• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 114
  • 12
  • 11
  • 6
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 150
  • 124
  • 54
  • 45
  • 39
  • 37
  • 30
  • 26
  • 22
  • 22
  • 22
  • 21
  • 21
  • 16
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Deutsch als Fremdsprache in den 2020ern: Neue Chancen, neue Herausforderungen

Fandrych, Christian 20 January 2022 (has links)
No description available.
92

Lehrwerke für Tourismusberufe: Ein Blick auf das Beispiel Deutsch als Fremdsprache

Seyfarth, Michael 05 February 2021 (has links)
Die Kommunikation in Tourismusberufen gewinnt seit einigen Jahren im Zuge linguistischer Untersuchungen, fremdsprachendidaktischer Diskussionen und curricularer Reformen von Germanistikstudiengängen an Bedeutung. Im Zusammenhang damit stellt sich die Frage, welcher gegenwärtig auf dem Lehrwerkmarkt zu findenden Materialien sich Akteure im Zuge curricularer Entscheidungsprozesse bedienen können und welche Desiderata sich durch eine kritische Reflexion dieser Angebote ergeben. Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Frage nach der empirischen Fundierung von Lehr-/Lernmaterialien.
93

Mit Englisch zum Deutschen: Zur Rolle von Kognaten für den Wortschatzaufbau bei japanischen Deutschlernenden

Nickel, Frank 21 May 2019 (has links)
In dieser Arbeit wurden die Sprachen Deutsch, Englisch und Japanisch auf Kognaten untersucht, um einen Starterwortschatz für japanische Deutschlernende zu erstellen, damit sie schneller und sicherer Deutsch lernen können. Als Grundlage wurde die Sprachverarbeitung im Gehirn genommen, die Sprachen nicht getrennt, sondern gemeinsam speichert und verarbeitet.:Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Vorwort TEIL 1 THEORETISCHER HINTERGRUND 2 Begriffsbestimmungen 2.1 Begriffsunterscheidung von Wort, Lemma und Lexem 2.2 Begriffsabgrenzung von Fremdwort, Lehnwort, Anglizismus und Kognat 2.3 Begriffsabgrenzung von Wortschatz 2.4 Definition von L1, L2 und L3 – Einteilung und Verwendung 2.5 Mentales Lexikon und dessen Stellenwert beim Sprachenlernen 2.5.1 Speaking Model 2 – zusammenhängende Sprachen 2.5.2 DMM – gegenseitige Sprachbeeinflussung 2.5.3 TIA – parallele Aktivierung von Lemmata 2.5.4 BIA+ Modell – verschiedene Ebenen der Lemma-Aktivierung 2.5.5 Mentales Lexikon – Sprachen existieren in Beziehung miteinander 2.5.6 Wortschatzerwerb – mit bereits Gelerntem neue Sprachen erlernen 2.6 Zusammenfassung 3 Forschungsstand 3.1 Wichtigkeit der Semantik und Semantikrelationen für das Sprachlernen 3.2 Semantik von isolierten Lemmata und Semantikrelationen 3.3 Semantik mehrerer Lemmata in Beziehung zueinander 3.4 Integration von fremder Lexik ins mentale Lexikon 3.5 Wortbildung innerhalb der Sprache 3.5.1 Wortbildung im Deutschen 3.5.2 Wortbildung im Japanischen 3.6 Graphematische und inhaltliche Formen der Wortentlehnungen 3.7 Integration von Anglizismen ins Deutsche 3.7.1 Phonetische Integration 3.7.2 Graphematische Integration 3.8 Lemmata im Anglizisme-Wörterbuch (AWb) 3.9 Integration von Anglizismen ins Japanische 3.9.1 Japanisch und die Funktion des Schriftsystems 3.9.2 Japanisch und Schreibung von Entlehnungen 3.9.3 Sonderfall der nichtenglischen Lehnwörter 3.9.4 Aussprache von Lehnwörtern im Japanischen 3.9.4.1 Vokale und Diphthonge 3.9.4.2 Konsonanten 3.9.4.3 Aussprachebesonderheiten 3.10 Internationalismen im Japanischen 3.11 Sprachwissen der Lernenden 3.11.1 Mehrsprachigkeit in Japan 3.11.2 Mehrsprachigkeit von Immigrantengruppen 3.11.3 Englischsprachiger Einfluss 3.11.4 Funktion und Nutzen von Lehnwörtern im Japanischen 3.12 Vorwissen im japanischen DaFnE-Unterricht 3.13 DaF-Unterricht in Japan bis in die Gegenwart 3.14 Zusammenfassung TEIL 2 AUSWERTUNG DER EMPIRISCHEN DATEN 4 Fragestellung 4.1 Forschungsfrage 4.2 Hypothesen 5 Erhebung 5.1 Japanische Kognaten 5.2 Gebrauch und Häufigkeit 5.3 Wortarten 5.4 Annotationen der einzelnen Einträge 5.5 Engl./dt. Kognaten und deren orthografische Distanz 6 Methode 6.1 Beschreibung der Methodik 6.2 Herleitung der benutzten Methodik 6.3 Beschreibung des Materials 6.4 Beschreibung der Datenbank 7 Analyse 7.1 Analyse nach quantitativen Gesichtspunkten 7.1.1 Anzahl und Verteilung nach Äquivalenzen 7.1.2 Anzahl und Verteilung nach GER-Niveau 7.1.3 Anzahl und Verteilung nach Geläufigkeit und Frequenz 7.1.4 Anzahl und Verteilung nach Wortarten 7.2 Analyse nach qualitativen Gesichtspunkten 7.3 Zusammenwirken von Orthografie und Phonetik 7.3.1 Eigennamen 7.3.2 Anglizismen 7.3.3 Eurolatein 7.3.4 Andere Lemmata 8 Interpretation vor dem Hintergrund der Forschungsfrage 8.1 Forschungsfrage 8.2 Hypothesen 8.3 Vor- und Nachteile der benutzten Methodik 8.4 Ergebnisdiskussion 8.5 Verortung der Ergebnisse zur vorhandenen Forschung 8.6 Zusammenfassung TEIL 3 KÜNFTIGE NUTZUNG UND VERARBEITUNG 9 Umsetzung der Kognatennutzung im Fremdsprachenunterricht 9.1 Didaktische Prinzipien für den Einsatz 9.2 Vorschlag für kognitive Vernetzung des Wortschatzwissens 10 Desiderata 11 Zusammenfassung TEIL 4 SCHLUSS 12 Literaturverzeichnis 12.1 Primärquellen 12.2 Sekundärquellen 12.3 Websites 13 Anhang 13.1 Liste der Äquivalente 13.2 Liste der ableitbaren Lemmata 13.3 アブストラクト (日本語)
94

DaF-Schüler*innen beschreiben das Akkusativobjekt. : Eine phänomenographische Studie.

Kotremagias, Dimitrios January 2023 (has links)
The intention of this study is, through a phenomenographic method, to see how students in a Swedish upper secondary school perceive the accusative object in German as a foreign language. Through descriptions of these various perceptions, three outcome areas were identified. These were understanding or no or little understanding of the accusative or the accusative object. These outcome areas were further divided into subcategories, corresponding to the students’ own way of expression.  The outcome of the study is, that there are indeed various forms of perceptions among the students. All perceptions however funnel down to a common understanding, with few exceptions, when the students were asked to explain the accusative object, as opposed to when they were shown example sentences containing an accusative object.  The study also shows that the results can be beneficial for teachers of German as a foreign language, in the sense of mapping the understanding of the students. Thus, this understanding can give teachers a ground for creating a deeper and better understanding of the accusative object and the accusative.
95

Untersuchung der Effektivität von Lernstrategienbei dem Erweitern eines neuen Wortschatzes eines neuen Themas an einer Grundschule : Eine Wortschatzanalyse mit Hilfe von verschiedenen Lernstrategien / An analysis of different learning strategies

Block, Franziska January 2023 (has links)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Untersuchen von verschiedenen Lernstrategien, die bei dem Erwerb und Aufbau eines Wortschatzes in der Fremdsprache Deutsch an einer schwedischen Grundschule helfen sollen. Dabei werden ältere Studien mit neuen Untersuchungen verglichen, sowie die Effektivität verschiedener Lernstrategien beurteilt.
96

Brüche und Kontinuitäten: aktuelle Themen der ukrainischen Germanistik nach Februar 2022: Open-Access-Tagungsdokumentation eines Symposiums im Rahmen der Themenwoche „Krieg in der Ukraine – Perspektiven der Wissenschaft“

Bezugla, Liliia, Ketzer-Nöltge, Almut, Spaniel-Weise, Dorothea, Wolbergs, Julia, Höfler, Lisa 01 February 2024 (has links)
Der vorliegende Band versammelt die Diskussionsergebnisse des Symposiums „Brüche und Kontinuitäten“ aus verschiedenen Teilbereichen der Fächer Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Form von Kurz- und Langbeiträgen.:I. Studium und Lehrer:innenausbildung II. Deutschlernen während des Krieges III. Deutschlehren und -lernen mit spezifischen Methoden IV. Literatur und Übersetzung V. Linguistik
97

Kontroverse Themen Deutscher Geschichte Im Daf-unterricht. Unterrichtsvorschläge: Nationalsozialismus und Gespaltenes Deutschland

Kampitsch, Laura 04 April 2011 (has links)
No description available.
98

Anspruch und Wirklichkeit – Phraseologie und Deutsch im dänischen Ausbildungssystem

Hallsteinsdóttir, Erla 26 July 2023 (has links)
No description available.
99

Langfristige Verankerung der englischen Sprache in mittelständischen Unternehmen : Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement /

Lévy-Tödter, Magdalène. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss. 2006--Hamburg, 2006, u.d.T.: Levy-Tödter, Magdalene: Ein Konzept für die Weiterbildung von Personalverantwortlichen mittelständischer Unternehmen im Bereich Fremdsprachenförderung - am Beispiel des Maschinenbaus.
100

Komplexität oder Kontrastivität der L2 : Worin liegt das Problem für DaZ/DaF?

Wegener, Heide January 2005 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0579 seconds