141 |
NMR-Untersuchungen zur Medium Range Order in binären AlkalisilicatgläsernEbrecht, Eila 11 July 2009 (has links) (PDF)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Medium Range Order in binären Alkalisilicatgläsern mittels 29Si-Festkörper-NMR-Spektroskopie. Die Medium Range Order kann durch die Qn,jklm-Verknüpfungen beschrieben werden. Die experimentelle Ermittlung der Qn,jklm-Verknüpfungen ermöglicht Aussagen über die kontrovers diskutierte topologische Verteilung der Qn-Gruppen im Glas, d.h. ob im Glas eine homogene oder inhomogene Qn-Verteilung vorliegt. Es wurden 29Si-angereicherte binäre Natrium- und Lithiumsilicatgläser verschiedener Zusammensetzungen NMR-spektroskopisch untersucht. Die Anreicherung mit dem 29Si-Isotop führte einerseits zu einer signifikanten Verbesserung des Signal / Rausch-Verhältnisses der 1D-Spektren und ermöglichte andererseits die Anwendung von 2D-NMR-Experimenten. Aus der Kombination der verschiedenen NMR-Methoden konnten Erkenntnisse über die Qn,jklm-Verknüpfungen gewonnen werden. In allen untersuchten Gläsern wurden Abweichungen von einer homogenen Qn-Verteilung gefunden.
|
142 |
Funktionale langfaserverstärkte GlasmatrixkompositeFankhänel, Beate 20 July 2009 (has links) (PDF)
Das Ziel der Arbeit bestand in der Funktionalisierung eines etablierten Werkstoffsystems, um diesem neben den gewünschten Eigenschaften neue Eigenschaften und damit neue Funktionen und Einsatzmöglichkeiten zu erschließen. Als Basis wurden langfaserverstärkte Gläser gewählt, zu deren Funktionalisierung Grundlagenuntersuchungen in zwei verschiedenen Richtungen unternommen wurden. Auf der einen Seite wurden die elektrischen Eigenschaften der ursprünglich nur zur Verstärkung der Glasmatrix eingesetzten Siliciumcarbidfasern ausgenutzt, um mit deren Hilfe eine Schadensvorhersage des gesamten Verbundwerkstoffs aufgrund einer mechanischen Beanspruchung oder einer thermischen Belastung zu bekommen. Auf der anderen Seite wurde durch eine gezielte Änderung des Verstärkungsmaterials versucht, ein lichtdurchlässiges faserverstärktes Glas zu erhalten. Im Hinblick auf eine Faserverstärkung bei gleichzeitiger Erhaltung der Transluzenz des Matrixglases wurden unterschiedliche Quarzglasfasertypen und Faserbeschichtungen erprobt.
|
143 |
Veredlung von Gläsern aus industriellen Reststoffen durch Kristallisation und EmaillierungBielecka, Agnieszka 23 July 2009 (has links) (PDF)
Rückstände wie Filterstäube, Schlämme und Schlacken sind der Zusammensetzung nach den Alumosilikatgläsern zuzuordnen, besitzen aber in der Regel einen hohen Eisengehalt. Schmelzen dieser Stoffe besitzen eine niedrige Viskosität und zeigen eine sehr hohe Neigung zur Kristallisation. Glasige Erzeugnisse aus Recyclingschmelzen kann man durch Kristallisation in Glaskeramik überführen. Geschmolzene Schlacken und Aschen kristallisieren meist sehr schnell während der Abkühlung, so dass bei der Herstellung von Schlackenkeramik, die die Zielstellung der Arbeit ist, für die Produkte größtenteils keine thermische Nachbehandlung erforderlich ist. Die Anwesenheit der färbenden Oxide, wie Eisen-, Chrom-, Manganoxide u.a. tragen dazu bei, dass die Glaserzeugnisse schwarz bis dunkelgrün aussehen. Um die Einsatzmöglichkeiten und die Qualität der vorliegenden Produkte noch weiter zu verbessern, werden verschiedene Nachbehandlungs- und Oberflächenveredlungsverfahren auf ihre Anwendbarkeit untersucht. Die folgenden Punkte stehen im Vordergrund der Untersuchung: Mattierung der Oberflächen durch partielle Kristallisation, Modifizierung der chemischen Eigenschaften und Beschichtung mit farbigen Überzügen. Zur grundlegenden Charakterisierung der Gläser werden Untersuchungen der ausgewählten Eigenschaften vorgenommen. Nach Ermittlung charakteristischer Temperaturen für die Kristallisation werden Glasproben durch eine Temperaturbehandlung zur Kristallisation gebracht. Die entstandenen Kristallphasen wurden mittels röntgendiffraktometrischer Untersuchungen qualitativ und quantitativ charakterisiert.
|
144 |
Ground-based attitude determination and gyro calibrationKim, Chang-Su, doctor of aerospace engineering 03 October 2012 (has links)
Some modern spacecraft missions require precise knowledge of the attitude, obtained from the ground processing of on-board attitude sensors. A traditional 6-state attitude determination filter, containing three attitude errors and three gyro bias errors, has been recognized for its robust performance when it is used with high quality measurement data from a star tracker for many past and present missions. However, as higher accuracies are required for attitude knowledge in the missions, systematic errors such as sensor misalignment and scale factor errors, which could often be neglected in previous missions, have become serious, and sometimes, the dominant error sources. The star tracker data have gaps and degradation caused by, for example, the Sun and Moon blocking in the filed of view and data time tag errors. Thus, attitude determination based on the gyro data without using the star tracker data is inevitably required for most missions for the period when the star tracker is unable to provide accurate data. However, any gyro-based attitude errors would eventually grow exponentially because of the uncorrected systematic errors of gyros and the uncorrected gyro random noises.
An improved understanding of the gyro random noise characteristics and the estimation of the gyro scale factor errors and gyro misalignments are necessary for precise attitude determination for some present and future missions. The 6-state filters have been extended to 15-state filters to estimate the scale factor and misalignment errors of gyros especially during a high-slew maneuver and the performance of theses filters has been investigated. During a starless period, the inevitable drift of the EKF solutions, which are caused by the uncorrected gyro’s systematic errors and the gyro random noises, can be replaced with the batch solutions, which are less affected by the data gap in the star tracker. Power Spectral Density and the Allan Variance Method are used for analyzing the gyro random noises in both ICESat and simulated gyro data, which provide better information about the process noise covariance in the attitude filter. Both simulated and real data are used for analyzing and evaluating the performances of EKF and batch algorithms. / text
|
145 |
Elevation and volume change of the ice sheets from GLAS : a comparison of methodsFelikson, Denis 22 April 2014 (has links)
This report compares surface elevation change and volume change esti- mates from three methods: repeat track (RT), crossover (CX), and overlapping footprints (OFP). These three methods use different approaches to group- ing elevation point measurements taken at different measurement epochs and estimating elevation change. Volume changes are calculated from elevation changes in the same manner for all three methods but differences in sampling resolution between the methods affect volume change estimates in different ways. The recently reprocessed Release 633 version of elevation measurements from the Geoscience Laser Altimeter System (GLAS), flown on the Ice, Cloud and land Elevation Satellite (ICESat), are used in this analysis. Both elevation changes and volume changes are compared for both the Greenland Ice Sheet (GrIS) and the Antarctic Ice Sheet (AIS). Additionally, uncertainties in the estimates for each method are quantified and compared. Results are separated by drainage systems and by above/below 2000 m surface elevation for the GrIS. For the AIS, results are aggregated to the East, West, and Penin- vi sula regions. Volume change estimates agree well for the three methods for the GrIS, with estimates of -227.75 ± 2.12 km³/yr, -249.30 ± 3.42 km³/yr, and -218.24 ± 7.39 km³/yr for the RT, CX, and OFP methods, respectively. These estimates are similar to those published from previous studies. For the AIS, however, larger discrepancies are found in the estimates. This stems primarily from a large discrepancy in the volume change estimate of the East AIS, where the RT, CX, and OFP methods estimate volume changes of 33.39 ± 1.42 km³/yr, 46.42 ± 5.46 km³/yr, and -2.72 ± 2.12 km³/yr, respectively. It's not entirely clear why this large discrepancy exists in this particular region, and elevation change estimates for a few particular drainage systems in this region are examined. Previously published volume changes for the AIS also show a large scatter and more work must be done to reconcile the various estimates. Finally, the volume change uncertainties reported do not completely account for the discrepancies in most regions. Additional analysis must be done to completely quantify all error sources. / text
|
146 |
Makeup, Glassnippor & Konstnaglar : om feminin maximalism som feministisk konstnärlig strategiFeurst, Josefina January 2015 (has links)
Frågeställningarna som behandlas i denna kandidatuppsats är: Hur kan samtida konstnärer utmana rådande könsroller genom att inkorporera dess könsspecifika uttryckssätt (här: femininitet och dess bibetydelser) i sin konst? Samt: Vari ligger den politiska potentialen i en sådan strategi? Uppsatsen är skriven ur ett feministiskt perspektiv och berör de delvis överlappande fälten konsthantverk, design och konst, med en gemensam genusproblematik. Studien undersöker hur en maximalistisk feminin estetik kan verka som feministisk taktik, vilket karakteriseras genom semiotiska analyser av tre skulpturala verk i teknikerna glas och keramik. Materialet belyses utifrån en craftivism-teori vilken syftar till att föra samman de två separata sfärerna hantverk och aktivism samt en femme-inism-teori i vilken femininiteten är ”vald” snarare än ”påtvingad” kvinnan. Undersökningen visar att en maximalistisk feminin estetik kan användas i konsten som feministisk strategi. Den politiska potentialen i sådana verk står bland annat att finna i de rumsliga begrepp som verken förenar med konsten. Den historiska placeringen av kvinnans görande och smak i hemmets sfär, öppnar upp för den feminina estetiken att verka som politiskt redskap, när de kvinnliga värdena genom konsten flyttas ut i det offentliga rummet.
|
147 |
Hjalmar Söderberg och romanen Doktor Glas : i samtidens genuspolitiska diskussionerLindström, Karsten January 2014 (has links)
women. The womens social movements for emancipation and equality within marriage created both freedom and anxiety among the population. A Swedish suffragette, Ellen Key was in the forefront to form opinions that reached the population. In addition, she also became a friend to the Swedish journalist and writer Hjalmar Soderberg. In this way, Key influenced Soderbergs social knowledge and writing. Most likely she had an impact on his novel Doctor Glas, which he worked on during their long acquaintance. Moreover, several of the Nordic novelists during the period, were introduced to the writings of the German philosopher Friedrich Nietzsche. Particularly, Key was one of the first women to read Nietzsche as she could oversee with his misogyny and turned it into benefits to the emancipation. The aim of this essay is to examine the influence of the emancipation debates on the novel Doctor Glas. In addition, I also examine the influence of the German philosopher on the thinking of the Nordic writers. Particularly, I will try to explain the behaviour of the protagonist of the novel that ended in the death of the priest. My conclusion is a misled doctor by a twisted mind filled with philosophical beliefs of “superior” mentality.
|
148 |
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten / The application of heavy loads into glass edges - A contribution to the use of solid plastics as a block materialEbert, Jan 14 October 2014 (has links) (PDF)
In der Architektur gibt es seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts immer wieder Bestrebungen den Baustoff Glas als tragendes Bauteil einzusetzen. So werden beispielsweise Glasträger in Dachkonstruktionen oder Glasschwerter in Fassadenkonstruktionen verbaut, um die Transparenz und damit den Eindruck der Filigranität zu erhöhen.
Aufgrund des spröden Bruchverhaltens und der hohen Druckfestigkeit von Glas ist das Material für den Einsatz als ein auf Druckkraft beanspruchtes Bauteil prädestiniert. Erste Anwendungen von Glas als tragendes Bauteil in einer Konstruktion lassen sich in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Bei den Pflanzen- und Gewächshäusern nach Loudonscher Bauart wurden kleinformatige Glasscheiben zur Aussteifung der gusseisernen Tragskelette genutzt.
In der Moderne gibt es, wenn auch nur vereinzelt, Bemühungen, großformatige Gläser zur Aussteifung von Glasfassaden oder im druckkraftbeanspruchten Obergurt von Dachkonstruktionen am Lastabtrag zu beteiligen. Bei jeder Anwendung stellt sich für die Ingenieure die Frage, wie Kräfte aus der benachbarten Konstruktion in die Glasscheibe eingetragen werden. Die im Glasbau übliche Verklotzung der Gläser mit der Rahmenkonstruktion kann hierzu ein profanes Mittel sein. Da die zu erwartenden Klotzungskräfte bei aussteifenden Glasscheiben deutlich höher sind, als die normalerweise mit den Klotzungen aufzunehmenden Belastungen aus dem Eigengewicht der Glasscheibe, sind die üblichen Verglasungsklötze aus PVC oder Hartholz hier ungeeignet. Es stellt sich daher immer die Frage nach einem geeigneten Material und einem geeigneten Aufbau der Klotzung.
Die vorliegende Arbeit beschreibt Materialuntersuchungen an Kunststoffen hinsichtlich der Eignung als hoch belastbares Klotzungsmaterial. An einer Auswahl von zehn potentiell geeigneten Kunststoffen werden Materialeigenschaften unter Zug- und Druckbeanspruchung, bei unterschiedlichen Temperaturen und bei Langzeitbelastung gegenübergestellt. Anhand der Ergebnisse werden Empfehlungen zur Eignung getroffen und die Einsatzgrenzen der Kunststoffe aufgezeigt.
Neben der Tragfähigkeit der Klotzung ist vor allem die Belastbarkeitsgrenze des Glases bei der Bemessung relevant. Anhand von Finite-Element-Modellen wird die Spannungsverteilung in der Glasscheibe im Bereich der Klotzung simuliert. Durch Variation geometrischer und materialbezogener Parameter werden hier die Einflüsse auf die Spannungsverteilung in der Glasscheibe dargestellt. Nur durch einen flächigen Kontakt zwischen Klotzung und Glasscheibenkante ist eine optimale Kraftübertragung möglich. Eine Klotzungskonstruktion für hohe Lasten muss daher in der Lage sein, Maßtoleranzen und Bewegungen der Glasscheibenkante ausgleichen zu können. Anhand von Beispielen an Klotzungskonstruktionen werden Vorschläge gemacht, wie diese Problemstellung konstruktiv gelöst werden kann.
Mit dem Entstehen dieser Arbeit wurde 2009 mit der Innenhofüberdachung des ehemaligen Reichstagspräsidentenpalais in Berlin eine neuartige Dachkonstruktion mit tragenden Glasscheiben im Obergurt verwirklicht. Abschließend wird, anhand der vom Autor für dieses Projekt entwickelten Klotzungskonstruktion, durch Bauteilversuche die Leistungsfähigkeit derartiger Klotzungen auch unter Verwendung unterschiedlicher Materialien dargestellt. / Since the nineteen-fifties architects are attempting to use the building material glass as a structural member. For example, glass beams are used in roof constructions, and glass fins are part of façade constructions in order to achieve a higher level of transparency and to ensure a filigree appearance.
Due to its brittle fracture behaviour and its high compressive strength, glass is predestined for the use as compression member. First documented applications of glass as a structural member in a construction can be found in the nineteenth century. In the greenhouses architecture built in the style of Loudon small glass panes were used for stiffening the cast-iron frame structure.
In modern times, there are sporadic efforts to utilize largescale glass panes as a means of stiffening glass façades, or as part of the load-bearing upper chord of roof constructions where it is under compression forces. With each application, engineers have to consider how forces are to be transferred from the surrounding construction into the glass pane. In the field of glass structures, the common method of blocking a glass pane with its frame construction can be a suitable means. Because the blocking forces of stiffening glass panes are expected to be much higher than the forces which normally occur when transferring the dead load of glass panes into blocks, the commonly used materials PVC and hardwood are not sufficient. The question of a suitable block material and suitable blocking design must be answered.
This dissertation presents material tests on plastics relating to their applicability as a highly resilient block material. Out of a selection of ten potentially suitable plastics the material properties under tensile and compressive load, under different temperatures, and under long-term load are examined. The results of these tests are used to formulate recommendations on suitability and limits of the tested materials.
In addition to the bearing capacity of the blocking, mainly the strenght of glass is relevant for the dimensioning. Using finite-element-models, the stress distribution in the glass pane near the blocking is simulated. By varying geometric and material related parameters, the influence on the stress distribution is studied.
Optimal load-bearing is only possible when the edge of a glass pane is in contact with the whole surface of the block material. This means, that a high-load-bearing blocking structure has to be able to compensate tolerances and movements of the glass pane. Some examples are presented to show how this problem can be solved constructionally.
In 2009 – while this dissertation was being written – the roofing above the inner courtyard of the former Reichstagspräsidentenpalais in Berlin was built using a new type of roof construction, which uses load-bearing glass panes in the upper chord of the truss. Finally, the performance of the blocking construction, which the author developed for this project, is analysed by means of component tests and the use of different block materials.
|
149 |
Antigone figures: performativity and rhythm in the graphics of the text, a commentary on texts by Carol Jacobs, Martin Heidegger, and Jacques DerridaLewis, Melanie 28 September 2010 (has links)
This thesis contributes to critical theoretical interpretation of Sophocles' Antigone. Analyzing texts by Kelly Oliver, Jacques Lacan, and Judith Butler, the thesis demonstrates how the work of these writers re-installs oppositional binarism, the form of thought that undergirds the hierarchical structure of Western metaphysics as exemplified in the dialectical philosophy of G. W. F. Hegel. Focusing on texts by Carol Jacobs, Martin Heidegger, and Jacques Derrida, the thesis analyzes the performative effect of Antigone, as sister figure, in the graphics of these works. Employing a deconstructive and performative critical approach, the thesis explores the theoretical productivity of a "sororal" graphics, that, dispersing and subverting binarism, opens the texts and their interpretation to alterity. The thesis demonstrates how critical reading of the performativity of Antigone as sister figure implicates ethicological discussion on justice in relation to family, genre/gender, classification, and inheritance.
|
150 |
Zur Festigkeit emaillierter Gläser / About the Strength of Enamelled GlassKrampe, Philipp 01 July 2014 (has links) (PDF)
Emaillierte Scheiben finden seit sehr langer Zeit ihre Anwendung im Bauwesen als opake Fassadenpaneele in System- oder vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden. Mit Mustern in Form von Punkten, Streifen oder Quadraten wird ein teilweiser Sonnen- beziehungsweise Blendschutz realisiert. Ebenso ist seit langem eine festigkeitsmindernde Wirkung einer solchen Bedruckung auf Glasbauteilen bekannt. Die Gründe dafür sind nicht geklärt, und es existieren mehrere Erklärungsversuche, die ihre Belastbarkeit aber noch nicht bewiesen haben. Ebenso beruhen die Normangaben zu bedruckten, vorgespannten Glasprodukten auf empirischen Untersuchungen ohne weitere wissenschaftliche Basis.
Daher wird in dieser Arbeit das Ziel verfolgt, eine in der Fachliteratur genannte mögliche Ursache der Festigkeitsminderung genauer zu untersuchen. Neben einer Bewertung der bereits vorhandenen, wenigen Erklärungsversuche wird die in der Literatur geäußerte und auch durch Versuche im Rahmen von Qualitätskontrollen der Glasveredler berechtigte Annahme der Festigkeitsminderung auf Grund geänderter Temperaturverhältnisse während des Abkühlvorgangs durch die Emailleschicht besonders untersucht. Dieser Annahme wird mit spannungsoptischen Messmethoden und in Bruchversuchen nachgegangen. Mit Streulichtmessungen werden mögliche Veränderungen im Eigenspannungsverlauf über die Glasdicke quantitativ ermittelt. Mit Bruchversuchen in einem modifizierten Doppelring-Biegeversuch können dann unter Ansatz der ermittelten Vorspannung im Glas Rückschlüsse auf mögliche strukturelle Veränderungen der Glasoberfläche beziehungsweise größere Defekte geschlossen werden.
Mittels numerischer Simulationen des Vorspannprozesses von bedruckten und unbedruckten Scheiben kann auch die Auswirkung verschiedener thermischer Ausdehnungskoeffizienten genauer bestimmt werden. In praktischen Versuchen kann eine solche mögliche Auswirkung nicht untersucht werden, da die Emaille als Überzugsmaterial als handelsübliches Produkt verwendet und nicht frei konfektioniert wird. Daher können nur die thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Versuch berücksichtigt werden, die sich im handelsüblichen Produkt einstellen.
|
Page generated in 0.0314 seconds