• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 2
  • Tagged with
  • 11
  • 11
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Interkulturelle Kommunikation im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Fallstudie zur Anwendung interkultureller Kommunikationsmethoden im deutschen Sprachunterricht in Manitoba

James, Karin Ursula 10 September 2010 (has links)
Die zum Fremdsprachenerwerb wesentliche Vermittlung interkultureller Kommunikationskompetenzen wird in den verfügbaren Lehrplänen in Manitoba für Deutsch als Fremdsprache vorausgesetzt. Eine Umfrage unter den Deutschlehrern sowie repräsentative Interviews zeigen, dass interkulturelle Kommunikationskompetenzen in der Praxis oft nicht ihrem Wichtigkeitsgrad entsprechend in den Unterricht integriert werden. Der Erfolg des DaF-Programms in Manitoba hängt dementsprechend von der Sensibilisierung der Lehrer sowie einer Reform und Modernisierung von erforderlichen Prüfungsmöglichkeiten und Qualitätssicherung der Vermittlungsinhalte ab.
2

Interkulturelle Kommunikation im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Fallstudie zur Anwendung interkultureller Kommunikationsmethoden im deutschen Sprachunterricht in Manitoba

James, Karin Ursula 10 September 2010 (has links)
Die zum Fremdsprachenerwerb wesentliche Vermittlung interkultureller Kommunikationskompetenzen wird in den verfügbaren Lehrplänen in Manitoba für Deutsch als Fremdsprache vorausgesetzt. Eine Umfrage unter den Deutschlehrern sowie repräsentative Interviews zeigen, dass interkulturelle Kommunikationskompetenzen in der Praxis oft nicht ihrem Wichtigkeitsgrad entsprechend in den Unterricht integriert werden. Der Erfolg des DaF-Programms in Manitoba hängt dementsprechend von der Sensibilisierung der Lehrer sowie einer Reform und Modernisierung von erforderlichen Prüfungsmöglichkeiten und Qualitätssicherung der Vermittlungsinhalte ab.
3

Einblicke in den deutschen Alltag?: Eine exemplarische Studie über DaF-Lernende in Afghanistan

Nuranfar, Feroz Ahmad 07 February 2019 (has links)
In der Arbeit geht es um das Thema 'interkulturelle Kompetenz bzw. interkulturelle Handlungskompetenz' und beschäftigt sich mit dem oben genannten Thema und deren Vermittlung im DaF-Unterricht. Angesicht der großen Unterschiede zwischen afghanischer und deutscher Kultur ist der Erwerb interkultureller Handlungskompetenz für afghanische Deutschlernende von großer bedeutung. Da interkulturelle Kompetenz effektives und sicheres Handeln der Lernenden in kulturellen Überschneidungssituationen und in fremdkultureller Umgebung ermöglicht, interessiert mich als DaF-Lehrer an der Universität Kabul die konkrete Unterrichtsebene, das heißt wie im DaF-Unterricht interkulturelle Kompetenz tatsächlich zu erreichen und damit als übergeordnetes Lehr- und Lernziel ist. In der vorhandenen Arbeit wird versucht zu klären, welche Rolle interkulturelle Kompetenz im DaF-Unterricht spielt, wie interkulturelle Kompetenz aus Sicht der afghansichen DaF-Lernenden im DaF-Unterricht an der Deutschabteilung der Universität Kabul vermittelt wird, was die Lernenden dabei für wichtig halten, in wieweit interkulturelles Lernen im Rahmen des afghanischen Deutschunterricht stattfindet und inwiefern der momentane DaF-Unterricht die afghanischen Studierienden auf konkrete interkulturelle Anlässe vorbereitet. Weiterhin verfolgt die Arbeit die Absicht, einerseits einen überblicksartigen Einblick in die Situation des DaF-Unterrichts in Afghanistan zu gewähren, d. h. ein aktuelles Bild über die aktuelle Entwicklung des afghanischen DaF-Unterricht zu geben und in deisem Zusammenhang die Erwartungshaltung der Studierenden gegenüber interkulturellen Themen aufzuzeigen, sowie zugleich deren Implikation un die damit verundene Problematik gegebener Unterrichtsbedingungen neben Schwierigkeiten der Vermittlung interkultureller Kompetenz zu verdeutlichen. Dafür müssen andererseits Überlegungen angestrengt werden, wie diese Fähigkeiten überhaupt aufgebaut werden können, indem zeitgleich auf den Abbau präsenter Stereotype und Vorurteile über Deutsche und Deutschland abzuzielen ist.:Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 DaF-Unterricht in Afghanistan 6 2.1 Gründung der Universität Kabul 7 2.2 DaF bzw. Germanistik an der Universität Kabul 8 2.3 Gründung der Deutschabteilung 10 3 Fremdsprachenunterricht mit Erwachsenen 12 3.1 Die Rolle des Alters beim Fremdsprachenlernen 13 3.2 Der Faktor der Motivation beim Fremdsprachenerwerb 14 3.3 Kommunikative Kompetenz als Ziel und Mittel des FSU 16 4 Interkulturelle Kompetenz 23 4.1 Begriffsdefinition 24 4.2 Interkulturelle Kompetenz als Ziel im Fremdsprachen- bzw. DaF-Unterricht 27 4.3 Modelle der interkulturellen Kompetenz 29 4.4 Teilkomponenten der interkulturellen Kompetenz 32 4.4.1 Kognitive Kompetenz 33 4.4.2 Affektive Kompetenz 35 4.4.3 Pragmatisch-Kommunikative Kompetenz 36 4.5 Dimensionen der Vermittlung interkultureller Kompetenz 37 5 Die Vermittlung spezifischen Alltagswissens in Hinsicht auf die Zielsetzung einer kommunikativen, interkulturellen Handlungskompetenz im FSU 39 5.1 Vermittlung interkultureller kommunikativer Kompetenz 41 5.1.1 Zum Begriff von interkultureller kommunikativer Kompetenz und interkulturellem Lernen 42 5.1.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz als Ziel des FSU 43 5.2 Vertiefungsinhalte interkultureller kommunikativer Kompetenz 46 5.2.1 Alltagsthemen und Grundbedürfnisse 47 5.2.2 Routinen und Rituale in der Alltagskommunikation 48 5.2.3 Stereotype und Vorurteile 50 5.2.4 Kommunikative Stile 53 5.2.5 Interkulturelle Missverständnisse 55 6 Untersuchung zur interkulturellen Kompetenz bei afghanischen DaF-Lernenden 58 6.1 Ausgangspunkte der Untersuchung 58 6.2 Untersuchungsgruppe 60 6.3 Untersuchungsmethode 62 6.4 Analyse der Ergebnisse 64 6.5 Reflexion der Ergebnisse 73 7 Schlussbetrachtung 76 8 Literaturverzeichnis 80
4

Kontroverse Themen Deutscher Geschichte Im Daf-unterricht. Unterrichtsvorschläge: Nationalsozialismus und Gespaltenes Deutschland

Kampitsch, Laura 04 April 2011 (has links)
No description available.
5

Arbeit mit Literatur im DaF Unterricht mit Tschick inOriginalfassung als Beispiel : Wie Leseinteresse geweckt werden kann mit Schwerpunktauf männlichen Schülern

Südhoff, Christina January 2021 (has links)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Literatur im DaF Unterricht undzeigt mit Tschick in Originalfassung als Beispiel, dass der Einsatz von Literaturviele Anforderungen des schwedischen Lehrplanes erfüllen kann. Darüber hinauskann die Arbeit mit einem Buch wie Tschick aus kompensatorischen Gründen einegute Wahl sein, um männliche Schüler zu fördern, was auch für die ganze Klassepositiv ist. Die Arbeit mit dem Roman hat auch gute Möglichkeiten, denUnterricht zu bereichern und zum Leseinteresse beizutragen.
6

Sprechangst und positive Emotionen im DaF-Unterricht : Empirische Studie der didaktischen Ausgangspunkte / Language Anxiety and Language Enjoyment in Learning German as a Foreign Language : An Empirical Study of Didactic Premises

Annaklara, Björk January 2024 (has links)
Diese Examensarbeit beschäftigt sich mit den Fragestellungen, wie Lehrkräfte im schwedischen gymnasialen DaF-Unterricht Fremdsprachenverwendungsangst dämpfen, Foreign Language Enjoyment fördern und anhand welcher didaktischen Ausgangspunkte dies geschieht. Mit einer qualitativen Methode wurden 3 Lehrkräfte befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die häufige Verwendung derZielsprache, eine kooperative Atmosphäre im Klassenraum, ein variierterLehrinhalt und eine Lernatmosphäre, in der Fehler ein natürlicher Bestandteil des Unterrichts sind, alle eine Rolle spielen.
7

Der produktionsorientierte Umgang mit literarischen Texten im gymnasialen DaF-Unterricht : Eine komparative Studie von drei Lehrwerken / Literature in second language acquisition. A factor to enhancing productive skills?

Dahl, Jennie January 2021 (has links)
Which role do literature and literary texts have in the second language education inthe upper secondary school in Sweden? The aim of this study is to find out, howoften literary texts and literature appear in German textbooks and how they areprocessed in the language teaching. Which pedagogical and didactical cultures aredominating in the textbooks? What does the second language learner come toknow and how does the learner acquire this knowledge? The thesis of the study isbased on an adoption that we have to work hard with production in the secondlanguage education. Can we promote the empowerment, the spoken productionand the written production with literary text in the second language acquisition ordo we just promote the extensive reading?
8

Eine empirische Untersuchung des Sprachengebrauchs im schwedischen DaF-Unterricht : Unterrichtspraxis und Einstellungen von Lehrenden und Lernenden / An Empirical Study of Language Use in Swedish German-as-a-Foreign-Language Education : Practice and Attitudes of Teachers and Learners

Rydén, Mikaela January 2024 (has links)
This study aims to investigate when and how much German as well as Swedish is spoken by teachers and pupils in two high school classes. On top of that, the study includes both the teachers´and pupils´attitudes towards the usage of the languages in their German lessons. To answer this, observations during lessons were made and both online surveys to teachers and group interviews with a handful of pupils were constructed. The information gathered was later analyzed with a qualitative content analysis. What could be observed was that both Swedish and German were spoken by teachers, but for different parts of the lesson. They spoke Swedish for example when teaching grammar and clarifying instructions, but German when they asked simple questions or talked about texts during the lesson. The students on the other hand mostly spoke Swedish with each other and sometimes even when asking questions to the teacher. However, when the teacher made clear that they were supposed to speak German, they did. Most of the teachers and pupils would prefer a mix between German and Swedish in their classroom because they saw benefits with both languages in use. For example the fact that Swedish could be used to easily clarify lesson content and German could be used for the pupils to both practice speaking and hearing German.
9

Wolfgang Herrndorf: Čik. Didaktická adaptace románu a filmové adaptace. / Wolfgang Herrndorf: Didactic adaptation of novel and film.

Lang, Marek January 2019 (has links)
This master's dissertation deals with the elaboration of a didactic adaptation of the novel ​Tschick ​by Wolfgang Herrndorf and its film adaptation. The goal of this master's dissertation is to create a complete educational project that is used in a real school curriculum. In the theoretical part, the basic principles for creating such a project are expounded: The terms literature and film in teaching German are explained. Moreover, there are reasons listed why literature and films ought to be a firm part of second language teaching. The literary work ​Tschick ​by Wolfgang Herrndorf is dealt with in the perspective of literary studies. Furthermore, the theoretical and methodological principles are introduced in the purpose of creating such a project. This is implemented in the practical part of this master's dissertation using the novel ​Tschick ​by Wolfgang Herrndorf and its film adaptation as a foundation of this project. Thus, the lesson materials and plans are created that are used at a real school, ​Gymnázium, Praha 6, Arabská 14​, where a group of 17 students, who are at level A2, is chosen for this project. The author of this thesis works at this school. As the school is technically well equipped, various information technologies are utilized within the project. The entire course of the...
10

Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik im DaF-Unterricht. Das Bilderbuch als Anlass für Unterrichtsgespräche über das Thema: Der Umgang mit dem Fremden : Antje Damm, Der Besuch. Bild-/Textanalyse und literaturdidaktische Vorschläge

Ferreira Cunha, Cristina J. January 2019 (has links)
While subject-specific research shows that the use of picturebooks in foreign language lessons is beneficial to the acquisition of a foreign language as well as to the development of visual literacy, there is evidence that the use of picturebooks in German as a Foreign Language lessons in Sweden is being neglected. The main subject of this thesis is to offer suggestions as to how Antje Damm´s picturebook Der Besuch can be employed in German as a Foreign Language lessons in Sweden in order to uncover and discuss different responses to the alien by the main character. The philosophical background of this study is based on Bernhard Waldenfels´ notions of alienness and the event of responsivity. A central line of argument is that the plural character of our experiences determines how the alien is perceived. Bettina Schröder´s work Bild(er)leser wissen mehr! Das Bil-derbuch als Vermittler von “Visual Literacy”: Eine Aufgabe für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit? is not only decisive for the analysis of the visual elements of the picturebook but also for the design of a questionnaire that enables the thematic exploration of Damm´s picturebook during German as a Foreign Language lessons. By separately analysing the visual and the verbal elements of the picturebook as well as their relationship, the result of the first part of this work points out four approaches to the alien by the main character: isolation, elimination, ignoration (Weghören) and hospitality. Furthermore, the thematic analysis of Der Besuch makes it evident that picture and text tell the same story in their own specific and autonomous way. Based on the results of the first part, the findings of the second part suggest a guideline as how Damm´s picturebook can be used in German as a Foreign Language lessons. A three-phased model presents a set of example questions designed to enable the meticulous exploration of the theme when working with the picturebook.

Page generated in 0.0457 seconds