• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 24
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 34
  • 26
  • 23
  • 23
  • 23
  • 19
  • 17
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

350 Jahre Mythos August der Starke: Geschichte. Macht. Ihr.

Thieme, André, Donath, Matthias 07 October 2021 (has links)
Was ist er nicht alles für die Sachsen gewesen: Landesvater, Baulöwe, Kunstmäzen, Ladykiller, Salonlöwe, Hufeisenverbieger... August der Starke (1670—1733), ehedem König von Polen und Kurfürst von Sachsen, hat mittlerweile fast schon Superman-Qualitäten, und er scheint im Lande allgegenwärtig. Doch begegnen wir hier allerorten nicht dem historischen Kurfürsten und König, sondern seinem Mythos, der sich zu einem Grundstoff sächsischer Landesidentität entwickelt hat. Die Geschichte dieses Mythos' steht im Blickpunkt der Beiträge des vorliegenden Buches, das zugleich Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung anlässlich des 350. Geburtstages Augusts des Starken ist. Von der mythischen Selbststilisierung Augusts zieht sich ein erstaunlich abwechslungsreiches Bild Augusts bis in die Gegenwart. Und in diesem immer wieder neu konfigurierten Bild Augusts spiegeln sich viel mehr als August selbst die wandelnden Zeiten und ihre Akteure.:Matthias Donath und André Thieme Der August-Mythos und die sächsische Erinnerungskultur. Eine Einleitung Matthias Donath und André Thieme August der Starke. Lebenslauf in Daten Ralf Giermann Ein zweiter Alkibiades Selbstinszenierung und Identifikation Augusts des Starken Jens Gaitzsch Gräfin Cosel. Augusts große Liebe Lars Arne Dannenberg Der doppelte August oder die Frage: Wer war eigentlich August der Starke? André Thieme August der Starke in der sächsischen Geschichtsschreibung des 18. und 19. Jahrhunderts Matthias Donath August der Starke in der Literatur Matthias Donath August der Starke im Film
2

Königin Amalie Auguste von Sachsen (1801−1877): Ein Kurzporträt

Finger, Birgit 20 December 2019 (has links)
Die bayerische Prinzessin heiratete 1822 Prinz Johann von Sachsen. Sie bekam neun Kinder, sechs Töchter und drei Söhne − darunter Albert und Georg, spätere Könige. Verwandtschaftliche Beziehungen im europäischen Hochadel verbanden sie mit zahlreichen Herrscherhäusern. Als Gemahlin eines Prinzen und Königs spiegelt ihr Leben die politischen Verhältnisse des Landes wider. Lebte das Paar zunächst zurückgezogen, fast bürgerlich in Weesenstein, Pillnitz und Dresden, waren die Hofhaltung und die Aufgaben nach Thronbesteigung Johanns umfangreicher.
3

Relational graph models and Morris's observability : resource-sensitive semantic investigations on the untyped λ-calculus / Modèles de Graphe Relationnels et Observabilité à la Morris : recherches sémantiques sensibles aux ressources sur le λ-calcul non typé

Ruoppolo, Domenico 13 December 2016 (has links)
La thèse contribue à l’étude du λ-calcul non-typé de Church, un système de réécriture dont la règle principale est la β-réduction (formalisant l’exécution d’un programme). Nous nous concentrons sur la sémantique dénotationnelle, l’étude de modèles du λ-calcul interprétant de la même façon les λ-termes β-convertibles. On examine la sémantique relationnelle, une sémantique sensible aux ressources qui interprète les λ-termes comme des relations avec les entrées regroupées en multi-ensembles. Nous définissons une classe de modèles relationnels, les modèles de graphe relationnels (rgm’s), que nous étudions avec une approche issue de la théorie des types et de la démonstration, par le biais de certains systèmes de types avec intersection non-idémpotente. D’abord, nous découvrons la plus petite et la plus grande λ–théorie (théorie équationnelle étendant la β-conversion) représentées dans la classe. Ensuite, nous utilisons les rgm’s afin de résoudre le problème de l’adéquation complète pour la λ–théorie observationnelle de Morris, à savoir l’équivalence contextuelle de programmes que l’on obtient lorsqu’on prend les β-formes normales comme sorties observables. On résoudre le problème de différentes façons. En caractérisant la β-normalisabilité avec les types, nous découvrons une infinité de rgm’s complètement adéquats, que nous appelons uniformément sans fond. Puis, nous résolvons le problème de façon exhaustive, en prouvant qu’un rgm est complètement adéquat pour l’observabilité de Morris si et seulement si il est extensionnel (il modèle l’ŋ-conversion) et λ-König. Moralement un rgm est λ-König si tout arbre récursif infini a une branche infinie témoignée par un type non-bien-fondé / This thesis is a contribution to the study of Church’s untyped λ-calculus, a term rewritingsystem having the β-reduction (the formal counterpart of the idea of execution of programs) asmain rule. The focus is on denotational semantics, namely the investigation of mathematical models of the λ-calculus giving the same denotation to β-convertible λ-terms. We investigate relational semantics, a resource-sensitive semantics interpreting λ-terms as relations,with their inputs grouped together in multisets. We define a large class of relational models,called relational graph models (rgm’s), and we study them in a type/proof-theoretical way, using some non-idempotent intersection type systems. Firstly, we find the minimal and maximal λ-theories (equational theories extending -conversion) represented by the class.Then we use rgm’s to solve the full abstraction problem for Morris’s observational λ-theory,the contextual equivalence of programs that one gets by taking the β-normal forms asobservable outputs. We solve the problem in different ways. Through a type-theoretical characterization of β-normalizability, we find infinitely many fully abstract rgm’s, that wecall uniformly bottomless.We then give an exhaustive answer to the problem, by showing thatan rgm is fully abstract for Morris’s observability if and only if it is extensional (a model of ŋ-conversion) and λ-König. Intuitively an rgm is λ-König when every infinite computable tree has an infinite branch witnessed by some type of the model, where the witnessing is a property of non-well-foundedness on the type.
4

August der Starke. Lebenslauf in Daten

Donath, Matthias, Thieme, André 07 October 2021 (has links)
Der Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die wichtigsten Lebensdaten des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs Friedrich August I. von Sachsen/August II. von Polen, genannt August der Starke.
5

Der doppelte August oder die Frage: Wer war eigentlich August der Starke?

Dannenberg, Lars-Arne 07 October 2021 (has links)
August der Starke ist eine Marke. Als Werbefigur für verschiedenste Produkte scheint er in Sachsen fast omnipräsent. Doch das heute weitgehend positive Image des 'sächsischen Nationalheiligen' unterlag über die Jahrhunderte einem stetigen Wandel. 'Jede Zeit schuf sich ihren August.' Der Artikel beschreibt diesen Wandel anhand der Rezeption Augusts in den verschiedenen Medien vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.:Themen und Temperamente Dichtung und Wahrheit Werbe-Ikone Unterm Brennglas der Wissenschaft
6

Gräfin Cosel – Augusts große Liebe

Gaitzsch, Jens 07 October 2021 (has links)
Der Artikel zeichnet die komplizierte und für die Gräfin Anna Constantia von Cosel (1680–1765) tragisch endende Beziehung zu August dem Starken nach und beschreibt, wie die berühmteste Mätresse des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs selbst zu einem Mythos wurde.
7

Les oeuvres de KŐNIG Dénes (1884--1944) dans le domaine des récréations mathématiques et son traitement de problèmes récréatifs dans ses travaux de théorie des graphes.

Wate Mizuno, Mitsuko 03 December 2010 (has links) (PDF)
Dénes Kőnig est connu comme mathématicien avec ses œuvres importants sur la théorie des graphes. Avant de commencer son travail professionnel, en 1902 et en 1905 quand il était étudiant, il a successivement publié deux livres sur les récréations mathématiques en hongrois, mais ces livres ne sont pas encore beaucoup examinés par des historiens. Dans la présente thèse, j'ai traduit ces livres en anglais, et comparé le contenu avec sa monographie sur la théorie des graphes publiée en 1936. J'ai trouvé que beaucoup de problèmes traités dans le second livre sur les récréations mathématiques de 1905 ont été traités à nouveau dans la monographie de 1936, et que beaucoup de problèmes traités dans la monographie de 1936 ont déjà été traités dans le second livre de 1905. Dans ces deux publications, des mêmes problèmes étaient traités de manières différentes. Pour clarifier les rapports entre les récréations mathématiques et la théorie des graphes, j'ai analysé comment des éléments des diagrammes de la théorie des graphes et des concepts de celle-ci ont été formés dans le contexte de récréations mathématiques. J'ai trouvé que Tarry, dans sa conférence sur la géométrie de situation lors d'un congrès en 1886, a intégré certains concepts de sujets différents de récréations mathématiques, et qu'il a utilisé la même sorte de diagrammes pour examiner des problèmes des sujets différents. Les éléments des diagrammes de Tarry sont similaires à ceux utilisés dans la monographie de Kőnig de 1936, et les concepts qui y correspondent peuvent être considérés comme certaines représentations des concepts de la théorie des graphes définis dans la monographie de Kőnig de 1936.
8

Weltkulturerbe im Streckverband / Zwei Handschriften aus der Bibliothek des ungarischen Königs Matthias Corvinus in der SLUB

Haffner, Thomas, Trautmann, Antje 15 January 2007 (has links) (PDF)
Die Bibliotheca Corviniana, die vielgerühmte Bibliothek des Königs Matthias Corvinus von Ungarn (1443-1490), umfasste einst in Buda 2000 bis 2500 Bände mit 4000 bis 5000 antiken, mittelalterlichen und humanistischen Werken. Sie war eine der bedeutendsten fürstichen Büchersammlungen der Renaissance...
9

Ein zweiter Alkibiades: Selbstinszenierung und Identifikation Augusts des Starken

Giermann, Ralf 07 October 2021 (has links)
Welche Rollen übernahm August der Starke in seinem Leben? Welches Bild hatte er von sich, mit wem identifizierte er sich? Wie stellte er sich in der Öffentlichkeit dar und wie wollte er von ihr gesehen werden? Was verbarg er gegebenenfalls vor aller Augen und gestand es nur sich selbst gegenüber ein? Der Artikel gibt Auskunft über die Inszenierung und Repräsentation von Macht und Reichtum am Hof des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs Friedrich August I./August II.
10

Ein königlicher Prachtband kehrt in die SLUB Dresden zurück

Haffner, Thomas 02 February 2017 (has links)
2014 kehrte ein Prachtband in die SLUB Dresden zurück, der 1945 gestohlen und 2011 auf einer Pariser Auktion angeboten wurde. Der in goldgeprägtes Maroquinleder gebundene Großfoliant enthält eine reich bebilderte Beschreibung eines Kopf- und Ringrennens am Hof Ludwigs XIV. in Paris. Von dort erhielt ihn der polnische König Johann III. Sobieski, nach dessen Tod er in den Besitz Augusts des Starken gelangte. Dieser wiederum schenkte das Exemplar dem Grafen Heinrich von Brühl, mit dessen Bibliothek es 1768 in die Kurfürstliche Bibliothek zu Dresden kam.:- Ein königliches Turnier in Paris - Das Turnier auf Papier - Ein Prachteinband für den polnischen König - Von Polen nach Dresden - Eine Dublette für den Grafen Heinrich von Brühl - Von Dresden nach Paris und zurück

Page generated in 0.0395 seconds