• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 114
  • 12
  • 11
  • 6
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 150
  • 124
  • 54
  • 45
  • 39
  • 37
  • 30
  • 26
  • 22
  • 22
  • 22
  • 21
  • 21
  • 16
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

DaF-Unterricht im Internet : eine empirische Studie anhand koreanischer Deutschlernender /

Lee, Jae-In. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Universiẗat, Diss., 2008.
82

Von der Neurobiologie zur Pädagogik im Fremdsprachenunterricht : Implikationen aus Systemischer Therapie und Beratung im Kontext Deutsch als Fremdsprache

Williams, Beata January 2007 (has links)
Heidelberg, Univ., Diss., 2008
83

Der Zweitspracherwerb ausländischer Arbeiterkinder.

Pienemann, Manfred. January 1981 (has links)
Zugl.: Wuppertal, University, Diss., 1979. / Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1979.
84

Das kulturelle Deutungsmuster Europa im deutschen Mediendiskurs zum EU-Beitritt der Türkei

Maringer, Isabelle 06 January 2016 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit gehört zu den Kulturstudien Deutsch als Fremdsprache (DaF), die auf eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Neukonzeption der traditionellen Landeskunde abzielen. Ihr vornehmlicher wissenschaftlicher Gegenstand sind die kulturellen Deutungsmuster, die als ein Fundus präsupponierter Wissensfragmente den Sinnzuschreibungsprozessen einer Kommunikationsgemeinschaft zugrunde liegen. Diese Arbeit stellt eine kulturwissenschaftliche Deutungsmusteranalyse vor, die auf eine methodisch kontrollierte Annäherung und exakte Beschreibung dieser textuell verankerten Muster fokussiert. Dazu wird eine begriffliche Ausdifferenzierung der theoretischen Fundierung des Deutungsmusterkonzeptes von C. Altmayer (2004) vorgenommen. Die Deutungsmusteranalyse wird anhand des exemplarischen Fallbeispiels \"Europa\" durchgeführt, das im deutschsprachigen Mediendiskurs zum EU-Beitritt der Türkei untersucht wurde. Das verwendete Materialkorpus besteht aus Texten (d.h. Artikel, Karikaturen, Bilder) zum EU-Beitritt der Türkei von 2002-2004 in den deutschen Printmedien ZEIT, STERN, FAZ, SPIEGEL und der BILD-Zeitung sowie dem ZEIT-Online-Leserforum „EU-Beitritt der Türkei“.
85

Einflussfaktoren auf die Aussprache einer Zweit-/Fremdsprache : Eine Forschungsübersicht

Noske, Karina January 2012 (has links)
No description available.
86

Was bewerten Lehrer? : Die Bedeutung grammatischer und lexikalischer Faktoren bei der Benotung von Schülertexten im Fach Deutsch als Fremdsprache

Håkansson Ramberg, Maria January 2016 (has links)
No description available.
87

Effekte der Sprachlernerfahrung auf den Erwerb einer „Neue Medien-Kompetenz“.

Herrmann, Ines 21 July 2017 (has links) (PDF)
Neue Medien sind Teil der modernen deutschen Gesellschaft und Träger von Kultur und Sprache über Landesgrenzen hinaus. In kei¬ner Fremdsprachendidaktik sind neue Medien ein so aktuelles Thema wie in der deutschen. Tatsächlich sind die Wissens- und Fähigkeitsbestände aber unterschiedlich. Die Förderung einer „Neue Medien-Kompetenz” ist ein Anliegen der Autorin. Darum bietet dieser Artikel a) eine Zusammenfassung theoretischer und praktischer Erkenntnisse in Form eines mög¬li¬chen „idealen” Weiterbildungsmodells für Deutsch-als-Fremd¬spra¬che-Lehrkräfte sowie b) die Auswertung einer Durchführung in ab¬gewandelter Form und c) gewonnene Erkenntnisse aus der damit verbundenen Erhebung. New Media are part of a modern German society. They carry culture and language across countries' borders. Recently, no foreign language didactics foster new media as much as the German as foreign language (GFL) didactics. But practically, the knowledge and skill sets are different. To advance a "New Media Competence" is an interest of the author. Therefore, this article offers a) a summary of theoretical and practical insights concluding in a possible and ideal further education model for GFL-teachers, b) the evaluation of an adapted implementation, and c) insights gained from the data collected within this implementation.
88

Sprachsensibel unterrichten: Ergebnisse und Ausblicke des Projekts „Spracherwerb im Spannungsfeld interkultureller pädagogischer Beziehungen“.: Dokumentation des Fachtags

Börsel, Anke, Welchering, Julia 30 November 2021 (has links)
Aus der Einleitung: „Die vorliegende Publikation dokumentiert den Fachtag „Sprachsensibel unterrichten“, der am 6. Dezember 2019 an der Technischen Universität Dresden mit 70 Teilnehmer: innen stattfand. Er bildete den Abschluss des Projekts „Spracherwerb im Kontext interkultureller pädagogischer Beziehungen“ (SiB), das von 2017 bis 2019 im Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (EF DaZ) an der TU Dresden durchgeführt wurde. Das EF DaZ hatte mit dem Fachtag erstmals die Gelegenheit, Gastgeberin zu sein und Studierende, interessierte Fachkolleg:innen und Lehrkräfte aus der Region zu einer Fachkonferenz einzuladen und die Gelegenheit zu Wissenstransfer, Vernetzung und Austausch zu bieten. In ihrer Offenheit und durch den Open-Source-Publikationsort ähnelt die Dokumentation des Fachtags einem Werkstatt-Bericht, und so verstehen wir auch unsere Arbeit in diesem Themenfeld — als work-in-progress. Den Arbeits- und Dokumentationsprozess fortsetzen wird der Sammelband „Sprachsensibles Unterrichten“, der voraussichtlich 2022 im Waxmann-Verlag Münster erscheinen und die Fachtags-Themen Schulentwicklung, Lehrkräftebildung für Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache und Sprachenerwerb in der Mündlichkeit aufnehmen und erweitern wird.”:1 Einleitung / Anke Börsel 7 2 Projektbeschreibung / Julia Welchering 16 3 Einladungsflyer und Abstracts 22 4 O-Töne und Eindrücke 28 5 Inputvortrag Inger Petersen / Förderung von Argumentationskompetenz im sprachsensiblen Fachunterricht (Präsentationsfolien des Vortrags) 30 6|7 Workshop 1 Frank Beier / „Sprache und Unterricht“ (Präsentationsfolien des Vortrags) 48 Juliana Dressel-Zagatowski / „Sprache und Unterricht unter dem Aspekt der Schulentwicklung“ (Präsentationsfolien des Vortrags) 54 8 Workshop 2 Carolin Eckardt, Ina Schamschurko und Solveig Schröder / „Leistungsermittlung und -bewertung“ (Präsentationsfolien und Material des Vortrags) 62 9 Workshop 3 Michael Dobstadt und Ezé Nikiema / „Sprache(n) spüren“ 68 10 Berichterstattung über das Projekt SiB im Dresdner Universitätsjournal Beate Diederichs / Erst beobachten, dann reflektieren 74 11 Informationsflyer Erweiterungsfach DaZ 76
89

Deutsch oder Schwedisch? : Empirische Studie zur Verwendung der Zielsprache im gymnasialen Fremdsprachenunterricht / Which language is used in foreign language teaching by upper secondary school teachers — German or Swedish? : An empirical study

Wike, Cecilia January 2020 (has links)
By observing and interviewing four certified German teachers this empirical study aims to investigate how and when teachers use German versus Swedish in their German as a second language teaching. The language use was time measured, and it was also investigated in which situations the different languages were used. The findings in this study suggest that there are big differences between the investigated teachers. In the interviews all the teachers stated that their aim was to use German as much as they could while teaching, but the observations in this study show that the half of the investigated teachers act in very different ways in the classrooms in comparison to what they say, and that they use Swedish to a much bigger extent than German. All the teachers mean that it is immensely important that the pupils get to listen to the target language and the general thought is that Swedish should only be used when teaching grammar, but otherwise should German be spoken since the German lessons are the only occasions when the pupils get to listen to the target language. Reasons that are given for the use of Swedish are that it saves time and that there is much more convenient to speak Swedish than German, both for them as teachers as for the pupils who otherwise may have problems in understanding instructions etc. If the pupils have problems in understanding the teachers it also means that there will be a lack of interest in learning German, of which they use Swedish in order to keep up the spirit among the pupils. Surprisingly a teacher who has German as native language use Swedish to a very big extent in this study. She means that she finds it new and strange to use German in Sweden, but also that she finds Swedish as a much more effective language to use in class, and furthermore that the students seem to have something against language teaching, and German in general, which makes it difficult to keep the classes in the target language. To sum up it can be said that the choice of language by the teachers depends on their personalities and thoughts, but also on the Classroom climate in general
90

Medienwelten - Zeitschrift für Medienpädagogik

Vollbrecht, Ralf, Dallmann, Christine 21 July 2017 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0375 seconds