Spelling suggestions: "subject:"gottesdienst"" "subject:"gottesdienste""
31 |
Therapeutic and prophetic narratives in worship a hermeneutic study of testimonies and visions : their potential significance for Christian worship and secular society /Plüss, Jean-Daniel, January 1900 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Leuven University, 1987. / Includes bibliographical references (p. [375]-394).
|
32 |
Lotzdorfer Mädchen – als die Badstraße zur „Dienstmädchenstraße“ wurdeSchönfuß-Krause, Renate 01 July 2021 (has links)
Auf Grundlage von Untersuchungen einer Radeberger Straße und ihrer Villen-Bewohner mit ihren Dienstmädchen zeigt sich, dass die zunehmende Industrialisierung im 19. Jahrhundert Auslöser für einen Strukturwandel in vielen Bereichen war. Durch die sogenannte Bauernbefreiung und die damit einhergehende Landflucht der ländlichen Bevölkerung aus ihren Dörfern in die naheliegenden Städte, kam es mit diesem Zustrom an Menschen zu einem industriellen Aufschwung in den schnell anwachsenden Fabrikstädten. Diese aufstrebenden Industrieregionen zogen vermehrt auch die Bevölkerungsschichten eines Besitz- und Bildungsbürgertums an. Durch das zunehmende Überangebot ungelernter Arbeiter auf niedrigstem Lohnniveau, zuzüglich der noch billigeren Frauen- und Kinderarbeit, gelang es einer Oberschicht von Unternehmern, Fabrikanten, Kaufleuten, Bankiers einen vorher nie dagewesenen, unvorstellbar schnell anwachsenden Reichtum zu erlangen. Es wurde in diesen begüterten Kreisen modern, einen Teil der Einkünfte für Dienstboten einzusetzen, die eine größere häusliche Bequemlichkeit für die Familie garantierten. Ein neues Statusdenken setzte ein, welches sich auch durch Wohnen in besseren Wohngegenden mit Villengrundstücken widerspiegelte. Man begann, sich Dienstmädchen zu halten, die für wenig Lohn Arbeiten im Haushalt erledigten und mit ihrer Anwesenheit auch den Stand ihres Dienstherrn herausstellten. Die meisten der Dienstmädchen kamen vom Lande. Sie waren Töchter von Landarbeitern, kleineren Handwerkern und Tagelöhnern, die auf den Dörfern keine Anstellung mehr fanden.
|
33 |
Gottesdienst - die Mitte der missionarischen Gemeinde. Zweitgottesdienst - Entwicklung als Baustein für eine zukünftige Sozialgestalt der evangelischen Landeskirche in Württemberg = The church service as the centre of a missional congregation developing a second church service as a building block for a future social form of the Evangelical Lutheran Church in Württemberg, GermanyBeck, Willi, M.Th. 31 January 2008 (has links)
Summary in German and English / Zusammenfassung
Im schleichenden Rückgang gemeindlichen Lebens wird eine anhaltende Inkulturationskrise
sichtbar. Der gegenwärtigen Kirche in ihrer milieuverengenden Präsenz gelingt es nicht,
in die vielfältigen sozialen Räume der Bundesrepublik vorzudringen.
Die vorliegende Arbeit ist ein Diskussionsbeitrag zur gemeinsamen Suche nach einer zukünftigen
Sozialgestalt der Kirche in unserer postmodernen Umgebung.
Ausgehend von der zentralen Bedeutung des Gottesdienstes als Mitte der Gemeinde, wird
zunächst dargelegt, dass eine zukünftige Kirchenentwicklung nur vom Gottesdienst her geschehen
kann. Dies gilt vornehmlich dann, wenn er als Aufbau von Gemeinde der Brüder
und Schwestern positioniert wird und nicht als Programmm oder Veranstaltung. Der seit
Anfang der 1990iger Jahre wahrnehmbare Zweitgottesdienstboom könnte ein missionarisch-
strategischer Ansatzpunkt sein, um die soziologisch ausdifferenzierte Bevölkerung zu
erreichen. Plurale Gottesdienstkonzepte als Gemeindepflanzungsansätze werden zu Drehund
Angelpunkten einer zukünftigen, notwendigerweise multioptionalen, kulturrelevanten
Sozialgestalt von Kirche.
In einer Kirche mit vielfältigen Gottesdienstkonzepten wird auch die Frage nach der
christlichen Einheit neu gestellt und als plurale Ausdrucksform diskutiert.
Summary English
The gradual deterioration of congregational life is unveiling an ongoing inculturation crisis.
With its milieu constricting presence, the church is currently not able to enter into the multifaceted
social environments in Germany.
This paper represents a contribution to the discussion concerning our joint search of the
church's future social form in our post-modern society.
Departing from the major significance of the church service as the centre of the congregation,
it is argued that future development of the church can only take place from within the
church service. This is especially true if it is intended as congregational development by the
brothers and sisters, and not as programme or event. The boom of second church services
we have been observing since the beginning of the 1990s could become a missionary-strategic
starting point in order to reach a sociologically diversified population. Plural church service
concepts as a basic approach to church planting become the linchpin of a future, necessarily
multioptional and culturally relevant social form of church.
In a church with manifold church service concepts, the question of Christian unity is being
asked anew and discussed as a plural form of expression. / Christian Spirituality Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
34 |
Lobpreis- und Anbetungslieder – Eine kritisch-würdigende Analyse der aktuellen Hillsong-Lieder / Praise and worship songs : a critical analysis of popular Hillsong songsEhlebracht, Simon 10 1900 (has links)
Text in German with summaries in German and English / Die Masterarbeit untersucht die 20 meist gespielten Hillsong-Lieder aus dem Jahre
2016 in Deutschland. Untersuchte Aspekte sind die Hauptthemen der Liedtexte, die
Sänger- / Adressat-Perspektive, die Einordnung in das gesamtbiblische Narrativ sowie
die Funktionen der Lieder innerhalb des Gottesdienstes. Anhand dieser Aspekte
wird der Kritik, die an die Lieder gerichtet wird, begegnet. Kritisiert wird unter anderem
die theologische Substanzlosigkeit der Lieder, das verzerrte Gottesbild, fehlende
Themen wie Leid, Klage, Soziale Gerechtigkeit oder die Fokussierung auf das
Individuum anstatt auf Gott.
Die Arbeit weist nach, dass die Kritik an mangelndem Inhalt gerechtfertigt ist. Die
Lieder kommunizieren darüber hinaus ein einseitiges Gottesbild, das Jesus im Fokus
hat. Es wird dargestellt, dass die Themen Leid, Klage und Soziale Gerechtigkeit
unterrepräsentiert sind. Auf der grammatikalischen Ebene weisen die Lieder einen
starken Fokus auf das Individuum auf. Durch die Untersuchung der Funktionen wird
jedoch gezeigt, dass die meisten Lieder trotz einer Ich-Perspektive stark gemeinschaftsstiftend
sind. Das liegt vor allem an der koinonialen Funktionen sowie der
Kombinationen von diakonischer und seelsorgerlicher Funktion mancher Lieder.
Neben diesen Funktionen übernehmen die Lieder oft noch die kerygmatische, missionarische
und pädagogische Funktion. / The master thesis examines the 20 most played Hillsong songs from 2016 in Germany.
Aspects examined are the main themes of the lyrics, the singer-/ addressee
perspective, the classification into the biblical narrative as well as the functions of
the songs within the worship service. Based on these aspects, the criticism directed
at the songs is met. Criticized are, among other things, the theological lack of substance
of the songs, the distorted image of God, missing topics like suffering, lamentation,
social justice or the focus on the individual instead of God.
The work proves that the criticism of lack of content is justified. In addition, the
songs communicate a one-sided image of God that strongly focuses on Jesus as
an addressee. It shows that the issues of suffering, lamentation and social justice
are underrepresented. On the grammatical level, the songs have a strong focus on
the individual. Examining the functions, however, shows that most of the songs,
despite a first-person perspective, are strongly community-building. This is mainly
due to the koinonial function and the combinations of diaconal and pastoral function
of some songs. In addition to these functions, the songs often take on the kerygmatic,
missionary and pedagogical function / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
|
35 |
Gottesdienst - die Mitte der missionarischen Gemeinde. Zweitgottesdienst - Entwicklung als Baustein für eine zukünftige Sozialgestalt der evangelischen Landeskirche in Württemberg = The church service as the centre of a missional congregation developing a second church service as a building block for a future social form of the Evangelical Lutheran Church in Württemberg, GermanyBeck, Willi, M.Th. 31 January 2008 (has links)
Summary in German and English / Zusammenfassung
Im schleichenden Rückgang gemeindlichen Lebens wird eine anhaltende Inkulturationskrise
sichtbar. Der gegenwärtigen Kirche in ihrer milieuverengenden Präsenz gelingt es nicht,
in die vielfältigen sozialen Räume der Bundesrepublik vorzudringen.
Die vorliegende Arbeit ist ein Diskussionsbeitrag zur gemeinsamen Suche nach einer zukünftigen
Sozialgestalt der Kirche in unserer postmodernen Umgebung.
Ausgehend von der zentralen Bedeutung des Gottesdienstes als Mitte der Gemeinde, wird
zunächst dargelegt, dass eine zukünftige Kirchenentwicklung nur vom Gottesdienst her geschehen
kann. Dies gilt vornehmlich dann, wenn er als Aufbau von Gemeinde der Brüder
und Schwestern positioniert wird und nicht als Programmm oder Veranstaltung. Der seit
Anfang der 1990iger Jahre wahrnehmbare Zweitgottesdienstboom könnte ein missionarisch-
strategischer Ansatzpunkt sein, um die soziologisch ausdifferenzierte Bevölkerung zu
erreichen. Plurale Gottesdienstkonzepte als Gemeindepflanzungsansätze werden zu Drehund
Angelpunkten einer zukünftigen, notwendigerweise multioptionalen, kulturrelevanten
Sozialgestalt von Kirche.
In einer Kirche mit vielfältigen Gottesdienstkonzepten wird auch die Frage nach der
christlichen Einheit neu gestellt und als plurale Ausdrucksform diskutiert.
Summary English
The gradual deterioration of congregational life is unveiling an ongoing inculturation crisis.
With its milieu constricting presence, the church is currently not able to enter into the multifaceted
social environments in Germany.
This paper represents a contribution to the discussion concerning our joint search of the
church's future social form in our post-modern society.
Departing from the major significance of the church service as the centre of the congregation,
it is argued that future development of the church can only take place from within the
church service. This is especially true if it is intended as congregational development by the
brothers and sisters, and not as programme or event. The boom of second church services
we have been observing since the beginning of the 1990s could become a missionary-strategic
starting point in order to reach a sociologically diversified population. Plural church service
concepts as a basic approach to church planting become the linchpin of a future, necessarily
multioptional and culturally relevant social form of church.
In a church with manifold church service concepts, the question of Christian unity is being
asked anew and discussed as a plural form of expression. / Christian Spirituality Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
36 |
Vewirklichung des allgemeinen Priestertums als Grundfrage missionarischen Gemeindeaufbaus : dargestellt am Beispiel der evangelischen gemeinde Schönblick als Modell wachstumorientierter Gemeindearbeit / The realisation of the priesthood of all believers as motivation for missional church growth : the evangelical congregation of Schönblick as a model for growth oriented church practiceBrixel, Harald 11 1900 (has links)
German text / Die vorliegende Arbeit widmet sich der Bedeutung des Allgemeinen Priestertums im missionarischen
Gemeindeaufbau. Leitend ist dabei die Frage, inwieweit die Verwirklichung des
Allgemeinen Priestertums ein Wachstumsfaktor für Gemeinden darstellt. Die Untersuchung
beginnt mit einer biblisch fundierten Definition des Gemeindewachstums. Darauf aufbauend
folgt eine Erläuterung der Typologie des Gemeindewachstums sowie eine Darstellung der primären
Wachstumsfaktoren und ihrer Zusammenhänge. Im Anschluss wird auf der Grundlage
der biblischen Begründung sowie des Forschungsstandes ein ekklesiologisches Konzept des
Allgemeinen Priestertums entworfen. Ausgewählte Schwerpunkte der kirchengeschichtlichen
Entwicklung vertiefen die dogmatischen und praktischen Erkenntnisse zur Verwirklichung
des Allgemeinen Priestertums.
Die biblische Begründung des Allgemeinen Priestertums bildet im weiteren Forschungsverlauf
die Grundlage zur Entwicklung einer quantitativen Umfrage. Unter Verwendung
des eigens erstellten Fragebogens wird die Verwirklichung des Allgemeinen Priestertums
in der Ev. Gemeinde Schönblick sowie in der Ev. Kirchengemeinde Bernhausen vergleichend
und hypothesenprüfend untersucht. Auf der Basis der quantitativen Ergebnisse folgt
mit Hilfe von unterschiedlichen Leitfadeninterviews eine qualitative Umfrage in der Ev. Gemeinde
Schönblick. Die Analyse der qualitativen Studie erfolgt durch die Anwendung der
Grounded Theory hypothesengenerierend.
Schließlich wird das empirische Gesamtergebnis dem ekklesiologischen Konzept des
Allgemeinen Priestertums gegenübergestellt, um individuelle Handlungsanweisungen für den
Glaubenden sowie Strukturprinzipien für den Gemeindeaufbau zu begründen. Die Doktorarbeit
(Thesis) leistet damit einen empirischen Beitrag zum Verständnis des Allgemeinen Priestertums
als Grundfrage eines missionarischen Gemeindeaufbaus. Die Ev. Gemeinde Schönblick
dient dabei als Modell einer wachstumsorientierten Gemeindearbeit. / The present work deals with the meaning of the priesthood of all believers in missionary
church development. The leading question is: To what extent is the development of the priesthood
of all believers a factor of growth in the work of a given congregation? The study begins
with a biblical definition of church growth. From this starting point, the types of church
growth are discussed and key growth factors and their context are elucidated. On the basis of
this biblical foundation and drawing on current research, an ecclesiological concept for the
priesthood of all believers will then be formulated. Selected key factors in the historic development
of the church will serve to underpin the dogmatic and empirical findings pertaining to
the realisation of the priesthood of all believers.
The biblical foundation of the priesthood of all believers forms the basis of the development
of a quantitative survey which will be done during the course of the study. Using a
specially designed questionnaire, the praxis of the priesthood of all believers in the evangelical
congregation of Schönblick as well as in the church of Bernhausen is examined, compared,
and the hypothesis is tested. On the basis of the quantitative results a qualitative survey of the
evangelical congregation of Schönblick is conducted with the help of various guided interviews.
The analysis of the qualitative study is done using the Grounded Theory in a way that
generates a hypothesis.
Finally, the overall empirical result is put in juxtaposition to the ecclesiological
concept of the priesthood of all believers in order to establish reasons for individual instructions
of the believers as well as structural principles for the congregation. The doctoral thesis
provides an empirical contribution to the understanding of the priesthood of all believers as a
foundation of church growth. The evangelical congregation of Schönblick serves as a model
of a church oriented towards growth. / Practical Theology / D. Th. (Practical Theology)
|
37 |
Vewirklichung des allgemeinen Priestertums als Grundfrage missionarischen Gemeindeaufbaus : dargestellt am Beispiel der evangelischen gemeinde Schönblick als Modell wachstumorientierter Gemeindearbeit / The realisation of the priesthood of all believers as motivation for missional church growth : the evangelical congregation of Schönblick as a model for growth oriented church practiceBrixel, Harald 11 1900 (has links)
German text / Die vorliegende Arbeit widmet sich der Bedeutung des Allgemeinen Priestertums im missionarischen
Gemeindeaufbau. Leitend ist dabei die Frage, inwieweit die Verwirklichung des
Allgemeinen Priestertums ein Wachstumsfaktor für Gemeinden darstellt. Die Untersuchung
beginnt mit einer biblisch fundierten Definition des Gemeindewachstums. Darauf aufbauend
folgt eine Erläuterung der Typologie des Gemeindewachstums sowie eine Darstellung der primären
Wachstumsfaktoren und ihrer Zusammenhänge. Im Anschluss wird auf der Grundlage
der biblischen Begründung sowie des Forschungsstandes ein ekklesiologisches Konzept des
Allgemeinen Priestertums entworfen. Ausgewählte Schwerpunkte der kirchengeschichtlichen
Entwicklung vertiefen die dogmatischen und praktischen Erkenntnisse zur Verwirklichung
des Allgemeinen Priestertums.
Die biblische Begründung des Allgemeinen Priestertums bildet im weiteren Forschungsverlauf
die Grundlage zur Entwicklung einer quantitativen Umfrage. Unter Verwendung
des eigens erstellten Fragebogens wird die Verwirklichung des Allgemeinen Priestertums
in der Ev. Gemeinde Schönblick sowie in der Ev. Kirchengemeinde Bernhausen vergleichend
und hypothesenprüfend untersucht. Auf der Basis der quantitativen Ergebnisse folgt
mit Hilfe von unterschiedlichen Leitfadeninterviews eine qualitative Umfrage in der Ev. Gemeinde
Schönblick. Die Analyse der qualitativen Studie erfolgt durch die Anwendung der
Grounded Theory hypothesengenerierend.
Schließlich wird das empirische Gesamtergebnis dem ekklesiologischen Konzept des
Allgemeinen Priestertums gegenübergestellt, um individuelle Handlungsanweisungen für den
Glaubenden sowie Strukturprinzipien für den Gemeindeaufbau zu begründen. Die Doktorarbeit
(Thesis) leistet damit einen empirischen Beitrag zum Verständnis des Allgemeinen Priestertums
als Grundfrage eines missionarischen Gemeindeaufbaus. Die Ev. Gemeinde Schönblick
dient dabei als Modell einer wachstumsorientierten Gemeindearbeit. / The present work deals with the meaning of the priesthood of all believers in missionary
church development. The leading question is: To what extent is the development of the priesthood
of all believers a factor of growth in the work of a given congregation? The study begins
with a biblical definition of church growth. From this starting point, the types of church
growth are discussed and key growth factors and their context are elucidated. On the basis of
this biblical foundation and drawing on current research, an ecclesiological concept for the
priesthood of all believers will then be formulated. Selected key factors in the historic development
of the church will serve to underpin the dogmatic and empirical findings pertaining to
the realisation of the priesthood of all believers.
The biblical foundation of the priesthood of all believers forms the basis of the development
of a quantitative survey which will be done during the course of the study. Using a
specially designed questionnaire, the praxis of the priesthood of all believers in the evangelical
congregation of Schönblick as well as in the church of Bernhausen is examined, compared,
and the hypothesis is tested. On the basis of the quantitative results a qualitative survey of the
evangelical congregation of Schönblick is conducted with the help of various guided interviews.
The analysis of the qualitative study is done using the Grounded Theory in a way that
generates a hypothesis.
Finally, the overall empirical result is put in juxtaposition to the ecclesiological
concept of the priesthood of all believers in order to establish reasons for individual instructions
of the believers as well as structural principles for the congregation. The doctoral thesis
provides an empirical contribution to the understanding of the priesthood of all believers as a
foundation of church growth. The evangelical congregation of Schönblick serves as a model
of a church oriented towards growth. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / D. Th. (Practical Theology)
|
38 |
Lobpreis- und Anbetungslieder: eine kritisch-wurdigende Analyse der aktuellen Hillsong-Lieder / Praise and worship songs: a critical analysis of popular Hillsong songsEhlebracht, Simon 10 1900 (has links)
Abstract in German and English / Die Masterarbeit untersucht die 20 meist gespielten Hillsong-Lieder aus dem Jahre 2016 in Deutschland. Untersuchte Aspekte sind die Hauptthemen der Liedtexte, die Sänger- / Adressat-Perspektive, die Einordnung in das gesamtbiblische Narrativ sowie die Funktionen der Lieder innerhalb des Gottesdienstes. Anhand dieser Aspekte wird der Kritik, die an die Lieder gerichtet wird, begegnet. Kritisiert wird unter anderem die theologische Substanzlosigkeit der Lieder, das verzerrte Gottesbild, fehlende Themen wie Leid, Klage, Soziale Gerechtigkeit oder die Fokussierung auf das Individuum anstatt auf Gott.
Die Arbeit weist nach, dass die Kritik an mangelndem Inhalt erechtfertigt ist. Die Lieder kommunizieren darüber hinaus ein einseitiges Gottesbild, das Jesus im Fokus hat. Es wird dargestellt, dass die Themen Leid, Klage und Soziale Gerechtigkeit
unterrepräsentiert sind. Auf der grammatikalischen Ebene weisen die Lieder einen starken Fokus auf das Individuum auf. Durch die Untersuchung der Funktionen wird jedoch gezeigt, dass die meisten Lieder trotz einer Ich-Perspektive stark gemeinschaftsstiftend sind. Das liegt vor allem an der koinonialen Funktionen sowie der
Kombinationen von diakonischer und seelsorgerlicher Funktion mancher Lieder. Neben diesen Funktionen übernehmen die Lieder oft noch die kerygmatische, missionarische und pädagogische Funktion. / The master thesis examines the 20 most played Hillsong songs from 2016 in Germany. Aspects examined are the main themes of the lyrics, the singer-/ addressee perspective, the classification into the biblical narrative as well as the functions of the songs within the worship service. Based on these aspects, the criticism directed at the songs is met. Criticized are, among other things, the theological lack of substance of the songs, the distorted image of God, missing topics like suffering, lamentation, social justice or the focus on the individual instead of God. The work proves that the criticism of lack of content is justified. In addition, the songs communicate a one-sided image of God that strongly focuses on Jesus as an addressee. It shows that the issues of suffering, lamentation and social justice are nderrepresented. On the grammatical level, the songs have a strong focus on the individual. Examining the functions, however, shows that most of the songs, despite a first-person perspective, are strongly community-building. This is mainly due to the koinonial function and the combinations of diaconal and pastoral function of some songs. In addition to these functions, the songs often take on the kerygmatic,
missionary and pedagogical function. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
|
39 |
Wachsende Kirche : auf der Suche nach Zugangswegen für den Gemeindeaufbau in der evangelischen Landeskirche von Württemberg : ein empirisch-theologischer Diskussionsbeitrag zur Debatte um die Kirche von Morgen / Church growth : in search of possible approaches for the foundation and development of Christian congregations within the "Evangelische Landeskirche von Württemberg" : an empirical-theological contribution to the discussion and debate about the future structure of the churchBeck, Willi, M.Th. 11 1900 (has links)
German text / Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Reformprozesse, sowohl in der Evangelischen Landeskirche
Württembergs, als auch in der Evangelischen Kirche Deutschlands, reflektiert und kommentiert die
vorliegende Arbeit das Reformbemühen der letzten Jahre und stellt es in den Kontext empirischer
Forschung. So versucht die Studie explorativ pragmatisch Zugangswege zu den bisher nicht erreichten
Menschen zu eruieren, die bei der Entwicklung einer zukünftigen Sozialgestalt von Kirche mitbedacht
werden könnten. Mittels eines mehrstufigen Zufallsauswahlverfahrens wurden die Befragungspersonen
ermittelt und 628 standardisierte Interviews durchgeführt.
Dabei stehen zunächst die religiösen Einstellungen zur christlich-abendländischen Kultur- und
Werteorientierung, zur kirchlichen Arbeit als solche und zum christlichen Glauben im Forschungsinteresse,
dann die Erfahrungen mit Gottesdienst, Kirche und Leben, Erwartungen, Bedürfnisse und Interessenlagen
und schließlich der Stellenwert von Gebet und Bibel als Bausteine christlich-spiritueller
Lebenspraxis.
Ausgehend vom Gottesdienst, als Zentralort gemeindlichen Lebens, will die Forschung die
Chancen gottesdienstkultureller Ausdifferenzierung ergründen und nimmt unter anderem alternative
Gottesdienstformen in den Blick.
Ehrenamtlicher Mitarbeit in der Kirche, gemeindlicher Kleingruppenarbeit und religiöse
Erwachsenenbildungsangebote sind von potenzieller Bedeutung und wollen ebenso als Zugangswege
kirchlicher Zukunftsentwicklung bedacht sein, wie der Stellenwert gemeindlicher Seelsorge- und
Lebensberatung in Umbruchsituationen, oder die Einrichtung einer landeskirchlichen
Gemeindegründungsbewegung in bisher unerreichten soziokulturellen Umgebungen.
Die vielfältigen Erkenntnisse und potenziellen Möglichkeiten zukünftiger Kirche sind nicht zu
trennen von einer missionstheologischen und ekklesiologischen Positionierung, die in der
Herausbildung von kulturrelevanter, multioptionaler Gemeinde, als Gemeinschaft von Brüdern und
Schwestern, das Zentralgeschehen nachhaltiger Gemeinde- und Kirchenentwicklung erkennt. Damit ist
die Studie als Diskussionsbeitrag in den Entscheidungsprozessen aktueller Reformdebatte platziert. / Against the background of current reform processes in the Evangelische Landeskirche von
Würrtemberg (protestant national church of Baden-Württemberg as) well as the Evangelische Kirche
von Deutschland (protestant national church of Germany), this paper reflects and comments on the
reformation efforts of the past years and places them into the context of empirical research. The aim of
this survey is to investigate in an explorative manner various forms of pragmatic access to people
hitherto unreached, who could be factored into the church's future social form. The participants were
selected using a multilevel random selection process and 628 standardised interviews were
subsequently carried out.
To begin with, this research focuses on the interviewee's religious stance on christian-occidental
culture and values,on the work of the church in general and on christian faith, then on their personal
experience with services, church and life, their expectations, needs and interests, and lastly the
significance of prayer and the bible as integral parts of a spiritual Christian life.
Based on the service as the centre of a congregation's community life, this survey wants to fathom
the chances of service differentiation and takes a look at alternative forms of service among other
things.
Volunteer work in the church, work in small groups as well as religious education programmes for
adults are of potential importance and need to be taken into consideration as possible access paths to the
future development of the church as well as the value of pastoral care and life coaching in situations of
radical change or the start-up of a national movement to establish new congregations in hitherto
unreached sociocultural environments.
The manifold findings and potential possibilities of our church in the future cannot be separated
from our position with regard to missiology and ecclesiology, which identifies the central development
of congregation and church as the formation of culturally relevant, multioptional congregations, as the
community of brothers and sisters. This survey thus contributes to the current discussion of reform and
the associated decision-making process. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / D. Th. (Missiology)
|
40 |
Wachsende Kirche : auf der Suche nach Zugangswegen für den Gemeindeaufbau in der evangelischen Landeskirche von Württemberg : ein empirisch-theologischer Diskussionsbeitrag zur Debatte um die Kirche von Morgen / Church growth : in search of possible approaches for the foundation and development of Christian congregations within the "Evangelische Landeskirche von Württemberg" : an empirical-theological contribution to the discussion and debate about the future structure of the churchBeck, Willi, M.Th. 11 1900 (has links)
German text / Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Reformprozesse, sowohl in der Evangelischen Landeskirche
Württembergs, als auch in der Evangelischen Kirche Deutschlands, reflektiert und kommentiert die
vorliegende Arbeit das Reformbemühen der letzten Jahre und stellt es in den Kontext empirischer
Forschung. So versucht die Studie explorativ pragmatisch Zugangswege zu den bisher nicht erreichten
Menschen zu eruieren, die bei der Entwicklung einer zukünftigen Sozialgestalt von Kirche mitbedacht
werden könnten. Mittels eines mehrstufigen Zufallsauswahlverfahrens wurden die Befragungspersonen
ermittelt und 628 standardisierte Interviews durchgeführt.
Dabei stehen zunächst die religiösen Einstellungen zur christlich-abendländischen Kultur- und
Werteorientierung, zur kirchlichen Arbeit als solche und zum christlichen Glauben im Forschungsinteresse,
dann die Erfahrungen mit Gottesdienst, Kirche und Leben, Erwartungen, Bedürfnisse und Interessenlagen
und schließlich der Stellenwert von Gebet und Bibel als Bausteine christlich-spiritueller
Lebenspraxis.
Ausgehend vom Gottesdienst, als Zentralort gemeindlichen Lebens, will die Forschung die
Chancen gottesdienstkultureller Ausdifferenzierung ergründen und nimmt unter anderem alternative
Gottesdienstformen in den Blick.
Ehrenamtlicher Mitarbeit in der Kirche, gemeindlicher Kleingruppenarbeit und religiöse
Erwachsenenbildungsangebote sind von potenzieller Bedeutung und wollen ebenso als Zugangswege
kirchlicher Zukunftsentwicklung bedacht sein, wie der Stellenwert gemeindlicher Seelsorge- und
Lebensberatung in Umbruchsituationen, oder die Einrichtung einer landeskirchlichen
Gemeindegründungsbewegung in bisher unerreichten soziokulturellen Umgebungen.
Die vielfältigen Erkenntnisse und potenziellen Möglichkeiten zukünftiger Kirche sind nicht zu
trennen von einer missionstheologischen und ekklesiologischen Positionierung, die in der
Herausbildung von kulturrelevanter, multioptionaler Gemeinde, als Gemeinschaft von Brüdern und
Schwestern, das Zentralgeschehen nachhaltiger Gemeinde- und Kirchenentwicklung erkennt. Damit ist
die Studie als Diskussionsbeitrag in den Entscheidungsprozessen aktueller Reformdebatte platziert. / Against the background of current reform processes in the Evangelische Landeskirche von
Würrtemberg (protestant national church of Baden-Württemberg as) well as the Evangelische Kirche
von Deutschland (protestant national church of Germany), this paper reflects and comments on the
reformation efforts of the past years and places them into the context of empirical research. The aim of
this survey is to investigate in an explorative manner various forms of pragmatic access to people
hitherto unreached, who could be factored into the church's future social form. The participants were
selected using a multilevel random selection process and 628 standardised interviews were
subsequently carried out.
To begin with, this research focuses on the interviewee's religious stance on christian-occidental
culture and values,on the work of the church in general and on christian faith, then on their personal
experience with services, church and life, their expectations, needs and interests, and lastly the
significance of prayer and the bible as integral parts of a spiritual Christian life.
Based on the service as the centre of a congregation's community life, this survey wants to fathom
the chances of service differentiation and takes a look at alternative forms of service among other
things.
Volunteer work in the church, work in small groups as well as religious education programmes for
adults are of potential importance and need to be taken into consideration as possible access paths to the
future development of the church as well as the value of pastoral care and life coaching in situations of
radical change or the start-up of a national movement to establish new congregations in hitherto
unreached sociocultural environments.
The manifold findings and potential possibilities of our church in the future cannot be separated
from our position with regard to missiology and ecclesiology, which identifies the central development
of congregation and church as the formation of culturally relevant, multioptional congregations, as the
community of brothers and sisters. This survey thus contributes to the current discussion of reform and
the associated decision-making process. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
|
Page generated in 0.0735 seconds