• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 2
  • Tagged with
  • 12
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Der produktionsorientierte Umgang mit literarischen Texten im gymnasialen DaF-Unterricht : Eine komparative Studie von drei Lehrwerken / Literature in second language acquisition. A factor to enhancing productive skills?

Dahl, Jennie January 2021 (has links)
Which role do literature and literary texts have in the second language education inthe upper secondary school in Sweden? The aim of this study is to find out, howoften literary texts and literature appear in German textbooks and how they areprocessed in the language teaching. Which pedagogical and didactical cultures aredominating in the textbooks? What does the second language learner come toknow and how does the learner acquire this knowledge? The thesis of the study isbased on an adoption that we have to work hard with production in the secondlanguage education. Can we promote the empowerment, the spoken productionand the written production with literary text in the second language acquisition ordo we just promote the extensive reading?
2

Förderung literarästhetischer Urteilskompetenz bei "literaturfernen" Schülerinnen und Schülern

Führer, Carolin 13 January 2015 (has links) (PDF)
Friedrich de la Motte Fouquès „Undine“ stellt ein hinsichtlich Lern- und Unterrichtsmitteln noch kaum erschlossenes Werk im Unterricht dar, dennoch ist es derzeit verpflichtende Lektüre für das Abitur in Sachsen. Die Arbeit entwirft daher Unterrichtskonzepte zur Erschließung dieses Werkes und erprobt diese in der praktischen Unterrichtssituation. Aufgrund der Tatsache, dass Schullektüre aus fachdidaktischer Sicht nach der Pubertät eher dem „Aufbau ästhetischer Rezeptionskompetenz“ (Eggert 1997, S. 57) dienen sollte, untersucht die Arbeit dabei im Schwerpunkt die „literarästhetische Urteilskompetenz“ der Schüler (vgl. Frederking 2011).
3

Jonas Hassen Khemiris INVASION!: Subjektivierungsanalytische Perspektiven für den Literaturunterricht

Bjegač, Vesna, Simon, Nina 28 September 2022 (has links)
In diesem Beitrag wird am Beispiel von Jonas Hassen Khemiris „Invasion!“ der dramen- und theaterdidaktische Mehrwert einer subjektivierungskritischen Perspektive anhand konkreter Anregungen für den (Deutsch-)Unterricht herausgearbeitet. Das 2006 in Schweden und 2008 in Deutschland uraufgeführte Theaterstück kreist mittels eines Spiels mit verschiedenen Stilmitteln und dramatischen Formen um das Bild des u.a. als ‚bedrohlich‘ inszenierten ‚Fremden‘ und damit um die Konstruktionen sprachlicher und kultureller Identität. Ausgehend von der kontextuellen Verortung des Stücks wird das didaktische Potential eines subjektivierungsanalytischen Zugangs zu dramatischen Texten der Gegenwartsliteratur im Unterricht skizziert: Mittels eines textanalytischen Zugangs zum Drama werden die Schüler*innen dazu angeregt, die Bedingungen, unter denen sprachliche und kulturelle Identitätskonstruktionen vorgenommen werden, die damit verbundenen Zuschreibungen sowie Konsequenzen aufzudecken. Angestrebt wird somit ein kritischer und (selbst-)reflexiver Lektüreprozess. Der Beitrag mündet in ein Fazit, das mögliche Anknüpfungspunkte an die Behandlung des gesamten Dramas im Deutschunterricht aufzeigt.
4

Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik im DaF-Unterricht. Das Bilderbuch als Anlass für Unterrichtsgespräche über das Thema: Der Umgang mit dem Fremden : Antje Damm, Der Besuch. Bild-/Textanalyse und literaturdidaktische Vorschläge

Ferreira Cunha, Cristina J. January 2019 (has links)
While subject-specific research shows that the use of picturebooks in foreign language lessons is beneficial to the acquisition of a foreign language as well as to the development of visual literacy, there is evidence that the use of picturebooks in German as a Foreign Language lessons in Sweden is being neglected. The main subject of this thesis is to offer suggestions as to how Antje Damm´s picturebook Der Besuch can be employed in German as a Foreign Language lessons in Sweden in order to uncover and discuss different responses to the alien by the main character. The philosophical background of this study is based on Bernhard Waldenfels´ notions of alienness and the event of responsivity. A central line of argument is that the plural character of our experiences determines how the alien is perceived. Bettina Schröder´s work Bild(er)leser wissen mehr! Das Bil-derbuch als Vermittler von “Visual Literacy”: Eine Aufgabe für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit? is not only decisive for the analysis of the visual elements of the picturebook but also for the design of a questionnaire that enables the thematic exploration of Damm´s picturebook during German as a Foreign Language lessons. By separately analysing the visual and the verbal elements of the picturebook as well as their relationship, the result of the first part of this work points out four approaches to the alien by the main character: isolation, elimination, ignoration (Weghören) and hospitality. Furthermore, the thematic analysis of Der Besuch makes it evident that picture and text tell the same story in their own specific and autonomous way. Based on the results of the first part, the findings of the second part suggest a guideline as how Damm´s picturebook can be used in German as a Foreign Language lessons. A three-phased model presents a set of example questions designed to enable the meticulous exploration of the theme when working with the picturebook.
5

Förderung literarästhetischer Urteilskompetenz bei "literaturfernen" Schülerinnen und Schülern: Didaktisierung zu Friedrich de la Motte Fouquès "Undine"

Führer, Carolin 06 September 2012 (has links)
Friedrich de la Motte Fouquès „Undine“ stellt ein hinsichtlich Lern- und Unterrichtsmitteln noch kaum erschlossenes Werk im Unterricht dar, dennoch ist es derzeit verpflichtende Lektüre für das Abitur in Sachsen. Die Arbeit entwirft daher Unterrichtskonzepte zur Erschließung dieses Werkes und erprobt diese in der praktischen Unterrichtssituation. Aufgrund der Tatsache, dass Schullektüre aus fachdidaktischer Sicht nach der Pubertät eher dem „Aufbau ästhetischer Rezeptionskompetenz“ (Eggert 1997, S. 57) dienen sollte, untersucht die Arbeit dabei im Schwerpunkt die „literarästhetische Urteilskompetenz“ der Schüler (vgl. Frederking 2011).:1 Einleitung 1.1 Einordnung und Begründung des Themas: „Undine“ im Schulkanon 1.2 Zielstellung der Arbeit 2 Theoretische Grundlagen der Didaktisierung 2.1 Fouquè und „Undine“ in der Literatur um 1800 2.2 Literarische Urteilskompetenz 2.3 Didaktisierung einer Pflichtlektüre in der Oberstufe 2.3.1 Lektüre vorbereiten und begleiten 2.3.2 Lektüre strukturieren 2.3.3 Lektüre vertiefen 2.3.4 Lektüre einordnen 2.3.5 Lektüre im Medienverbund 3 Praktische Erprobung der Didaktisierung 3.1 Vorstellung der Lerngruppe 3.2 Durchführung der Didaktisierung 3.3 Evaluation literarischer Urteilskompetenzen 4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Literaturverzeichnis 6 Anhang
6

Aktivierendes Lehren und Lernen mit RomanheldInnen: Konzeption einer hochschuldidaktischen Weiterbildung

Biskop, Robert Benjamin 03 March 2020 (has links)
In der Weiterbildung am 5. Dezember 2019 in der Universität Leipzig als Teil der Veranstaltungsreihe LiT.Shortcut wurde der Einsatz von Geschichten als aktivierende Methode für den Unterricht in vielfältigen Fächer dargestellt und praktisch erprobt. Die Konzeption dieser hochschuldidaktischen Weiterbildung wird hier veröffentlicht. 'Ich glaube, dass magische Dinge passieren können, wenn man gute Bücher liest', schrieb Rowling, Autorin der Geschichten um den Zauberlehrling Harry Potter. Spannende Geschichten können tatsächlich das Lehren und Lernen vielfältig unterstützen. Am Beispiel von Harry Potters (Lern-)Abenteuern wurde in der Weiterbildung gezeigt, wie durch den Einsatz von erzählenden Sequenzen in der Lehre bei Studierenden Aufmerksamkeit und Motivation erzeugt werden kann. Die Weiterbildung behandelte u.a. diese Fragen: Welche erzählten Figuren können motivierende und aktivierende Helden darstellen? Wie können diese im eigenen Unterricht eingesetzt werden? Auf der Basis eines einführenden Inputs über die Konzepte Heldenreise nach Joseph Campbell und Lernen am Modell nach Albert Bandura orientierte sich die Weiterbildung auf die Entwicklung und praktische Erprobung von Unterrichtssequenzen unter Nutzung der mehrjährigen Lehrerfahrungen des Dozenten im Modul 'Schule in der Mediengesellschaft' in den fachübergreifenden Ergänzungsstudien der Lehramtsausbildung an der Universität Leipzig.:Format der Weiterbildung Zusammenfassung des Inhalts der Weiterbildung Lehr-Lernziele der Weiterbildung Phasen der Weiterbildung 1.) Vorbereitung der Weiterbildung durch Texte und Aufgaben 2.) Durchführung der Weiterbildung als Präsenzveranstaltung 3.) Nachbereitung der Weiterbidung
7

Lernen mit Literatur: Fragebogen zur Reflexion literarischer Geschichten

Biskop, Robert Benjamin 10 March 2020 (has links)
Unter Berücksichtigung meiner langjährigen Lehrerfahrungen zum Einsatz von Literatur im Unterricht habe ich in mehreren Schritten einen Fragebogen zum Lernen mit Literatur entwickelt. Dieser kann die Reflexion literarischer Geschichten mit dem Schwerpunkt auf dargestelltes Lernen unterstützen. Der Fragebogen soll als analytisches Instrument dem Erkennen, Untersuchen, Reflektieren, Weiterdenken und Transfer von literarischen Lernmotiven dienen. Detaillierte Fragen ermöglichen die konkrete Anwendung des Fragebogens auf literarische Geschichten. Es handelt sich zudem um ein flexibles Instrument, welches im Rahmen einer Unterrichtssituation aber auch in individuellen Einsätzen zur persönlichen Reflexion anwendbar ist. Der Fragebogen legt einen Schwerpunkt auf die Analyse wie das Lernen selbst in der Handlung dargestellt wird und welche Wirkungen die Beobachtung des dargestellten Lernens der Figuren bei dem Anwender des Fragebogens im Sinne seines eigenen Lernens auslösen kann. Durch die Schwerpunktsetzung auf die Beobachtung von Lernen unterscheidet sich dieser Fragebogen von weiteren Anleitungen zur Analyse und Reflexion literarischer Werke.:Zusammenfassung des Anliegens des Fragebogens Einleitung zum Fragebogen Struktur des Fragebogens Detaillierter Fragebogen zur Reflexion literarischer Geschichten Ausblick Literatur
8

Arbeit mit Literatur im DaF Unterricht mit Tschick inOriginalfassung als Beispiel : Wie Leseinteresse geweckt werden kann mit Schwerpunktauf männlichen Schülern

Südhoff, Christina January 2021 (has links)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Literatur im DaF Unterricht undzeigt mit Tschick in Originalfassung als Beispiel, dass der Einsatz von Literaturviele Anforderungen des schwedischen Lehrplanes erfüllen kann. Darüber hinauskann die Arbeit mit einem Buch wie Tschick aus kompensatorischen Gründen einegute Wahl sein, um männliche Schüler zu fördern, was auch für die ganze Klassepositiv ist. Die Arbeit mit dem Roman hat auch gute Möglichkeiten, denUnterricht zu bereichern und zum Leseinteresse beizutragen.
9

Kultur ist mehr als Currywurst Ältere Literatur im Deutschunterricht : Eine Literaturstudie / Culture behind Currywurst – the use of older literature in teaching German

Glashoff, Birgit January 2016 (has links)
With regards to the teaching of German in Sweden this literature study looks into the Swedish curriculum and the CEFR (Common European Framework of Reference for Languages) to compare today’s common interpretation of the goals in language learning to the educational goals in the documents. Critics mean that the CEFR and in extension the curricula in the associated countries focus mainly on measurable practical language skills. This leads to impoverishment of the concept of language learning, which should include broad cultural aspects, encourage the students to develop their personalities and curiosity and foster a livelong desire to study. This work will try to show that blaming the CEFR for the kind of lopsided development towards practical, measurable skills in language teaching does not origin in the document or in the national curriculum. It appears to be the interpretation of the documents that oversees some essential requirements, not only for successful language teaching but also for the use of German as a tool for conversation and understanding. The real understanding of a language is, according to the research referred to in this work, connected to the understanding of culture. This literature study will show that reading older literature in language classes will favour the students´ understanding of culture. Furthermore, this work will try to point out other educational benefits besides the gain of cultural knowledge in working with literature. Students learn to argue and gain understanding of their own world by comparing to the new reality they meet in the literature. In addition, students will, with the help of the text, acquire new vocabulary and get an understanding of the structure of the language. In essence the use of literature in teaching German on one hand meets and fulfils the requirements in the curriculum and on the other hand supports the development of language skills and personals skills.
10

Lesefreude und Lernerorientierung : Eine Untersuchung von Lehrerentscheidungen beim Lesen eines Romans in einer Schülergruppe im schwedischen Unterricht Deutsch als Fremdsprache / Reading pleasure and learner autonomy : A study of teacher decision-making when reading a youth novel with a German as a foreign language class in a Swedish teaching context

Marx Åberg, Angela January 2010 (has links)
In this study, teaching is seen as a complex decision-making situation, where different factors that influence the teaching and learning process are interwoven and connected with each other. To describe and analyse the complexity of teaching literature in a foreign language instruction setting is the aim of the study. The study was conducted with one teacher participant and her group of 16–17 years old pupils in a Swedish upper secondary school, while they read a German youth novel. Data on the teacher decisions in the planning phase was collected by interviewing the teacher before the actual teaching of the novel and between lessons, while the implementation of the teacher decisions was observed during the lessons. In the interviews, four decision areas showed to be central to the teacher: teaching goals, choice of text, task formulation, and the role of freedom and control as central concepts of learner autonomy. In the analysis chapters, the decisions within these different areas are described, commented on, and contextualized within the teacher’s own teaching concepts, and within current research and theory on foreign language reading, learning, and teaching. Factors critical to the decision-making situation are identified. The findings of the study show that teaching literature employs a decision-making process of great complexity because of the subjective character of the reading process. The complexity of the process is increased by the fact that a foreign language was being taught. Even for an experienced teacher (as the teacher who was observed in the study is) teaching decisions are characterized by a complexity which her many years of teaching experience can only partly compensate for. The main goal for the teaching of the novel was formulated by the teacher as ‘reading pleasure’, a concept grounded on a previous teaching experience. Since the teacher saw tasks as an obstacle for a reading experience, the task formulation constituted a conflict for her. In the study, the structure of the conflict is described by investigating different understandings of the concepts ‘reading pleasure’ and ‘task’. A crucial question was raised: What was considered to be the most important activity of the lesson: the reading or the tasks? When the task is secondary to the reading, there is an opportunity for the learner to focus on the reading experience; an important condition for reading pleasure. When the task is considered to be the primary activity, the student’s focus is on solving the task, and the reading activity thus looses its importance when the task is fulfilled. The interpretation of teaching concepts like ‘task’ is therefore a crucial factor that influences the teacher’s decisions about the teaching. A second concept that is central to the teacher’s teaching activities is ‘learner autonomy’. Since it is a central concept in the Swedish school curriculum, learner autonomy is held in very high esteem, whilst teacher control is consequently held in very low esteem. The idealization of learner autonomy, along with insufficient explanation of its impact on the distribution of the responsibility for the learning process between teachers and pupils are seen as factors that lead to an increased complexity in the decision-making process about how to manage situations where pupils are not prepared to take on the responsibility that is given to them.

Page generated in 0.0508 seconds