• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 10
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Dokumentation über bergbauliche Versuche und geologische Erkundungen

Mitka, Lutz 11 July 2013 (has links)
Erkenntnisstand Januar 2006
2

Bergbau in der Gemeinde Lichtenau

01 October 2013 (has links)
No description available.
3

Dokumentation über das Berggebäude 'Joseph- und Marienzug Erbstolln' zu Sachsenburg

Mitka, Lutz 11 July 2013 (has links)
Erkenntnisstand Januar 2006
4

Dokumentation über bergbauliche Versuche und geologische Erkundungen

Mitka, Lutz 11 July 2013 (has links) (PDF)
Erkenntnisstand Januar 2006
5

Bergbau in der Gemeinde Lichtenau

01 October 2013 (has links)
No description available.
6

Ethiopia and the beginnings of the UNESCO World Heritage programme 1960- 1980

Huber, Marie 19 March 2019 (has links)
In der Arbeit wird die historische Genese des UNESCO Welterbe-Programms zwischen 1960 und 1980 untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der sogenannten Entwicklungsländer in diesem Prozess. Die UNESCO engagierte sich in vielen dieser Länder im Bereich des Kultur- und Naturschutzes, zu einem Zeitpunkt an dem der Aufbau eines nationalen Erbes für diese Länder von besonderer Bedeutung war. Die Schlüsselkonzepte des Welterbediskurses: Nationales Erbe, Denkmalpflege und Humanität, sind europäischen Ursprungs und westlicher Natur. In Bezug auf die Entwicklungsländer gestaltete sich die Etablierung eines nationalen Erbes und die Konstruktion eines historischen Narratives in den meisten Fällen als Zusammenarbeit zwischen internationalen Experten und nationalen politischen Eliten. Außerdem galt vielen der involvierten Akteure Kulturtourismus in Entwicklungsländern, angeregt durch Altertümer und wilde Natur, als entscheidende Einnahmequelle für Devisen. Identifikation, Institutionalisierung und Ausübung von Denkmalpflege zu finanzieren war vielfach Bestandteil von Entwicklungshilfeprogrammen und Äthiopien ist ein besonders anschauliches Beispiel für diese Praxis. Die Welterbekonvention wurde in Äthiopien ab 1977 mit großem Erfolg umgesetzt, gleichzeitig jedoch herrschte ein Mangel an entsprechend ausgebildeten Fachkräften – Archäologen, Denkmalpfleger oder Kunsthistoriker– im Land um die Vorhaben tatsächlich umzusetzen. Das wirtschaftliche Potential von Kulturtourismus wurde als vielversprechend gelobt und Gelder für Denkmalpflege und Artenschutz wurden teilweise nur unter der Prämisse der touristischen Erschließung bereitgestellt. Äthiopiens Rolle in der Entstehungsphase des Welterbe-Programms ermöglicht es, die komplexen Prozesse der Wissensproduktion und Politisierung zu verstehen, die den Welterbe-Diskurs so maßgeblich prägen. / This dissertation looks into the historic genesis of the UNESCO World Heritage Programme, and gives a special relevance to the role of so-called developing countries in this. UNESCO was highly active in the field of conservation in these countries at a time that the establishment and promotion of a national heritage was perceived desirable by them. National heritage, conservation and humanitarianism – key concepts promoted in the World Heritage discourse – are European in their origin and Western in their nature. In the context of so-called developing countries, the establishment of a nation’s heritage was often a hybrid effort of international experts and national political elites, serving evolving national narratives. On a more concrete level, many actors involved saw cultural tourism, stimulated by monuments and wildlife, as a crucial source of foreign currency for these countries. Funding the identification and institutionalisation of heritage, and the conservation and management of heritage sites, was a practise occurring within and alongside other forms of technical assistance and developmental aid. Ethiopia provides a particular vivid example of these events. Ethiopia implemented the World Heritage Convention in 1977, with great effort and success. At the same time, the country was confronted with a skills-shortage crisis, due to there being at that time few native Ethiopian archaeologists, conservators, or art historians. The economic potential of heritage tourism in Ethiopia was appreciated early on and funds for conservation were sometimes raised entirely based upon the argument that the conservation of monuments would foster tourism, and development. Understanding the links between Ethiopia and the World Heritage programme during it’s initial phase provides insights into the complex processes of knowledge production, and politics, that constitutes the World Heritage discourse.
7

Dokumentation über das Berggebäude "Joseph- und Marienzug Erbstolln" zu Sachsenburg

Mitka, Lutz 11 July 2013 (has links) (PDF)
Erkenntnisstand Januar 2006
8

Die Sinti von Friedrichslohra 1807-1945 / Selbstbehauptung versus Antiziganismus

Danckwortt, Barbara 15 December 2023 (has links)
Die Siedlung Friedrichslohra stellt insofern eine Besonderheit dar, als es sich neben den Siedlungen in Wittgenstein und Württemberg um eine der frühesten Ansiedlungen von Sinti in Deutschland handelte. Bis heute wird in der Geschichtsschreibung die These tradiert, der preußische König Friedrich II. (1712-1786) habe das Modell der Zwangsassimilierung der Roma in Österreich-Ungarn zum Vorbild genommen und befohlen, die Sinti seines Herrschaftsbereiches in Friedrichslohra bei Nordhausen in der preußischen Provinz Sachsen anzusiedeln. Diese These wird in der Studie hinterfragt und die Bedingungen für die Sesshaftwerdung dargestellt werden. Ein exemplarischer Umerziehungsversuch von Sinti, die sich in Friedrichslohra niedergelassen hatten, durch den protestantischen Naumburger Missions-Hilfs-Verein unterstützt durch die preußischen Behörden in den Jahren 1829-1837 ist einer der Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit. Daran anschließend folgt eine Untersuchung der Eingaben von Sinti gegen die Ablehnung von Gewerbescheinen und Pässen an das preußische Innenministerium im Zeitraum von 1842-1909. Ein weiterer umfangreicher Teil der Studie setzt sich mit der NS-Verfolgung der Sinti aus Friedrichslohra und ihrer Nachkommen auseinander. Im Fokus stehen die Biographien verfolgter Sinti. Die Erforschung des Themas beruht auf Recherchen und Auswertungen historischer Dokumente und zeitgenössischer Literatur in diversen Archiven und Bibliotheken. Im Gegensatz zu den meisten Publikationen über Sinti und Roma, in denen negative Urteile tradiert werden, überliefern die bearbeiteten Aktenbestände eine Reihe von Selbstzeugnissen. Diese geben Rückschlüsse auf die Selbstdarstellung und Selbstbehauptung der Sinti von Friedrichslohra. / The settlement Friedrichslohra is special in that it was one of the earliest settlements of Sinti in Germany, along with the settlements in Wittgenstein and Württemberg. To this day, historians maintain that the Prussian King Frederick II (1712-1786) took the model of the forced assimilation of the Roma in Austria-Hungary as a model and ordered the Sinti of his domain to settle in Friedrichslohra near Nordhausen in the Prussian province of Saxony. This thesis will be questioned in the study and the conditions for the settlement will be presented. An exemplary reeducation attempt of Sinti, who had settled in Friedrichslohra, by the Protestant Naumburger Missions-Hilfs-Verein supported by the Prussian authorities in the years 1829-1837 is one of the focal points of the present work. This is followed by an investigation of the petitions of Sinti against the refusal of trade licenses and passports to the Prussian Ministry of the Interior in the period 1842-1909. Another extensive part of the study deals with the Nazi persecution of the Sinti from Friedrichslohra and their descendants. The focus is on the biographies of persecuted Sinti. The research of the topic is based on research and evaluation of historical documents and contemporary literature in various archives and libraries. In contrast to most publications on Sinti and Roma, in which negative judgments are passed on, the files examined contain a number of self-testimonies. These allow conclusions to be drawn about the self-presentation and self-assertion of the Sinti of Friedrichslohra.
9

[Mit]Gemacht? Technik- und Naturwissenschaftler der TH Dresden im Nationalsozialismus

Fraunholz, Uwe, Steinberg, Swen, Beckert, Stefan, Eichkorn, Florian, Marlow, Ulrike, Weise, Stefan 14 November 2012 (has links)
No description available.
10

[Mit]Gemacht? Technik- und Naturwissenschaftler der TH Dresden im Nationalsozialismus

Fraunholz, Uwe, Steinberg, Swen, Beckert, Stefan, Eichkorn, Florian, Marlow, Ulrike, Weise, Stefan 14 November 2012 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.0229 seconds