• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 7
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 32
  • 32
  • 25
  • 16
  • 15
  • 11
  • 11
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Online LaTeX editor / Online LaTeX Editor

Sokol, Miroslav January 2012 (has links)
This diploma thesis has its purpose in creating such an editor of LATEX language, which would succeed in the competition of existing solutions. To offer users a basis typical for this type of editors and add functions that will make him a unique project. The progress went in a direction of transparent environment and completely trivial operating. Most of the functions are available through 1 click only. Predefined templates are displayed immediately including previews and it is possible to download them with all source codes. Some kinds of actions redraw the whole content of the page. In other cases, we used update panels for partially redraw the content or client javascript. Due to available archivation of .zip files we can even process more files at the same time. Program is designed in a way to be able to further continue developing it and even broaden his features.
22

A Suitable Software Architecture for Video Discussion Boards as Applied to the OLE Board

Warman, Benjamin R. 29 August 2012 (has links)
No description available.
23

Webclipse – Rich Internet Applications auf Grundlage serverseitiger Plugins

Lorz, Alexander, Peukert, Eric, Moncsek, Andy 23 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
24

大學生網際網路使用行為、性別、社會焦慮與網路諮商意願、生活適應問題接受網路諮商意願之研究

王郁文 Unknown Date (has links)
本研究旨在瞭解台灣地區大學生的網際網路使用行為、性別、社會焦慮與網路諮商意願、生活適應問題接受網路諮商意願之關係。首先,瞭解大學生之網際網路使用行為、社會焦慮、網路諮商意願、生活適應問題接受網路諮商意願之現況,以及其間之性別差異。其次,在瞭解網際網路使用行為與網路諮商意願、生活適應問題接受網路諮商意願之關係;性別與網路諮商意願、生活適應問題接受網路諮商意願之關係;社會焦慮與網路諮商意願、生活適應問題接受網路諮商意願之關係;性別與匿名與否之交互作用;社會焦慮與匿名與否交互作用。 本研究受試者透過網路收集,國內外各大學院校之大學生共484位(國內大學院校學生人,在國外唸書的中國學生人),男性大學生247位,女性大學生237位,所採用之工具為「網際網路使用行為問卷」、「互動焦慮量表」、「網路諮商方式意願調查表」、「生活適應問題接受網路諮商意願調查表」四種。研究中所採用之統計方法包括皮爾森積差相關、多變量變異數分析、典型相關。 本研究之主要結果如下: 一、大學生上網找尋資料、閱讀文章或發表文章的頻率以每天一次以上的人數最多(64.9%),上網與他人交談或寄信回信的頻率,以每天一次以上的頻率最高(48.8%)。每次上網找尋資料、閱讀文章或發表文章的時間,以每次一小時至一小時59分最多(42.1%)。每次上網與他人交談或寄信回信的使用時間,以每次一小時以下最多(45.7%)。對整體網際網路使用滿意度上,逾半數表示滿意,各項網際網路功能中,E-mail、WWW、BBS為大學生的最愛。 二、男性大學生的網際網路使用率高於女性大學生。在每次上網找尋資料、閱讀文章、發表文章、與他人交談、寄信回信的使用時間上,女性大學生平均使用時間皆高於男性大學生。整體網際網路使用經驗滿意度,女性大學生高於男性大學生。 三、全體大學生在面對權威人物與陌生情境時,皆易感到社會焦慮,社會互動情境易覺得緊張、不自在。男性大學生在面對權威人物、陌生情境及社會互動情境焦慮,較女性大學生易有焦慮的情形。 四、不匿名網路諮商與需要見面網路諮商,大學生接受意願最低。匿名且不需見面網路諮商,男女大學生接受度最高。不匿名且需要見面網路諮商,接受度最低。需要見面網路諮商在匿名與不匿名兩種情況下,男性大學生接受意願皆高於女性大學生。 五、大學生對生活與生涯適應問題,願意採取不匿名網路諮商,在性、愛、人際關係、家庭關係、身心困擾,皆傾向匿名網路諮商。男女大學生在生活與生涯適應,願意採取不匿名網路諮商,其餘皆傾向匿名網路諮商。 六、大學生網際網路使用行為的不同,並未在匿名情況下之網路諮商意願達到顯著差異。 七、大學生在網際網路使用次數、每次使用時間等各行為上的不同,在不匿名情況下之網路諮商意願,並未達到顯著差異,但對網路使用經驗滿意度高之大學生,對網路諮商的接受意願較高。 八、大學生在網際網路使用行為上的不同,在生活適應問題接受網路諮商意願上,並未達到顯著差異。 九、在匿名情況下,男性大學生在「需要見面網路諮商」的網路諮商意願上,較女性大學生有較高的意願。 十、在不匿名情況下,男性大學生在「需要見面網路諮商」的網路諮商意願上,較女性大學生有較高的意願。 十一、男性大學生在面臨「性、愛、人際關係」生活適應問題時,較女性大學生願意採取匿名的方式接受網路諮商。 十二、大學生的社會焦慮,匿名情況下,在接受網路諮商的意願上,並未有顯著正相關。 十三、越具有「權威人物與陌生情境焦慮」與「緊張彆扭」社會焦慮大學生,越不傾向接受,在不匿名情況下之「不需見面網路諮商」與「需要見面網路諮商」的網路諮商。 十四、大學生的社會焦慮,與生活適應問題接受網路諮商意願,並未有顯著的正相關。 十五、大學生的性別與匿名抑否未呈現顯著交互作用,匿名抑否達顯著差異。在「不需見面網路諮商」,大學生在接受網路諮商意願上,接受匿名方式的意願,高於不匿名方式。在「需要見面網路諮商」,大學生在接受網路諮商意願上,接受匿名方式的意願,高於不匿名方式。 十六、大學生的社會焦慮與匿名抑否未有顯著交互作用,匿名抑否達顯著性差異。在「不需見面網路諮商」,大學生在接受網路諮商意願上,接受匿名方式的意願,高於不匿名方式。在「需要見面網路諮商」,大學生在接受網路諮商意願上,接受匿名方式的意願,高於不匿名方式。 十七、全體大學生其性別、網際網路使用行為、社會焦慮、網路諮商意願、生活適應問題接受網路諮商意願之間,顯著的具有典型相關,較常使用Netmeeting的大學生,不論在匿名或不匿名情況下之「需要見面網路諮商」,有較高的接受意願,對「性、愛、人際關係」之生活適應問題,對網路諮商也有較高的接受度。 本研究根據上述結果加以討論,並提出若干建議以供未來研究及教育與輔導工作之參考。
25

Webové rozhraní pro zpracování obrazu / Web Interface for Image Processing

Beran, Milan January 2010 (has links)
This paper concerns design and implementation of a system which provides easier control of digital image processing console applications. The work is based on threes information technology domains: distributed systems, image processing and web technologies. The system consist of number of separated components communicating with each other in order of processing desired tasks. Control interface and the task daemon are implemented in PHP language. Image processing programs are implemented in C language using OpenCV graphic library. Control of the system is carried out through web graphical interface using dynamic control components implemented in Javascript language, jQuery library and jQueryUI interface. Part of the work is also a description of employment of the system in practical use in two environments, experiments concerning system performance and web interface user acceptance testing.
26

Evaluierung von AJAX-basierten frameworks für das Web 2.0

Langer, André 20 April 2007 (has links) (PDF)
„Remote Scripting“-Anwendungen erleben seit einigen Jahren einen regelrechten Anfrageboom. Während aus usability-Sicht bisher eine strikte Unterscheidung zwischen Desktop-Anwendungen und Webapplikationen herrschte, finden sich seit einiger Zeit zunehmend Angebote im World Wide Web, die diese strikte Trennung verwischen lassen. Interaktive Nutzerdialoge, nebenläufige Prozessabarbeitung und visuelle Unterstützungsmittel wie Drag & Drop- Effekte halten auf Webseiten Einzug, die dem Nutzer bisher nur aus eigenständigen Softwareprodukten in einer spezifischen Betriebssystemumgebung bekannt waren. Viele dieser neuen Anwendungs- und Interaktionsmöglichkeiten im weltweiten Datennetz werden inzwischen unter dem Oberbegriff Web 2.0 zusammengefasst. Für den Nutzer bringt dieser neue Entwicklungstrend viele Vorteile: Ansprechende, intuitive Nutzerführungen ohne die Notwendigkeit, eine ganze Internetseite bei jedem Interaktionsschritt neu zu laden und ohne bemerkbaren zeitlichen Overhead. Was für den Nutzer Erleichterung bringen soll, bedeutet häufig für einen Programmierer zunächst Mehraufwand. Eine Technik zur Realisierung solcher so genannten Rich Internet Applications, die sich in den letzten beiden Jahren immer mehr in den Vordergrund gedrängt hat, wird unter der Bezeichnung AJAX zusammengefasst. Einen einheitlichen Standard gibt es dabei nicht, sodass fast täglich neue AJAX-basierte frameworks veröffentlicht werden, die dem Programmierer (wenigstens einen Teil der) Komplexität der Programmflusssteuerung abnehmen sollen. Aufgabe der Studienarbeit soll es daher sein, das inzwischen unüberschaubar gewordene Angebot an AJAX frameworks zu systematisieren und einen Überblick über Vor- und Nachteile ausgewählter Programmbibliotheken zu geben. Dafür ist ein Kriterienkatalog zu erarbeiten, der eine Bewertung der verschiedenen frameworks nach unterschiedlichen Gesichtspunkten ermöglicht. Besonderer Schwerpunkt ist dabei auf Kriterien aus Programmierersicht (Sprachunabhängigkeit, Overhead, Implementierungsmöglichkeiten,…) und Anwendersicht (Plattformanforderungen, Einarbeitungszeit, Ergebnisqualität, …) zu legen. Auf den Kriterienkatalog ist anschließend eine Auswahl an bereits existierenden, frei verfügbaren AJAX frameworks anzuwenden, die als zukünftig relevant eingeschätzt werden. Die Ergebnisse sind abschließend in einer Gesamtübersicht zu präsentieren, die eine objektive Empfehlung für Nutzer darstellen soll, die vor der Wahl stehen, welche AJAX Programmbibliothek sie zukünftig einsetzen sollten.
27

Evaluierung von AJAX-basierten frameworks für das Web 2.0

Langer, André. Anders, Jörg. January 2007 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Studienarb., 2007.
28

Evaluierung von AJAX-basierten frameworks für das Web 2.0

Langer, André 20 April 2007 (has links)
„Remote Scripting“-Anwendungen erleben seit einigen Jahren einen regelrechten Anfrageboom. Während aus usability-Sicht bisher eine strikte Unterscheidung zwischen Desktop-Anwendungen und Webapplikationen herrschte, finden sich seit einiger Zeit zunehmend Angebote im World Wide Web, die diese strikte Trennung verwischen lassen. Interaktive Nutzerdialoge, nebenläufige Prozessabarbeitung und visuelle Unterstützungsmittel wie Drag & Drop- Effekte halten auf Webseiten Einzug, die dem Nutzer bisher nur aus eigenständigen Softwareprodukten in einer spezifischen Betriebssystemumgebung bekannt waren. Viele dieser neuen Anwendungs- und Interaktionsmöglichkeiten im weltweiten Datennetz werden inzwischen unter dem Oberbegriff Web 2.0 zusammengefasst. Für den Nutzer bringt dieser neue Entwicklungstrend viele Vorteile: Ansprechende, intuitive Nutzerführungen ohne die Notwendigkeit, eine ganze Internetseite bei jedem Interaktionsschritt neu zu laden und ohne bemerkbaren zeitlichen Overhead. Was für den Nutzer Erleichterung bringen soll, bedeutet häufig für einen Programmierer zunächst Mehraufwand. Eine Technik zur Realisierung solcher so genannten Rich Internet Applications, die sich in den letzten beiden Jahren immer mehr in den Vordergrund gedrängt hat, wird unter der Bezeichnung AJAX zusammengefasst. Einen einheitlichen Standard gibt es dabei nicht, sodass fast täglich neue AJAX-basierte frameworks veröffentlicht werden, die dem Programmierer (wenigstens einen Teil der) Komplexität der Programmflusssteuerung abnehmen sollen. Aufgabe der Studienarbeit soll es daher sein, das inzwischen unüberschaubar gewordene Angebot an AJAX frameworks zu systematisieren und einen Überblick über Vor- und Nachteile ausgewählter Programmbibliotheken zu geben. Dafür ist ein Kriterienkatalog zu erarbeiten, der eine Bewertung der verschiedenen frameworks nach unterschiedlichen Gesichtspunkten ermöglicht. Besonderer Schwerpunkt ist dabei auf Kriterien aus Programmierersicht (Sprachunabhängigkeit, Overhead, Implementierungsmöglichkeiten,…) und Anwendersicht (Plattformanforderungen, Einarbeitungszeit, Ergebnisqualität, …) zu legen. Auf den Kriterienkatalog ist anschließend eine Auswahl an bereits existierenden, frei verfügbaren AJAX frameworks anzuwenden, die als zukünftig relevant eingeschätzt werden. Die Ergebnisse sind abschließend in einer Gesamtübersicht zu präsentieren, die eine objektive Empfehlung für Nutzer darstellen soll, die vor der Wahl stehen, welche AJAX Programmbibliothek sie zukünftig einsetzen sollten.
29

Webclipse – Rich Internet Applications auf Grundlage serverseitiger Plugins

Lorz, Alexander, Peukert, Eric, Moncsek, Andy January 2007 (has links)
No description available.
30

Zpracování statistik přístupů k webovým systémům / System for Processing of Statistic Information of Web Systems Acessing

Zajda, Vladan Unknown Date (has links)
This study deals with processing of web traffic statistics and traffic statistics of systems in general. Statistics allow finding out where the users came from, how much time they spent on the site, in which information were they interested in, and which technical devices were they using to browse the web site. Measured data are stored fore later evaluation by the owner or administrator of the monitored web site. Results are displayed in form of statistics. Gathered information could be used for quality or content improvement in order to the best satisfaction and benefit to the users. By secured areas of the application the attempts for not granted access could be tracked. Those gathered information statistic can be used to increase security of the application or eventually for identification of the attackers.

Page generated in 0.1376 seconds