Weniger schwedische Schüler als je lernen Fremdsprachen in der Schule, und besonderes die Anzahl von Deutschschülern ist geringer geworden. Deutsch hat früher immer eine starke Stellung in Schweden gehabt. Bis zum Jahr 1946 war Deutsch sogar die erste Fremdsprache in der schwedischen Schule. Man kann sich fragen, welche die Gründe dafür sind, dass Deutsch heutzutage an Popularität als Fremdsprache in der schwedischen Schule verloren hat. In diesem Aufsatz habe ich, mit Hilfe von Fragebögen, untersucht, welche Einstellung Deutschschülern in einer schwedischen Schule zu Deutsch als Schulfach beziehungsweise Deutsch als Sprache haben. Ich habe Gruppen von drei verschiedenen Lehrern gewählt.</p><p>Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass es schwierig ist, festzustellen ob Deutsch als Sprachwahl in der Schule beliebt ist, weil es in drei Gruppen in derselben Schule so unterschiedlich aussieht. Ich glaube aber, dass die positive Einstellung stärker ist, da 67% der Schüler mir ihrer Wahl zufrieden sind, und 61% Deutsch erneut wählen würden.</p>
2

Macht Deutsch Spaß? : Eine Untersuchung der Attitüden zur deutschen Sprache unter Deutschschülern in einer schwedischen Schule

Norlin, Helena January 2008 (has links)
Färre svenska elever än någonsin läser moderna språk i skolan och framför allt antalet elever som studerar tyska har minskat. Tyska har tidigare alltid haft en stark ställning i Sverige. Fram till år 1946 var tyska till och med det första främmande språket i den svenska skolan. Man kan fråga sig vilka orsakerna är till att tyskan idag har blivit mindre populärt som främmande språk i den svenska skolan. I denna uppsats har jag med hjälp av enkäter undersökt vilka attityder tyskelever i en svensk skola har till tyska som skolämne respektive tyska som språk. Jag har valt grupper med tre olika lärare. Resultatet av undersökningen visar att det är svårt att fastställa om tyska är omtyckt som språkval i den svenska skolan, då det ser så olika ut i tre grupper på samma skola. Jag tror dock att den positiva inställningen är något starkare, eftersom 67% av eleverna är nöjda med sitt val och 61% skulle välja tyska på nytt. / Weniger schwedische Schüler als je lernen Fremdsprachen in der Schule, und besonderes die Anzahl von Deutschschülern ist geringer geworden. Deutsch hat früher immer eine starke Stellung in Schweden gehabt. Bis zum Jahr 1946 war Deutsch sogar die erste Fremdsprache in der schwedischen Schule. Man kann sich fragen, welche die Gründe dafür sind, dass Deutsch heutzutage an Popularität als Fremdsprache in der schwedischen Schule verloren hat. In diesem Aufsatz habe ich, mit Hilfe von Fragebögen, untersucht, welche Einstellung Deutschschülern in einer schwedischen Schule zu Deutsch als Schulfach beziehungsweise Deutsch als Sprache haben. Ich habe Gruppen von drei verschiedenen Lehrern gewählt. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass es schwierig ist, festzustellen ob Deutsch als Sprachwahl in der Schule beliebt ist, weil es in drei Gruppen in derselben Schule so unterschiedlich aussieht. Ich glaube aber, dass die positive Einstellung stärker ist, da 67% der Schüler mir ihrer Wahl zufrieden sind, und 61% Deutsch erneut wählen würden.
3

Universiteto dėstytojų tarpkultūrinės kompetencijos užsienio kalbų dimensija aukštojo mokslo internacionalizacijos kontekste / Foreign language dimension of university teachers intercultural competence in the context of higher education / Die fremdsprachliche Dimension der interkulturellen Kompetenz von Universitätslektoren im Kontext der Internationalisierung des Hochschulwesens

Sakalauskaitė, Jurgita 16 August 2007 (has links)
Magistro darbe nagrinėjama universiteto dėstytojų tarpkultūrinės kompetencijos užsienio kalbų dimensija kaip internacionalizacijos asmenio lygmens aspektas. Darbo tikslas - teoriškai pagrįsti tarpkultūrinės kompetencijos užsienio kalbos dimensijos svarbą ir empiriškai ištirti Šiaulių universiteto dėstytojų užsienio kalbos kompetencijos, kaip vieno iš sėkmingos internacionalizacijos faktorių, raišką. Išanalizavus mokslinę literatūrą bei sudarius specialų klausimyną kalbinei kompetencijai nustatyti buvo apklausti Šiaulių universiteto dėstytojai. Identifikuojant viso universiteto internacionalizacijos problemas, papildomai atlikta antrinių duomenų apie dėstytojų mokslinę ir pedagoginę veiklą analizė. Gauti tyrimų rezultatai, patvirtina hipotezę, kad nepakankamas dėstytojų užsienio kalbos mokėjimas trukdo sėkmingai integruoti tarpkultūrinį aspektą į pedagoginę ir mokslinę veiklą. / Foreign language dimension of university teachers intercultural competence in the context of higher education. / In der Masterarbeit wird die fremdsprachliche Dimension der interkulturellen Kompetenz als persönliches Bereich der Internationalisierung untersucht. Das Ziel der Arbeit ist die theoretische Begründung der fremdsprachlichen Dimension der interkulturellen Kompetenz und die empirische Erforschung des Fremdsprachenkompetenzausdrucks der Lektoren von Universität Siauliai. Diese Kompetenzen gelten hier als Faktoren der erfolgreichen Internationalisierung. Nachdem die wissenschaftliche Literatur analysiert und Fragebogen für die Feststellung der Sprachkompetenz entwickelt worden waren, wurden die Lektoren der Universität Siauliai befragt. Zwecks der Identifizierung der Internationalisierungsprobleme für die ganze Universität, wurde daneben die Analyse der Sekundärdateien über die wissenchaftliche und pädagogische Tätigkeit durchgeführt. Die Ergebnisse der Forschung bestätigen die Hypothese, dass die ungenügende Fremsprachenbeherrschung der Universitätslektoren bei der Einbeziehung des interkulturellen Aspekts in die wissenschaftliche und pädagogische Tätigkeit hindern.
4

Entwicklung interkultureller Kompetenz in Deutsch als Fremdsprachenunterricht / Development of the Intercultural Competence in the Context of Foreign Language Teaching

Fuchs, Oxana 10 October 2011 (has links)
No description available.
5

Online-Sprachlernberatung im universitären Kontext: Szenarien auf dem Prüfstand.

Saunders, Constanze 30 April 2015 (has links) (PDF)
Online Language Learning Counseling (OLLC) is a new method in language learning counseling. It employs various forms of communication (email, chat, and internet telephone) and various instruments (i. e. surveys, plans, and learning journals) in order to systematically complement and support foreign language students\' self-directed learning and work processes between face-to-face and online advising sessions. The specific communicative conditions in OLLC lead to benefits and challenges for the counseling process, which can mainly be traced back to the different modalities of the communication (oral vs. written) and synchronous vs. asynchronous forms of interaction. Based on seven cases, the study describes and analyzes possible applications of this counseling approach. Its methodological framework is a longitudinal action research design with evaluative elements. The cases, which show varying formats of OLLC, are analyzed using qualitative methods applied to different sets of data, including session transcripts, participant interviews, and the counselor\'s reflections. The learners differed in their evaluations of most of the counseling forms and instruments utilized. However, most of them valued the emails that helped them prepare for the sessions and written summaries of the meetings. The in-depth analysis of three paradigmatic cases illustrates varying scenarios of OLLC, taking into account different attitudes, motivation, and working habits. The study thus shows the necessity for a counseling method that is flexible considering both the content as well as the media. The most important benefits of OLLC found in the study were the possibility to trigger self-reflection and to support motivation to learn. The composition of written texts posed a considerable difficulty to the students due to the demands of content creation and foreign language use. For the counselor, technical problems made practicing a non-directive counseling approach difficult. / Online-Sprachlernberatung (OSLB) ist eine Form der individuellen Begleitung von selbstgesteuertem Fremdsprachlernen im universitären Bereich. Dabei werden unterschiedliche digitale Beratungsformen (E-Mail, Internet-Telefon, Chats) und Beratungsinstrumente (z. B. Fragebögen, schriftliche Pläne und Lernertagebücher) eingesetzt, um den Lern- und Arbeitsprozess systematisch zwischen den Präsenz- oder Online-Sprachlernberatungstreffen zu begleiten. Die spezifischen Kommunikationsbedingungen in der OSLB bergen Potenziale, aber auch Herausforderungen, die sich vor allem aus der Synchronität bzw. Asynchronität und der Modalität (Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit) der Interaktion ergeben. Die Studie beschreibt und analysiert anhand von Einzelfallstudien diesen Beratungsansatz. Die Untersuchung stellt eine longitudinal angelegte Aktionsforschung mit evaluativen Elementen dar. Auf Grundlage von sieben Beratungsfällen, die unterschiedliche Profile des Einsatzes von OSLB aufweisen, wurden unterschiedliche Datensätze ausgewertet, die u. a. Beratungstranskripte, Abschlussinterviews mit den Lernenden und die Reflexionen der Beraterin mit einschlossen. Die Lernenden unterschieden sich in ihrer Bewertung der meisten einzelnen Formen und Instrumente, jedoch wurden beratungsvorbereitende E-Mails und schriftliche Zusammenfassungen nach den Sitzungen als hilfreich benannt. Die Analyse dreier paradigmatischer Einzelfälle illustriert verschiedene Szenarien der OSLB unter Berücksichtigung unterschiedlicher Einstellungen, Motive und Arbeitsweisen im digitalen Kontext und belegt damit die Notwendigkeit einer individuellen Beratung, in der flexibel auf die Bedürfnisse der Lerner eingegangen werden kann. Als bedeutendste Potenziale der OSLB erwiesen sich die Möglichkeiten der Anregung zur Selbstreflexion und die Unterstützung der Motivation zum Lernen. Als Herausforderung stellte sich für die Lerner aufgrund inhaltlicher und fremdsprachlicher Anforderungen die Erstellung schriftlicher Texte dar. Für die Beraterin erschwerten technische Gegebenheiten die Durchführung nicht-direktiver Beratung.
6

Online-Sprachlernberatung im universitären Kontext: Szenarien auf dem Prüfstand.: Eine fallbasierte Longitudinalstudie im Rahmen von Aktionsforschung.

Saunders, Constanze 17 December 2014 (has links)
Online Language Learning Counseling (OLLC) is a new method in language learning counseling. It employs various forms of communication (email, chat, and internet telephone) and various instruments (i. e. surveys, plans, and learning journals) in order to systematically complement and support foreign language students\'' self-directed learning and work processes between face-to-face and online advising sessions. The specific communicative conditions in OLLC lead to benefits and challenges for the counseling process, which can mainly be traced back to the different modalities of the communication (oral vs. written) and synchronous vs. asynchronous forms of interaction. Based on seven cases, the study describes and analyzes possible applications of this counseling approach. Its methodological framework is a longitudinal action research design with evaluative elements. The cases, which show varying formats of OLLC, are analyzed using qualitative methods applied to different sets of data, including session transcripts, participant interviews, and the counselor\''s reflections. The learners differed in their evaluations of most of the counseling forms and instruments utilized. However, most of them valued the emails that helped them prepare for the sessions and written summaries of the meetings. The in-depth analysis of three paradigmatic cases illustrates varying scenarios of OLLC, taking into account different attitudes, motivation, and working habits. The study thus shows the necessity for a counseling method that is flexible considering both the content as well as the media. The most important benefits of OLLC found in the study were the possibility to trigger self-reflection and to support motivation to learn. The composition of written texts posed a considerable difficulty to the students due to the demands of content creation and foreign language use. For the counselor, technical problems made practicing a non-directive counseling approach difficult. / Online-Sprachlernberatung (OSLB) ist eine Form der individuellen Begleitung von selbstgesteuertem Fremdsprachlernen im universitären Bereich. Dabei werden unterschiedliche digitale Beratungsformen (E-Mail, Internet-Telefon, Chats) und Beratungsinstrumente (z. B. Fragebögen, schriftliche Pläne und Lernertagebücher) eingesetzt, um den Lern- und Arbeitsprozess systematisch zwischen den Präsenz- oder Online-Sprachlernberatungstreffen zu begleiten. Die spezifischen Kommunikationsbedingungen in der OSLB bergen Potenziale, aber auch Herausforderungen, die sich vor allem aus der Synchronität bzw. Asynchronität und der Modalität (Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit) der Interaktion ergeben. Die Studie beschreibt und analysiert anhand von Einzelfallstudien diesen Beratungsansatz. Die Untersuchung stellt eine longitudinal angelegte Aktionsforschung mit evaluativen Elementen dar. Auf Grundlage von sieben Beratungsfällen, die unterschiedliche Profile des Einsatzes von OSLB aufweisen, wurden unterschiedliche Datensätze ausgewertet, die u. a. Beratungstranskripte, Abschlussinterviews mit den Lernenden und die Reflexionen der Beraterin mit einschlossen. Die Lernenden unterschieden sich in ihrer Bewertung der meisten einzelnen Formen und Instrumente, jedoch wurden beratungsvorbereitende E-Mails und schriftliche Zusammenfassungen nach den Sitzungen als hilfreich benannt. Die Analyse dreier paradigmatischer Einzelfälle illustriert verschiedene Szenarien der OSLB unter Berücksichtigung unterschiedlicher Einstellungen, Motive und Arbeitsweisen im digitalen Kontext und belegt damit die Notwendigkeit einer individuellen Beratung, in der flexibel auf die Bedürfnisse der Lerner eingegangen werden kann. Als bedeutendste Potenziale der OSLB erwiesen sich die Möglichkeiten der Anregung zur Selbstreflexion und die Unterstützung der Motivation zum Lernen. Als Herausforderung stellte sich für die Lerner aufgrund inhaltlicher und fremdsprachlicher Anforderungen die Erstellung schriftlicher Texte dar. Für die Beraterin erschwerten technische Gegebenheiten die Durchführung nicht-direktiver Beratung.

Page generated in 0.0656 seconds