• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 7
  • Tagged with
  • 32
  • 32
  • 27
  • 25
  • 25
  • 25
  • 14
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Für saubere Gewässer in Sachsen: Eine gemeinsame Sache

Dimmer, Roland 26 July 2018 (has links)
Die Broschüre »Für saubere Gewässer in Sachsen« zeigt, welch große Bedeutung das Wasser für den Menschen hat. Saubere und naturnahe Gewässer dienen uns in vielfältiger Weise, z. B. als Lebensmittel, zur Erholung, beim Hochwasserschutz oder als Rohstoff. Die Landwirtschaft, die Fischerei, die Energiewirtschaft und die Industrie sind auf Wasser angewiesen. Etwa drei Viertel aller Arbeitsplätze weltweit sind abhängig von Wasser. Die europäische Wasserrahmenrichtlinie aus dem Jahr 2000 definiert die komplexen Anforderungen an einen modernen, nachhaltigen Gewässerschutz, der überall in der Europäischen Union praktiziert werden soll. Diese Vorgaben werden auf den folgenden Seiten vorgestellt.
2

Landwirtschaft und Gewässerschutz: Kooperative Umsetzung in Sachsen

Preiß, Jana 11 August 2020 (has links)
Die Broschüre Landwirtschaft und Gewässerschutz zeigt die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Bereich der Landwirtschaft in Sachsen. Beispielhaft erläutert werden Problemstellungen und die Lösungsansätze im kooperativen Ansatz zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Landwirtschaftsbetrieben. Hierdurch sollen Landwirte ermutigt werden, sich an den Projekten zur koorerativen Umsetzung zu beteiligen. Für die Umwelt und für den eigenen Betrieb können somit Verbesserungen erzielt werden. Redaktionsschluss: 06.10. 2014
3

Humusumsatz und Stickstoffeinträge in Gewässer: Dynamische Bilanzierung von Humushaushalt und Nährstoffaustrag im regionalen Maßstab im Kontext von Landnutzungs- und Klimawandel: Phase 2: Bilanzierung von Stickstoffeinträgen in sächsische Gewässer

Diel, Julius, Gebel, Micha, Franko, Uwe 22 July 2020 (has links)
Der Bericht knüpft an die Broschüre „Regionale Humus- und Nährstoffdynamik“ an und führt die dort vorgestellten Grundlagenarbeiten zur Kopplung der Teilmodelle CCB (Kohlenstoffhaushalt) und STOFFBILANZ (Nährstoffhaushalt) fort. Die sachsenweiten Modell-Ergebnisse zur Stickstoff-Bilanzierung zeigen, dass ein kontinuierlicher Humusaufbau auf Landwirtschaftsflächen die Stickstoff-Austräge aus dem Boden bzw. deren Einträge in die Gewässer verringern kann. Die Veröffentlichung richtet sich an Verwaltungen, Planungsbüros, Lehr- und Forschungsinstitutionen sowie Interessenverbände mit Bezug zu Landwirtschaft und Gewässerschutz. Redaktionsschluss: 11.07.2019
4

Aussage von Nmin-Untersuchungen nach der Ernte: Landwirtschaftlicher Gewässerschutz Präzision und Aussage von Untersuchungen auf Nmin-Stickstoff nach der Ernte

Theiß, Markus, Schliephake, Wilfried 28 December 2021 (has links)
Ziel der weiterführenden Untersuchungen zum Projekt Aussage von Nmin-Untersuchungen im Frühjahr war es, den Einfluss der Zonierung und der Nmin-Frühjahrswerte auf die Bestandsentwicklung, das Ertragsgeschehen und die Rest-Nmin-Gehalte nach der Ernte zu erfassen und zu beurteilen. Die Rest-Nmin-Werte nach der Ernte waren beim Getreide und Raps erwartungsgemäß eher niedrig. Die insgesamt höchsten Nmin-Werte wurden auf Maisflächen ermittelt. Für die Landwirte in Sachsen nimmt die N-Düngung zu Mais eine zentrale Stellung in der Umsetzung des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes ein. Redaktionsschluss: 25.11.2020
5

Ergebnisse aus der Querschnittsprüfung „Unterhaltung von Gewässern 2. Ordnung“ und deren Mitfinanzierung aus dem Einzelplan 09 nach dem Sächsischen Gewässerunterhaltungs-Unterstützungsgesetz: Sonderbericht nach § 99 SäHO; August 2021

23 November 2021 (has links)
Die Unterhaltung der fast 20.000 km Gewässerlänge umfassenden Gewässer 2. Ordnung ist im Freistaat Sachsen eine kommunale Pflichtaufgabe. Die obersten Ziele sind dabei die Sicherung und Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustandes und die ökologische Verbesserung dieser Gewässer. Die Erfüllung dieser Aufgabe durch die sächsischen Kommunen, sowohl qualitativ als auch quantitativ, war Gegenstand der diesem Sonderbericht zugrundeliegenden Prüfung, in die 142 Kommunen - ein Drittel der sächsischen Städte und Gemeinden - einbezogen waren. Darüber hinaus wurde die Mitfinanzierung aus dem Epl. 09 nach dem SächsGewUUG geprüft. Gz.: 21-0444/325 / 42-0443/209, Redaktionsschluss: 03. August 2021
6

Wassermanagement im Bergbau - Ergebnisse des EU-Projektes Vita-Min: Kompendium wirtschaftlicher, umweltgerechter und innovativer Lösungsansätze und Verfahren für das Bergbaufolgemanagement sowie den aktiven Bergbau in Sachsen und der Tschechischen Republik: - Zusammenfassender Projektbericht Vita-Min -

Lünich, Kathleen, Kieschnik, Lennart, Zönnchen, Claudia 02 November 2021 (has links)
In diesem Bericht zum Rahmenprojekt „Vita-Min – Leben mit dem Bergbau“ werden die Ergebnisse der 32 sächsisch-tschechischen Teilprojekte zusammengefasst. Schwerpunktgebiete sind das Lausitzer Braunkohlerevier, das Lugau-Oelsnitzer Steinkohlerevier, das Zinnbergbaurevier Zinnwald (Cínovec) und das tschechische Braunkohlerevier Most. Im Fokus stehen Lösungsstrategien für Gewässerbelastungen durch den aktiven Bergbau, den Sanierungsbergbau und den Altbergbau. Zielgruppen umfassen Behörden, Fachinstitute, Unternehmen und Akteure, welche sich mit Bergbaufolgemanagement und Gewässerschutz befassen. Redaktionsschluss: 14.01.2021
7

Trinkwasserschutz in Quellgebieten: Handlungsanleitung zur Erstellung von Fachgutachten

Bochynek, Claudia, Kuhn, Karin, Zweig, Maren, Schubert, Henrike 17 March 2017 (has links)
Die Broschüre bildet den fachlichen Standard bei der Ausweisung von Trinkwasserschutzgebieten für sächsische Sickerleitungsquellen und deren Speisungsgebiete ab. Sie gibt Hilfestellung bei der Erarbeitung von Fachgutachten und ist an Wasserbehörden, Wasserversorgungsträger, Ingenieurbüros und an die interessierte Öffentlichkeit gerichtet. Als Methodensammlung und als Leitfaden zur Erstellung und Bewertung von Fachgutachten unterstützt sie die Ausweisung von rechtssicheren Trinkwasserschutzgebieten für Sickerleitungsquellen.
8

Landwirtschaft und Gewässerschutz

Preiß, Jana 10 July 2014 (has links) (PDF)
Die Broschüre zeigt die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Bereich der Landwirtschaft in Sachsen. Beispielhaft erläutert werden Problemstellungen und die Lösungsansätze im kooperativen Ansatz zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Landwirtschaftsbetrieben. Hierdurch sollen Landwirte ermutigt werden, sich an den Projekten zur koorerativen Umsetzung zu beteiligen. Für die Umwelt und für den eigenen Betrieb können somit Verbesserungen erzielt werden.
9

Landwirtschaft und Gewässerschutz: Kooperative Umsetzung in Sachsen

Preiß, Jana 10 July 2014 (has links)
Die Broschüre zeigt die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Bereich der Landwirtschaft in Sachsen. Beispielhaft erläutert werden Problemstellungen und die Lösungsansätze im kooperativen Ansatz zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Landwirtschaftsbetrieben. Hierdurch sollen Landwirte ermutigt werden, sich an den Projekten zur koorerativen Umsetzung zu beteiligen. Für die Umwelt und für den eigenen Betrieb können somit Verbesserungen erzielt werden. Redaktionsschluss: 10.12. 2013
10

Sächsische Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen 2022 -2027: Sächsische Beiträge zur zweiten Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder nach § 83 WHG bzw. Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den Zeitraum von 2022 bis 2027

24 May 2022 (has links)
Am 22.12.2021 sind die aktualisierten Bewirtschaftungspläne (§ 83 Wasserhaushaltsgesetz) der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder in Kraft getreten. Sie sind die wichtigsten Instrumente, um die anspruchsvollen Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen. In dem Bericht ist ausgehend von einer Belastungs- und Zustandsanalyse die sächsische Herangehensweise bei der Gewässerbewirtschaftung für die nächsten sechs Jahre detailliert dokumentiert. Redaktionsschluss: 17.12.2021

Page generated in 0.0622 seconds