• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 38
  • 1
  • Tagged with
  • 39
  • 39
  • 39
  • 39
  • 39
  • 17
  • 17
  • 15
  • 13
  • 12
  • 12
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Importiertes Know-how: Wege zur Modernisierung des DDR-Fahrzeugbaus in den 1970er und 1980er Jahren

Herrmann, Hans-Christian January 2005 (has links)
No description available.
32

Robert Bosch

13 May 2013 (has links)
No description available.
33

Wahnhaftes Erfinden: Die technischen Visionen des Karl Hans Janke

Fraunholz, Uwe, Schönrich, Hagen January 2014 (has links)
Hochfliegende Raumfahrt-, Atom- und Automatisierungsvisionen revitalisierten seit den 1950er Jahren die Popularisierung von Zukunftstechnik. Selbst die Psychiatrische Landesanstalt Hubertusburg blieb von diesen Zeitströmungen nicht unberührt: Karl Hans Janke (1909–1988) entwarf in den fast vier Jahrzehnten, die er in Wermsdorf wegen "chronisch paranoider Schizophrenie" verbrachte, tausende Fahr- und Flugzeuge, Raumschiffe und Triebwerke, Energiekonzepte und elektrische Geräte. Der begabte Zeichner und Konstrukteur bastelte zahlreiche Modelle und arbeitete an einer alternativen Entwicklungsgeschichte des Menschen, die er in seine Kosmologie einbettete. Dazu hielt er Vorträge und korrespondierte mit Betrieben und staatlichen Stellen.:Wahnhaftes Erfinden 5 Von Kolberg nach Wermsdorf 9 Weltraumbahnhof Hubertusburg 15 Tausend kleine Dinge 23 Zu Lande, zu Wasser und in der Luft 31 Das Deutsche Raum-Elektronen-Atom 39 Nach den Sternen greifen 47 Alle bauen mit 55
34

„Gemeinschädlich“ und „nervtötend“ oder „treuer Hund“ und „bester Broterwerber“? Arbeiter/innen und Maschinen in der westsächsischen Textilindustrie, 1790-1914

Schramm, Manuel 25 October 2021 (has links)
Die Arbeit unterzieht am Bespiel der westsächsischen Textiindustrie das Verständnis der Industrialisierung im Allgemeinen einer Überprüfung. Wie reagierten die Betroffenen auf die unbestreitbare Technisierung ihrer Arbeitsprozesse? Führte der Einsatz von Maschinen tatsächlich zu einer Abwertung ihrer Qualifikationen, zu einer nervtötenden fremdbestimmten Routinearbeit anstelle der weitgehend selbstbestimmten handwerklichen und Heimarbeit, die vorher dominiert hatte? Oder konnten die Arbeiter/innen ihre Autonomie behaupten, indem sie neue Fertigkeiten im Umgang mit Maschinen entwickelten, und vermochten sie daraus eventuell sogar ein neues Selbstbewusstsein abzuleiten? In theoretischer Perspektive zeigt sich, dass in der Tat viele soziale Beziehungen ohne die Berücksichtigung der Maschinen nicht adäquat verstanden werden können. So lassen sich die Streikbewegungen um 1900 ohne die technische Entwicklung der Zeit nicht hinreichend erklären, und die Maschinenproteste der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts werfen ein Schlaglicht auf die von der Mechanisierung bewirkten sozialen Veränderungen. Entscheidend waren letztlich die Verwendung der Maschinen, die Art und Weise ihrer Integration in bestehende Produktionsabläufe und das gesamtgesellschaftliche Umfeld (Arbeitsmarkt, soziale Absicherung, Bildungswesen etc.).:1. Maschinen und Menschen: ein Problemaufriss 2. Gesellschaft und „Dinge“: der theoretische Rahmen 3. Reviere und Produkte: die westsächsische Textilindustrie 4. Heimarbeiter/innen und Stühle: Weber/innen, Posamentierer/innen, Strumpfwirker/innen 5. Maschinenproteste in der Frühindustrialisierung, 1816-1858 6. Arbeitsbeziehungen und Fabrikdisziplin 7. Die Maschinenfrage in Politik und Gesellschaft 8. Technischer Fortschritt und Arbeitskämpfe im Kaiserreich 9. Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik im internationalen Vergleich 10. Zusammenfassung: Arbeiter/innen, Maschinen und Industrialisierung in Westsachsen / Using the example of the West Saxon textile industry, the work aims to reassess our understanding of industrialization in general. How did those affected react to the undeniable mechanization of their work processes? Did the use of machines actually lead to a devaluation of their qualifications, to a nerve-racking externally determined routine work instead of the largely self-determined manual and home work that had dominated before? Or were workers able to assert their autonomy by developing new skills in working with machines, and were they perhaps even able to derive a new self-confidence from this? From a theoretical perspective, it appears that indeed many social relations cannot be adequately understood without taking machines into account. For example, the strike movements around 1900 cannot be adequately explained without considering the technical developments of the time, and the machine protests of the first half of the 19th century shed light on the social changes brought about by mechanization. Ultimately, the decisive factors were the use of the machines, the way they were integrated into existing production processes, and the overall social environment (labor market, social security, education, etc.).:1. Maschinen und Menschen: ein Problemaufriss 2. Gesellschaft und „Dinge“: der theoretische Rahmen 3. Reviere und Produkte: die westsächsische Textilindustrie 4. Heimarbeiter/innen und Stühle: Weber/innen, Posamentierer/innen, Strumpfwirker/innen 5. Maschinenproteste in der Frühindustrialisierung, 1816-1858 6. Arbeitsbeziehungen und Fabrikdisziplin 7. Die Maschinenfrage in Politik und Gesellschaft 8. Technischer Fortschritt und Arbeitskämpfe im Kaiserreich 9. Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik im internationalen Vergleich 10. Zusammenfassung: Arbeiter/innen, Maschinen und Industrialisierung in Westsachsen
35

Im Dschungel der Produktivkräfte verfahren: Das Brasiliengeschäft des VEB Motorradwerk Zschopau in den 1980er Jahren

Thienel, Gerolf 17 April 2014 (has links)
:Einleitung S. 85 Internationale Industriekooperation als Marktoffensive S. 86 Montageproduktion auf Manufakturniveau S. 88 Technologietransfer und Finanzjonglage S. 92 Industriekooperation als Fehlinvestition S. 97 Zusammenfassung S. 99
36

Zauberstab der Atomwissenschaft: Hans Geiger und die Magie der Kerntechnik

Abele, Johannes January 2001 (has links)
No description available.
37

Akteur im Ausnahmezustand: Manfred von Ardenne und das Konzept der Mehrschritt-Therapien

Barkleit, Gerhard January 2005 (has links)
No description available.
38

Mit Prototyprekonstruktion zum Welthöchststand?: PC-Software in den letzten Jahren der DDR

Fritsche, Detlev January 2005 (has links)
No description available.
39

[Mit]Gemacht? Technik- und Naturwissenschaftler der TH Dresden im Nationalsozialismus

Fraunholz, Uwe, Steinberg, Swen, Beckert, Stefan, Eichkorn, Florian, Marlow, Ulrike, Weise, Stefan 14 November 2012 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1471 seconds